Corona Consumer Check

5 Beiträge

Corona Consumer Check: Verweildauer in Innenstädten sinkt ­ ­ ­ ­ ­

Der aktuelle Corona Consumer Check beleuchtet die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln im stationären Handel und zeigt: Geschäfte setzen Maßnahmen um, Konsument*innen halten sie jedoch nicht immer ein. Am POS wird bargeldloses Bezahlen beliebter. ­ ­

Seit dem 1. Dezember 2020 treten bundesweit verschärfte Maßnahmen für den stationären Einzelhandel in Kraft, was die ohnehin schon angeschlagene Branche weiter belasten wird. Dabei wurde vom Handel der Rahmen für die Einhaltung der Maßnahmen rund um Abstand und Hygiene meist geschaffen, von den Kundinnen und Kunden – die auch selten bereit sind, sich in eine Schlange vor ein Geschäft zu stellen – allerdings nicht immer eingehalten. Auch beim Bezahlvorgang im Geschäft zeigt sich Dynamik: Von der Bezahlung mit Karte oder Smartphone wird öfter Gebrauch gemacht. Diese und weitere Daten liefert der aktuelle Corona Consumer Check des IFH Köln. ­ ­ ­ ­ ­

Hygienemaßnahmen werden von Geschäften meist umgesetzt
Ein positives Resümee für den stationären Handel: Die Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten gibt an, dass die gesetzlichen Hygienemaßnahmen von den Geschäften eingehalten werden, rund ein Drittel sieht die Maßnahmen teilweise umgesetzt und nur sechs Prozent gar nicht. Allerdings: 26 Prozent der Befragten geben an, dass die Maßnahmen im Einkaufsalltag nicht eingehalten wurden. ­ ­ ­ ­

Hygienemaßnahmen werden von Geschäften meist umgesetzt
Ein positives Resümee für den stationären Handel: Die Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten gibt an, dass die gesetzlichen Hygienemaßnahmen von den Geschäften eingehalten werden, rund ein Drittel sieht die Maßnahmen teilweise umgesetzt und nur sechs Prozent gar nicht. Allerdings: 26 Prozent der Befragten geben an, dass die Maßnahmen im Einkaufsalltag nicht eingehalten wurden. ­ ­ ­

Pandemie macht Kartenzahlung beliebter
Auch in Punkto Bezahlvorgang haben die stationären Händler aufgerüstet. Die als Virenüberträger immer mehr vermiedene Barzahlung wurde in der Pandemie verstärkt durch Kartenzahlung abgelöst. So geben 37 Prozent an, mehr kontaktlos mit Karte zu zahlen und 21 Prozent greifen seit Beginn der Pandemie vermehrt auf die Zahlung über das Einstecken in das Kartenterminal zurück. Auch die Zahlung mit dem Smartphone wird bei elf Prozent der Befragten immer mehr genutzt. ­ ­ ­

Akzeptanz für Wartezeiten noch gering
Einlasskontrollen und -beschränkungen im stationären Einzelhandel stoßen bei vielen Konsument*innen auf Ablehnung. So geben 64 Prozent an, nicht bereit zu sein, sich in eine Schlange vor ein Geschäft zu stellen. Die Bereitschaft, vor dem Ladengeschäft auf Einlass zu warten, ist dabei bei jüngeren Befragten zwischen 18 und 29 Jahren höher. Die Altersgruppe der über 50-Jährigen lehnt Wartezeiten vor Geschäften zu 70 Prozent ab. ­ ­ ­

Über die Daten
Anlässlich der aktuellen Coronakrise analysiert das IFH Köln im Rahmen des „Corona Consumer Check“ bevölkerungsrepräsentativ das Stimmungsbild zum Konsumverhalten in der deutschen Gesellschaft. Hierfür werden 500 Deutsche in einer repräsentativen Onlinebefragung zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die erste Erhebung fand in KW 12 statt, eine zweite in KW 16. Die Erhebungen von KW 16, KW 24 und KW 34 wurden in Zusammenarbeit mit Sitecore und ecx.io, Teil der Agenturfamilie IBM iX durchgeführt. Die Erhebung von KW 43, sowie die vorliegenden, aktuellen Daten von KW 46 wurden vom IFH Köln erhoben.

IFH Köln: Corona Consumer Check: Mehr Frequenz im stationären Handel

Stationäre Geschäfte werden wieder mehr aufgesucht und die Lust am Shoppen und Stöbern nimmt zu. Ein Grund: Der Mund-Nasen-Schutz wird von immer mehr Konsumenten akzeptiert.

