Aktuelles

1035 Beiträge

EK LIVE: Voller Messeerfolg bei minimierten Risiken

„Es ist alles gut gegangen“: Im ersten Fazit über die vom 16. bis 18. September stattgefundene Herbstmesse der EK/servicegroup schwingt bei den Verantwortlichen nicht nur die Freude über eine gelungene Ordermesse mit, sondern auch die Erleichterung über den reibungslosen Ablauf der mit rund 250 Ausstellern ausverkauften EK LIVE unter Corona-Schutzbedingungen.

„Alle Fachbesucher, die über 200 Aussteller und das EK Messeteam haben sich konsequent an die geltenden Abstands- und Hygieneregeln gehalten und dazu beigetragen, dass unsere Herbstmesse auch unter Gesundheitsaspekten ein voller Erfolg gewesen ist“, so der EK Messeverantwortliche Daniel Kullmann. Darüber hinaus kam auch das digitale Konzept der ersten EK Hybridmesse zum Tragen. Neben den 2.000 angemeldeten Gästen vor Ort – die aus Sicherheitsgründen gezogene Obergrenze – nahmen bis zum Messeschluss fast ebenso viele Fachbesucher die digitale Autobahn nach Bielefeld.

Positive Resonanz auch bei Handel und Industrie

Kennzeichen einer guten Messe sind neben Besucherzahlen und der Bewertung des Veranstalters vor allem die Resümees der teilnehmenden Händler und Aussteller. Und die fallen durchweg positiv aus:

Nils Holm, Inhaber des Mehrbranchenfachgeschäfts Zierleyn KG in Nordhorn (Living, Spielwaren, Lederwaren und Schmuck, Schreibwaren, Grillen) in Nordhorn: „Sicher brauchen wir neue Artikel und Ideen, um die Kunden wieder zum Kaufen zu bewegen. Davon habe ich eine ganze Menge gesehen. Genauso schön war es allerdings, sich mal wieder mit den Kollegen und den EK Leuten auszutauschen. Das hat echt gefehlt.“ 

Mario Ruder, Inhaber von electroplus küchenplus Ruder in Berlin: „Ich gebe zu, dass wir überlegt haben, zuhause zu bleiben. Aber dann hat uns das Corona-Konzept der EK überzeugt. Wir haben uns auf der Messe sicher gefühlt und konnten uns entspannt über die neusten Trends und aktuellen Angebote informieren. Auch von daher war es für uns eine rundum gelungene Veranstaltung. Wir kommen im Januar gern wieder.“

Gerd Sondermann, Verkaufsleiter National von glaskoch B. Koch jr. GmbH & Co. KG (Leonardo): „Schöne Dinge will man nicht nur anschauen, sondern auch mal live erleben. Deshalb haben wir uns so auf die EK LIVE und den direkten Kontakt zu den Händlern gefreut. Wir sind mit dem Messeverlauf sehr zufrieden, konnten auch digital gute Umsätze machen und neue Kunden gewinnen. Diese neue Form der Hybridmesse ist eine gute Ergänzung zur reinen Präsenzveranstaltung.“

Johanna Graef, Vertriebsleiterin von Gebr. Graef Gmbh & Co. KG: „An der Belebung des Marktes in diesen Zeiten können wir nur gemeinsam arbeiten. Neben der trendigen Vielfalt bei Produkten und Herstellern brauchen wir dafür den intensiven Austausch mit dem Handel. Die EK LIVE kam deshalb zur rechten Zeit. Wir sind dankbar, dass wir nach längerer Abstinenz wieder einmal an einer echten Messe teilnehmen konnten.“

Philipp Markmann, Key Account Manager von Miele & Cie. KG: „Nach der Special Edition der IFA war die EK LIVE für uns eine gute Möglichkeit, auch dem Fachhandel unsere Neuheiten vorzustellen. Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Messe, sowohl wirtschaftlich als auch unter dem heutzutage sehr wichtigen Aspekt der Sicherheit.“

Äußerungen, die von den EK Verantwortlichen gern gehört werden. Gemeinsam mit den Händlern und Industriepartnern setzen die Bielefelder jetzt darauf, dass die Pandemiesituation Anfang nächsten Jahres auch die Neuauflage der Hybridmesse EK LIVE vom 20. bis zum 22. Januar 2021 erlaubt, auch dann wieder in digital ergänzender Version unter www.ek-messen.de

Messe Frankfurt: Einmalige International Consumer Goods Show – Special Edition im April 2021

Einmalig finden vom 17. bis 20. April 2021 die Messen Ambiente, Christmasworld und Paperworld als gemeinsame Veranstaltung unter dem Namen International Consumer Goods Show – Special Edition in Frankfurt am Main statt. Die Präsenzveranstaltung wird durch gezielte digitale Angebote der Consumer Goods Digital Days ergänzt. Aufgrund der Zusammenlegung, des neuen Termins und des hybriden Charakters der Veranstaltung ergeben sich unter den aktuell vorherrschenden Pandemie-Bedingungen neue geschäftsfördernde Synergie-Effekte für die gesamte Branche.

