Jährliche Archive: 2012

109 Beiträge

Erfolgreiche Mitgliederversammlung der SAZ in Göttingen

Die Mitgliederversammlung der Spiele-Autoren-Zunft e.V. (SAZ) verabschiedete am 1. Juni 2012 in Göttingen nach engagierter Diskussion u.a. folgende richtungsweisenden Beschlüsse:
1. Eine „11-Punkte-Liste für Mindeststandards in Verträgen zwischen Spieleverlagen und Spieleautoren“. Dieses Papier bildet die Grundlage für kommende Gespräche mit der Fachgruppe Spiel im deutschen Spielwarenverband und weiteren Verlagen der Spielebranche im In- und Ausland.
2. Eine Resolution „Fünf Punkte zur Urheberrechtsdebatte“, die aktuell Stellung bezieht und den Standpunkt der SAZ im Rahmen der Diskussion um eine Reform des Urheberrechtsgesetzes in Deutschland verdeutlicht.
3. Die Verleihung eines SAZ-Verlagspreises für Verlage, die Spieleautoren als Schöpfer ihrer Werke in der Kommunikation vorbildlich darstellen bzw. mit einbeziehen. Damit will die SAZ die Spieleautoren als kreative Köpfe hinter den Spielen stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken. Dieser Preis soll zum ersten Mal in Essen während der Spiel ’12 vergeben werden.
4. Die Beantragung der Fördermitgliedschaft im „Institut für Urheber- und Verlagsrecht“ in München, um den besonderen Interessen der Spieleautoren unter Urheberrechtsexperten und in der Öffentlichkeit mehr Gehör zu verschaffen.
5. Die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt als Justiziar der SAZ. Dieser soll den Mitgliedern der SAZ bei Bedarf eine noch professionellere Unterstützung in Vertragsangelegenheiten bieten sowie die SAZ in Grundsatzangelegenheiten rund um das Urheber- und Vertragsrecht beraten.

Resolution der Mitgliederversammlung vom 1. Juni 2012 in Göttingen

Fünf Punkte zur Urheberrechtsdebatte:

„Die aktuelle Debatte um Reformen des Urheberrechts betrifft auch die Spieleautoren,  die Urheber und kreativen Köpfe hinter den Spielen. Neben allen notwendigen Reformbemühungen sind wir uns mit vielen anderen Urhebern und dem Deutschen Kulturrat einig, dass nur ein starkes Urheberrecht kulturelle Vielfalt sichert. Dies ist sowohl im Interesse der Nutzer als auch für die Existenz der Autoren entscheidend.

1. Eine angemessene Verkürzung der Urheberrechts-Schutzfristen von derzeit 70 Jahren nach dem Tod ist diskutabel. Eine in die Diskussion gebrachte Frist von 10 Jahren nach dem Tod erscheint aber als deutlich zu kurz. Es gilt z.B. auch die Versorgung von Familien jung verstorbener Urheber sicherzustellen.

2. Vorschläge zur Begrenzung der Laufzeit von Verwertungsverträgen zwischen Autoren und Verlagen halten wir für sinnvoll, um die Position der Urheber gegenüber den Verwertern zu stärken. Dabei anerkennen wir durchaus die positive Rolle, die Verlage bei der Verwertung unserer Werke spielen.

3. Eine angemessene Beteiligung der Urheber bei digitalen Verwertungen ist unerlässlich. Auch „analoge“ Spiele werden zunehmend digital vermarktet.  Hier sind Verwertungsformen zu entwickeln, die für alle Beteiligten, also auch für die Nutzer, Rechtsicherheit schaffen.

4. Wir lehnen sogenannte „Total-Buy-Out“-Verträge ab. Diese kennen wir auch aus unserer Praxis. Die Vergabe von Verwertungsrechten muss immer einen befristeten Zeitrahmen oder/und eine Erfolgskomponente enthalten.

