Juni-Ausgabe 2023

Cover der Juni-Ausgabe 2023

Unsere Juni-Ausgabe mit einer Titelstory über Otto Simon ist am 07.Juni 23 erschienen.

 

EU verbietet kleine Mikroplastikartikel auch bei Spielwaren

Die EU verbietet Produkte mit bewusst zugesetztem Mikroplastik. Erste Waren, etwa Kosmetik mit losem Glitter, dürfen schon ab Mitte Oktober nicht mehr verkauft werden, informiert der DVSI.

Das Verbot betrifft Plastikpartikel, die kleiner als fünf Millimeter, nicht löslich und schwer abbaubar sind. Auch Waschmittel, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Arzneiprodukte und auch Spielwaren dürfen künftig kein Mikroplastik mehr enthalten.

Produkte, die an Industriestandorten verwendet werden oder bei der Verwendung kein Mikroplastik freisetzen, sind vom Verkaufsverbot ausgenommen. Ihre Hersteller müssen jedoch Anweisungen zur Verwendung und Entsorgung des Produkts geben, um Freisetzungen von Mikroplastik zu vermeiden. Auch für Arzneien sowie Lebens- und Futtermittel gibt es bestimme Ausnahmen.

Die Vorschriften treten am 15. Oktober in Kraft. Erste Produkte wie Kosmetika mit losem Glitter oder Mikroperlen dürfen dann mit sofortiger Wirkung nicht mehr verkauft werden. Für andere Produkte gilt eine Übergangszeit, in der die Unternehmen auf eine mikroplastikfreie Herstellung umstellen sollen.

Die Pressemitteilung finden Sie hier, weitere Informationen zu den Beschränkungen hier und das Q&A Dokument der Europäischen Kommission hier.

In den vergangenen zwei Jahren hat die Kommission zahlreiche Fragen von Stakeholdern und Mitgliedstaaten beantwortet, um das Vorhaben zu erläutern und bei der Umsetzung und Durchsetzung zu unterstützen. Die Kommission beabsichtigt, die Antworten in einem weiteren informellen Q&A Dokument zusammenzufassen, das kurz nach Inkrafttreten der neuen Vorschriften auf der Website der Kommission zur Verfügung gestellt werden wird.

Vedes AG setzt Generationswechsel im Vorstand fort

In enger Abstimmung mit dem Aufsichtsrat und im besten gegenseitigen Einvernehmen werden Dr. Thomas Märtz (63), Vorstandsvorsitzender der VEDES, und sein Kollege Achim Weniger (58) planmäßig mit Ablauf ihrer Verträge am 31. Dezember 2024 bzw. 28. Februar 2025 aus dem Vorstand der Vedes AG ausscheiden. Das Unternehmen wird damit in den nächsten eineinhalb Jahren den bereits Anfang 2022 eingeleiteten Generationswechsel im Vorstand fortsetzen und abschließen.

Der promovierte Ökonom Märtz ist seit 1999 im Vorstand des Spielwaren-Handelskonzerns tätig und für die Ressorts Unternehmensstrategie, Kooperationen und Beteiligungen, Investor Relations und Personal zuständig. Weniger, der seit 40 Jahren im Unternehmen ist, wurde 2004 in den Vorstand berufen und verantwortet die Ressorts Einkauf, Logistik, Marketing und Vertrieb. Dazu der Vedes Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Wiedmann: „Mit unternehmerischem Geschick und strategischer Weitsicht haben Dr. Thomas Märtz und Achim Weniger die Weiterentwicklung, das Wachstum und die nachhaltige Neuausrichtung der Vedes Unternehmensgruppe in den vergangenen 25 Jahren maßgeblich gestaltet und erfolgreich umgesetzt. Die Vedes hat sich in ihrer Ära zu einer modernen Dienstleistungsplattform für den Spielwarenhandel entwickelt, die in der Branche Maßstäbe setzt. Ich danke den beiden Vorstandsmitgliedern bereits heute für ihre außerordentlich erfolgreiche Tätigkeit im Vedes Konzern sowie für die jederzeit sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gleichzeitig haben wir in der verbleibenden Amtszeit noch einige wichtige zukunftsgerichtete Projekte vor uns, bei denen ich ihnen weiterhin viel Erfolg wünsche.“

