Aktuelles

1035 Beiträge

EK Handelspartner Zierleyn startet in Nordhorn voll durch

Als EK Mitglied Nils Holm mit Familie, Team und Handwerkern am Donnerstag, den 12. März 2020 das Richtfest des „ZIERLEYN – Wohn- und Geschäftshaus“ feierte, ahnte noch niemand, dass wenige Tage später der Lockdown das gesamte Einzelhandelsleben in Deutschland von 100 auf 0 zurückfahren sollte. „Wäre es vier Wochen früher passiert, hätten wir unsere Neueröffnung im September vergessen können“, erzählt der Geschäftsführer der Johannes Zierleyn KG im niedersächsischen Nordhorn und atmet kurz tief durch. „Da haben wir Glück gehabt“.

Kein Glück, sondern Können war dann allerdings der Grund für das wirtschaftliche Abschneiden in der Corona-Zwangspause. Das ohnehin schon digital-affine Mehrbranchenhaus mit Schwerpunkten auf den Bereichen Spielwaren, Living, Reisegepäck und Schreibwaren konzentrierte sich in den vier Lockdown-Wochen voll und ganz auf Online-Kommunikation und -Absatzwege. Mit überragendem Erfolg, denn Umsatzeinbußen waren Fehlanzeige! Besonders gefragt waren Spielwaren, hier setzen die Nordhorner auf die Zusammenarbeit mit EK Kooperationspartner VEDES, der führenden Handelsorganisation für Spiel und Freizeit.. „Wir sind mit Leib und Seele Einzelhändler, haben ein tolles Team und versuchen immer, das Beste aus jeder Situation zu machen“, kommentiert Nils Holm die vergangenen Monate kurz und knapp.

Vieles neu – alles top

Zum Besten, was in der Historie des 1903 gegründeten Familienunternehmens passiert ist, zählt ganz sicher auch der Neubau des hochmodernen und energetisch auf höchstem Niveau stehenden Geschäftshauses in der Nordhorner Innenstadt. Dafür musste das traditionsreiche Stammhaus mit knapp 1.000 qm auf 3 Etagen weichen: Nach dem Räumungsverkauf bis Januar 2019 und dem anschließenden Umzug auf Zeit in freigewordene Ladenlokale auf der gegenüberliegenden Straßenseite begann der Abriss. Bis zum Lockdown stand der Rohbau. Da die Materialien für den Innenausbau inklusiver Energietechnik bereits geliefert waren, blieben die Niedersachsen weiter im Zeitplan und waren trotz Corona sogar eher fertig als geplant.

Im Fachgeschäft erwartet die Kunden in der Region, die sich bis in die grenznahen Niederlande erstreckt, Bewährtes und Neues auf wiederum 1.000 qm Verkaufsfläche – diesmal barrierefrei im Erdgeschoss. Die Etage darüber wurde bereits an einen IT-Dienstleister vermietet und ganz oben können Privatleute hochwertigen Wohnraum mit Blick über Nordhorn genießen.

Neben den bekannten Schwerpunkten Spielwaren, Living + Grill, Schreibwaren und Reisegepäck mit Tasche, Koffer & Co. feiert die Schmuck- und Uhrenabteilung in den stylischen Verkaufsräumen Premiere. Das trendige Sortiment setzt auf Qualitätsartikel im konsumigen Bereich und erfüllt auch anspruchsvolle Accessoire-Wünsche zum Beispiel beim Kauf hochwertiger Lederwaren.

„Auch hier wollen wir erste Anlaufstelle im Ort sein“, gibt Nils Holm die Richtung vor. Mit Spielwaren sind die Nordhorner Platzhirsch und bei Living-Artikeln und Schreibwaren im Qualitäts- und Beratungsranking ganz oben dabei. Hier arbeitet das Zierleyn-Team gut und eng mit den jeweiligen Fachbereichen der EK zusammen.

So begleitete EK Regionalleiter Jürgen Oberpenning die Planungsphase des gesamten Flächenumbaus, während Petra Michaels bei der Sortimentsplanung unterstützte, bei der vor allem die Warenpräsentation in Themenwelten im Fokus stand.