5. Wir fordern eine namentliche Verankerung von Spielen im Urheberrecht, um den Schutz unserer Werke deutlich zu machen und zu stärken. Zumindest ist eine Formulierung anzustreben, die Regelwerke für Spiele juristisch eindeutig unter Schutz stellt.“

 Die SAZ ist die Interessenvertretung von über 400 Spieleautoren im In- und Ausland und ist Mitglied im Rat für Soziokultur und kulturelle Bildung im Deutschen Kulturrat.

 

Wii U von Nintendo leitet eine neue Ära des Videospiels ein

Auf der E3 in Los Angeles gab Nintendo  ein gewaltiges Line-up an Videospielen bekannt, die das Unternehmen und seine Lizenznehmer für die kommende TV-Konsole Wii U entwickeln. Darunter sind neue Titel für die Serien Super Mario Bros., Pikmin, Wii Fit, Batman: Arkham City, Scribblenauts, Assassin’s Creed sowie Just Dance. Wii U wird zum Weihnachtsgeschäft 2012 auf den Markt kommen und das Wii U GamePad einführen. Dieser neue Controller mit seinem eigenen 6,2-Zoll-Bildschirm definiert neu, wie Menschen mit Videospielen, mit anderen Unterhaltungsangeboten und miteinander interagieren. Spieleentwickler aus aller Welt – darunter Ubisoft, Warner Bros. Interactive Entertainment, Electronic Arts, SEGA, THQ und NAMCO BANDAI Games Inc. demonstrieren auf der Messe, welch völlig neues Bild ihre beliebtesten Serien auf Wii U abgeben.

Wii U GamePad ermöglicht asymmetrisches Gameplay

Auf seiner Presseshow in Los Angeles, der „Nintendo All-Access Presentation @ E3 2012“, zeigte das Unternehmen – zusätzlich zu der breiten Palette an etablierten Spiele-Marken – auch ganz neue Titel wie Nintendo Land. Das Wii U-Spiel lädt in einen virtuellen Vergnügungspark mit Dutzenden von Attraktionen ein, die von beliebten Nintendo-Serien wie The Legend of Zelda oder Donkey Kong inspiriert sind. So wie die bewegungsgesteuerten Spiele in Wii Sports den Nintendo-Fans geholfen haben, den ganzen Spaß an der Wii-Konsole zu entdecken, so macht Nintendo Land mit einer Reihe von Single- und Multiplayer-Spielen das neue Wii U GamePad erlebbar.

Nintendo Land führt mit seinem asymmetrischen Gameplay eine komplett neue Dynamik ins Videospiel ein. Denn die Bilder auf dem Schirm des GamePad unterscheiden sich völlig von denen auf dem Fernsehschirm. Indem das GamePad den Spielern jeweils unterschiedliche Informationen, Blickwinkel, Vorteile und Ziele bietet, eröffnet es vollständig neue Möglichkeiten, mit- oder gegeneinander zu spielen. Und es erlaubt Anfängern und Könnern, Spiele gemeinsam zu genießen, ohne dass die einen über- und die anderen unterfordert werden.

„Das GamePad führt nicht nur eine neue Art des Gameplays, sondern eine ganz neue Spieldynamik ein. Das asymmetrische Gameplay ermöglicht vielfältige Erfahrungen im selben Spiel zur selben Zeit. Das formt das Videospiel völlig um“, sagt Reggie Fils-Aime, Präsident und COO von Nintendo of America. „Im Focus der diesjährigen E3 stehen die Spiele, aber bei der Wii U geht es auch um verbesserte soziale und integrierte Entertainment-Erfahrungen, die das GamePad ermöglicht. Wir bieten einen kleinen Ausblick darauf mit der Vorstellung von Miiverse und indem wir die Partnerschaften mit einigen der größten Content-Anbieter des Planeten bekanntgeben.“

Kommende Wii U-Hits von Nintendo

Mario macht den Sprung auf Wii U mit New Super Mario Bros. U, einem neuen Side-Scrolling-Abenteuer, in dem Mario immer neue Gestalt annimmt und die Spieler in Form ihrer Mii-Charaktere mitmischen können. Das Spiel führt zudem den Boost-Modus ein, mit dessen Hilfe man Blöcke hinzufügen oder Spielern helfen kann, ihren Gegnern auszuweichen. Außerdem lässt er Mario Geheimnisse aufdecken, und er ermöglicht es mehreren Spielern zu kooperieren, um Speed Runs in Rekordzeit hinzulegen.

