Aktuelles

1035 Beiträge

Neuer Duo-Beirat

Am 6. Juni 2024 fand die Gesellschafterversammlung der Duo Schreib & Spiel GmbH & Co.KG in Berlin statt. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die turnusgemäße Wahl des Duo-Beirats. Der Beirat, bestehend aus fünf Mitgliedern, spielt eine zentrale Rolle bei der Kontrolle und der strategischen Beratung der Duo-Geschäftsführung.

Bei der Wahl wurden Sabine Asmus aus Salzgitter, Steffen Messedat aus Berlin und Klaus Müller aus Nürnberg wiedergewählt. Jeanette-Teerling-Rode stand aus privaten Gründen nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung. Silvia Roßmann hat ihre Geschäftstätigkeit eingestellt und das Amt zum Jahresende 2023 niedergelegt.

Als neue Beiräte wurden Anne Naumann aus Schöllkrippen in Bayern und Nils Michelbrink aus Hamminkeln in NRW gewählt. Ihre umfassende Expertise und ihr Engagement sollen zur weiteren Entwicklung und zum Erfolg von Duo Schreib & Spiel beitragen.

Innerhalb des Beirats wurde Steffen Messedat als Vorsitzender und Sabine Asmus als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Die Legislaturperiode des neuen Beirats beträgt zwei Jahre und endet mit der nächsten Beiratswahl zur Duo-Gesellschafterversammlung im Jahr 2026.

Steffen Messedat
Sabine Asmus
Nils Michelbrink
Klaus Müller
Anne Naumann

Juni-Ausgabe 2024

Unsere Juni-Ausgabe 2024 mit einer Titelstory über Duo Schreib & Spiel ist am 05. Juni 2024 erschienen.
Lesen Sie hier einen Auszug der aktuellen Ausgabe als PDF: Download

Online-Cover der Juni-Ausgabe 2024 von SPIELZEUGinternational

Offerista Group Studie: So kauft Deutschland

Online, stationär oder doch am liebsten beides? Wo kaufen wir am liebsten ein und warum? Diese und weitere Fragen stellte die Offerista Group gemeinsam mit ShopFully gleich in acht europäischen Ländern – darunter Deutschland. Die globale Einkaufsstudie “The State of Shopping 2024”* wurde im Februar 2024 in den europäischen Ländern Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Bulgarien, Rumänien und Ungarn durchgeführt.

Wo wird am liebsten eingekauft?

88 Prozent der Deutschen tätigen ihre Einkäufe im stationären Handel, wobei jede dritte Person es sogar vorzieht, ausschließlich vor Ort einzukaufen (34 Prozent). Für mehr als die Hälfte der deutschen Befragten stellt der Mix aus Online- und Offline-Shopping die bevorzugte Art des Einkaufens dar (54 Prozent). Im Vergleich zu allen anderen befragten Ländern liegt Deutschland hier vorne. Den reinen Online-Einkauf bevorzugen nur wenige Europäer. In Deutschland setzen nur 12 Prozent der Befragten ausschließlich auf Online-Shopping. Für die Deutschen ist insbesondere der Einkauf von Lebensmitteln und Getränken im Vor-Ort-Geschäft wichtig (97 Prozent), gefolgt von Drogerieartikeln (93 Prozent) und Wohnmöbeln (86 Prozent). Elektronik (45 Prozent), Produkte aus der Abteilung Kinder und Spielzeug (45 Prozent) sowie Kleidung (35 Prozent) werden auch gern online gekauft.

Warum kaufen wir online oder stationär?