Komplexe Welten fest im Griff

Der gute Draht nach Bielefeld gründet nicht zuletzt im persönlichen Werdegang des 42-jährigen Geschäftsführers, der seine kaufmännische Ausbildung bei EK absolviert hat und als langjähriges Young Network-Mitglied ein entsprechend guter Netzwerker ist. Über die Jahre hinweg hat sich Nils Holm, zurzeit als Ersatzmann der Vertreterversammlung in der Mitverantwortung, u. a. für die digitale Entwicklung der Händlergemeinschaft stark gemacht und das „myWeb-Portal“ der EK als Beiratsmitglied mit auf den Weg gebracht. Das aktuelle Online-Shop-System des Unternehmens bildet zusammen mit Shopwin, dem Warenwirtschaftssystem der EK Tochtergesellschaft Easy Systems, eine komplexe Welt, die den kompletten Workflow des Online-Geschäftes automatisiert. Im Zuge der Marktplatzstrategie setzt er auf Player wie Amazon, eBay oder Check24 und auf die EK Mehrbranchenplattform compravo.

24. September 2020: Life is live in Nordhorn

Digital geht auch das brandneue Fachgeschäft an den Start. Am 24. September läuft der Countdown der eigens programmierten Eröffnungs-Website auf www.erlebe-zierleyn.de ab und gibt per Live-Stream den Blick in die Zierleyn-Einkaufswelt frei. Wie Nils Holm die Menschen in und um Nordhorn an den Bildschirm lockt? „Wir haben im Vorfeld Goodie Bags zum kleinen Preis verkauft. Neben Apfelschorle oder Prosecco mit Einkaufsgutscheinen, Tombola-Los und einem Hinweis auf die Website bestückt.“

Wer von Anfang an beim Live-Stream dabei ist, erlebt eine moderierte Führung durch das Geschäft, lernt die Team-Mitglieder kennen und hat nach etwa 90 Minuten alle Chancen auf den Gewinn des Hauptpreises der Tombola, einen hochpreisigen Grill der Firma Weber. Einen Tag danach öffnen sich dann die Türen auch in echt. Nordhorn darf sich darauf freuen! Freuen konnte sich in der jüngsten Vergangenheit übrigens auch der regionale Tierpark: Nils Holm ließ in den vergangenen Monaten Masken für 50 Cent das Stück verkaufen. Der Erlös daraus und aus dem Verkauf der Goodie Bags kam komplett dem Familienzoo zugute, der durch die Corona-Krise lange keine Einnahmen mehr hatte.

Hybride Messe EK LIVE weckt Lust aufs Handeln

Die lange Messe-Abstinenz ist vorüber: Vom 16. bis 18. September 2020 reisen rund 2.000 angemeldete Unternehmerinnen und Unternehmer aus Deutschland und den Nachbarländern wieder nach Bielefeld. Mehr denn je sind praxisnahe und kreative Fachhandelsleistungen gefordert, die dem Konsumenten in Corona-Zeiten die Lust aufs Shoppen wiederbringen sollen. Diesem Anspruch will die EK/servicegroup gemeinsam mit über 200 Top-Ausstellern auf der Herbstmesse EK LIVE gerecht werden. 

Die unter strengen Auflagen organisierte Veranstaltung eröffnet an drei Tagen den Besuchern die Gelegenheit, sich face-to-face mit Händlerkollegen, Ausstellern und dem Team der EK über die aktuelle Situation und die weiteren Entwicklungen im Handel auszutauschen. Gleichzeitig macht es die erste Hybrid-Messe in der Geschichte der EK möglich, dass auch die Handelspartner, die nicht nach Ostwestfalen reisen, per Tablet, PC oder Smartphone auf www.ek-messen.de digital und live an Rundgängen, virtuellen Produktpräsentationen u. v. m. teilnehmen und ordern können. 