Der stationäre Handel stand in den vergangenen Monaten der Coronakrise vor großen Herausforderungen. Während viele Geschäfte mit massiven Umsatzeinbrüchen konfrontiert waren, lockert sich bei den Konsumenten aktuell wieder die Stimmung: Stationäre Geschäfte werden wieder vermehrt aufgesucht und die Akzeptanz in Bezug auf das oftmals noch als störend empfundene Maskentragen nimmt zu – so die Daten des aktuellen Corona Consumer Check von IFH KÖLN in Zusammenarbeit mit Sitecore und Ecx.io, Teil der Agenturfamilie IBM iX, der am 29. September 2020 veröffentlicht wurde.

Fashionbranche am meisten stationär frequentiert

Der Blick auf die einzelnen Branchen der Geschäfte, die im Frühjahr geschlossen waren, zeigt: Konsumentinnen und Konsumenten besuchen am meisten wieder den stationären Handel für Fashion und Accessoires (55 %), gefolgt von Geschäften rund um Heimwerken und Garten. Branchenübergreifend fällt auf: Im Vergleich zu den erhobenen Daten von Juni und Mitte August ist aktuell eine höhere Bereitschaft Geschäfte zu besuchen, zu beobachten

Lust auf Shoppen und Stöbern nimmt wieder zu

Die Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten (70 %) sucht stationäre Geschäfte im Rahmen der konkreten Suche nach einem Produkt auf. Gleichzeitig nimmt die Lust am ziellosen Bummeln wieder zu: Während Anfang Mai nur 21 Prozent Lust auf Shoppen und Stöbern hatten, bejahen aktuell bereits 29 Prozent diese Frage. Die Mehrwertsteuersenkung hat dagegen nur bei 11 Prozent der Konsumenten dazu geführt, Geschäfte zu besuchen. Und: 87 Prozent der Befragten haben in dem besuchten Geschäft auch etwas gekauft.

Akzeptanz von Mund-Nasen-Schutz steigt

Das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes im stationären Einzelhandel wird zwar von vielen Konsumenten als störend aufgefasst, jedoch scheinen sich immer mehr an die Maskenpflicht zu gewöhnen, wie der Vergleich der Befragung im Juni und der aktuellen Daten zeigt. Gab vor drei Monaten noch knapp die Hälfte der Befragten an, ohne Maske öfter Geschäfte besuchen zu würden, sind es aktuell nur noch 34 Prozent. Eine verminderte Kauflust oder Lust am Stöbern bringen allerdings immer noch 40 Prozent der Befragten mit der Maskenpflicht in Verbindung – wenn auch hier Zustimmungsdaten klar abfallend sind.

IFH Köln: Corona Consumer Check: Weniger Urlaub im Sommer 2020 ­ ­ ­ ­ ­

Aktuelle Daten des Corona Consumer Check zeigen: Die Urlaubsstimmung im Sommer 2020 fällt verhalten aus. Die beliebtesten Ziele liegen in diesem Jahr im eigenen Land. Nur wenige Konsument*innen planen als Ersatz für wegfallenden Sommerurlaub größere Anschaffungen.  ­ ­

In dieser Woche haben in den ersten deutschen Bundesländern die Sommerferien begonnen und obwohl sich der Alltag in der Coronakrise mehr und mehr zu normalisieren scheint, wird der Sommerurlaub in diesem Jahr für viele Bürgerinnen und Bürger anders – innerhalb Deutschlands – oder gar nicht stattfinden. Jene Deutsche, die Sommerurlaub geplant haben, rechnen allerdings mit nahezu gleichen Ausgaben wie im Vorjahr. Wo kein Urlaub geplant ist, werden alternativ teilweise andere Anschaffungen in Betracht gezogen. Zu diesem Ergebnis kommen die Daten des aktuellen Corona Consumer Check des IFH Köln in Zusammenarbeit mit Sitecore und Ecx.io, Teil der Agenturfamilie IBM iX, die am 30. Juni 2020 veröffentlicht wurden. ­ ­ ­ ­

Urlaubsplanungen verhalten
Die Mehrheit (66 %) der Konsumentinnen und Konsumenten gibt an, in diesem Sommer nicht in den Urlaub zu fahren. 19 Prozent der Befragten sind sich in puncto Urlaubsplanung noch unsicher und lediglich 15 Prozent fahren im Sommer 2020 sicher in den Urlaub. Das beliebteste Urlaubsziel ist dabei bei 57 Prozent der Befragten Deutschland selber, insbesondere die deutsche Küste.­

57% der Befragten gaben an, im Sommer 2020 ihren Urlaub in Deutschland verbringen zu wollen

Urlaubsausgaben nahezu gleichbleibend
Konsument*innen, die in diesem Sommer in den Urlaub fahren, planen mehrheitlich (74 %) ungefähr gleichviel für den Sommerurlaub in diesem Jahr wie im vergangenen Jahr auszugeben. 19 Prozent der Befragten rechnen mit weniger Ausgaben und sieben Prozent geben an, sogar größere Ausgaben zu planen.

