Jährliche Archive: 2015

73 Beiträge

Wechsel in der Geschäftsführung der LEGO GmbH

Zum 1. Oktober übernahm Frédéric Lehmann, 43, die Position des Geschäftsführers der LEGO GmbH und verantwortet die Geschäfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er folgt auf Michael Kehlet, der ins Londoner LEGO Büro wechselt und dort eine globale Funktion übernimmt. 

Frédéric Lehmann, 43, ist seit 1. Oktober neuer Geschäftsführer der LEGO GmbH
Frédéric Lehmann, 43, ist seit 1. Oktober neuer Geschäftsführer der LEGO GmbH

Frédéric Lehmann übernimmt die Geschäftsführung von Michael Kehlet, der die Position seit 2012 innehatte. Michael Kehlet bleibt bei der LEGO Gruppe und wird sich künftig im Londoner LEGO Büro in einem neu geschaffenen Vorstandsbereich um die Implementierung des LEGO Business Plans und die globale Organisationsentwicklung der LEGO Gruppe kümmern.

Der gebürtige Franzose Frédéric Lehmann, Absolvent der ESIAE Business School Strasbourg, kommt vom Consumer Healthcare-Unternehmen GlaxoSmithKline, wo er als Geschäftsführer seit 2011 das Consumer Healthcare Geschäft in den Märkten Frankreich und Maghreb sowie in den französischsprachigen Ländern Afrikas verantwortete. Seit dem Beginn seiner Karriere, im Marketing bei Lingner & Fischer in Deutschland, wirkt Lehmann an der Entwicklung bekannter Marken mit. Bei GlaxoSmithKline übernahm er 2004 die Rolle des Marketing Direktors für Deutschland, Österreich und die Schweiz, später noch zusätzlich die Verantwortung für Shopper Marketing und Category Management. Im Laufe seiner bisherigen Karriere verantwortete Lehmann in führenden Positionen die Geschäfte in Landesgesellschaften sowie breite Markenportfolios im Konsumgüterbereich. Lehmann ist verheiratet und hat drei Kinder.

Henrik Sjögren, Senior Vice President Europa, Mittlerer Osten & Afrika, bei der LEGO Gruppe: „Ich freue mich außerordentlich, dass sich Frédéric Lehmann für die LEGO Gruppe entschieden hat. Frédéric verfügt über umfassende internationale Erfahrung in Marketing, Management und Geschäftsführung und kennt die DACH-Region aus dem Effeff. Ebenso von Bedeutung, Frédéric ist eine erfahrene und authentische Führungspersönlichkeit, die mit großer Leidenschaft Mitarbeiter und Teams weiterentwickelt. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Frédéric.‘‘

Lehmann blickt mit großer Freude auf die neue Herausforderung: „Teil des LEGO Teams zu werden ist, als würde ein Kindheitstraum in Erfüllung gehen. Ich stehe mit ganzem Herzen hinter der LEGO Vision, den LEGO Werten sowie dem LEGO Führungsanspruch. Ich freue mich nun darauf, das Team in München kennen zu lernen, und gemeinsam den erfolgreichen Weg weiterzugehen.‘‘

Lehmanns Vorgänger, Michael Kehlet, 37, übernahm im Januar 2012 die Position des Geschäftsführers der LEGO GmbH. Nach vorherigen Stationen als Produktmanager und Sales Director kam der Wirtschaftswissenschaftler 2004 zur LEGO Gruppe in Billund und war dort zunächst im globalen Beschaffungswesen tätig. Ein Jahr später übernahm er die Verantwortung für die globale Sales & Operations Planung. Anfang 2009 ging er in die USA, wo er zum Senior Director Forecasting und Demand Planning befördert wurde. In Deutschland startete Kehlet 2010 zunächst in der Position des Operations Directors der LEGO GmbH bevor er schließlich die Verantwortung für die Geschäfte in der DACH-Region übernahm. Künftig wird Kehlet vom Londoner LEGO Büro aus die Implementierung des LEGO Business Plans und die globale Organisationsentwicklung der LEGO Gruppe vorantreiben. Hierfür wurde erst kürzlich ein neuer Vorstandsbereich geschaffen.