EK stemmt sich mit vielen Maßnahmen gegen die Corona-Krise im Einzelhandel 

„Der inhabergeführte Einzelhandel ist stark, dynamisch und kreativ. Die Corona-Krise hat dies eindrucksvoll bewiesen und der Konsument hat gezeigt, wie wichtig ihm diese Eigenschaften sind“, so der EK Vorstandsvorsitzende Franz-Josef Hasebrink. 

Von Online-Marketing-Kampagnen für die Händler über Zahlungsmoratorium und politische Lobbyarbeit zur Sicherstellung der Finanzierung des Einzelhandels bis hin zum täglichen Sondernewsletter mit Tipps im Umgang mit dem Lockdown hat die Verbundgruppe keine Möglichkeit ausgelassen, sich für ihre Mitglieder einzusetzen. Dabei konnten die Verantwortlichen auf den Rückhalt der Belegschaft zählen: auch der kurzzeitige Einsatz des arbeitsmarktpolitischen Instruments der Kurzarbeit in der EK führte zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Gruppe selbst. 

„Die Loyalität und der besondere Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während der Krise hat uns beeindruckt. Wir wissen das sehr zu schätzen“, berichten die drei Vorstände Franz-Hasebrink, Martin Richrath und Susanne Sorg unisono über das große Engagement der EK Belegschaft. 

Auch der Ausbau der Online-Kompetenz im Mitgliederkreis, der von der Verbundgruppe mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützt wurde, konnte gerade während des Lockdowns die exorbitanten Umsatzeinbrüche zumindest abfedern. Für die Verantwortlichen sind dies die wichtigsten Faktoren, die die aktuell stabile wirtschaftliche Situation der EK mitbeeinflusst haben.

EK LIVE Highlights – sicher vor Ort 

Damit die Fachbesucher, Aussteller und das EK Messeteam sich auf die Highlights der EK Herbstmesse konzentrieren können, haben die Verantwortlichen ein behördlich freigegebenes Sicherheitsprogramm aufgelegt, das alle denkbaren Risiken minimiert. Die zahlenmäßige Limitierung der angemeldeten Gäste und ein Flächenangebot von 32.000 qm machen die Gestaltung von Laufwegen und das Abstandhalten leicht, die Maskenpflicht und ein durchgängiges Hygienekonzept sorgen für bestmögliche Verhältnisse. Gute Voraussetzungen also, sich auf der EK LIVE unbeschwert mit Trendsortimenten, aktuellen Konzeptentwicklungen und praxisnahen Dienstleistungen zu befassen. Und davon gibt es eine ganze Menge. 

EK Home beispielsweise stellt eine neue Kampagne für den Fachhandel unter dem Namen „Von Herzen gern“ vor. Hier dreht sich alles um gemeinschaftliche Marketingaktivitäten für individuell profilierte Fachhändler. Die aktuelle Corona-Situation bildet die Sonderpräsentation „Umsatzchancen für die neue Zeit zuhause“ ab. Hier werden Artikel vorgestellt, die das Leben in den eigenen vier Wänden in Zeiten von Home-Office, Kurzarbeit und Social Distancing schöner und einfacher machen. Die Bandbreite reicht von Artikeln für Küche, Kinderzimmer, Bad und Büro, in welchem Zimmer auch immer. 

Im EK Dienstleistungs-Center freuen sich nach langer Pause gut 20 Experten auf persönliche Gespräche über attraktive Dienstleistungsangebote, die über alle Branchen hinweg Mehrwert bieten. Das Angebot erstreckt sich von der Absatzfinanzierung bis hin zur Warenwirtschaft. EK Händler können so bei der notwendigen Konzentration auf Kunden und Kerngeschäft auf starke Partner bauen, die ihnen den Rücken freihalten. 

Aufsichtsrat um einen Sitz erweitert 

Durch das Votum der EK Vertreterversammlung, die am Vortag der Messe in Bielefeld stattfand, wurde Paul van Tilburg in den Aufsichtsrat der EK aufgenommen. Der 37-jährige Inhaber des niederländischen Mitgliedsunternehmen Van Tilburg Mode & Sport mit rund 550 Mitarbeitern in Nistelrode wurde einstimmig in das Gremium gewählt. Damit besteht der Aufsichtsrat mit Wilhelm Behrends (Vorsitzender, Wiesmoor), Hannes Versloot (stellv. Vorsitzender, Terneuzen/NL), Johannes Lenzschau (Wildeshausen), Wolfgang Neuhoff (Dortmund) und Paul van Tilburg (Nistelrode/NL) nun aus fünf Mitgliedern. 