74% der Befragten, die im Sommer 2020 in den Urlaub fahren, gaben an ungefähr gleichviel für den Sommerurlaub auszugeben wie im Vorjahr.

Anschaffungen anstelle von Sommerurlaub
Wird das eingesparte Geld vom Sommerurlaub anderweitig ausgeben? 46 Prozent der befragten Konsument*innen planen wahrscheinlich (18 %) oder zum Teil (28 %) eine größere Anschaffung durch das gesparte Urlaubsgeld. Dabei sind Ausgaben im Bereich Wohnen und Einrichten (40 %) sowie Consumer Electronics (28 %) besonders beliebt.  59 Prozent der Befragten planen allerdings nicht, das gesparte Geld anderweitig auszugeben.

IFH Köln | Corona Consumer Check: Mankos beim Onlinekauf

Der aktuelle Corona Consumer Check beleuchtet die Rolle des Onlinekanals in der Coronakrise und zeigt auf: Der Onlinekanal wurde im Laufe der Krise zwar immer beliebter, kann in Beratungs- und Serviceleistungen jedoch noch nicht überzeugen. Insbesondere bei 18-29-Jährigen sind Mängel beim Onlinekauf ein Thema.   ­ ­

Der Onlinehandel hat in den vergangenen Monaten des Lockdowns großen Zuwachs erhalten. Während der Einkauf im Internet in Zeiten von Mundschutzpflicht und Einlassbeschränkungen im stationären Einzelhandel nicht nur sicher vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus, sondern auch bequem erscheint, steht der Onlinekanal dennoch in einigen Qualitäten hinter den stationären Läden. Ein großes Manko: Die fehlende persönliche Beratung von Mitarbeiter*innen im Einzelhandel. Auch wird der fehlende Ausbau von Cross-Channel-Konzepten von den Konsument*innen bemängelt – so die Ergebnisse des aktuellen Corona Consumer Check des IFH Köln in Zusammenarbeit mit Sitecore und Ecx.io, Teil der Agenturfamilie IBM iX. ­ ­ ­ ­ ­

­Online und stationäre Einkäufe gleichen sich an
Der Vergleich von Online- und stationären Käufen vor und während der Coronakrise zeigt den Onlinehandel als klaren Gewinner. Während die stationär erledigten Käufe um acht Prozentpunkte auf 58 Prozent sinken, verhält es sich bei Onlinekäufen gegenläufig. Hier geben die befragten Konsumentinnen und Konsumenten an, vor der Krise 34 Prozent der Einkäufe im Durchschnitt online getätigt zu haben – während der Krise beläuft sich der Wert auf 42 Prozent. ­ ­ ­

­ ­ ­ ­ ­

Konsument*innen vermissen online den persönlichen Kontakt
Beim Onlinekauf wird von 21 Prozent der Befragten der fehlende Kontakt zu den Mitarbeiter*innen bemängelt. Auch die daraus resultierende persönliche Beratungsleistung vermissen 18 Prozent. Darüber hinaus sind auch 14 Prozent mit der Preistransparenz im Onlinekanal nicht zufrieden. Auffällig: In allen Kategorien bewerten die sogenannten Smart Natives* der 18-29-Jährigen die fehlenden Leistungen im Onlinekanal besonders negativ. ­ ­ ­

­ ­ ­ ­ ­

Cross-Channel-Services ausbaufähig
Serviceangebote, die Online- und stationären Einkauf verbinden, werden besonders von den 18-29-Jährigen vermisst. Am größten ist bei den befragten Konsumentinnen und Konsumenten der Wunsch nach einer Online-Verfügbarkeitsanzeige (11 %, Smart Natives 22 %), gefolgt von dem Digitalen Einkaufszettel (10 %, Smart Natives 21 %) sowie Click & Collect-Angeboten (9 %, Smart Natives 19 %). ­ ­

­*Definition Smart Natives
Personen mit Geburtsjahr ab 1990 mit hoher Smartphone-Affinität und Aktivität in sozialen Medien.