Shigeru Miyamoto, der Schöpfer so vieler origineller und beliebter Nintendo-Serien, stellte auf der Pressekonferenz Pikmin 3 vor, das erste komplett neue Spiel der Serie seit fast acht Jahren. Es glänzt mit neuen Herausforderungen, neuen Charakteren und geheimnisvollen neuen Pikmin-Arten. Das Wii U GamePad ermöglicht nie da gewesene Erlebnisse in dieser Echtzeit-Strategiespielserie, indem es ihre Steuerung ganz neu erfindet und die Spieler auf neue Weise fordert. Darüber hinaus nutzt Pikmin 3 die HD-Fähigkeit der Wii U, um die üppige Natur in dem Spiel, die darin lebenden Kreaturen und die liebenswerten Pikmin noch detailgenauer darzustellen.

SiNG (Arbeitstitel) ist ein neuer interaktiver Musiktitel für Wii U, der auf einer Party jeden mitreißen wird. Mit Dutzenden populärer Songs zur Auswahl macht es einfach allen Spaß – ob sie zu den Anfängern in Sachen Gesang und Tanz oder schon zum Star-Nachwuchs gehören. Der „Vortänzer“ hält das GamePad, während alle anderen im Raum zum Rhythmus der Musik mitsingen, -tanzen und -klatschen.

Wii Fit U ist eine neue Folge aus der Wii Fit-Serie, die weltweit mehr als 40 Millionen Käufer gefunden hat. Das Spiel vereint Sport und Spaß mit neuen Übungen und Aktivitäten und unterstützt das GamePad auf einzigartige Weise. Es ist kompatibel mit dem bestehenden Wii Balance Board, und Besitzer von Wii Fit und Wii Fit Plus können ihre Workout-Daten problemlos übertragen. Zusammen mit der neuen Software erhalten die Käufer den Fit Meter, einen weiterentwickelten Aktivitätsmesser. Er erlaubt es seinen Nutzern, ihre Fitness-Aktivitäten über den ganzen Tag hinweg aufzuzeichnen und die entsprechenden Daten auf Wii Fit U zu laden

Massive Publisher-Unterstützung für Wii U

In LEGO City: Undercover von TT Games schlüpfen die Spieler in die Rolle des verdeckten und stets clever getarnten Ermittlers Chase McCain. Sie laufen, fahren und fliegen durch die Stadt und nutzen dabei das GamePad als Landkarte, Kommunikationsmittel und unverzichtbaren Verbrechensdetektor. Es ist der erste LEGO City-Titel für eine Spielkonsole und erscheint exklusiv auf Wii U.

Ein weiterer Exklusiv-Titel ist ZombiU, eine Neuheit von Ubisoft. Sie versetzt die Spieler mitten ins London des Jahres 2012, wo eine Seuche die Menschen in hirnlose Monster verwandelt. Darüber hinaus wird Ubisoft für Wii U das mit Spannung erwartete Assassin’s Creed III herausbringen sowie Just Dance 4, eine neue Folge der beliebten, gleichnamigen Tanzspiel-Serie.

Warner Bros. Interactive Entertainment bereichert Wii U mit Batman: Arkham City: Armored Edition. Diese verbesserte Version von Batman: Arkham City bietet ebenfalls ein ganz neues Gameplay, das die Funktionen des GamePads raffiniert nutzt. Das Unternehmen steuert obendrein Scribblenauts Unlimited zu Wii U bei, die erste Folge der fantasievollen Spielserie, die je für eine TV-Konsole konzipiert wurde.