EK/servicegroup und BABY-PLUS fusionieren

Beim Kampf um die Marktanteile für den inhabergeführten Babyfachhandel machen zwei Verbundgruppen von jetzt an gemeinsame Sache: Mit Zustimmung der Generalversammlung der BABY-PLUS eG (Würzburg) am 12. September und der Vertreterversammlung der EK/servicegroup am 15. September 2020 ist die Fusion der unterfränkischen Baby-Gruppe in Form einer Verschmelzung auf die EK Unternehmerplattform beschlossen. 

„Die enge Zusammenarbeit mit mittelstandsorientierten Handelsorganisationen wie BABY-PLUS ist fester Bestandteil unserer strategischen Ausrichtung. Wir werden die Idee des qualifizierten Wachstums zum Vorteil des Babyfachhandels ab sofort gemeinsam in die Zukunft tragen“, freut sich der EK Vorstandsvorsitzende Franz-Josef Hasebrink über die anstehende Verstärkung. 

Auch für die BABY-PLUS-Verantwortlichen ist der Zusammenschluss nur konsequent: „Die EK und wir haben nicht nur ähnlichen Strukturen, sondern vor allem die gleichen Werte und Ziele. Die Bündelung sämtlicher Aktivitäten, der Ausbau relevanter Leistungen und die Wahrnehmung durch die Konsumenten als gemeinsame Händlermarke wird die Wettbewerbsposition aller Anschlusshäuser spürbar stärken“, so BABY-PLUS-Vorstand Ralf Deschner. Dass sehen im Übrigen auch die Mitglieder der Verbundgruppen so: Der Beschluss zur Verschmelzung fiel in beiden genannten Gremien einstimmig. 

Potenziale bei Konditionen und Marktdurchdringung 

Zu BABY-PLUS zählen aktuell rund 150 Mitglieder, neben Deutschland u. a. in der Schweiz und Österreich. Für Jochen Pohle, Bereichsleiter der für den Baby-Bereich zuständigen Business Unit EK Home, hat die neue Verbindung nicht nur positive Auswirkungen auf den Wirkungsgrad gegenüber der Industrie bei Konditionsverhandlungen, sondern birgt gleichzeitig ein hohes Expansionspotenzial für die HappyBaby-Markenstorelösung der EK. „Die effiziente Marktdurchdringung unseres Erfolgskonzeptes mit zurzeit rund 40 Teilnehmern wird an Fahrt aufnehmen. Dafür werden wir uns weiterhin auf die Bedürfnisse der Zielgruppen konzentrieren, ohne die gute Zusammenarbeit mit der Industrie aus den Augen zu verlieren“, richtet Pohle den Blick nach vorn. Auch BABY-PLUS-Vorstandsmitglied Claudia Götz sieht viele Vorteile für die Handelspartner der beiden Gruppen: „Wir bündeln unsere Aktivitäten für den inhabergeführten Babyfachhandel und werden damit die Marktposition unserer Mitglieder nachhaltig stärken. Gemeinsam sind wir doppelt stark.“ 

DVSI: ToyRiders auf Mofa-Tour

ToyRiders go Mofa: Mein Leben, meine Leidenschaft, meine Freiheit!

Die Faszination für alles Motorisierte verlässt die DVSI ToyRiders auch in Zeiten der Pande­mie nicht. Am 11. September 2020 trafen sich neun Zweitaktfans in Münsingen, um auf legendären Original-Mofas aus den 70er- und 80er Jahren das Gefühl von Freiheit und blauen Dunst einzuatmen zu können. Die Tour, zugleich ein Déjà-vu der ersten schwärmerischen Liebe, führte die ToyRiders in einer fünfstündigen Rund- und Bildungstour durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb in Baden-Württemberg. Zurückgelegt wurden bei perfektem Mofa-Wetter rund 50 km. Begleitet wurden die ToyRiders von einem historischen Feuerwehrfahrzeug, das als „Lumpensammler“ sprich Versorgungswagen für schwächelnde Mofas diente. 

