Ab Mitte August sorgen Wii U- und Nintendo 3DS-Spiele in acht deutschen Ferienorten für Spaß und Spannung
Ferienzeit ist Badezeit und nicht zuletzt Videospielzeit. Darum veranstaltet Nintendo auch in der Feriensaison 2015 die schon traditionelle Sommertour in acht deutschen Ferienorten. Im Gepäck sind die neuesten Videospiele für die TV-Konsole Wii U und den mobilen Nintendo 3DS, die beliebten amiibo-Figuren und einiges mehr. Seinen ersten Stopp legt der silberne Nintendo-Airstreamer am 18. und 19. August an der Seebrücke von Scharbeutz ein. Anschließend geht es durch sechs weitere Badeorte an der Ostsee: Grömitz, Travemünde, Kühlungsborn, Warnemünde, Zingst und Stralsund. Ihren Abschluss feiert die Nintendo Sommertour 2015 vom 2. bis 4. September im LEGOLAND Deutschland Resort im bayerischen Günzburg.
Wo immer die Sommertour Station macht, verbreitet sie lockere Strand-Atmosphäre. Feriengäste und Einheimische können es sich rund um den Airstreamer in Strandkörben, Liegestühlen oder Hängematten bequem machen und in aktuelle Nintendo-Spiele eintauchen. Die Wii U-Fans – und alle, die es werden wollen – dürfen sich auf das bestrickend schöne Jump & Run-Abenteuer Yoshi’s Woolly World freuen und auf den rasanten, der Schwerkraft trotzenden Rennspaß Mario Kart 8. Auf die Freunde mobiler Videospiele wartet die neue Konsole New Nintendo 3DS und ihr großer Bruder New Nintendo 3DS XL. Dazu kommen gleich neun Spieletitel: das Actionspektakel Super Smash Bros. für Nintendo 3DS, die fröhlichen Jump & Runs Super Mario 3D Land und New Super Mario Bros. 2, das Rennspiel Mario Kart 7, das witzig-gruselige Luigi’s Mansion 2, das Rätsel-Rollenspiel Puzzle & Dragons: Super Mario Bros. Edition, das Sportspiel Mario Tennis Open sowie die lustigen Simulationen Animal Crossing: New Leaf und Tomodachi Life.
Beide Wii U– und einige der Nintendo 3DS-Titel sind mit den amiibo kompatibel, die bei dieser Sommertour erstmals mit im Gepäck sind. Die Figuren beliebter Nintendo-Helden können dank eines integrierten NFC-Chips Daten mit kompatiblen Spielen austauschen und so deren Spielspaß bereichern. Ein Beispiel: Berührt ein Super Smash Bros.-Spieler mit einem amiibo den NFC-Bereich auf dem unteren Bildschirm seines NewNintendo 3DS, erscheint die entsprechende Figur als zusätzlicher Charakter im Spiel.
Obendrein wartet noch ein Gewinnspiel auf die Nintendo-Freunde. Dabei können sie sich mit Wissen und Geschicklichkeit attraktive Preise sichern.
Sieger des Abends: Star Wars Battlefront gewinnt in drei Jury-Kategorien
Star Wars Battlefront von Electronic Arts erhält auch best of gamescom award
Publikumspreis geht ebenfalls an Star Wars Battlefront
Metal Gear Solid V gewinnt in zwei Kategorien
Erstmals Auszeichnung für das beste Indie-Spiel
Die Gewinner der begehrtesten Preise der europäischen Computer-und Videospielindustrie stehen fest. Neben der Entscheidung der Expertenjury über die Sieger in insgesamt 17 Kategorien sowie den best of gamescom award, wurde am 7. August auch der Publikumspreis, der Most Wanted Consumer Award, bekannt gegeben. Erstmals wurdeauch das beste Indie-Spiel ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand auf der Let’s play meets-gamescom Bühne in der Halle 10.1 statt. Insgesamt 174 Einreichungen gingen beim Awardbüroein, das in diesem Jahr erstmals von der Stiftung Digitale Spielekultur geleitet wurde.