Zu den weiteren Publisher-Titeln für Wii U, die Nintendo auf seiner Pressekonferenz präsentierte, gehören Mass Effect 3 von Electronic Arts, Darksiders II von THQ, Aliens: Colonial Marines von SEGA, TANK! TANK! TANK! und TEKKEN TAG TOURNAMENT 2 (Arbeitstitel) von NAMCO BANDAI Games Inc., Trine 2: Director’s Cut von Frozenbyte sowie Rayman Legends, Your Shape: Fitness Evolved 2013, Sports Connection, Rabbids Land und Marvel Avengers: Battle for Earth von Ubisoft.

Miiverse – das Universum der Mii-Charaktere

Nintendo enthüllte zudem erste Details von Miiverse, einem neuen Kommunikationsnetz für Nintendo-Fans aus aller Welt. Sie können es nutzen, um Erfahrungen auszutauschen, über Spiele zu debattieren und neue Inhalte zu entdecken. Sobald sie Miiverse in Gestalt ihrer persönlichen Mii-Charaktere betreten, sehen sie dort Spiele, Zubehör oder andere unterhaltsame Inhalte, mit denen sie kürzlich in Berührung gekommen sind, über die sie mehr erfahren möchten oder die von ihren Freunden genutzt oder diskutiert werden. Über Miiverse können sie ihre Freunde zum Spielen herausfordern oder sie beispielsweise fragen, wie man schwierige Level bewältigen oder neue Elemente in seinen Lieblingsspielen entdecken kann. Wer eine besonders beachtliche Leistung vollbracht oder einen Moment erlebt hat, den er mit anderen gerne teilen möchte, kann sein Spiel unterbrechen und übergangslos Nachrichten an die Miiverse-Community senden. Später werden die Wii U-Besitzer auch über ihre Nintendo 3DS-Konsolen, ihre PCs sowie über ihre Smartphones oder andere mobile Geräte Zugang zu Miiverse erhalten.

Partner für eine breite Entertainment-Strategie

Nintendo veröffentlichte in Los Angeles auch Details einer breiter angelegten Unternehmensstrategie in Sachen Entertainment. Sie basiert auf dem GamePad, das erhebliche Auswirkungen darauf haben wird, wie wir in Zukunft Video-Inhalte finden und anschauen – und wie wir mit ihnen umgehen. Nintendo kooperiert mit Netflix, Hulu Plus, Amazon Instant Video und YouTube, um Video-Erlebnisse auf Wii U zu ermöglichen, welche die Vorteile des integrierten, zweiten Bildschirms voll ausreizen.

Über den 6,2-Zoll-Bildschirm und seine beiden Analog-Sticks hinaus verfügt das Wii U GamePad auch über traditionelle Buttons und ist als TV-Fernbedienung verwendbar. Seine Nutzer können Kanäle einstellen oder die Lautstärke regeln, gleichgültig ob sie gerade ein Videospiel oder das TV-Programm genießen. Das GamePad ist mit Konsole und Fernseher verbunden und ermöglicht ein perfektes, integriertes Unterhaltungserlebnis, unabhängig davon, wofür es benutzt wird. Die Nintendo-Fans können Spiele vom Fernseher auf ihr GamePad übernehmen, und verschiedene Spieler machen unterschiedliche Erfahrungen im selben Spiel, je nachdem für welchen Controller sie sich entscheiden.

Selbstverständlich stellte Nintendo auf der E3 auch neue Titel für den mobilen Nintendo 3DS vor, darunter Luigi’s Mansion: Dark Moon, New Super Mario Bros. 2 und Paper Mario: Sticker Star.