Die pubertären Pickel sind längst weg, die erste Freundin aus Schülerzeiten oft auch, der zarte Bartpflaum ist gewichen, die tägliche Rasur meist unumgänglich, die Haare sind lichter und die Falten zahlreicher geworden, aber die frühe Leidenschaft für alles Motorisierte ist in allen Stürmen des Lebens geblieben. Die ToyRiders, die ihre für Juni geplante Tour nach Bella Italia absagen mussten, „knatterten“ dafür auf kultigen Zweitaktern bei Spitzengeschwindigkeiten um die 25 km/h über die Schwäbische Alb. Zur Tour zählten interessante Stopps, verbunden mit kulinarischen Genüssen. 

Magere 1,5 PS statt satte 200 PS, Vespa Ciao, Hercules M 5 und Prima 4 N statt Ducati Panigale BMW R 1250 GS – gravierender hätte das Downsizing für die ToyRiders bei der Rundfahrt über die Schwäbische Alb kaum ausfallen können. Dem Fahr­spaß tat das keinen Abbruch, ganz im Gegenteil. DVSI-Geschäftsführer Ulrich Brobeil, der auf das Start-up „Das Rad der Zeit“ aufmerksam geworden war, fühlte sich wie in einen Jungbrunnen getaucht. „Ich erinnere mich noch genau“, sagt Ulrich Brobeil. „Der Traum von Freiheit liegt jetzt vierzig Jahre zurück und hieß Hercules Prima 5S. Das höchste der Gefühle war damals für mich wie bestimmt für die allermeisten ToyRiders das gerade noch so erschwingliche Mofa. Sabine und Elke kamen erst weit dahinter. An meinem 15. Geburtstag war es dann soweit! Auf einmal war ich erwachsen, Zweitaktmischung in den kleinen Tank und die große Freiheit mit 25 km/h vor mir. Dieses Gefühl von kleinen Königen hatten wir 40 Jahre später bei der gemeinsamen Fahrt über die Schwäbische Alb wieder, auch wenn uns so mancher Senior mit seinem E-Bike überholte.“ Mit der Rundfahrt dürfte der DVSI genau den Nerv der Zeit getroffen haben, sucht doch nahezu jeder in Zeiten von Arbeitsverdichtung, Geschwindigkeitswahn und neuer Nachdenklichkeit ein Gegenmittel zur Beschleunigung. Die ToyRiders-Tour 2020 stand ganz im Zeichen der Entschleunigung und des Genießens.

Deutscher Spielepreis 2020: Doppelsieg für Kosmos

Dieses Jahr räumt der Kosmos Verlag gleich zweimal ab und gewinnt mit “ Die Crew“ in der Kategorie „Bestes Familien- und Erwachsenenspiel“ den wichtigen Publikumspreis für Brettspiele. Auch in der Kategorie „Bestes Kinderspiel“ trägt der Stuttgarter Spieleverlag mit „Andor Junior“ Sieg davon und erhält den „Deutschen Kinderspielepreis 2020“.

Beide prämierten Titel sind kooperative Spiele. Diese Spielart, bei der die Spieler nicht gegeneinander spielen, sondern gemeinsam versuchen eine Aufgabe zu lösen, liegt im Jahr 2020 weiter stark im Trend.

1. Platz Deutscher Spielepreis 2020

Die Schachtel des kooperativen Kartenspiels von Spieleautor Thomas Sing „Die Crew“ kommt relativ klein daher. Doch sie hat es in sich. 3 bis 5 Spieler ab 10 Jahren übernehmen die Rolle von Astronauten, die sich auf Missionen begeben, um einen neuen Planeten zu erforschen, der am Rande des Sonnensystems aufgetaucht ist. Dafür können die Spieler eine Geschichte, die aus 50 Missionen besteht, spielen. Nach und nach steigert sich der Schwierigkeitsgrad. Bei diesem innovativen Stichkartenspiel bringen nicht die meisten, sondern nur die richtigen Stiche den Sieg.