Abräumer des Abends war Star Wars Battlefront. In insgesamt drei Kategorien wurde der Titel von Electronic Artsausgezeichnet: Best Playstation, Best PC und Best Online Multiplayer. Auchder best of gamescom award ging an Star Wars Battlefront von Electronic Arts. Zudem stand Electronic Artsauch in der Gunst des Publikums ganz oben und sicherte sich mit Star Wars Battlefront den Most Wanted Consumer Award. Die Auszeichnung für das beste Indie-Spiel erhielt Cuphead von Studio MDHR.
Alle Gewinner der gamescom awards 2015 im Überblick:
best of gamescom: Star Wars Battlefront (Electronic Arts)
Most Wanted Consumer Award: Star Wars Battlefront (Electronic Arts)
Best Console Game Sony Playstation: Star Wars Battlefront (Electronic Arts)
Best Console Game Microsoft Xbox: Metal Gear Solid V: The Phantom Pain (Konami Digital Entertainment)
Best Console Game Nintendo Wii: Super Mario Maker (Nintendo)
Best Role Playing Game: Dark Souls 3 (Bandai Namco Entertainment)
Best Racing Game: Forza Motorsport 6 (Microsoft)
Best Action Game: Metal Gear Solid V: The Phantom Pain (Konami Digital Entertainment)
Best Simulation Game: Forza Motorsport 6 (Microsoft)
Best Sports Game: PES 2016 (Konami Digital Entertainment)
Best Family Game: LEGO Dimensions (Warner Bros. Interactive Entertainment)
Best Strategy Game: Unravel (Electronic Arts)
Best PC Game: Star Wars Battlefront (Electronic Arts)
Best Mobile Game (incl. Handheld, iOS, Android, Windows): Legend of Zelda: Tri Force Heroes (Nintendo)
Best Social / Casual / Online Game: Super Mario Maker (Nintendo)
Best Online Multiplayer Game: Star Wars Battlefront (Electronic Arts)
Der Münchener Verlag Ameet startete zum 1. Juni 2015 eine Kooperation mit der Verlagsgruppe Bonnier, die Distribution übernimmt KNO Verlagsauslieferung. Vertreter-Teams von arsEdition und MUM (Multimarkt-Vertrieb) werden im Spielwarenhandel aktiv, kleinere Handelskunden betreut der Buch- und Mediendienst (BMD). In Österreich liefert Ameet über Dr. Franz Hain aus, in der Schweiz über SBZ. Als langjähriger Lizenzpartner von Lego startet der im April 2015 gegründete Kinderbuchverlag (Mutterfirma in Lodz) auf dem deutschsprachigen Markt mit Lese-, Wimmel- und Freundschaftsbüchern sowie Rätselheften zu „Ninjago“ und „Lego Star Wars“.
Die LEGO Gruppe kündigte eine erhebliche Investition von einer Milliarde Dänische Kronen (ca. 134 Mio. €) für die Forschung, Entwicklung und Implementierung von neuen, nachhaltigen Rohstoffen zur Herstellung von LEGO Elementen sowie Verpackungsmaterialien an.
Jørgen Vig Knudstorp, CEO und President der LEGO Gruppe, erklärt: „Dies ist ein großer Schritt für die LEGO Gruppe auf unserem Weg zum Umstieg auf nachhaltige Materialien bis zum Jahr 2030. Durch die Reduzierung der Verpackungsgrößen, die Einführung von FSC-zertifizierten Verpackungen und Investitionen in einen Offshore-Windpark haben wir bereits wichtige Schritte zur Senkung unserer CO₂-Bilanz unternommen und eine positive Wirkung auf den Planeten hinterlassen. Jetzt wenden wir uns verstärkt den Materialien zu.“
Die Investition wird für die Errichtung eines Forschungszentrums, das „LEGO Sustainable Materials Centre“, genutzt. Das Zentrum wird sich am Hauptsitz der LEGO Gruppe in Billund, Dänemark, befinden. Künftig wird dort mit allen derzeitigen Funktionen und Mitarbeitern an der Suche nach alternativen Materialien gearbeitet. Darüber hinaus rechnet die LEGO Gruppe in den kommenden Jahren mit der Neueinstellung von mehr als 100 Spezialisten aus dem Bereich der Materialforschung, die an der Arbeit an diesem anspruchsvollen Ziel mitwirken sollen.