Eines haben die in den letzten Wochen wieder stattgefundenen B2B-Veranstaltungen laut Messe Frankfurt bewiesen, Messen sind mit einem umfassenden Sicherheits- und Hygienekonzept erfolgreich umsetzbar. Zur Vorbereitung internationaler Messen gehört jedoch auch, dass jetzt Messedienstleister durch die Aussteller beauftragt werden müssen.

Rund 85 Prozent der Aussteller der Ambiente, Christmasworld und Paperworld kommen aus dem Ausland nach Frankfurt. „Aus großen Teilen der internationalen Konsumgüterbranche gibt es den Wunsch, die Ambiente, Christmasworld, Creativeworld und Paperworld 2021 stattfinden zu lassen. Viele Unternehmen erhoffen sich vom Messeauftritt einen Anschub ihrer Geschäfte nach dem Re-Start. Dieser Notwendigkeit fühlen wir uns mehr denn je verpflichtet“, erklärt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.

Aufgrund der weiterhin bestehenden Reisebeschränkungen im internationalen Personenverkehr bietet daher ein späterer Messetermin im April 2021 für die Aussteller größere Planungssicherheit. Daher hat die Messe Frankfurt entschieden, für das Jahr 2021 eine einmalige Neuordnung der Konsumgüterveranstaltungen im Frühjahr umzusetzen. Unter dem gemeinsamen Dach der International Consumer Goods Show – Special Edition finden vom 17. bis 20. April 2021 die Ambiente, Christmasworld und Paperworld in Frankfurt am Main statt. Flankiert wird diese neue Präsenzmesse erstmalig durch die digitalen Angebote der Consumer Goods Digital Days. Hier werden auch die rein digitalen Angebote der Creativeworld zu finden sein, die 2021 als physischer Treffpunkt einmalig aussetzt. „Die trendorientierten Orderzyklen der Konsumgüterbranche erfordern eine jährliche Veranstaltung zum Jahresbeginn. Die Zusammenlegung der Ambiente, Christmasworld und Paperworld zum neuen Zeitpunkt unter dem Namen International Consumer Goods Show – Special Edition bietet allen Teilnehmern die Chance auf geschäftliche Begegnung, Order und Networking in Frankfurt und ist die beste Antwort auf die aktuellen Herausforderungen“, erläutert Stephan Kurzawski, Geschäftsleitung Messe Frankfurt Exhibition.

Consumer Goods Digital Days als Garant für mehr Reichweite

Neu in 2021 sind auch die erweiterten digitalen Angebote, die erstmalig und zeitgleich zur Präsenzmesse unter dem Namen Consumer Goods Digital Days stattfinden werden. Aufgebaut auf die Säulen Matchmaking, Livestreaming und Wissensvermittlung sowie Nextrade erhalten Aussteller und Besucher die Möglichkeit, parallel zur Präsenzveranstaltung und über sie hinaus zu netzwerken, sich inspirieren zu lassen und direkt zu ordern. Kurzawski erläutert dazu: „Mit unserem neuen Digitalangebot bieten wir Ausstellern und Einkäufern onsite und online die besten Voraussetzung zur Erreichung Ihrer Vertriebs-, Marketing- und damit Ihrer Unternehmensziele. Es ist eine Investition, die wir in der Überzeugung tätigen, auch in Zukunft der beste Partner für geschäftliche Begegnung zu sein.“

Mit Nextrade wurden bereits vor der gegenwärtigen Corona-Pandemie die Weichen für digitale Ergänzungsformate gestellt. Der B2B-Marktplatz für die Home- und Living-Branche zahlt bereits seit 2019 als 24/7-Orderplattform ganzjährig auf Konsumgütermessen ein. Anlässlich der International Consumer Goods Show – Special Edition wird das Angebot um virtuelle Showräume für die Produktbereiche der Ambiente,  Christmasworld und Creativeworld erweitert.

Die International Consumer Goods Show – Special Edition und die Consumer Goods Digital Days finden vom 17. – 20. April 2021 in Frankfurt am Main statt.

http://consumergoodsshow.messefrankfurt.com

HDE: Kassengesetz und Regelchaos

Großen Rechtsunsicherheiten sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) die Einzelhändler aufgrund eines Erlasses des Bundesfinanzministers zur Umsetzung des Kassengesetzes am 11. September 2020 ausgesetzt. Mit seiner Anweisung an die Finanzverwaltung will die Bundesebene die im Juli erlassenen Vorgaben der Länder für einen Aufschub der Umsetzung des Gesetzes aushebeln.