Der Gewinner des „Deutschen Spielepreises 2020“: „Die Crew von Kosmos“

1. Platz Deutscher Kinderspielepreis 2020

Ein kooperatives Spiel für 2 bis 4 Kinder ab 7 Jahren ist „Andor Junior“, das den diesjährigen „Deutschen Kinderspielepreis“ erhält. Die Spieler schlüpfen in die Rollen von Magier, Bogenschützin, Krieger und Zwerg, um sich gemeinsam einer Reihe von Herausforderungen zu stellen. In „Andor Junior“ spielt sich keine Partie wie die andere, denn jedes Abenteuer hält andere Aufgaben für die Helden bereit. Dies fantastische Spielvergnügen der Spieleautoren Inka und Markus Brand, mit dem sich auch erwachsene Spieler gut unterhalten fühlen, überzeugt nicht zuletzt durch sein detailreiches und atmosphärisches Spielmaterial.

Alle prämierten Spiele des Deutschen Spielepreises werden auch im Rahmen der Messe SPIEL.digital vom 22.10. bis 25.10.2020 ausführlich vorgestellt. Auf den weiteren Plätzen der Top-Ten-Liste des „Deutschen Spielepreises“ in der Katagorie „Familien- und Erwachsenenspiele“ folgen die in gleicher Weise hervorragenden Titel wichtiger deutscher und ausländischer Spieleautoren und Verlage:

2.  „Der Kartograph“ von Jordy Adan (Pegasus Spiele)
3.  „Maracaibo“ von Alexander Pfister (Game’s Up)
4.  „Wasserkraft von Tommaso Battista und Simone Luciani (Feuerland)
5.  „Cooper Island“ von Andreas Odendahl (Frosted Games und Pegasus Spiele)
6.  „Glen More II: Chronicles von Matthias Cramer (Funtails)7.  „Crystal Palace“ von Carsten Lauber (Feuerland)
8.  „Parks“ von Henry Audubon (Feuerland)
9.  „Marco Polo II – Im Auftrag des Khan“ von Simone Luciani und Daniele Tascini (Hans im Glück Verlag)
10. „Paladine des Westfrankenreichs“ von Shem Phillips und S. J. Macdonald  (Schwerkraft Verlag)

Über den DEUTSCHEN SPIELEPREIS: Der DEUTSCHE SPIELEPREIS wird seit 30 Jahren vom Friedhelm Merz Verlag, dem Veranstalter der weltgrößten Messe für Gesellschaftsspiele SPIEL, vergeben und ist nicht auf staatliche Grenzen beschränkt, sondern bündelt zahlreiche Initiativen und die Sachkunde der gesamten deutschsprachigen Spieleszene (Deutschland, Österreich, Schweiz). Er versammelt somit einen breiten internationalen Sachverstand aus unterschiedlichen Arbeits- und Berufssphären:

  • Tausende von gut informierten Spielern werden nach ihren Bestenlisten gefragt.
  • Auch die Leser der Zeitschriften „Fairplay“ und „Spielerei“ sind als gut informierte Spieler an dieser Wahl beteiligt.
  • Ausgewählte Journalisten des Fernsehens, des Rundfunks und der Printmedien geben ihr Votum ab.
  • Über 300 Spielekreise in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden ebenfalls um ihre Bestenliste gebeten.
  • Ausgewählte Spielefachgeschäfte erarbeiten jeweils ihr Ranking.