 

H. U. Remfert neuer Aufsichtsratschef der Spielwarenmesse

Zur Generalversammlung der Spielwarenmesse eG am 4. Mai 2012 bestätigten die Mitglieder die gute Arbeit der Genossenschaft und entlasteten Aufsichtsrat und Vorstand für das Geschäftsjahr 2011 einstimmig. Anlässlich des altersbedingten Ausscheidens aus dem Aufsichtsrat von Volker Sieper, Sieper GmbH, bedankte sich die Generalversammlung bei ihm für sein 30-jähriges Engagement im Aufsichtsrat und würdigte seine außerordentlichen Verdienste um die Spielwarenmesse eG. Seit 2002 setzte er als Vorsitzender des Aufsichtsrats richtungsweisende Impulse zur Weiterentwicklung der Genossenschaft und seiner Dienstleistungen. Diese Aufgabe übernimmt neu gewählt Hans Ulrich Remfert, Gf. der Revell GmbH & Co. KG. Dabei steht ihm Thomas Mersch, Gf. der Andrea-Moden GmbH, zur Seite, der seit 2002 dieses Ehrenamt wahrnimmt.
Bei den turnusgemäßen Wahlen bestätigten die Mitglieder folgende Aufsichtsräte: Beate Becker, Gf. Heless GmbH, Susanne Tochtermann, Gf. der Vollmer GmbH & Co. KG, Hans Ulrich Remfert, Gf. der Revell GmbH & Co. KG. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Britta Sieper, Gf. der Sieper GmbH.
Die nächste Generalversammlung findet am 3. Mai 2013 in Salzburg statt.en.

Ravensburger wächst leicht in rückläufigen Märkten

Die Ravensburger Gruppe ist trotz rückläufiger Spiele- und Puzzlemärkte in Europa und eines stagnierenden Kinder- und Jugendbuchmarktes in Deutschland leicht gewachsen. Die Gruppe steigerte über alle Geschäftsbereiche ihren Umsatz um 2,5 % auf 319,5 Mio. Euro. Vor allem das von Ravensburger entwickelte neue audiodigitale Lernsystem „tiptoi“ trug wesentlich zum Umsatzwachstum bei. Der Jahresüberschuss verringerte sich im Vergleich zum außergewöhnlich erfolgreichen Vorjahr auf 24,7 Mio. Euro.

Ravensburger Spielwaren: Zuwachs in schwierigem Marktumfeld

Nach einer mehrjährigen stabilen Phase ging 2011 der Markt für traditionelle Spiele und Puzzles in den G5-Ländern* um 4,9 % zurück. Ungewöhnlich warmes Wetter in Frühling und Herbst erschwerten den Verkauf, da sich Familien eher im Freien aufhielten. Zudem zogen Trendartikel die Kaufkraft der Verbraucher von den Standardkategorien ab. In diesem ungünstigen Marktumfeld erhöhte der Ravensburger Geschäftsbereich Spiele, Puzzles, Beschäftigung seinen Umsatz um 1,5 % auf 248,7 Mio. Euro.

Diese Entwicklung verlief im In- und Ausland unterschiedlich: Im Inland erzielten Ravensburger Spielwaren eine deutliche Umsatzsteigerung von 7,9 % auf 114,2 Mio. Euro. Im Ausland ging dagegen der Umsatz mit Spielwaren nach einem Zuwachs von 10,3 % im Vorjahr um 3,4 % auf 134,5 Mio. Euro zurück. Dieser Unterschied war vor allem auf das stark nachgefragte neue Lernsystem tiptoi zurückzuführen, das nur im deutschsprachigen Raum angeboten wurde. Ohne tiptoi nahm der Umsatz des Geschäftsbereichs im In- und Ausland – ähnlich wie die Märkte – um 3,9 % ab.

Ravensburger Bücher: Wachstum über Marktentwicklung

Der deutsche Kinder- und Jugendbuchmarkt legte im vergangenen Jahr um 1,5 % zu und war das einzige wachsende Segment im gesamten, leicht rückläufigen Buchmarkt. Der Ravensburger Geschäftsbereich Kinder- und Jugendbuch erhöhte seinen Umsatz deutlich über Marktwachstum um 6,8 % auf 70,1 Mio. Euro. Auch diese Steigerung ging wesentlich auf das neue Lernsystem tiptoi zurück, das im Spielwarenhandel und im Buchhandel vertrieben wird. Ohne das Lernsystem blieb der Umsatz des Geschäftsbereiches im Vergleich zum Vorjahr stabil.