„Die Handelsunternehmen können die Vorgaben des Kassengesetzes nicht fristgerecht umsetzen. Der Bundesfinanzminister bringt die Händler in eine höchst unsichere Lage, in der sie sehenden Auges gegen die Vorgaben verstoßen werden“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die Situation sei für die Unternehmen nicht akzeptabel und müsse so rasch wie möglich wieder bereinigt werden

Bei den Vorgaben des Kassengesetzes geht es um die Ausrüstung von Kassen mit zertifizierten Technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE). Die Bundesländer hatten auch mit Blick auf die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise und die bis heute noch nicht auf dem Markt verfügbaren Cloud-basierten Lösungen für große Unternehmen für die Umsetzung weiteren Aufschub vorgesehen. Der Bundesfinanzminister zwingt mit seinem Erlass die Händler nun aber, entsprechende Sicherheitseinrichtungen bis zum 30. September anzuschaffen oder beim Finanzamt einen individuellen Antrag auf Verlängerung zu stellen. „Die Händler und die Finanzverwaltungen der Bundesländer haben sich auf die Fristverlängerung verlassen. Dass diese nun kurzfristig von der Bundesebene für ungültig erklärt werden sollen, ist eine Farce“, so Genth weiter. Größere Handelsunternehmen könnten in dieser kurzen Zeit schon rein technisch gar nicht alle Kassen nachrüsten. Da einfache, zentral gesteuerte Cloud-Lösungen noch nicht auf dem Markt verfügbar seien, müsste die Kasse einzeln umgestellt werden. In der Folge würde es eine Flut von Einzelanträgen auf Fristverlängerung der Unternehmen geben, die von den Finanzämtern nicht rechtzeitig bewältigt werden kann.

„Der Bundesfinanzminister sollte die Länderregelungen akzeptieren und den Unternehmen bis zum 31.3.2021 Zeit geben. Das jetzige Vorgehen ist eines Rechtsstaates nicht würdig“, so Genth weiter. Der Kampf gegen Steuerhinterziehung sei richtig und wichtig – auch für einen fairen Wettbewerb. Dabei dürften aber nicht rechtstreue Unternehmen durch politische Spielchen in Konflikt mit dem Gesetz gezwungen werden.

2020 MEGA SHOW Series Is Rescheduled To 2021

The serious international medical concerns and consequences caused by the COVID-19 pandemic, not only in the Asian region, but globally, have dictated that all measures for the public health and safety of exhibitors and visitors must be of priority. 

In view of the uncertainties the pandemic has wrought both locally and internationally, the Show Organiser has decided that MEGA SHOW Series in Hong Kong will not take place this coming year during 20-23 and 27-29 October, 2020 and is rescheduled to be held on 20-23 & 27-29 October, 2021

Messe Frankfurt plant Frühjahr 2021 neu

Der aktuelle Pandemieverlauf führt dazu, dass die Messe Frankfurt im Jahr 2021 bis einschließlich März keine eigenen physischen Messen am Standort Frankfurt veranstalten wird. Das Unternehmen ordnet den Messekalender im Frühjahr neu und setzt dabei auf neue Synergien und digitale Ergänzungen. 

Während in China seit Krisenbeginn bereits wieder 13 große Messen des Unternehmens an verschiedenen Standorten stattfinden konnten, sind solche Vorhaben in Deutschland aktuell nicht realisierbar. Im Hinblick auf Covid-19 gehören zwar Messehallen zu den sichersten überdachten Gebäuden, in denen sich Menschen aufhalten können, ohne einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt zu sein. Es kann in hoher Frequenz Frischluft zugeführt werden, und in Verbindung mit den vielfältigen Einzelmaßnahmen im Hygienekonzept wären geschäftliche Begegnungen auf dem Frankfurter Messegelände möglich.

Doch vor dem Hintergrund der erneuten Verschärfung behördlicher und vor allem auch firmeninterner Reiserestriktionen führt der aktuelle Pandemieverlauf leider zu einer zunehmenden Verunsicherung seitens der Messekunden.

Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt, sagt: „Wichtig für unsere Kunden ist unsere frühzeitige Entscheidung, denn jetzt müssten die Investitionen für die Messebeteiligungen ausgelöst werden. Die Messe Frankfurt wird konsequent dabei bleiben, im engen Schulterschluss mit den Kunden die Interessen der ausstellenden Industrien in den Mittelpunkt der Entscheidungen zu stellen.“

Auf die verschärften Reiserestriktionen reagiert die Messe Frankfurt daher mit einer Neuplanung des Messefrühjahres 2021 in Frankfurt:

