Jährliche Archive: 2014

54 Beiträge

VTech-Umfrage: Eltern fördern Kinder gerne selbst

Die Förderung von Kindern ist wichtig, damit sie sich optimal entwickeln und ihre Begabungen entdecken. Die Mehrheit der Eltern fühlt sich dafür selbst hauptverantwortlich. Schule und Kindergarten sehen sie dabei nur nachrangig in der Pflicht. Das ergab eine repräsentative Umfrage von Innofact im Auftrag von VTech.

Schafft Medienkompetenz für Kinder
Schafft Medienkompetenz für Kinder: der Storio 3S von VTech

Der führende Hersteller von elektronischem Lernspielzeug hat Eltern zum Thema Kinderförderung befragt. Förderung und Erziehung ist ein vieldiskutiertes Thema in Öffentlichkeit und Politik. Die Umfrage „Kinder fördern“ im Auftrag von VTech zeigt: Knapp 90 Prozent der Eltern von Kindern im Alter von vier bis acht Jahren sind der Meinung, dass hauptsächlich die Familie und das Elternhaus für die Förderung der Kinder Sorge tragen. „Die Umfrageergebnisse bestätigen, dass es einen großen Förderbedarf in Familien gibt. Dafür möchten wir die optimale Unterstützung bieten,“ erklärt Jörg Wolters, Director Marketing und Product Development bei VTech. 10 Prozent der Eltern sehen Schule und Kindergarten in der Hauptverantwortung; niemand ist der Auffassung, dass Kinder gar keine spezielle Förderung brauchen. Möglicher Grund dafür: 88 Prozent der Eltern sind sich sicher, dass die Anforderungen in der Schule und später im Beruf steigen werden. Nur die Frage, „wie“ die Kinder gefördert werden sollen, finden Eltern nicht so leicht zu beantworten. Fördern oder überfordern: Viele Eltern sind verunsichert
Sprachkurse im Kindergarten, musikalische Früherziehung oder Ballettstunden: Wenn es um die Förderung von Kindern geht, hat jeder Ratgeber ein anderes Rezept. Kein Wunder also, dass ein Viertel der befragten Eltern verunsichert ist, ob sie ihr Kind richtig fördern oder schon überfordern. Viele Eltern tun sich bei der Entscheidung schwer, welche Angebote ihren Nachwuchs und seine Begabungen unterstützen. Die Umfrage ergab jedoch ebenfalls: Wenn Lernen spielerisch erfolgt, hat mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) keine Angst, dass sie ihr Kind überfordern könnten.
Mit Spaß lernen
Bei der Frage nach den beliebtesten Fördermaßnahmen sind 85 Prozent der Eltern überzeugt (Mehrfachnennungen möglich): Generell lernen Kinder am besten, wenn sie Spaß dabei haben, beispielsweise mit kindgerechten Tablets mit Lernsoftware, die den Geräten der Erwachsenen nachempfunden sind. „Elektronisches Lernspielzeug bietet Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder auf spielerische Art zu fördern“, sagt Jörg Wolters.
Medienkompetenz ist wichtig
Gelesenes und Gehörtes aufnehmen, verstehen und wiedergeben können: Laut 88 Prozent der Eltern ist das Lese- und Hörverständnis die wichtigste Kompetenz, die Kinder erlernen müssen. Ebenso wichtig: Selbstbewusstsein (88 Prozent) sowie die Lust und die Fähigkeit, Neues zu lernen (87 Prozent). Außerdem legen Eltern Wert darauf, dass sich ihre Kinder gut ausdrücken und anderen zuhören können (87 Prozent). Für 84 Prozent der Eltern ist die Fähigkeit, mit Medien umzugehen, wichtig und gewinnt zunehmend an Bedeutung. In der Generation der digital natives schauen die Kleinen Fotos oder Videos mit dem Tablet an, spielen mit Lernsoftware und Smart Watches oder lernen mit interaktiven Puppen sprechen. Sie wachsen heute ganz selbstverständlich mit Internet, Smartphones und sozialen Netzwerken auf. Damit ihre Kinder lernen, elektronische Geräte richtig zu nutzen, setzen 60 Prozent der Eltern elektronisches Lernspielzeug mit vorinstallierten Apps und Lernsoftware ein. „Es ist wichtig, dass Kinder sich in der digitalen Welt zurechtfinden können und auf deren Anforderungen vorbereitet sind. Das sollten sie aber in einem geschützten Raum erlernen“, sagt Jörg Wolters.
Kompetenzen mit VTech entwickeln
VTech Produkte fördern gezielt jene Kompetenzen, die Eltern laut der Umfrage am wichtigsten sind. Das Lerntablet Storio 3S ermöglicht eine kindgerechte Erkundung der digitalen Welt. Die Kommunikationsfähigkeit schult die Storio 3S App KidConnect, mit der Kinder via WLAN mit ihren Eltern oder Freunden Text-, Bild- und Sprachnachrichten austauschen – ganz unbedenklich, denn Eltern müssen alle Kontakte vorher freischalten. Für lehrreichen Spielspaß können Eltern über den VTech Download-Manager zahlreiche Lernspiele und Apps herunterladen oder auch separat erhältliche Lernspielkassetten nutzen, wie z. B. „Nino & Nina lernen schreiben“. Hörbücher und E-Books unterstützen das Hör- und Leseverständnis der Kinder. Bei Funktionen wie der „Kunstwerkstatt“ oder dem „Farbstudio“ ist Kreativität gefragt – eine Kompetenz die 85 Prozent der Befragten für wichtig halten. Kreativ sein können Kinder außerdem mit der elektronischen Uhr Kidizoom Smart Watch: Das Multitalent zeigt nicht nur die Uhrzeit an, sondern lädt neben integrierten Spielen und einer Stimmverzerrfunktion auch zum Aufnehmen und Bearbeiten von Fotos und Videos ein. Bei der Sprachentwicklung hilft die Puppe Little Love – Lara lernt sprechen. Sie fordert Kinder auf, Geschichten aus ihren Büchern vorzulesen und wiederholt gesprochene Sätze. Das Besondere: Sie lernt in drei Stufen sprechen.