Menschen, die Online-Shopping bevorzugen, tun dies in Deutschland aufgrund der Lieferung nach Hause (61 Prozent) sowie dem Mangel an Warteschlangen und Menschenmassen (48 Prozent). Geschäfte werden von den meisten Deutschen bevorzugt, weil sie dort die Möglichkeit haben, Produkte vor dem Kauf zu sehen, anzufassen oder auszuprobieren (79 Prozent). Im Gegensatz zum europäischen Durchschnitt von 16 Prozent, trägt bei den Deutschen auch der Kundenservice im Laden stark dazu bei, vor Ort zu kaufen (40 Prozent). Wenn die Deutschen online kaufen, dann wählen 44 Prozent die Click-and-Collect-Option immer oder manchmal aus. Davon lassen sich 73 Prozent vor Ort im Geschäft zu weiteren Käufen hinreißen.

Budget und Sonderangebote

Das Konsumklima in Europa und auch in Deutschland ist nach wie vor angespannt. So glauben 68 Prozent der Deutschen, dass sich ihre Kaufkraft im Jahr 2024 nicht verbessern wird. Einschränken wollen die Deutschen ihre Ausgaben hauptsächlich für Wohnmöbel (60 Prozent) und Elektronik (44 Prozent). Innerhalb dieses Konsumklimas haben Angebote für sehr viele Deutsche einen hohen Stellenwert bei ihrer Kaufentscheidung (87 Prozent). Um mehr Informationen zu erhalten, recherchieren 79 Prozent der Deutschen die Produkte online, bevor sie in einem Geschäft einkaufen. Die deutschen Verbraucher probieren häufig neue Marken aus (21 Prozent), wobei attraktive Preise und Rabatte die wichtigsten Faktoren für das Testen einer neuen Marke darstellen (55 Prozent).

Insgesamt sind die deutschen Konsument:innen im Hinblick auf die Wahl einer Marke besonders flexibel, wenn es Werbeaktionen gibt (66 Prozent). Dabei ist die Relevanz von Angeboten ganzjährig für die deutschen Konsumenten gegeben. So schauen 64 Prozent der befragten Deutschen das ganze Jahr über nach Sonderangeboten, und nicht nur zu wichtigen Shopping-Zeiten wie dem Black Friday, Weihnachten oder dem Sommerschlussverkauf. Aus diesem Grund ist es für Einzelhändler auch besonders wichtig, das ganze Jahr über sichtbar zu sein.

„Der Einzelhandel durchläuft einen Transformationsprozess, getrieben von dem sich rasant ändernden Mediennutzungs- und Einkaufsverhalten der Konsumenten. Während ein Großteil der deutschen Shopper online ihre Kaufentscheidung treffen, wird bevorzugt im stationären Geschäft eingekauft. Die digitale Shopper-Aktivierung über alle Kanäle der Customer Journey hinweg ist daher für den stationären Handel essentiell. Unsere Studie hat gezeigt, dass es für Händler und Marken wichtig ist, das ganze Jahr über sichtbar zu sein. Besonders im Hinblick auf das angespannte Konsumklima und das eingeschränkte Einkaufsbudget ist es wichtig, Angebote und Promotionen über verschiedene Kanäle entsprechend zu bewerben – und zwar das ganze Jahr hinweg“, so Benjamin Thym, CEO der Offerista Group.

*Studiensteckbrief: Für die Studie wurden 10.985 Personen ab 18 Jahren in Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Rumänien, Spanien und Ungarn im Februar 2024 in einer Online-Umfrage befragt.

Erfolgreiche Premiere des DuoRetailNet mit Besuch der Hamelin GmbH

Am 21. März 2024 organisierte ‚Duo Schreib & Spiel‘, die Berliner Kooperation für Schreib- und Spielwarenhändler, das erste DuoRetailNet mit großem Erfolg. Die Veranstaltung startete in den Räumlichkeiten der Hamelin GmbH in Gronau (Leine).

Das DuoRetailNet dient als Frühjahrs- und Herbstveranstaltungen für den Austausch von Best Practices, Ideen und Innovationen im Handel. Die insgesamt 70 Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich mit Kollegen und Branchenexperten auszutauschen, Einblicke in aktuelle Trends und erfolgreiche Strategien zur Stärkung der DuoAnschlusshäuser zu diskutieren.