Im Zuge einer frühzeitig eingeleiteten, geordneten Nachfolgeregelung zeichnet bereits seit dem 1. Januar 2022 Julia Graeber (42) im Vorstand für die Ressorts Finanzen, Controlling, Risikomanagement und IT verantwortlich. Über die exakte zukünftige personelle Besetzung und Ressortverteilung im Vorstand wird der Aufsichtsrat zu gegebener Zeit entscheiden und informieren. Im Mittelpunkt aller Überlegungen stehen die Sicherung und weitere Stärkung der Vedes als starker Partner für Industrie und Handel in der Spielwarenbranche.

Julia Goldhammer neue Geschäftsführerin bei Lego DACH

Julia Goldhammer verantwortet seit 15. September 2023 die Geschäfte des dänischen Spielwarenherstellers Lego in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie folgt auf Karen Pascha-Gladyshev, die als Senior Vice President Global Commercial Development eine globale Funktion in der Lego Gruppe übernommen hat.

Julia Goldhammer war vor ihrer Berufung in die Geschäftsführung der Lego GmbH in leitenden Managementpositionen bei Henkel, Procter & Gamble, Nestlé Nespresso und Philip Morris tätig, zuletzt als Vice President Marketing & Sales Europe und Head of Global Brands bei Imperial Brands.

Fréderic Lehmann, Senior Vice President Western Europe bei der Lego Gruppe: „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Julia Goldhammer. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass ihre persönlichen Werte und ihre strategische Vision hervorragend zu unserer Kultur in der Lego Gruppe passen. Für unsere Märkte Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie das gesamte Team unserer Organisation in Zentraleuropa wird sie zukunftsstarke Impulse setzen.“

Auch Julia Goldhammer freut sich auf die neue Herausforderung: „Es ist großartig, Teil der Lego Gruppe zu werden und die Menschen hinter dieser absoluten Love Brand kennenzulernen. Gemeinsam mit diesem herausragenden Team möchte ich dazu beitragen, die Erfolgsgeschichte des Unternehmens weiterzuschreiben.“

Ihre Vorgängerin Karen Pascha-Gladyshev war seit Februar 2019 General Manager & Vice President Europe Central der Lego Gruppe für den DACH-Markt und gestaltete prägend den erfolgreichen Weg des Unternehmens über die letzten Jahre, insbesondere den weiteren Ausbau der Marktführerschaft im deutschen Spielwarenmarkt. Karen Pascha-Gladyshev wechselt innerhalb der Lego Gruppe und übernimmt als Senior Vice President eine globale Funktion im Bereich Market & Commercial Development.

Die Branche freut sich auf die Kind + Jugend

Rund 1.000 Aussteller aus 46 Ländern in Köln ++ 90.000 m² Fläche ++ Rückkehr bekannter Marken und große Anzahl neuer Hersteller ++ Fokussiertes Vortragsprogramm und Trendvorschau ++ Innovation Award mit 24 Nominierungen und erstmalige Verleihung der Zusatzauszeichnung „Midwives‘ Choice“ ++ Ausgebuchte Start-up Area ++ Kind + Jugend-App

Der Count-down läuft: In wenigen Tagen verschafft die Kind + Jugend in Köln der Kreativität und Innovationsbereitschaft der Baby- und Kleinkind-Ausstattungsbranche wieder eine großartige Sichtbarkeit. Vom 7. bis 9. September 2023 präsentieren rund 1.000 Anbieter aus 46 Ländern ein vielseitiges Angebot an Produkten und Innovationen für Baby, Kleinkind und Eltern. Dazu gehören die Bereiche Travelsysteme, Kindermöbel, Textilien und Kleidung, Hygieneartikel, Sicherheits- und vernetzte Elektronik sowie Lernspielzeug und Spielwaren. Inspirierende Akzente für den Fachhandel setzt die Messe über die Produktpräsentationen der Aussteller hinaus in Form von Sonderschauen, dem Trend Forum mit praxisnahen Vorträgen sowie die viel beachtete Preisverleihung des Innovation Award.