Über die Umfrage „Kinder fördern“
In Deutschland wurden im Zeitraum vom 27. bis 29. August insgesamt 517 Eltern im Auftrag von VTech vom Umfrageinstitut Innofact befragt. Die befragten Eltern haben mindestens ein Kind im Alter von vier bis acht Jahren.

Nintendo geht mit „Games for Families“ auf Tour

Videospiele sind für alle da – für die 5-Jährigen ebenso wie für die 105-Jährigen. Seit 2011 widmet sich in Deutschland eine eigene Event-Reihe speziell solchen Spielen, die Menschen aller Altersklassen gemeinsam genießen können. Jetzt geht „Games for Families“ erneut auf Tour, und Nintendo ist mit dabei. Der Auftakt findet vom 13. bis 21. September auf der Baden-Messe in Freiburg statt, wo Jung und Alt aktuelle Familienspiele von Nintendo ausprobieren können. Bis November 2014 macht die fröhliche Spieleschau noch auf Messen in vier weiteren deutschen Großstädten Station: in Saarbrücken, Nürnberg, Dresden und Stuttgart. Die Besucher dürfen sich überall auf ausgelassenen Spielspaß freuen. Nintendo stellt dafür rund ein Dutzend aktueller Titel für seine TV-Konsole Wii U und für die mobilen Konsolen Nintendo 3DS und Nintendo 2DS bereit. In spannenden Wettbewerben gibt es obendrein tolle Preise zu gewinnen.

Auf der Freiburger Baden-Messe dürfen spielfreudige Familien in Halle 3 in die riesige, farbenfrohe Erlebniswelt von „Games for Families“ eintauchen. Alle Spiele, die sie dort nach Herzenslust ausprobieren können, eignen sich für mehrere Teilnehmer gleichzeitig. Gefragt sind bei den Mehrspieler-Titeln vor allem Geschicklichkeit, Teamwork und schnelle Reaktionen.

Auf einem Racing Parcours können die Messegäste – einzeln oder im Team – Punkte in verschiedenen Spielen sammeln und je nach Punktzahl reizvolle Preise gewinnen. Nintendo ist auf diesem Parcours mit Mario Kart 8 vertreten, das kürzlich exklusiv für Wii U erschienen ist. Das lustige Rennspiel, welches streckenweise sogar der Schwerkraft trotzt, erfordert keinerlei Vorkenntnisse. Dank seiner intuitiven Bewegungssteuerung kann jeder sofort mitmachen und mit etwas Glück zu den schnellsten Kart-Fahrern der Stadt gekürt werden. An weiteren Wii U Spielstationen dürfen sich die Besucher außerdem an dem spaßigen Jump & Run Super Mario 3D World und an den fröhlichen Gesellschaftsspielen von Wii Party U versuchen. Auf die Freunde des mobilen Spiels wartet eine ebenso breite wie bunte Palette an Nintendo 3DS-Titeln der unterschiedlichsten Genres: Die kreative Mal- und Zeichenschule Pokémon Art Academy ist mit von der Partie, die ausgelassenen Jump & Runs New Super Mario Bros. 2 und Yoshi’s New Island, die schaurig-schöne Geisterjagd Luigi’s Mansion 2, die liebevoll animierte Welt von Animal Crossing: New Leaf und viele mehr. Nach ihrem Erscheinen sind zudem die heiß erwarteten Titel Super Smash Bros. für Nintendo 3DS (ab 2.10.) und Disney Magical World (ab 24.10.) mit dabei. Es gibt also viel zu spielen in Freiburg und den anderen Tourstädten – und für jede Familie ist garantiert das Richtige dabei.