Die Hamelin GmbH in Gronau (Leine), öffnete ihre Türen und gewährte den Teilnehmern interessante Einblicke in ihre Betriebsabläufe. Als anerkannter Akteur im Bereich der PBS-Branche bot die Hamelin GmbH wertvolle Perspektiven und inspirierte Diskussionen über aktuelle Trends und Herausforderungen im Handel.

Die Veranstaltung begann mit einer Unternehmenspräsentation von Stefan Warkalla, Geschäftsführer der Hamelin GmbH, die einen ersten Überblick über die Marken, Bestrebungen und Ziele der Firma schaffte. Anschließend fand eine Betriebsführung statt, die die Teilnehmer durch die Produktion führte. Darüber hinaus hatten die Teilnehmer bei verschiedenen Produktworkshops die Möglichkeit, sich intensiv mit den Produkten der Premiummarke Oxford, den maßgeschneiderten CoLibrì by Oxford Buchschonern sowie den Flex- und Homeoffice Lösungen der Marken Unilux und Elba auseinanderzusetzen, ihre Funktionalität zu testen und wertvolle Einblicke von Experten zu erhalten.

DuoRetailNet mit dem Besuch bei der Hamelin GmbH stärkte nicht nur die Beziehung zum Kunden, sondern unterstrich auch die Bedeutung praxisnaher Einblicke. Stefan Warkalla betonte dazu: „Es bedeutet uns sehr viel, Teil dieses innovativen Tagungskonzepts zu sein, das nicht nur den Wissensaustausch fördert, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen stärkt. Die duoRetailNet Tagung war für uns eine großartige Möglichkeit, unser Unternehmen und unsere Produkte einem interessierten Publikum näherzubringen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.“

Am 22. März fand der zweite Teil des Events – die Vorträge – in Hildesheim statt. Die Tagung behandelte mit Referenten von Industrie und Dienstleistern eine Vielzahl von Themen, darunter die bevorstehende E-Rechnungspflicht ab 2025 und die Integration künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag.

„Die Besucher waren sich einig, das erste DuoRetailNet war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Netzwerken innerhalb der Branche zu fördern.“ sagte Thorsten Paedelt, Geschäftsführer von Duo Schreib & Spiel. Die Veranstaltung markiert den Beginn einer neuen Kommunikation zwischen Handel, Industrie und Dienstleistern.

‚Duo Schreib & Spiel‘ wird 2024 insgesamt vier duoRetailNet Events organisieren. Bereits am 11. und 12. April findet in Augsburg die nächste Veranstaltung statt. Gestartet wird u.a. mit externen Vorträgen zu den Themen „Organized Play“ und der bevorstehenden E-Rechnungspflicht. Amigo öffnet anschließend die Türen der Ludo Fakt GmbH und präsentiert die Amigo Spiele Produktion sowie aktuelle Trends.

Für weitere Informationen über ‚duo schreib & spiel‘ und zukünftige DuoRetailNet Events besuchen Sie bitte https://www.duo.de/duo-veranstaltungen/duoretailnet/

Über die Hamelin GmbH:

Die Hamelin GmbH ist einer der führenden Markenartikler im Bereich der Papier-, Büro- und Schreibwarenindustrie, eingebunden in die internationale Groupe Hamelin. Mit den Marken der Groupe Hamelin Oxford, Elba und Unilux sowie nun auch die Marken Pelikan und Herlitz deckt die französische Gruppe einen Großteil des qualitativ hochwertigen Schul- und Bürosortiments auch in Deutschland ab. Mit seinen innovativen Produkten auf hohem Qualitätsniveau ist die Groupe Hamelin langjähriger Partner bedeutender Handelsorganisationen, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.

Über duo schreib & spiel:

‚duo schreib & spiel‘ wurde im Jahre 1991 von 15 Einzelhändlern als Fachhandelskooperation zur gezielten Förderung mittelständischer Schreib- und Spielwarenfachgeschäfte gegründet. Heute vereint ‚duo schreib & spiel‘ als dynamische Händlerkooperation über 590 Anschlusshäuser aus Deutschland, Österreich und Italien.