77 Prozent der Online-Shopper kaufen mehrmals pro Monat im Internet

Mit 98 Prozent shoppt fast jeder Internetnutzer online – Anteil der Online-Shopper ab 65 Jahren steigt von 88 auf 97 ProzentTrend geht zum kanalübergreifenden Einkaufen – 28 Prozent aller Online-Shopper haben schon Lebensmittel im Netz bestellt

Die Erfolgsgeschichte des Online-Shoppings geht weiter: Wer im Internet einkauft, tut dies immer häufiger. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.135 Internetnutzern ab 14 Jahren ergeben. Demnach kaufen drei von vier Online-Shoppern (77 Prozent) mindestens mehrmals pro Monat im Netz ein. Vor einem Jahr lag dieser Wert bei 65 Prozent. Zudem ist der Anteil der Online-Shopper im vergangenen Jahr noch einmal gestiegen – von 94 Prozent auf 98 Prozent. Das entspricht rund 54 Millionen Menschen. Deutlich zugelegt hat dabei der Anteil der älteren Online-Shopper: 97 Prozent der Internetnutzer ab 65 Jahren kaufen auch online ein, vergangenes Jahr waren es noch 88 Prozent. „Online-Shopping ist heute genauso normal wie der Gang ins Geschäft“, sagt Bitkom-Vizepräsident Achim Berg. „Die zunehmende Häufigkeit beim Online-Shopping zeigt, dass die Nutzer mit dem Einkaufserlebnis zufrieden sind.“

Der Online-Handel überzeugt laut Umfrage vor allem mit Komfort, guten Preisen und einem breiten Angebot: 71 Prozent der Befragten erklären, dass die Unabhängigkeit von Öffnungszeiten wichtig ist, wenn sie sich für den Online-Shop und gegen den stationären Handel entscheiden. Günstigere Preise sind für 59 Prozent der Befragten ausschlaggebend. 56 Prozent bevorzugen den Online-Kauf wegen des größeren Angebots und 37 Prozent entscheiden sich für das Internet, weil sie die Ware nach Hause geliefert bekommen wollen. Der stationäre Handel punktet vor allem damit, dass Kunden dort Produkte sofort anfassen und testen können. Dieser Faktor ist für 75 Prozent der Befragten wichtig. Dass sie das Produkt gleich mitnehmen können, spielt für 74 Prozent eine zentrale Rolle. 45 Prozent geben an, dass sie durch den Kauf im Laden die Versandkosten, die beim Online-Kauf eventuell anfallen, sparen wollen. Und 42 Prozent schätzen am Geschäft besonders die persönliche Beratung.

In der Praxis verwischen die Grenzen zwischen den Einkaufskanälen indes immer stärker. Viele Online-Shopper informieren sich im Geschäft, kaufen dann aber im Internet: 50 Prozent der Befragten tun das regelmäßig oder manchmal. Umgekehrt informieren sich auch viele zuerst im Internet, kaufen dann aber im Geschäft: 61 Prozent tun das regelmäßig oder manchmal. Weitere 39 Prozent vergleichen zumindest gelegentlich im Geschäft per Smartphone die Preise für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Und jeder Zweite (52 Prozent) hat schon mal im Gespräch mit einem Verkaufsberater auf ein günstigeres Angebot im Internet verwiesen. „Bei den Kunden hat längst ein Denken und Konsumieren über die Einkaufskanäle hinweg eingesetzt. Der sogenannte Cross-Channel-Commerce ist in vollem Gange“, sagt Achim Berg. „Die Chance des Handels besteht darin, diesen neuen Ansprüchen der Verbraucher mit innovativen Lösungen gerecht zu werden. Ziel muss es sein, den Kunden möglichst überall abzuholen.“

Neue Cross-Channel-Angebote wie „Click & Collect“ sowie „Same Day Delivery“ stoßen bei den Befragten bereits jetzt auf großes Interesse: 46 Prozent sagen, dass sie sich vorstellen können, „Click & Collect“ zu nutzen. Dabei wählt der Kunde online die gewünschte Ware aus und holt diese dann im Geschäft ab. Weitere 58 Prozent haben Interesse an „Same Day Delivery“. Hierbei bestellt der Kunde online und bekommt die Ware von einem lokalen Händler noch am selben Tag geliefert. Darüber hinaus wünschen sich 58 Prozent der befragten Internetnutzer digitale Serviceangebote im stationären Handel. Dazu zählen zum Beispiel Smartphone-Apps, die den Kunden durch das Geschäft lotsen und Informationen zu Produkten oder Sonderangeboten anzeigen.