In diesem Jahr belegt die Kind + Jugend eine Bruttoausstellungsfläche von 90.000 m² in allen Ebenen der Hallen 10 sowie einer Ebene der Halle 11 und des Congress-Centrums Ost und konnte damit gegenüber der letzten Veranstaltung deutlich zulegen.  Das spiegelt sich auch in der Tatsache wider, das die Messe diesem Jahr viele große und marktführende Unternehmen zurückgewinnen konnte. Dazu zählen z.B. Joie, Nuna und Graco, ABC Design, Britax Römer,  Hartan, Hauck, Cam il mondo, Delta Children, Lässig, Nuby, Paidi, Peg Perego, Roba Baumann, Rotho, Thule oder Uppababy.  Den besonderen Charme der Kind + Jugend macht aus, dass sie neben den großen Playern der Branche auch für viele kleine und mittelständische Unternehmen eine wichtige Businessplattform ist.

Internationale Präsenz auf der Messe
Der Auslandsanteil auf Seiten der Aussteller ist beachtlich. Etwa 92 Prozent kommen aus dem Ausland, bei einer dennoch insgesamt starken Beteiligung der deutschen Hersteller. Besonders stark sind Aussteller aus der Türkei und Polen vertreten..

Ebenso international wie auf der Ausstellerseite zeigt sich die Branchenmesse auf der Besucherseite. Erwartet werden Gäste aus über 100 Ländern. Schon die Vorregistrierungsquote zeigt dass über 60 Prozent der Besucher aus dem Ausland kommen werden. Insgesamt rechnet die Messe auch wieder mit einer hohen Gästequalität: Über 70 Prozent der Besucherinnen und Besucher kommen traditionell aus einer Führungsposition und über 90 Prozent sind direkt an den Kaufentscheidungen beteiligt – das belegt: die Kind + Jugend ist die Businessplattform der Branche

Zukunftsweisende Highlights auf der Bühne des Trend Forums
Einen absoluten Mehrwert für die Besuchenden der Messe bietet das Trend Forum in Halle 11.2, auf dessen Bühne ein vielfältiges Programm geboten wird. Im Fokus stehen praxisnahe Vorträge, exklusive Einblicke und wegweisende Trends. Ausgewählte Expertinnen und Experten aus den Bereichen Marktforschung, Online Marketing, Social Media und Nachhaltigkeit gewähren Einblicke in die entscheidenden Trends und Entwicklungen der kommenden Monate.

Mit der Sonderfläche „Immersive Shopping“, die die Koelnmesse in Zusammenarbeit mit ARkid von FOKUS KIND Medien erneut realisiert,  stehen innovative Technologien und Features, die sowohl in B2C- als auch in B2B-Kanälen zur attraktiven digitalen Vermittlung von Produktinformationen und Produktkonfigurationen genutzt werden können im Fokus.

Verleihung des Innovation Award und der Zusatzauszeichnung
„Midwives’ Choice“

120 eingegangenen Bewerbungen aus 25 Ländern für den Kind + Jugend Innovation Award unterstreichen die Innovationskraft der Branche und das Vorantreiben von aktuellen Trends.
Eine internationale Fachjury hat insgesamt 24 Produkte nominiert. Die Preisverleihung in Halle 11.2 eröffnet die Messe am 7. September um 11:00 Uhr. Alle nominierten Produkte werden in einer Sonderschau in derselben Halle ausgestellt.
Erstmals wird in diesem Jahr die Zusatzauszeichnung „Midwives‘ Choice“ vergeben. Aus allen Einsendungen wählt eine Hebammen-Jury in Zusammenarbeit mit Hebammen-testen.de die drei aus ihrer Sicht innovativsten Produkte aus.