Tourdaten von „Games for Families“

13.09. – 21.09.2014, Baden-Messe, Freiburg
20.09. – 28.09.2014, Welt der Familie, Saarbrücken
25.10. – 02.11.2014, Consumenta, Nürnberg
07.11. – 09.11.2014, SPIELRAUM, Dresden
20.11. – 23.11.2014, Hobby & Elektronik, Stuttgart

Stefan Marder wird Store Manager der Reindl-Filialen

 

Stefan MarderStefan Marder wird ab 01.09.2014 neuer Store Manager der fünf Spielwaren REINDL-Filialen innerhalb der SPIELWAREN KURTZ GmbH. Stefan Marder war zuvor 33 Jahre in der KARSTADT Warenhaus GmbH – zuletzt seit 2010 in der KARSTADT Premium GmbH – tätig, seit den letzten 24 Jahre  als Abteilungsleiter/Einkäufer in dem Traditionshaus „OBERPOLLINGER“ in München. Stefan Marder verlässt das Unternehmen Karstadt auf eigenen Wunsch, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen.

Der 55-jährige wird die seit Oktober 2013 von der SPIELWAREN KURTZ GmbH übernommenen REINDL-Filialen im Westen Münchens als Filialleiter übernehmen und dem weiterhin stark expandierenden Unternehmen auch im Einkauf fachkundig zur Seite stehen.

Nintendo macht gamescom zur großen Premierenfeier

Jede Menge Neuheiten waren erstmals in Deutschland spielbar – dazu kamen tolle Wettkämpfe, Aktionen, Spiel, Spaß und Spannung

Splatoon, ein cooler Showdown mit Tintenkiller-Instinkt. amiibo-Figuren, mit denen Nintendo-Helden in die reale Welt vorstoßen. Super Smash Bros., ein krachend komisches Kampfspiel-Spektakel. Dazu Bayonetta 2, Yoshi’s Woolly World, Monster Hunter 4 Ultimate, Fantasy Life, Disney’s Magical World und, und, und. Diese und viele weitere Nintendo-Neuheiten warten in den kommenden Monaten auf die Wii U- und Nintendo 3DS-Fans. Die Deutschland-Premieren konnten sie jetzt schon am Nintendo-Stand auf der gamescom in Köln gefeiert werden. Dort hatten Videospieler erstmals in Deutschland die Gelegenheit, in die neuen, magischen Spielwelten einzutauchen.

Fantastische Wettkämpfe mit Mario und seinen Freunden

Wer es einmal mit den beliebtesten Nintendo-Helden aufnehmen wollte, konnte sich an jedem Messetag beim großen Super Smash Bros.-Turnier ins Getümmel stürzen. In einem weiteren rasanten Wettbewerb suchte Nintendo den schnellsten Mario Kart 8-Fahrer. Die jüngste Folge der Kultserie stellt alles auf den Kopf, was bisher für Rennspiele galt – dank der Anti-Schwerkraft-Funktion. Sie erlaubt es, die Wände hoch und kopfüber an der Decke entlang zu fahren.

Ein ganzes Feuerwerk an Highlights zündete Nintendo für die Pokémon-Freunde. Am 14. August war Shigeki Morimoto zu Gast am Stand. Der leitende Entwickler des Kampfsystems der Pokémon-Spiele gab Autogramme und lieferte sich mit einigen Fans packende Wettkämpfe in Pokémon X und Pokémon Y.

