EK Gruppe

2 Beiträge

EK trotzt auch dem zweiten Corona-Jahr

Gruppen-Umsatz liegt auf Vorjahresniveau / EK Shopkonzepte erweisen sich als krisentauglich / Mitgliederzahl bleibt konstant 

Als Fels in der Brandung hat sich 2021 einmal mehr die EK Gruppe erwiesen: Der Handelsverbund kommt allen pandemiebedingten Herausforderungen zum Trotz mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau aus dem Geschäftsjahr 2021. Das vermeldet der EK Vorstand auf der ersten Pressekonferenz des Jahres am 19. Januar im Rahmen der EK LIVE vom 19. bis 21. Januar in Bielefeld.  

 „Wir sind nach aktuellem Stand besser durch das zweite Corona-Jahr gekommen als erwartet. Dabei hat sich erneut unsere breite Aufstellung als Mehrbranchenverbund bei konsequenter Spezialisierung in den einzelnen Geschäftsfeldern ausgezahlt. Rückgänge bei EK Fashion und EK Sport wurden durch Zuwächse in EK Home oder EK Living mehr als kompensiert. Hier hat uns der Rückzug ins Private und ins Home-Office in die Karten gespielt“, skizziert der CEO Franz-Josef Hasebrink wesentliche Gründe für das zufriedenstellende Abschneiden der EK im vergangenen Jahr. 

Als besonders resilient erwiesen sich dabei die Handelspartnerinnen und Handelspartner, die auf EK Shopkonzepte wie electroplus, Intersport, HappyBaby oder hubo setzen. Diese kundennahen Shopkonzepte stehen in allen Geschäftsfeldern und auf allen Kanälen für innovative Produkte, eine hohe Rentabilität und vor allem für den Einkaufsspaß, den die Shopper gerade in schwierigen Zeiten vermissen. Hier haben die Teilnehmer einmal mehr von dem Mehrwert für ihre Kunden, die die Konzepte bieten, profitiert.  

Spürbare Wachstumsimpulse verortet der EK Vorstandsvorsitzende auch in der Zusammenarbeit mit anderen, mittelstandsorientierten Handelsgruppen. „Mit der bereits Ende 2020 eingeleiteten Verschmelzung der Baby-Plus-Gruppe auf die EK Unternehmerplattform und der jüngsten Übernahme der Mehrheitsanteile an der Inter-ES setzen wir weiter konsequent auf die Synergien aus starken Kooperationen.“ 

Rückblick auf 2021 

Im Anschluss informiert CFO Martin Richrath über die vorläufigen Geschäftszahlen 2021. Für die EK Gruppe zeichnet sich dabei ein Jahresumsatz leicht über Vorjahreshöhe ab. Mit einer erwarteten Steigerung von ca. 0,3 % auf rund 2,18 Mrd. Euro zeigen sich die Bielefelder nicht zuletzt vor dem Hintergrund europaweiter Lockdown-Phasen, die spürbar länger andauerten als 2020, zufrieden. 

Auch beim Jahresergebnis bleiben die EK Verantwortlichen entsprechend optimistisch. „Unter dem Strich können wir konstatieren, dass die wirtschaftliche Situation der EK weiterhin stabil ist und uns auch 2022 eine aktive Marktgestaltung zum Nutzen unserer Handelspartner ermöglicht“, blickt Richrath zuversichtlich nach vorn. Das Volumen der Ausschüttung an die Mitglieder, die zentrale Erfolgskennziffer einer Verbundgruppe, liegt nach erster Einschätzung des EK Finanzvorstandes ebenfalls auf dem hohen Niveau der Vorjahre. 

Die Zahl der Handelspartner bleibt ebenfalls konstant. Eine Entwicklung, die Franz-Josef Hasebrink nicht als selbstverständlich ansieht. „Viele unserer Händler mussten in den letzten beiden Jahren an die Grenzen der unternehmerischen und persönlichen Belastungsgrenzen gehen. Corona-bedingt aufgegeben hat niemand. Dahinter stehen Leidenschaft und Leistungen, die unseren größten Respekt verdienen“, so Hasebrink im Namen des gesamten EK Vorstandes. 

EK LIVE: Sichere Perspektiven für die kommende Saison 

Auf der hybriden EK LIVE treffen an den drei Messetagen gut 250 Marken aus allen EK Geschäftsfeldern auf insgesamt 2.000 Händler. Mit der Begrenzung der Besucherzahl, der konsequenten Durchsetzung der 2Gplus-Regeln und der Umsetzung des bereits auf drei Messen bewährten Hygiene- und Infektionsschutzgesetzes sorgen die Verantwortlichen dafür, dass die Infektionsrisiken gleichermaßen im gesetzlichen und denkbar sichersten Rahmen bleiben. 

Für die wichtigste Aufgabe einer EK Messe – den Handel fit zu machen für den Wettbewerb mit dem nichtinhabergeführten Handel – bieten die Bielefelder gewohnt starke Sortimente zu attraktiven Messekonditionen, erfolgreiche Shopkonzepte, marktnahe Serviceleistungen und viel Know-how rund um die moderne Unternehmensführung. Für das stationäre Geschäft genauso wie für das E-Business.  

Alle Messeleistungen sind auch auf der digitalen Plattform der EK LIVE verfügbar: Hier können neben dem attraktiven EK Lagerprogramm die ZR-Sortimente der Industriepartner geordert werden. Apropos Lagerprogramm: Vor dem Hintergrund von Lieferengpässen haben die EK Einkäufer dafür gesorgt, dass die Waren in großem Umfang verfügbar sind. 