Das „LEGO Sustainable Materials Centre“ wird 2015 und 2016 aufgebaut. Außerdem werden ausgelagerte Funktionen an verschiedenen, relevanten Standorten rund um den Globus erwartet. Das Zentrum wird mit wichtigen externen Stakeholdern und Experten zusammenarbeiten und strategische Partnerschaften aufbauen.
Kjeld Kirk Kristiansen, Eigentümer der LEGO Gruppe, kommentiert die Ankündigung: „Unsere Mission lautet: Inspire and develop the builders of tomorrow (die Baumeister von morgen durch kreatives Spielen inspirieren und fördern). Wir glauben, dass uns dies gelingt, indem wir den Kindern auf der ganzen Welt qualitativ wertvolle und kreative Spielerlebnisse bieten. Die angekündigten Investitionen sind ein Beweis für unser ständiges Bestreben, positiv auf den Planeten zu wirken, den wir unseren Kindern hinterlassen werden. Sie sind zweifellos im Einklang mit der Mission der LEGO Gruppe und im Einklang mit dem Motto meines Großvaters und Gründers der LEGO Gruppe, Ole Kirk Kristiansen: Only the best is good enough (nur das Beste ist gut genug).“
Erhebliche Ressourcen erforderlich
Die Entscheidung, die Suche nach nachhaltigen Materialien intensiv voranzutreiben, wurde auf der jüngsten Generalversammlung der LEGO Gruppe im Mai 2015 getroffen.
2012 wurde das ehrgeizige Ziel der LEGO Gruppe erstmals angekündigt, bis zum Jahr 2030 nachhaltige Alternativen für die aktuellen Rohmaterialien bei der Herstellung von LEGO Produkten zu finden und zu nutzen. Dieses Ziel ist Teil der Arbeit der LEGO Gruppe, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und positiv auf den Planeten zu wirken, den wir unseren Kindern hinterlassen werden. So wurden beispielsweise im Jahr 2014 über 60 Milliarden LEGO Elemente gefertigt – wenn Alternativen zu den Materialien für diese Steine gefunden werden, werden die Auswirkungen der LEGO Gruppe auf den Planeten deutlich verringert.
„Dank der Tests und Forschungsarbeit, die wir bereits betrieben haben, können wir uns jetzt ein genaueres Bild über die Herausforderungen machen, denen wir uns gegenübersehen. Um den Zeitplan einhalten und in die nächste Phase bei der Ermittlung und Nutzung der künftigen nachhaltigen Materialien eintreten zu können, müssen wir deutlich mehr Ressourcen bereitstellen. Ich bin wirklich begeistert davon, mit welchem Nachdruck sich der Vorstand und unsere Eigentümerfamilie dafür einsetzt, die Arbeit voranzutreiben, um für einen nachhaltigen positiven Effekt zu sorgen“, sagt Jørgen Vig Knudstorp.
Entscheidend für die Einführung neuer Materialien durch die LEGO Gruppe ist es, dass keinerlei Kompromisse bei den Qualitäts- oder Sicherheitsstandards eingegangen werden, die von der LEGO Gruppe festgelegt und von den Eltern der Kinder erwartet werden. Folglich wird sich die LEGO Gruppe auch weiterhin bemühen, umfangreiche Forschungen zu betreiben und zuverlässige Daten zu erheben, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Sicherheit und Qualität berücksichtigt werden.
„Dies ist für uns oberstes Gebot. Es ermöglicht uns, Kindern einzigartige Spielerlebnisse zu bieten, die sie begeistern und in ihrer Entwicklung fördern, damit sie eine bessere Zukunft gestalten können. Das ist letztlich der Grund für unsere anhaltenden Bemühungen, immer besser zu werden“, sagt Jørgen Vig Knudstorp.
Durch Zusammenarbeit Alternativen finden
Die LEGO Gruppe wird die Aufgabe der Entwicklung und Nutzung neuer Materialien nicht allein lösen können. In den letzten Jahren hat der Konzern bereits gemeinsam mit Unternehmen und Experten an der Aufgabe gearbeitet. Die Zusammenarbeit mit diesen Partnern wird fortgesetzt, weitere Partnerschaften sollen hinzukommen.