Über die SPIEL: Die SPIEL ist die weltgrößte Messe für Gesellschaftsspiele und findet jährlich im Oktober in der Messe Essen statt. Veranstaltet wird sie vom Friedhelm Merz Verlag. Mit 209.000 Besuchern und 1.200 Ausstellern aus 53 Nationen, die ihre Produkte auf einer Bruttoausstellungsfläche von rund 86.000 qm präsentierten, bestätigte die SPIEL ’19 einmal mehr ihre Einzigartigkeit in der weltweiten Messelandschaft. Aufgrund der Covid 19-Pandemie wird die SPIEL 2020 erstmals als SPIEL.digital vom 22.10. bis 25.10.20 unter www.spiel.digital stattfinden.

Frankfurter Buchmesse 2020 als Special Edition – ohne klassische Hallenausstellung

Liveprogramm mit Starbesetzung, Veranstaltungen in der Stadt und Digital-Präsenz – Klassische Hallenausstellung aufgrund der neuerlichen Reisebeschränkungen nicht durchführbar

Die Frankfurter Buchmesse (14. bis 18. Oktober 2020) findet in diesem Jahr als „Special Edition“ statt: mit einem umfangreichen Liveprogramm auf der ARD-Buchmessenbühne in der Festhalle, rund 80 Veranstaltungen im Rahmen des „Bookfest city“ in Frankfurt und einem illustren Line-up beim „Bookfest digital. Die klassische Hallenausstellung der Frankfurter Buchmesse wird in diesem Jahr pandemiebedingt ausgesetzt: Aufgrund der aktuell geltenden Reisebeschränkungen können zahlreiche Länderstände nicht wie geplant umgesetzt werden. Auch macht die ab 1. Oktober 2020 in Kraft tretende Quarantäneverordnung die Teilnahme von europäischen Aussteller*innen und Fachbesucher*innen nahezu unmöglich.

„Die Frankfurter Buchmesse ist nicht nur die größte Buchmesse der Welt, sie ist auch ein sich ständig weiterentwickelndes Unternehmen. Lebendig, agil und anpassungsfähig. In der aktuellen Situation bedeutet das nun den Verzicht auf Stände in Hallen aufgrund der wieder zunehmenden Corona-Einschränkungen. Dafür machen in diesem Jahr Veranstaltungen in Frankfurt am Main und anderen Städten Buchbegeisterung sowohl live vor Ort als auch digital und jederzeit abrufbar erlebbar“, sagt Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

„Die Frankfurter Buchmesse lebt vom internationalen Austausch. Wir danken allen Aussteller*innen für ihre Motivation und das Vertrauen, die Frankfurter Buchmesse 2020 auch physisch auf die Beine zu stellen“, sagt Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse. „Jetzt liegt der Fokus auf unserem virtuellen Angebot und den Veranstaltungen in der Festhalle und in der Stadt. In den letzten Monaten haben wir unsere zahlreichen, bereits vorhandenen Services zu einem stimmigen digitalen Gesamtkonzept ausgebaut.“

Interessierte Besucher*innen können Tickets für die Veranstaltungen auf der ARD-Buchmessenbühne erwerben. Für die kostenfreien Events im Rahmen des „Bookfest city“ ist eine Vorab-Registrierung erforderlich. Von 14. bis 18. Oktober können Buchfans auf www.buchmesse.de sowie bei zahlreichen Medienpartnern ein umfangreiches und vielseitiges digitales Programm mit Lesungen, Autor*innengesprächen und Diskussionen verfolgen sowie Neuerscheinungen von Verlagen entdecken.

Programmhighlights der Frankfurter Buchmesse 2020
Der Deutsche Buchpreis und der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels werden wie geplant im Rahmen der Frankfurter Buchmesse vergeben: der Deutsche Buchpreis am 12. Oktober 2020, 18 Uhr, als Livesendung aus dem Frankfurter Römer, der Friedenspreis am 18. Oktober in der Frankfurter Paulskirche, live übertragen ab 10.45 Uhr in der ARD.

Die zentrale Bühne der Frankfurter Buchmesse befindet sich in der Festhalle: Hier feiert die ARD-Buchmessenbühne Premiere. Vom 14. bis 18. Oktober, jeweils von 10 bis 18 Uhr, finden Veranstaltungen statt.
Weiteres Programmhighlight ist die ARD-Buchmessennacht am Freitagabend, 16. Oktober.