Wii U-Neuheiten ohne Ende

Das Wichtigste für die Besucher der gamescom war die Möglichkeit, lange vor dem Verkaufsstart neuer Spiele in deren virtuelle Welten einzutauchen. Gelegenheit dazu bot sich am Nintendo-Stand in diesem Jahr mehr als reichlich. Hier nur eine kleine Auswahl der Neuheiten für Wii U:

Splatoon, das in der ersten Jahreshälfte 2015 erscheint, ist ein Action-Titel, wie es noch keinen gab. Jeweils zwei Vierer-Teams versuchen darin, ihr Territorium zu behaupten – indem sie Tinte verspritzen und sich in Tintenfische verwandeln. Ein Riesenspaß, der den Tintenkiller-Instinkt weckt.

Mit den amiibo-Figuren beliebter Nintendo-Charaktere erschließt Nintendo dem Toys-to-Life-Genre neue Dimensionen. Zehn der Figuren, die auf einzigartige Weise mit künftigen Wii U- und Nintendo 3DS-Spielen interagieren können, werden noch vor Jahresende erscheinen.

Die Fans von The Legend of Zelda dürfen sich 2015 auf eine neue Folge der Kultserie freuen. Bereits diesen September bringt Nintendo Hyrule Warriors heraus, das Elemente der Zelda-Reihe mit Dynasty Warriors zu einem fantastischen Action-Titel kombiniert.

Hexen, Engel, Dämonen – und Wii U-Fans liefern sich ab Oktober epische Kämpfe in Bayonetta 2. In dem in aufwändiger HD-Grafik gestalteten Titel kommt es nicht nur auf die richtigen Waffen an, sondern auch auf Entschlossenheit und auf die passenden Zaubersprüche.

Neuer Spielspaß für Nintendo 3DS-Fans

Auch für die Freunde mobiler Videospiele gab es am Nintendo-Stand auf der gamescom viel Neues auszuprobieren. Hier einige Beispiele:

Im November erscheint Sonic Boom: Der zerbrochene Kristall von SEGA für Nintendo 3DS. Die Handlung des Spiels steckt voller Überraschungen und ist losgelöst von der des Wii U-Titels Sonic Boom: Lyrics Aufstieg.

Anfang 2015 geht es endlich wieder auf Monsterjagd, in Monster Hunter 4 Ultimate von Capcom: Die neueste Episode der Kult-Reihe erscheint exklusiv für Nintendo 3DS. Sie bietet eine erweiterte Steuerung, zwei neue Waffentypen und die Möglichkeit, gemeinsam mit Freunden online auf Monsterjagd zu gehen.

Ab September revolutioniert Nintendo mit Fantasy Life das Rollenspielgenre. Das innovative „Life System“ ermöglich es den Spielern nämlich, jederzeit zwischen 12 Lebensklassen zu wechseln sowie ein faszinierendes Fantasy-Abenteuer aus immer neuer Perspektive und mit immer neuen Entwicklungen zu erleben.

 

 

gamescom in Köln: Rund 335.000 Besucher entdeckten spielend neue Welten

Weltweit größtes Event für interaktive Unterhaltung erfolgreich zu Ende gegangen – Internationaler als je zuvor: Mehr als 700 Aussteller (+10 Prozent) aus 47 Ländern – Rund 335.000 Besucher aus 88 Ländern, darunter 31.500 Fachbesucher, feierten die Spiele in Köln – Aufenthaltsqualität: Wartezeiten an den Spielstationen deutlich reduziert

Mit einem sehr guten Ergebnis endete nach fünf spektakulären Messetagen am Sonntag, 17. August 2014, die gamescom in Köln. Rund 335.000 Besucher aus 88 Ländern feierten in diesem Jahr die Spiele, darunter 31.500 Fachbesucher (+6 Prozent im Vgl. zu 2013). Damit knüpfte die gamescom 2014 an den Rekord des Vorjahres an und legte dank deutlich verkürzter Wartezeiten an den Spielstationen bei der Aufenthaltsqualität für die Besucher zu. Bei der Anzahl und Internationalität der Fachbesucher konnte das weltweit größte Event für interaktive Unterhaltung einen Zuwachs verzeichnen und bestätigte damit die Position als internationale Businessplattform der Computer- und Videospielebranche. Bei den Privatbesuchern war das Interesse an der gamescom 2014 erneut immens: Bereits 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn waren alle Tagestickets für Privatbesucher im Vorverkauf vergriffen.