Die Studie zeigt darüber hinaus großes Potenzial für den Online-Lebensmitteleinkauf. „Der Verkauf von Lebensmitteln ist eine der letzten großen Bastionen des stationären Handels“, so Berg. Immerhin 28 Prozent aller Online-Shopper haben bereits Lebensmittel oder Getränke im Internet gekauft, 2012 waren es erst 10 Prozent. Bei den 30- bis 49-Jährigen beträgt der Anteil sogar schon 33 Prozent. 87 Prozent der Online-Shopper von Lebensmitteln haben haltbare Lebensmittel gekauft, aber immerhin 31 Prozent frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse. 18 Prozent derjenigen, die schon einmal Lebensmittel online gekauft haben, tun das regelmäßig, 39 Prozent manchmal. 36 Prozent sagen, dass sie mit dem Einkauf von Lebensmitteln im Internet „sehr zufrieden“ sind, 55 Prozent „eher zufrieden“.

Wer noch keine Lebensmittel online gekauft hat, gibt dafür unterschiedliche Gründe an: 60 Prozent sagen, dass sie nicht auf eine Lieferung warten wollen. 59 Prozent haben Zweifel an der Frische der Lebensmittel. Die Versandkosten sind für zirka 32 Prozent ein Hinderungsgrund, lediglich 7 Prozent haben Datenschutzbedenken. „Der Online-Lebensmitteleinkauf steht in Deutschland noch am Anfang. Ein Grund dafür ist sicherlich das sehr dichte Ladennetz hierzulande – dadurch sind Einkäufe fast jederzeit möglich“, sagt Berg. „Die große Zufriedenheit der Nutzer spricht aber dafür, dass sich der Online-Lebensmittelhandel in den nächsten Jahren gut entwickeln wird.“

Super Mario Maker überspringt die Marke von 1 Mio. verkauften Exemplaren

Fast 75 Millionen Mal haben Mario-Fans Jump & Run-Level durchlaufen, die von Spielern aus aller Welt geschaffen wurden

view_8_WiiU_SMM_Artworks_WUPP_BFZ_char04_NSMBU_char01_1_R_ad_jpgDie Freunde von Super Mario gehören zu den passioniertesten und treuesten Videospiel-Fans überhaupt. Das belegen die über 310 Millionen Super Mario-Titel, die in den letzten 30 Jahren weltweit verkauft wurden. Mit dem Start von Super Mario Maker für Wii U am 11. September zeigt sich nun: Die Fans sind so leidenschaftlich wie am ersten Tag. Nach internen Zahlen von Nintendo haben sie sich das neue Jump & Run inzwischen bereits mehr als 1 Million Mal zugelegt. Das schließt physische und digitale Versionen des Spiels ebenso ein wie Paketangebote. Super Mario Maker ist damit schon der 32. Titel der Kultserie, dessen Verkaufszahlen die Millionengrenze durchbrochen haben.

Über diese reinen Zahlen hinaus bietet Super Mario Maker eine weitere Maßeinheit für die Begeisterung der Nintendo-Fans. Denn der Hauptspaß dieses innovativen Spiels besteht darin, eigene Jump & Run-Level zu entwickeln und sie online mit Freunden aus aller Herren Länder zu teilen. In nur einer Woche hat jeder Käufer im Durchschnitt bereits zwei eigene Level kreiert. Insgesamt sind es bisher 2,2 Millionen. Die Möglichkeit, diese Hindernisparcours anderer Hobby-Entwickler zu durchlaufen, wurde nahezu 75 Millionen Mal genutzt.