Ravensburger Spieleland: 20.000 Gäste mehr als im Vorjahr

Der Ravensburger Freizeitpark profitierte vom ungewöhnlich warmen Wetter im Frühling und im Herbst: 318.000 Gäste besuchten das Spieleland – 20.000 mehr als im Jahr zuvor. Der Umsatz stieg um 13,4 % auf 7,6 Mio. Euro. Neben dem Anstieg der Gästezahl trug auch der höhere Pro-Kopf-Umsatz in den Shops und in der Gastronomie zum Umsatzwachstum bei.

Jahresüberschuss der Gruppe geht nach Ausnahmejahren zurück

Ravensburger erzielte 2011 einen im Vergleich zum Vorjahr geringeren Jahresüberschuss nach Steuern von 24,7 Mio. Euro. Dies entsprach einer Umsatzrendite von 7,7 %. Neben Einmaleffekten wirkte sich ein veränderter Produktmix, nämlich mehr Produkte mit hohem Materialkosten-Anteil, negativ auf den Gewinn aus. Ebenso belasteten höhere Rohstoffpreise und die aufgrund der rückläufigen Märkte gestiegenen Marktinvestitionen das Ergebnis. In den beiden Jahren  zuvor war der Jahresüberschuss noch um rund 30 % höher ausgefallen. „Dies waren Ausnahmejahre“, sagte Vorstandsvorsitzender Karsten Schmidt. „2011 sind wir zurück auf dem guten Niveau vor den außerordentlichen Jahren 2009 und 2010.“

Ravensburger Produkte im digitalen Wandel

Erfolgsprodukte wie das audiodigitale Lernsystem tiptoi oder auch die seit mehreren Jahren angebotenen elektronisch unterstützten Kinderspiele bestätigen den Kurs des Unternehmens. Der digitale Wandel im Spielwaren- und Buchhandel prägt neben Vertrieb und Kommunikation auch die angebotenen Produkte. Deshalb hat Ravensburger seine Produktstrategie auf drei Säulen gestellt: Traditionelle haptische Produkte, „hybride“ Produkte mit elektronischer Unterstützung und rein digitale Produkte, die im Internet oder als App auf Smartphones gespielt werden. Zudem entwickelt Ravensburger plattformübergreifende Produktmarken: So gibt es den Spieleklassiker „Das verrückte Labyrinth“ auch als „Elektronik Labyrinth“ und als Labyrinth App. Auf diese Weise erzielte Ravensburger im vergangenen Jahr mit hybriden und digitalen Produkten rund  20 % seiner Spielwarenumsätze in Deutschland.

EK FUN steigert den Einkaufsspaß am POS!

„Zukunftsorientierte Fachhändler geben ihren Kunden das, was sie wollen: Freude am Einkauf! Alles, was sie dafür brauchen, finden die Handelspartner der EK/servicegroup auf der Family-Messe EK FUN,“ so die EK/Servicegroup.

Am 26. und 27. April 2012 ziehen die Bielefelder in ihren Messehallen einmal mehr sämtliche Register einer europaweit tätigen Verbundgruppe und präsentieren die ganze Vielfalt ihres Leistungsangebotes – einschließlich attraktiver Messe-Rabatte. Die Fachbesucher aus dem In- und Ausland treffen hier auf die neuesten Trend-Sortimente, Absatzkonzepte, starke Event- und Präsentationsideen, Handelsmarken, die nicht nur durch die Preisstellung überzeugen und vieles mehr.

Im Mittelpunkt steht das Geschäftsfeld family mit allem, was die Bereiche Spielwaren, Baby, Bücher, Sport, Freizeit und Aktionsware im Fachhandel stark macht. Darüber hinaus kommen auch die Betreiber von Mehrbranchenhäusern wie Kauf- und Warenhäuser auf ihre Kosten: Auf sie warten viele branchenübergeifende Highlights aus den Geschäftsfeldern.

Gemeinsam mit führenden Industriepartnern öffnen die Bielefelder auf gut 30.000 qm aber nicht nur faszinierende Warenwelten, sondern vor allem unternehmerische Spielräume, die auch die Kunden vor Ort begeistern werden.