Ein Beispiel dafür ist die „Climate Savers-Partnerschaft“ der LEGO Gruppe mit dem WWF, die im Jahr 2013 unterzeichnet wurde und auf die Entwicklung einer nachhaltigen Materialstrategie abzielt. Eine neue Zusammenarbeit wurde im Frühjahr 2015 mit dem WWF vereinbart. Sie konzentriert sich auf die genauere Ermittlung der Nachhaltigkeit und der Umweltverträglichkeit neuer Materialien auf biologischer Grundlage für LEGO Elemente und Verpackungen insgesamt.
„Es gibt keine gemeinsame Definition für nachhaltige Materialien. Mehrere Faktoren beeinflussen die ökologische Nachhaltigkeit eines Materials: die Zusammensetzung des Materials, die Gewinnung und was passiert, wenn das Produkt das Ende seines Produktlebenszyklusses erreicht hat. Bei der Suche nach neuen Materialien müssen wir sämtliche dieser Faktoren berücksichtigen“, sagt Jørgen Vig Knudstorp und fügt hinzu:
„Wir kündigen heute eine langfristige Investition sowie die Verpflichtung zur Fortsetzung unserer Forschungs- und Entwicklungsbemühungen für neue Materialien an. Damit können wir auch in Zukunft hochwertige kreative Spielerlebnisse schaffen und dabei an die Umwelt und künftige Generationen denken. Das ist eine schwierige und spannende Herausforderung.“
Fakten zum „LEGO Sustainable Materials Centre“
Die LEGO Gruppe investiert 1 Milliarde Dänische Kronen in die Einrichtung eines Forschungszentrums, das „LEGO Sustainable Materials Centre“, das sich künftig mit der Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Alternativen zu den derzeitigen Materialien befasst.
Für die Arbeit an dieser Aufgabe sollen in den kommenden Jahren voraussichtlich mehr als 100 Mitarbeiter eingestellt werden, vorwiegend am Hauptsitz der LEGO Gruppe in Billund, Dänemark.
Die Struktur und Organisation des „LEGO Sustainable Materials Centre“ wird 2015 und 2016 aufgebaut.
Die LEGO Gruppe wird kontinuierlich über die Fortschritte und die gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf das für 2030 gesetzte Ziel berichten.
Was sind nachhaltige Materialien?
Es gibt keine gemeinsame Definition für nachhaltige Materialien. Mehrere Aspekte haben Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Materials. Zu einem hohen Grad wird sie von der Quelle, der chemischen Zusammensetzung, der Verwendung (in einem Produkt), der Verwertung (am Ende des Produktlebenszyklusses) und den Auswirkungen bestimmt, die das Material sowohl für die Umwelt als auch für die Gesellschaft haben kann.
Die LEGO Gruppe ist der Auffassung, dass ein neues nachhaltiges Material immer einen kleineren ökologischen und sozialen Fußabdruck als das Material haben muss, das es ersetzt, beispielsweise bei der Nutzung fossiler Ressourcen, der Achtung der Menschenrechte und dem Einfluss auf den Klimawandel.
idee-spiel-GF Jochen Martens (links) und Andreas Schäfer
Das Rhein-Main-Gebiet war die Kulisse für die 37. idee+spiel-Jahrestagung, die vom 12. bis 13. Juni in den beiden Landeshauptstädten Wiesbaden und Mainz stattgefunden hat.
Das Wochenende startete am Freitag mit einem kommunikativen Abend an Bord der „Nautilus“ entlang den Weinbergen des Rheins und endete am Samstag mit einer schwungvollen Abendshow. Inhaltliche Höhepunkte waren am Samstag die Präsentation des neuen Online-Marktplatzes sowie eine lebhafte und engagierte idee+spiel-Gesellschafterversammlung.
Nach der Begrüßung und Erörterung der aktuellen Lage stellte Jochen Martens, Geschäftsführer Finanzen, den Gesellschaftern die Verbandsergebnisse 2014 vor. Das vergangene Jahr brachte einen Bonus von über 6,8 Mio. Euro, eine mitgliederbereinigte ZR-Umsatzentwicklung von +2,9 % gegenüber dem Vorjahr, einen Importbonus von 5 % sowie ein Betriebsergebnis leicht über dem Vorjahr. „Damit haben wir auch 2014 den höchsten Bonus der Branche ausgeschüttet und wieder einmal zuverlässig und vor allem schuldenfrei gewirtschaftet“, unterstreicht Martens.