Bookfest digital und Bookfest city
In diesem Jahr wird das Bookfest physisch als „Bookfest city“ und erstmals auch virtuell als „Bookfest digital“ stattfinden. Beim „Bookfest city“ sind die ca. 80 geplanten Events über alle fünf Messetage hinweg auf viele Locations in ganz Frankfurt verteilt.
„Alle am „Bookfest city“ beteiligten Locations erfüllen die Schutzverordnungen des Landes Hessen. Die Begrenzung der Teilnehmerzahlen ermöglicht die Einhaltung der Abstandsregeln“, heißt es in der Pressemitteilung der Frankfurter Buchmesse vom 8. September 2020. Die Vorab-Registrierungen und das finale „Bookfest“-Programm sind ab Mitte September auf www.bookfest.de verfügbar.

Das „Bookfest digital“ sendet am Samstag, 17. Oktober 2020, von morgens 10 Uhr bis abends 22 Uhr ein vielfältiges Programm. Das BOOKFEST digital wird über zwei Kanäle ausgestrahlt, die auf www.buchmesse.de verfügbar sind.
Die Teilnahme an allen „Bookfest“-Veranstaltungen ist kostenfrei. Das gesamte Programm ist ab Mitte September unter www.bookfest.de abrufbar.

Open Books
Parallel zur Frankfurter Buchmesse finden zudem in der Stadt Frankfurt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen im Rahmen von Open Books statt. Der Eintritt ist frei, das Programm wird ab Mitte September auf www.openbooks-frankfurt.de veröffentlicht.

Signals of Hope – ein digitales Event-Projekt für neue Zuversicht
Das Krisenjahr 2020 mit der Corona-Pandemie, dem Klimawandel und dem Kampf um Gleichberechtigung hat vielen Gewissheiten ein jähes Ende gesetzt. Inmitten einer Kultur von Verunsicherung und Verschwörungstheorien will die Frankfurter Buchmesse ein Zeichen setzen: Mit ihrem virtuellen Projekt „Signals of Hope“ zeigt sie das Potenzial des Prinzips Hoffnung und Ideen für neue Handlungsansätze auf. „Signals of Hope“ startet Mitte September mit einer Social-Media-Kampagne und ist an allen Tagen der Frankfurter Buchmesse als Event-Programm unter https://signalsofhope.buchmesse.de zu erleben.

Ehrengast Kanada
Kanada bereitet eine Reihe virtueller Programmelemente vor, welche die Vielfalt, Kreativität und Einzigartigkeit der kanadischen Literatur- und Kulturszene zeigen. Kanada wird sein Programm im September vorstellen. Der große physische Auftritt Kanadas findet 2021 statt.

Frankfurt Rights
Mit Frankfurt Rights hat die Frankfurter Buchmesse eine Plattform rund um den internationalen Rechte- und Lizenzhandel entwickelt. Hier finden alle Akteure des Rechte- und Lizenzhandels zusammen. Rechtehändler*innen knüpfen und festigen hier wichtige Businesskontakte, teilen Probekapitel oder anderes Ansichtsmaterial und versenden und erhalten Nachrichten von Kolleg*innen und Geschäftspartner*innen.

Digitales Konferenzprogramm: Frankfurt Conference
Die erste rein digitale Konferenzreihe der Frankfurter Buchmesse – Frankfurt Conference – bietet von Montag bis Donnerstag (12.-15. Oktober 2020) ein virtuelles Fachprogramm. Die Diskussionen, Q&A-Sessions und Kurzvorträge mit internationalen Expert*innen richten sich an Mitglieder der internationalen Publishing-Branche, die sich weiterbilden, im virtuellen Raum austauschen und neue Kontakte knüpfen können. An vier Tagen werden Konferenzen zu den Themenbereichen Academic & Scholarly Publishing, Rights & Licensing, Publishing Insights und Audio durchgeführt.

Für die Teilnahme an den kostenfreien Fachveranstaltungen ist eine Registrierung bei My Book Fair notwendig. Diese ist ab Mitte September auf www.buchmesse.de möglich.