Sie profitieren von zentralen Einkaufskonditionen mit Bonus und einem zielgruppenorientierten Omnichannel-Marketing. Zudem unterstützt und fördert ‚duo schreib & spiel‘ den angeschlossenen Handel mit Einkaufs-, Marketing- und Online-Vertriebskonzepten. Dafür ist ‚duo schreib & spiel‘ bereits mehrfach von unabhängigen Stellen ausgezeichnet worden.

Insights-X nimmt schweren Herzens Abschied vom Markt

Es ist ein überraschender, aber wohlüberlegter Schritt: Die Insights-X, die bisher jährlich im Oktober in Nürnberg stattfand, wird eingestellt. Nach acht Veranstaltungen schließt die Messe für „Stationery, Office, Bags and more“ ihre Tore. Wie der Vorstand der Spielwarenmesse eG mitteilt, hat das Unternehmen die Entscheidung getroffen, um sich stärker auf seine Kernsegmente zu konzentrieren.

Fast ein Jahrzehnt hat die einzige eigenständige Fachmesse für den Bereich Papier-, Büro- und Schreibwaren (PBS) in Deutschland ihre Stellung behauptet. „Auch wenn die Insights-X nach den Pandemie-Jahren nochmal deutlich an Fahrt gewonnen hat und die namhaften Aussteller zurückgekehrt sind, wurde letztendlich nicht das erforderliche Ergebnis erzielt“, erklärt Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG. Auf Wunsch von Branchengrößen aus Industrie und Handel startete die Expo 2015 und erreichte überraschend schnell ihre Position als internationale Fachmesse mit qualitativ hochwertiger Ausrichtung. Gelobt wurden stets die angenehme lockere Atmosphäre und der persönliche Charakter, zu dem nicht zuletzt die beliebten Networking-Events nach Messeschluss beigetragen haben.

Obwohl sich für die neunte Ausgabe bereits zahlreiche Key-Player und innovative Marken angemeldet haben, ist die wirtschaftliche Perspektive der Insights-X für die Spielwarenmesse eG leider nicht gegeben. Das Unternehmen wird sich daher zukünftig stärker auf die Erfolgsbringer im Portfolio konzentrieren. Allein mit der Spielwarenmesse und der SPIEL weist der Veranstalter zwei äußerst erfolgreiche Weltleitevents auf, die durch ihr breites Angebot und ihren treuen Kundenkreis brillieren. Dennoch wird es ein Wiedersehen mit zahlreichen PBS-Firmen vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2025 in den branchenübergreifenden Kreativ- und Back-to-School-Segmenten der Spielwarenmesse in Nürnberg geben.

Horst Brandstätter Group: Regional und national beliebt

Die Horst Brandstätter Group mit ihren Marken Playmobil und Lechuza gehört zu den 150 beliebtesten Unternehmen in Deutschland.138.581 Kundinnen und Kunden haben in einer großen Onlinebefragung das Zirndorfer Unternehmen auf Platz 73 gewählt. In die Top 150 haben es 29 Unternehmen aus Bayern geschafft, sechs davon kommen aus Franken.

In der fränkischen Heimatregion kam die Horst Brandstätter Group auf den dritten Platz hinter der Knauf Gruppe aus Ipfhofen und der Faber Castell AG mit Sitz in Stein. Bewertet wurden die Erfahrungen, die Kunden mit dem Serviceangebot der Unternehmen gemacht haben. Familienunternehmen schaffen nicht nur einen hohen gesamtwirtschaftlichen Mehrwert, sondern bieten mit oftmals starken persönlichen Profilen und regionaler Verankerung auch ein hohes Identifikationspotenzial für Kundinnen und Kunden.
Die Studie wurde von der Rating- und Rankingagentur ServiceValue in Kooperation mit Deutschland Test durchgeführt.