Heimtextil auf 4. bis 7. Mai 2021 verlegt

Die Heimtextil 2021 wird vom Januar auf den 4. bis 7. Mai 2021 verlegt und findet dann parallel zur Techtextil und Texprocess 2021 in Frankfurt statt. „Aus großen Teilen der internationalen Wohn- und Objekttextilienbranche gibt es den Wunsch, die Heimtextil 2021 stattfinden zu lassen. Viele Unternehmen erhoffen sich vom Messeauftritt einen Anschub ihrer Geschäfte nach dem Re-Start. Dieser Notwendigkeit fühlen wir uns mehr denn je verpflichtet“, erklärt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Allerdings stellen die aktuellen Reisebeschränkungen und die erneut ansteigenden Infektionszahlen derzeit eine große Hürde für unsere sehr international ausgerichtete Veranstaltung dar. Wir stehen im intensiven Austausch mit unseren Ausstellern wie auch den zuständigen Behörden und setzen uns mit ganzer Kraft für eine sichere und erfolgversprechende Ausrichtung der Heimtextil 2021 ein.“

Für die Heimtextil bietet der neue Termin die Chance, gemeinsam mit den beiden Textilfachmessen die gesamte textile Wertschöpfungskette zeitgleich auf dem Frankfurter Messegelände abzubilden.

„Die genannten Modalitäten bzw. externen Rahmenbedingungen gelten für sämtliche Branchen gleichermaßen, so auch für den Themenbereich Konsumgüter im Allgemeinen“, ergänzt Braun.

„International Consumer Goods Show – Special Edition“ bündelt das Konsumgüterangebot der Messe Frankfurt 2021

Einmalig finden vom 17. bis 20. April 2021 die Messen Ambiente, Christmasworld und Paperworld als gemeinsame Veranstaltung unter dem Namen „International Consumer Goods Show – Special Edition“ in Frankfurt am Main statt. Die Präsenzveranstaltung wird durch gezielte digitale Angebote der Consumer Goods Digital Days ergänzt. Hier werden auch die rein digitalen Angebote der Creativeworld zu finden sein, die 2021 als physischer Treffpunkt einmalig aussetzt. Aufgrund der Zusammenlegung, des neuen Termins und des hybriden Charakters der Veranstaltung ergeben sich unter den aktuell vorherrschenden Pandemie-Bedingungen neue geschäftsfördernde Synergie-Effekte für die gesamte Branche. 

Neue Reichweite: Nutzung des digitalen Marktplatz Nextrade wird ausgeweitet

Als erster digitaler B2B-Marktplatz für Home & Living führt die Plattform Nextrade Angebot und Nachfrage der gesamten Branche zusammen – und schafft damit einen großen Mehrwert für beide Seiten. Seit 2019 nutzen Kunden der Ambiente, Tendence und Nordstil das Portal mit Services rund um Order- und Datenmanagement. 2021 steht das Portal erstmalig auch Kunden der Heimtextil, Christmasworld, Creativeworld zur Verfügung, um die physische Messeteilnahme zu verlängern und ganzjährige Orders zu ermöglichen: www.nextrade.market

ISH vom 22. bis 26. März 2021 ausschließlich digital

Die ISH wird 2021 als rein digitale Veranstaltung stattfinden und eine Vielzahl an Angeboten bereitstellen. Dazu zählen beispielsweise Ausstellerpräsentationen (Produkte, Informationen, Videos, Ansprechpartner, Chatfunktionen und 1-zu-1 Videoanrufe), intelligentes Matchmaking mit passenden Geschäftspartnern zur Leadgenerierung unterstützt durch künstliche Intelligenz, Live-Streamings und On-Demand Übertragungen des Rahmenprogramms sowie die Terminvergabe für Online-Meetings mit den Ausstellern. Und das alles ist während der Veranstaltung rund um die Uhr über die verschiedenen Zeitzonen hinweg weltweit verfügbar. Weitere Informationen dazu folgen in Kürze.

Comasia: Mega Show Series in Hongkong finden 2020 nicht statt – Verlegung auf Oktober 2021

In einer kürzlich veröffentlichen Sondermeldung des Messeveranstalters Comasia Limited heißt es dazu: „Die schwerwiegenden internationalen medizinischen Bedenken und die Folgen der COVID-19-Pandemie, nicht nur in der asiatischen Region, sondern weltweit, haben dazu geführt, dass alle Maßnahmen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit von Ausstellern und Besuchern Priorität haben müssen.

Angesichts der Unsicherheiten, die die Pandemie sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene hervorgerufen hat, hat der Messeveranstalter entschieden, dass die MEGA SHOW Series dieses Jahr vom 20. bis 23. und 27. bis 29. Oktober 2020 nicht stattfinden wird und auf den 20. bis 23. und 27. bis 29. Oktober 2021 verlegt wird.

Wir danken Ihnen nochmals für Ihre große Unterstützung der MEGA SHOW und freuen uns darauf, Sie im Jahr 2021 bei unseren Shows begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen,
Comasia Limited“