Internationale Start-up Area und Junge innovative Unternehmen aus Deutschland
Vor Innovationen und Ambitionen strotzt auch die ausgebuchte Start-up Area in den Hallen 10.1 und 10.2 . Erneut nutzen 20 junge Unternehmen die Möglichkeit, ihre kreativen Produkte zu präsentieren und so ihr Business voranzutreiben. Die ausgewählten Start-ups kommen aus elf Ländern. Dabei ist der europäische Raum am stärksten vertreten, aber auch Gründerinnen und Gründer aus Südkorea, Israel und den USA reisen mit ihren zukunftsweisenden Konzepten im Gepäck nach Köln an.

Navigation und Information vor und während der Masse dank App
Die Kind + Jugend-App bietet neben einem leichten und gut strukturierten Zugang zu den Ausstellerdaten inkl. Hallenplänen auch nützliche Networking-Funktionen. Darüber hinaus wird in der App das digitale Ticket hinterlegt, mit dem Aussteller, Besuchende und die Presse Zugang zur Messe erhalten. Wichtig für alle ist: Es gibt keinen Ticket-Verkauf vor Ort – alle Tickets sind ausschließlich online erhältlich.

Otto Simon schließt exklusive Vertriebspartnerschaft mit Accutime Watch Corp.

Otto Simon, ein führendes Unternehmen im Vertrieb von Spielwaren, ist erfreut über die Bekanntgabe einer strategischen Allianz mit der Accutime Watch Corp.

Ab dem 1. September 2023 wird Otto Simon die exklusiven Vertriebsrechte für das außergewöhnliche Sortiment an Kinder- und Lizenzprodukten von Accutime in der BeNeLux-Region sowie in Deutschland, Österreich und der Schweiz übernehmen. Das Lizenzportfolio umfasst bekannte Gaming-Franchises wie Pokémon, Minecraft, Super Mario und Sonic sowie eine klassische Kollektion mit Disney, Marvel und Star Wars. Auch der beliebte Warner Bros. Hit Harry Potter und die mit Spannung erwartete Gabby’s Dollhouse Lizenz von Universal werden zum Sortiment gehören.

Diese Partnerschaft bringt zwei dynamische Kräfte in ihren jeweiligen Bereichen zusammen und fördert eine synergetische Zusammenarbeit, die die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit des Produktportfolios von Accutime in den genannten Ländern erheblich verbessern wird. Diese strategische Allianz wird es Einzelhändlern in der Benelux-Region, Deutschland, Österreich sowie der Schweiz ermöglichen, die außergewöhnliche Produktpalette von Accutime Watch Corp einfacher und effizienter zu nutzen.

„Die Partnerschaft mit Otto Simon eröffnet uns aufregende Möglichkeiten, ein größeres Publikum in der BeNeLux-Region und den deutschsprachigen Märkten zu erreichen. Otto Simon verfügt über ein tiefes Verständnis der Einzelhandelslandschaft und ein starkes Vertriebsnetz und ist daher der ideale Partner, um unsere Uhren einer anspruchsvollen Kundschaft zu präsentieren. Wir sind begeistert von dieser Zusammenarbeit und freuen uns auf eine erfolgreiche gemeinsame Reise“ so Isaac Cohen, International Senior Sales Executive Accutime Watch Corp.