Unter dem diesjährigen Leitthema ‚spielend neue Welten entdecken‘ präsentierten über 700 Aussteller aus 47 Ländern Fachbesuchern und Spielefans aus aller Welt hunderte Neuheiten. Der Auslandsanteil auf Ausstellerseite lag bei 61 Prozent (+4 Prozent im Vgl. zu 2013). Neben spannenden Premieren für alle Plattformen, von Konsolen-, PC-, Online- und Mobile-Spielen sowie technischen Neuerungen im Bereich Virtual Reality wurde auch E-Sports in einer neuen Dimension live erlebbar gemacht. 2014 belegte die gamescom die Hallen 4 bis 10. Die Ausstellungsfläche von 140.000 Quadratmetern war komplett ausgebucht. 6.000 Medienvertreter aus 58 Ländern berichteten fünf Tage lang aus Köln.

Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH: „Die gamescom ist für die europäische Computer- und Videospielindustrie die wichtigste Plattform. Der Zuwachs auf Ausstellerseite sowohl mit Blick auf die absolute Anzahl als auch auf die Internationalität unterstreicht das deutlich. Als Veranstalter der Messe freuen wir uns, dass die gamescom in der Branche als fester Termin gesetzt ist. Für den Standort Köln ist die gamescom ebenfalls von großer Bedeutung, denn die Computer- und Videospielindustrie ist eine Zukunftsbranche, die Impulse für den Messeplatz Köln gibt.“

„Die gamescom 2014 war ein voller Erfolg für die Aussteller und ein großartiges Fest für die Fans digitaler Spiele. Die diesjährige gamescom hat die zunehmende Bedeutung von digitalen Spielen gezeigt. Nach der Vorstellung der neuen Konsolengeneration im vergangenen Jahr standen 2014 die neuen, fantastischen Spielewelten im Fokus, die auf der gamescom erstmals von den Spielern selbst ausprobiert werden konnten. Die Branche geht nach der gamescom sehr zuversichtlich in das zweite Halbjahr 2014“, sagte Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer des BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware, dem Trägerverband der gamescom. „Unser außerordentlicher Dank gilt allen, die der gamescom 2014 zu diesem großen Erfolg verholfen haben, also den Besuchern und Spieleenthusiasten, den Ausstellern, den Partnern sowie der Stadt Köln, dem Land Nordrhein-Westfalen, der Partnerregion „Nordics“ und natürlich der Koelnmesse, die mit ihrem Team erneut eine einzigartige gamescom ermöglicht hat.“

Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse, resümiert: „Das Konzept der gamescom war auch in diesem Jahr erfolgreich. Wir haben die gamescom als internationale Business- und Neuheitenplattform ausgebaut und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität für unsere Konsumenten deutlich steigern können. Im Sinne eines optimalen Besuchermanagements haben wir die Wegführung auf dem Gelände verbessert und zusätzliche Catering- und Loungeflächen geschaffen, um den rund 335.000 Besuchern den Aufenthalt auf der gamescom so angenehm wie möglich zu gestalten. Für die tolle und erfolgreiche gamesweek möchten wir uns daher bei nationalen und internationalen Ausstellern und Partnern und den Besuchern aus aller Welt herzlich bedanken.“

Partnerregion 2014: Nordic Region

Die diesjährige Partnerregion, ‚Nordics‘ setzte sich aus insgesamt fünf Ländern zusammen. Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden waren im Rahmen eines Gemeinschaftsstands aufmerksamkeitsstark in der business area vertreten und wurden durch das Nordic Game Institute (NGI) repräsentiert. Mit mehr als 700 Unternehmen, über 7.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 1.5 Mrd. EUR in 2013 ist die Spiele-Industrie die am schnellsten wachsende Branche in der nordischen Region.

gamescom 2014: mehr als eine Messe

Mit ihrem attraktiven Rahmenprogramm wurde die gamescom 2014 auch ihrer Rolle als weltweit größtes Event für interaktive Unterhaltung gerecht. Die gamesweek 2014 startete bereits am 11. August 2014 mit der Game Developers Conference Europe (GDC). Auf der gamescom selbst sorgten zahlreiche Angebote wie das event level in Halle 10.2 oder das cosplay village in der Halle 10.1 für gute Unterhaltung. Mit vier neuen Themenschwerpunkten und einem zusätzlichen Panel über die Beziehung zwischen Literatur und Computerspielen bot der gamescom congress am 14. August Privat- und Fachbesuchern zudem ein umfangreiches Programm für die fachliche Auseinandersetzung mit digitalen Spielen. Abgerundet wurde das Rahmenprogramm durch das gamescom city festival, das 2014 rund 130.000 Besucher in die Kölner Innenstadt lockte.