Neben den Weiterentwicklungen von etablierten Marketing-Konzepten wie electroplus, HappyBaby oder licht+concept präsentiert das Messeteam neue Lösungen wie die Sonderfläche GreenChange im Geschäftsfeld EK Fashion. Auch in anderen Sortimentsbereichen besetzen die Bielefelder das Kompetenzfeld Nachhaltigkeit und zeigen, wie mit umwelt- und sozialverträglich produzierten Artikeln auch in den anderen Geschäftsfeldern gute Umsätze gemacht werden können.  

Ein weiteres zentrales Thema ist der praxisnahe Ausbau der digitalen Services. Hier stellt das EK Team neben zielgruppengenauen Online-Marketing-Paketen z. B. für Google Ads und die gängigen Social-Media-Plattformen das neu entwickelte „Window Shopping“ auf der Mehrbranchenplattform compravo vor. 

Darüber hinaus laden die zeitgleich stattfindenden EK Fashion Ordertage dazu ein, die exklusiven Eigenmarken-Kollektionen für die kommende Herbst-/Winter-Saison zu entdecken. Übrigens genau wie kurze Zeit später auch in Salzburg (25.01.) und Mannheim (27.-28.01.). 

Ausblick 2022 

Für das laufende Jahr sieht sich die EK Gruppe insgesamt gut aufgestellt. So versprechen die Bielefelder weiterhin volle Konzentration auf die erfolgreiche Positionierung ihrer Handelspartner gerade auch in Krisenzeiten. Ohne eine stärkere Unterstützung der Politik allerdings werden nach Einschätzung von CEO Hasebrink noch dunklere Wolken am Himmel des Einzelhandels aufziehen. „Deshalb bleiben wir im Gespräch und werden weiter auf allen Ebenen darlegen, dass der Einzelhandel über die kurzfristige Bereitstellung dringend notwendiger finanzieller Mittel hinaus verlässliche langfristige Perspektiven benötigt. Hier sind u. a. Investitionen in Stadtentwicklung und City-Konzepte gefragt. Und das nicht nur zum Wohl der Händlerinnen und Händler, sondern auch für das Überleben unserer Innenstädte insgesamt, die ihre Anziehungskraft aus einem lebendigen Mix aus Handel, Gastronomie und Erlebnisvielfalt beziehen. Der inhabergeführte Einzelhandel wird seinen Teil dazu beitragen.“ 

EK Gruppe baut den Vorstand um

Gertjo Janssen und Jochen Pohle rücken zum 1. Oktober in den EK Vorstand auf / Susanne Sorg verlässt das Unternehmen

Zum Abschluss des Transformationsprozesses der EK Gruppe, der sowohl auf die Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Mitgliedern als auch
auf die Optimierung innerer Abläufe zielt, wird der Vorstand der
Verbundgruppe umgestaltet. Zum 1. Oktober 2021 rücken Gertjo
Janssen und Jochen Pohle als „Chief Retail Officer“ (CRO) in den
EK Vorstand auf. Gleichzeitig verlässt Susanne Sorg nach sechs
Jahren im Vorstand die Unternehmensgruppe.
Gertjo Janssen ist seit der Übernahme der niederländischen
Verbundgruppe „Euretco“ für die EK Gruppe tätig und verfügt als
früherer Geschäftsführer im niederländischen inhabergeführten
Einzelhandel über fundierte Erfahrungen im operativen Geschäft. In
den letzten Jahren hat er die 2014 übernommene Baumarktgruppe
Hubo im Geschäftsfeld EK DIY neu ausgerichtet und das
Franchisekonzept mit mehr als 160 inhabergeführten Standorten
erfolgreich weiterentwickelt.
Jochen Pohle war zehn Jahre bei einem führenden deutschen
Handelsunternehmen für den Einkauf zuständig, unter anderem in
Asien. Nach seiner Zeit als Einkaufsleiter in der Geschäftsführung
eines größeren Einzelhandelsunternehmens trat er 2016 in die EK
Gruppe ein. Hier hat er als eine Kernaufgabe der Transformation das
Geschäftsfeld EK Home durch die Zusammenführung der Einheiten
living, comfort und family neu positioniert und auf den Erfolgsweg
geführt.

Janssen und Pohle werden ihre jeweiligen Geschäftsbereiche EK DIY
und EK Home zusätzlich zu ihrer neuen Vorstandstätigkeit auch
weiterhin leiten.

Susanne Sorg verlässt die EK

Im Zuge der Neuausrichtung scheidet Susanne Sorg zum 30.
September 2021 in gegenseitigem Einvernehmen aus dem EK
Vorstand aus. Der Vorstandsvorsitzende Franz-Josef Hasebrink
würdigte Susanne Sorgs großen Sachverstand und ihr Engagement,
mit dem sie in den vergangenen Jahren wesentliche Entwicklungen in
der EK Gruppe, insbesondere im Bereich der Digitalisierung,
vorangetrieben habe. „Dafür sagen wir herzlichen Dank und wünschen
ihr für die berufliche und persönliche Zukunft alles Gute.“
Die digitale Entwicklung im Einzelhandel wird zukünftig von den sieben
marktorientierten Geschäftsfeldern der EK vorangetrieben. Die
Verantwortung für den Bereich DIT (Digital Information Technology)
von Susanne Sorg übernimmt Martin Richrath. CEO Franz-Josef
Hasebrink wird sich in Zukunft noch stärker auf die strategische
Entwicklung der EK Gruppe konzentrieren.

Der Vorstand der EK Gruppe besteht damit zum 1. Oktober 2021
aus vier Personen:
CEO: Franz-Josef Hasebrink
CFO: Martin Richrath
CRO (Chief Retail Officer): Jochen Pohle
CRO (Chief Retail Officer): Gertjo Janssen

Der neue EK-Vorstand: v.l.n.r.: Gertjo Janssen, Jochen Pohle, Franz-Josef Hasebrink und Martin Richrath.