Sebastian Budich, Director Business Development bei Otto Simon fügt hinzu „Wir freuen uns, mit Accutime Watch Corp. zusammenzuarbeiten, einem Unternehmen, das für Innovation und Stil steht. Diese Partnerschaft steht im Einklang mit unserem Engagement, unseren Kunden eine unvergleichliche Auswahl an Spitzenprodukten zu bieten. Wir freuen uns darauf, die bemerkenswerte Produktpalette von Accutime in unseren Märkten weiter auszubauen und die Verbraucherinnen und Verbraucher mit ihrem trendigen Sortiment zu begeistern. Wir sind davon überzeugt, dass diese Zusammenarbeit wesentlich zum Erfolg und Wachstum beider Unternehmen auf dem europäischen Spielwarenmarkt beitragen wird.

Ab dem 1. September 2023 können Händler in den Benelux-Staaten, Deutschland, Österreich und der Schweiz die Uhren der Accutime Watch Corp. exklusiv über Otto Simon beziehen. Diese Entwicklung markiert ein aufregendes Kapitel im Wachstum beider Unternehmen und verspricht einen unvergleichlichen Mehrwert für Einzelhändler und Verbraucher gleichermaßen.

Roger Kettler übernimmt Leitung Marketing der Carrera Revell Gruppe

Personelle Änderung im Marketingbereich der Carrera Revell Gruppe: Andreas Bittlinger übergibt zum 1. Juli 2023 die Leitung Marketing der kompletten Gruppe an Roger Kettler, der bis dato als Marketing Director für Carrera und Vice Marketing Director der Carrera Revell Gruppe tätig war. Zudem wird der Diplom-Kaufmann ab sofort auch das DTC-Business der gesamten Gruppe verantworten.

Roger Kettler war seit August 2020 am Standort Puch bei Hallein, Österreich, als Marketing Director und für den Bereich DTC für die Marken Carrera, Carrera RC und Pustefix verantwortlich. Ab sofort übernimmt er die Bereiche Marketing und DTC der Gruppe, inklusive der Revell Marken. Seine Schwerpunkte liegen auf der Implementierung von integrierten Marketing-Strategien für die Brands der Gruppe auf lokaler und globaler Ebene, mit besonderem Fokus auf innovative Media Tools. Ein weiterer Fokus ist die Verantwortung des kompletten DTC-Geschäfts, zu denen die beiden Online-Shops der Marken Carrera und Revell gehören. Vor seinem Einstieg bei der Carrera Revell Gruppe war Roger Kettler in verschiedenen nationalen und internationalen Marketing-Positionen bei Hasbro tätig.

Andreas Bittlinger, der seit 2008 zunächst als Head of Marketing, danach als Director im Marketingbereich bei der Revell GmbH tätig war, wurde im Zuge der Zusammenführung der Unternehmen Carrera und Revell im Juli 2020 zum Marketing Director der gesamten Gruppe ernannt. Im Laufe seiner Karriere bei Revell und der Carrera Revell Gruppe betreute er unter anderem den Auf- und Ausbau der Marke Revell Control, das Lizenzmanagement und unterstützte die Bildung der Unternehmensgruppe. Ab 1. Juli wird Andreas Bittlinger einen Großteil seines Aufgabenbereiches abgeben, die Gruppe jedoch weiterhin bei verschiedenen Projekten, wie beispielweise der Neugestaltung des Auftritts auf der Spielwarenmesse und der Neuorganisation des Revell Licensings unterstützen.

„Nach der Zusammenlegung des Vertriebes von Carrera und Revell wurde 2020 auch das Marketing der Gruppe zusammengeführt, um bestmögliche Synergien zu nutzen. Mit Roger Kettler haben wir nun einen hervorragenden Marketing Director, der seit seinem Einstieg bei der Carrera Revell Gruppe auf sehr große Erfolge zurückblicken kann. Andreas Bittlinger bleibt der Gruppe ebenfalls treu und wird sich zukünftig um Sonderprojekte kümmern“, so Stefan Krings, CEO Carrera Revell Gruppe. Krings weiter: „Wir freuen uns sehr, derart starke Führungspersönlichkeiten und strategische Drahtzieher in unserem Unternehmen zu wissen.“