SpielRäume perfekt inszeniert

Auf der Messe betreten die Besucher im wahrsten Sinne des Wortes neue „SpielRäume“, die viele attraktive Erlebniswelten in Szene setzen und die ganze Stärke des Geschäftsfeldes deutlich machen. EK lädt hier zu einem Abstecher ins BAUMHAUS, in den LAUFSTALL, die KÜCHE, die BASTELSTUBE, den GARTEN oder einen inspirierenden Rückzug in die BADEWANNE ein und informiert über die großen Cross-Selling-Potenziale der verschiedenen Themen. Für gute Orientierung sorgt auch ein gestalteter Parcours, der alle „SpielRäume“ miteinander verbindet. Neben abverkaufsstarken Sortimenten haben die Marketing-Experten der EK die zugehörige POS-Werbung entwickelt: Großformatige Poster sollen hier den emotionalen Nerv der Verbraucher treffen.

Für jeden das Beste!

Zentrale Messethemen besetzen die EK-Tochtergesellschaften Spiel & Spass, baby & family und Buch & Marketing. Das Team von Spiel & Spass stellt die neusten Entwicklungen auf dem Spielwarenwarenmarkt vor und zeigt einen der absoluten Megatrends der Saison: die Integration digitaler Endgeräte wie iPad oder iPhone in Spielthemen wie Brettspiele oder erlebbare Puzzles. Für Alleinstellungsmerkmale in den Häusern der Handelspartner und die notwendigen Margen sorgen das neue Importsortiment und vor allem auch die Handelsmarke FUN Company mit optimierter Sortimentsstruktur. Für Nachhaltigkeit im Eigenmarkensortiment sorgt die weiter ausgebaute Linie „Organic Cotton“.

Saisonaktivitäten wie „Feuerwerk“, die Power Selling Plakataktionen („Jeden Monat ein neues Angebot“) und starke Werbeaktionen für das Sommer- und Weihnachtsprogramm sollen nicht nur den Händlern Spaß machen.

Die baby & family GmbH, EK-Tochtergesellschaft für den Bereich Baby-Hartwaren, stellt u. a. das Spielwarenlagersortiment für die 0 – 3-jährigen vor. Im Fokus stehen außerdem die Absatzkonzepte HappyBaby (mit neuem Online-Shop) und proBaby sowie die brandneue Multichannel-Marketingkonzeption inklusive Shop-TV.

Die enge Kooperation mit dem Geschäftsfeld fashion, das den textilen Bereich der EK verantwortet, sichert die große Sortimentsvielfalt im KiKo-(Kinderkonfektion) Bereich. Top-Angebote führender Markenlieferanten und die attraktiven Handelsmarken sind weitere wichtige Bausteine des Gesamtkonzeptes. Für Mehrbranchenhäuser und Fachhändler, die im Geschäftsfeld fashion aktiv sind, ist die EK-Lifestyle-Ausstellung ein Muss! Hier finden sich die aktuellen Lederwarentrends führender Marken-Hersteller. Ganz im Zeichen der Marke stehen auch die erfolgreichen Systemflächen Schuhe und Schmuck.

Die Buch & Marketing GmbH präsentiert die neusten Entwicklungen der Systemfläche Buch und den integrierbaren Online-Shop. Ein Absatzkonzept, das auch für Mehrbranchenhäuser ideal einsetzbar ist. Weitere Anziehungspunkte für angeschlossene und interessierte Buchhändler sind das modulare Buchkonzept mit Bestseller-Fokus und die vielen Vorteile, die aus der guten Zusammenarbeit mit allen relevanten Verlagen, Verlagsgruppen und Barsortimenten im deutschsprachigen Raum resultieren. Gute Absatz- und Profilierungsmöglichkeiten bieten die aktuellen Prospekt-Aktionen „Buch“ sowie „Ferienbeginn“ und „Schulanfang“ im PBS-(Papier/Büro/Schreibwaren)Bereich – auch für Kauf- und Warenhäuser.