Der Bonus wurde bereits im März ausbezahlt. Im Juni erhielten die idee+spiel-Mitglieder außerdem eine zusätzliche Gewinnausschüttung, die etwas höher als im Vorjahr ausfiel. Aufgrund dieser soliden Verbandsentwicklung wurde der Beirat entlastet und die Verbandsbilanz 2014 beschlossen.
Der neu gewählte idee+spiel-Beirat
Bei der Wahl des Beirats waren vier Positionen neu zu besetzen, da das Mandat folgender Beiräte turnusgemäß auslief: Adele Liedl, Ulrich Henschel, Dieter Strobel (alle idee+spiel) und Klaus Theis (EUROTRAIN). Alle Beiräte stellten sich zur Wiederwahl. Für die Marketinglinie idee+spiel hatten Andreas Wagner, Wieland Sulzer, Reinhard Puppe und Olaf Waldecker neu kandidiert. Für die Marketinglinie Eurotrain gab es keine neue Kandidatur.
Die Delegierten wählten Wieland Sulzer, Andreas Wagner und Reinhard Puppe neu in den Beirat; Klaus Theis wurde in seinem Amt bestätigt. Der Vorsitzende des idee+spiel-Beirats wird vom Beirat turnusgemäß am 15. September 2015 gewählt. Bis dahin übernimmt Wieland Sulzer kommissarisch dieses Amt. Weiterhin amtierende Beiräte sind: Konrad Gröne (Marketinglinie idee+spiel), Georg Kröger (Marketinglinie smAR-Toys) und Dirk Lonthoff (Marketinglinie EUROTRAIN). Die beiden Geschäftsführer Jochen Martens und Andreas Schäfer beglückwünschten die neuen Mitglieder zu ihrer Wahl und dankten den drei ausgeschiedenen Beiräten Ulrich Henschel, Dieter Strobel und Adele Liedl für ihre engagierte und erfolgreiche Arbeit. Ulrich Henschel war neun, Dieter Strobel sechs und Adele Liedl drei Jahre im idee+spiel-Beirat tätig.
Online-Marktplatz „eröffnet“ zum Weihnachtsgeschäft
Den Blick nach vorne richtete Marketinggeschäftsführer Andreas Schäfer mit einem Ausblick auf die wichtigsten Themen. Ganz oben auf der Agenda steht dabei der neue idee+spiel-Online-Marktplatz, der pünktlich zum Weihnachtsgeschäft „eröffnet“ Er bietet allen idee+spiel-Händlern einen einfachen und effektiven Weg in den Multi-Channel-Vertrieb: Die Einsteiger bekommen Starthilfe und die Profis können ihr Online-Geschäft weiter ausbauen. Da der neue Marktplatz auf einer bewährten und anwender-freundlichen Software basiert, können die idee+spiel-Händler sofort auf einem sehr hohen Niveau starten und bekommen den benötigten Support von der Hildesheimer Zentrale, z.B. durch zwei direkte Ansprechpartner. Unter www.ideeundspiel.com finden die Kunden dann eine Online-Einkaufsplattform, deren Warenangebot durch die Sortimentsbreite aller Marketinglinien von EUROTRAIN über idee+spiel, HOBBYTEC, Auto-drom, McMEDIA, smARToys bis hin zum Schulbedarf für Konsumenten extrem attraktiv ist.
Doch nicht nur online, auch stationär tut sich viel. Mit dem neuen Marketingkonzept EUROTRAIN plus überträgt der Verband das erfolgreiche Konzept aus der Spielware auf die Modelleisenbahn und bringt mit den vier Bausteinen „… besser in Aktionen“, „… besser im Marktwissen“, „… besser im Branding“ und „… besser im Direktmarketing“ so richtig Dampf in den Handel. Bereits für die erste Warenaktion konnte der Verband den Marktführer Märklin gewinnen und seinen Kunden zum Auftakt sogar zwei EURO-TRAIN-Exklusivartikel präsentieren.