Die gamescom 2014 in Zahlen

Besucherzahl – 2014: 335.000 (2013: 340.000)

davon Fachbesucher – 2014: 31.500 (2013: 29.600)

Internationalität Besucher – 2014: 88 Länder (2013: 88 Länder)

Ausstellerzahl – 2014: > 700 (2013: 635)

Internationalität Aussteller – 2014: 47 Länder (2013: 40 Länder)

Ausstellungsfläche – 2014: 140.000 m² (2013: 140.000 m²)

Journalisten – 2014: 6.000 (2013: 6.000)

Besucher gamescom festival – 2014: 130.000 (2013: 120.000)

2015 findet die gamescom vom 5. bis 9.August in Köln statt

gamescom awards 2014: Die Gewinner

Evolve (Take-Two Interactive GmbH/2K) gewinnt in insgesamt fünf Kategorien – Auch „best of gamescom award” geht an Evolve (Take-Two Interactive GmbH/2K) -Publikumsgewinner ist Super Smash Bros., Nintendo of Europe GmbH, in der Kategorie „gamescom most wanted consumer award“

Die Gewinner der gamescom awards, der begehrtesten Preise der europäischen Computer- und Videospielindustrie, stehen fest. Am 15. August 2014 hieß es um 18:00 Uhr auf der „Let’s play meets gamescom Bühne“ (Halle 10.1) „and the winners are…“. Die Entscheidung der Expertenjury über die Sieger in den 13 Kategorien wurde ebenso wie der Publikumsfavorit, der „gamescom most wanted consumer award“, und der „best of gamescom award“ mit Spannung erwartet. Insgesamt 140 Einreichungen gingen bei den diesjährigen gamescom awards ein, 54 schafften es in die Riege der Nominierten.

Die meisten Jury-Stimmen hat Evolve von Take-Two Interactive GmbH/2K erhalten und siegte in insgesamt fünf Kategorien: „Best Console Game Microsoft Xbox“, „Best PC Game“, „Best Action Game“ und „Best Online Multiplayer Game“. Auch in der begehrtesten Auszeichnung, dem „best of gamescom“, räumte Evolve ab. Die Gunst des Publikums sicherte sich Super Smash Bros. Damit geht der erste „gamescom most wanted cosumer award“ in der Geschichte an Nintendo.

Die Gewinner der gamescom awards 2014:

Best of games com award: Evolve (Take-Two Interactive GmbH/2K)

Most wanted consumer award: Super Smash Bros. (Nintendo of Europe GmbH)

Best Console Game Sony PlayStation: The Evil Within (Bethesda Softworks/ZeniMax Germany GmbH)

Best Console Game Microsoft Xbox: Evolve (Take-Two Interactive GmbH/2K)

Best Console Game Nintendo Wii: Splatoon (Nintendo of Europe GmbH)

Best Role Playing Game: Risen 3 (Deep Silver / Koch Media GmbH)

Best Action Game: Evolve (Take-Two Interactive GmbH/2K)

Best Simulation Game: Theatrhythm Final Fantasy Curtain Call (Square Enix GmbH)

Best Sports Game: PES 2015 (Konami Digital Entertainment B.V.)

Best Family Game: LittleBigPlanet 3 (Sony Computer Entertainment Deutschland GmbH)

Best PC Game: Evolve (Take-Two Interactive GmbH/2K)

Best Mobile Game: Super Smash Bros. für 3DS (Nintendo of Europe GmbH)

Best Social / Casual / Online Game: LittleBigPlanet 3 (Sony Computer Entertainment Deutschland GmbH)

Best Online Multiplayer Game: Evolve (Take-Two Interactive GmbH/2K)

Best Hardware (incl. Peripheral): Oculus Rift DK2 (Oculus VR)

Über den gamescom award

Am 15. August 2014 wurden zum sechsten Mal die gamescom awards öffentlich auf der gamescom verliehen. Die gamescom awards sind die begehrtesten Auszeichnungen der europäischen Computer- und Videospielbranche. In 15 Kategorien gab es die Chance auf den renommierten Preis. 2014 verzeichnete der gamescom award insgesamt 140 Einreichungen. Die Preisverleihung fand am 15. August, 18:00 Uhr auf der „Let’s play meets gamescom Bühne“ statt.

Erstmals wurde in diesem Jahr der „gamescom most wanted consumer award“ verliehen – eine Auszeichnung, die ausschließlich von Konsumenten vergeben wird. Seit dem 9. August konnten Interessierte für ihre Favoriten auf der gamescom facebook-Seite stimmen. Zusätzlich gab es auf der gamescom selbst Stationen mit mobilen Endgeräten und einem Voting-Tool.