Über die Daten
Anlässlich der aktuellen Coronakrise analysiert das IFH Köln im Rahmen des neuen „Corona Consumer Check“ bevölkerungsrepräsentativ das Stimmungsbild zum Konsumverhalten in der deutschen Gesellschaft. Die erste Erhebung fand in KW 12 statt, eine zweite in KW 16. Die aktuellen Daten wurden in Zusammenarbeit mit Sitecore und ecx.io, Teil der Agenturfamilie IBM iX, in KW 19 erhoben. Hierfür wurden 500 Deutsche in einer repräsentativen Onlinebefragung zu ihrem Einkaufsverhalten befragt.

IFH Köln | Corona Consumer Check: Lust auf stationäres Shoppen noch getrübt

Die neue Erhebung des Corona Consumer Check analysiert die Auswirkungen der Corona-Lockerungen und zeigt: Konsumentinnen und Konsumenten scheuen noch den Einkauf in stationären Geschäften, während Onlinekäufe weiter zunehmen. Die Lust auf Shoppen und Stöbern im Einzelhandel vor Ort ist getrübt.

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus wurden in den vergangenen Wochen bundesweit immer mehr gelockert. Während viele Händler aufatmen, stehen Konsumentinnen und Konsumenten den neuen Lockerungen im Einzelhandel skeptisch gegenüber – so die Ergebnisse des neusten Corona Consumer Check des IFH Köln in Zusammenarbeit mit Sitecore und ecx.io, Teil der Agenturfamilie IBM iX, die am 19. Mai vorgestellt wurden. Obwohl der Einkauf in Geschäften vor Ort nun wieder möglich ist, verzeichnet der aktuelle Corona Consumer Check zum Zeitpunkt der repräsentativen Umfrage in der ersten Maiwoche weiterhin einen starken Anstieg von Onlineeinkäufen. Die neue Möglichkeit stationäre Geschäfte wieder zu besuchen, wird von 57 Prozent der Befragten noch gar nicht wahrgenommen. Wenn Geschäfte vor Ort aufgesucht wurden, so meist aus einem konkreten Anlass.

In KW 12 im März gaben erst 13 Prozent der befragten Konsument*innen an, den gewohnten stationären Einkauf nun bewusst online zu tätigen, der Wert lag Mitte April bereits bei 22 Prozent und im Mai KW 19 schließlich bei 35 Prozent.

Trend Richtung Online nimmt weiter zu

Die dritte Erhebung des Corona Consumer Check zeigt eine Weiterführung der Verschiebung von stationären Einkäufen hin zu Onlinekäufen. Während zu Beginn des Shutdowns im März erst 13 Prozent der Konsument*innen angaben, den gewohnten stationären Einkauf nun bewusst online zu tätigen, lag der Wert Mitte April bereits bei 22 Prozent und im Mai schließlich bei 35 Prozent.

Von Wiederöffnungen wird kaum Gebrauch gemacht

Nachdem Geschäfte des stationären Einzelhandels wochenlang geschlossen hatten, wird die Möglichkeit nun wieder vor Ort einkaufen zu können, noch kaum genutzt: 57 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten haben Geschäfte, die nun wieder geöffnet sind, noch gar nicht besucht. 35 Prozent geben an, stationäre Läden erst wenig besucht zu haben, und lediglich sechs Prozent der Befragten gehen bereits wieder regelmäßig im stationären Einzelhandel einkaufen.

Stationäres Einkaufen aus gezielten Anlässen

Die Mehrheit (64 Prozent) der befragten Konsumentinnen und Konsumenten haben stationäre Geschäfte aus dem gezielten Anlass der Suche eines bestimmten Produktes aufgesucht. Bei lediglich 21 Prozent war die Lust am Shoppen und Stöbern ausschlaggebender Grund und auch die Einkaufsinspiration war nur für 15 Prozent Anlass zum Shopping vor Ort. Die ausführliche Beratung – ein Vorteil der stationären Läden gegenüber dem Onlineshopping – war nur für 7 Prozent der Befragten Anlass ein stationäres Geschäft aufzusuchen.

Über die Daten

Anlässlich der aktuellen Coronakrise analysiert das IFH Köln im Rahmen des neuen „Corona Consumer Check“ bevölkerungsrepräsentativ das Stimmungsbild zum Konsumverhalten in der deutschen Gesellschaft. Die erste Erhebung fand in KW 12 statt, eine zweite in KW 16. Die aktuellen Daten wurden in Zusammenarbeit mit Sitecore und Ecx.io, Teil der Agenturfamilie IBM iX, in KW 19 erhoben. Hierfür wurden 500 Deutsche in einer repräsentativen Onlinebefragung zu Ihrem Einkaufsverhalten befragt.