Das plus-Programm für die Spielware hat sich mit über 120 angeschlossenen Fachge-schäften sehr erfolgreich etabliert und wird in diesem Jahr die Anzahl der Markenarti-kelaktionen um 50 % steigern. Neben den Aktionen bringen Plakate, druckfertige Werbemittel und Direktmarketingtools den plus-Händlern konkrete Wettbewerbsvorteile und dem Kunden genau das, was er von einem Fachgeschäft erwartet: Regelmäßig Top-Ware zu Top-Preisen. Mit der Einführung der Förderlieferanten wird den teilnehmenden Händlern außerdem erstmalig eine zusätzliche Rückvergütung in Form einer „plus-Prämie“ angeboten. Dass die plus-Konzepte rund laufen, zeigt sich auch daran, dass alle großen Hersteller der Branche plus-Partner sind und die Verbindlichkeit im Wareneinkauf durch die monatlichen Markenartikelaktionen zu schätzen wissen.
Im Weihnachtsgeschäft dürfen sich die idee+spiel-Händler wieder auf eine MEGA-Kundenpromotion mit Gewinnspiel freuen. 2015 verlost idee+spiel fünf Traumreisen im Wert von insgesamt 25.000 €! Mit im Boot werden wieder alle Marketinglinien sein, um von der Kraft der gesamten „Mannschaft“ zu profitieren. Begleitet wird die Kampagne durch einen 360-Grad-Marketingplan, der von Printwerbung über Aktionen am POS bis hin zur Gewinnspielseite im Internet alles beinhaltet.
„Erfolgreich sein heißt, mutig sein und die richtigen Dinge tun. Diesem Grundsatz folgend haben wir uns im Multi-Channel-Vertrieb neu positioniert und sind mit unserer Endkundenpromotion zu Weihnachten, dem Ausbau des idee+spiel-plus-Konzepts, der Einführung von EUROTRAIN plus und vielen weiteren Aktionen auch stationär weiterhin dynamisch und kreativ unterwegs. Dafür haben wir heute neuen Rückenwind bekommen und werden wieder einmal mehr beweisen, dass unsere idee+spiel-Händler im Verbund mit der Zentrale Großes erreichen können“, fasst Schäfer die Zukunftsperspektiven zusammen.
„Alte Lokhalle“ als Lokation mit Ambiente
Magier Jay Niemi „verzauberte“ die idee+spiel-Mitglieder
Die Eventlokation des idee+spiel-Festabends ließ dieses Mal vor allem die Herzen der EUROTRAIN-Händler höher schlagen. Die „Alte Lokhalle“ in Mainz bot das perfekte Ambiente für einen Verband, bei dem Modellbahn und Technik-Sortimente großge-schrieben werden. Der Abend begann mit stillvoll-jazziger Lounge-Musik durch das Lilianna Trio und dem Magier Jay Niemi, der die Zuschauer mit einer faszinierenden Zaubershow und verblüffenden Effekten fesselte. Doch Mainz wäre nicht Mainz – wenn nicht auch der Karneval eine tragende Rolle gespielt hätte. Erst heizte die Showtanz-Formation Cassiopeia den über 200 Gästen kräftig ein, danach sorgte das Urgestein des Karnevals „Begge Peder“ (Peter Beck) dafür, dass kein Auge trocken blieb.
Begge Peder sorgte für Stimmung
Als humorvolle Erinnerung an diesen tollen Abend bekam jeder Gast ein Karnevalskos-tüm geschenkt, wofür sich idee+spiel bei der Frima Fries ganz herzlich bedankt. Damit sorgte der Verband für gute Laune und schlug gleichzeitig die Brücke zur fünften Jahreszeit, die mit dem idee+spiel-Karnevalsprospekt für einen großen Teil der idee+spiel-Händler eine einträgliche Zusatzsaison darstellt. Bei der anschließenden After-Show-Party war DJ Matthias Schneider einmal mehr Garant dafür, dass die Tanzfläche nie leer war. Zur besten Musik und in bester Stimmung tanzten und feierten die Gäste bis in den frühen Morgen.
Auftritt der Showtanzgruppe Cassiopeia
Die nächste idee+spiel-Jahrestagung findet vom 03.-04. Juni 2016 in Salzburg statt.