Mit Hilfe des Touchscreens ihres Wii U GamePads können die Fans von Super Mario Maker Level im Stil von vier verschiedenen Super Mario-Spielen erstellen. Sie können zwischen Dutzenden unterschiedlichen Gegnern, Gegenständen oder Power-ups wählen, die Hintergründe und die Anordnung der Warp-Röhren bestimmen und alle Fallen, Hindernisse und Schikanen so platzieren, wie es ihnen gefällt. Die fertigen Level laden sie nach erfolgreicher Bewältigung dann hoch, so dass jeder Wii U-Spieler auf der Welt sich an ihnen versuchen kann. Einige erscheinen leicht, andere machen einfach nur Spaß und wieder andere sind ganz schön kniffelig – je nach den Absichten ihrer Schöpfer. Auf alle Fälle findet jeder Super Mario-Fan unter Millionen von Auswahl-Möglichkeiten garantiert seine Lieblings-Level – und Parcours, die ihn zu neuen, eigenen Kreationen inspirieren.

September-Ausgabe 2015

Unsere September-Ausgabe 2015 ist am 28.08.2015 erschienen.

Titelgeschichte: Best-Lock: Feen, Prinzessinnen, Dinos und Roboter.
Die Sonderthemen sind Neuheiten zur Kind+Jugend, Sommer/Outdoor/Kinderfahrzeuge, Spiele und Puzzles, Kinderbücher und Home Entertainment.

cover
Cover der September-Ausgabe

Fans feierten weltweit den „Force Friday

Titelbild des Product Look Book
Titelbild des Product Look-Book

Am heutigen „Force Friday“ (4. September) wurden die neuen Produkte zum mit Spannung erwarteten Filmstart von STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT weltweit im Handel vorgestellt. Nach dem 18-stündigen weltweiten Live Unboxing Event auf YouTube, bei dem die Highlights der neuen Produkt-Range offiziell enthüllt wurden, wurde die Party fortgesetzt, denn zahlreiche Händler, davon allein 3.000 in den USA, öffneten um Mitternacht für alle Fans die Türen, die als eine der ersten die neuen Star Wars Produkte entdecken konnten.

„Wir haben eng mit den Filmemachern zusammengearbeitet, um die Charaktere und Geschichten von STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT mit einer aufregenden Palette an Produkten zum Leben zu erwecken, und freuen uns, sie nun mit den Fans rund um den Globus teilen zu können,“ sagt Leslie Ferraro, Co-Chair, Disney Consumer Products and Interactive Media und President, Disney Consumer Products.

Beginnend in Sydney und endend in den Lucasfilm Headquarters in San Francisco haben Disney Consumer Products und Interactive Media ein episches globales Live-Event veranstaltet, bei dem die wichtigsten STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT Produkte enthüllt wurden. Fans, die auf der Star Wars YouTube-Seite eingeschaltet haben, konnten die folgenden Spielwaren sehen, die von den Top-Stars des Maker Studios Netzwerks vorgestellt wurden:

• Sydney: Star Wars BladeBuilders Jedi Master Lightsaber von Hasbro

• Tokio: Star Wars: The Force Awakens Big Figs (31” and 48”) von JAKKS Pacific

• Hong Kong: Hot Wheels Autos der Star Wars Charaktere sowie das Escape from Jakku Starship Playset von Mattel

• Seoul: LEGO Star Wars Poe’s X-Wing Fighter

• Paris: Star Wars: The Force Awakens Kylo Ren Lightsaber, exklusiv im Disney Store

• Madrid: Star Wars Micro Machines First Order Star Destroyer von Hasbro

• Berlin: LEGO Star Wars Kylo Ren’s Command Shuttle

• London: Star Wars: The Force Awakens Elite Series Diecast Figuren Sortiment, exklusiv im Disney Store

• Rio de Janeiro: Star Wars Black Series 6” Figuren Sortiment von Hasbro

• New York: LEGO Star Wars Millennium Falcon sowie Star Wars BB-8 von Sphero

• Toronto: Star Wars Remote Controlled Millennium Falcon Quad and X-Wing Starfighter von Air Hogs, Spinmaster

• Chicago: Star Wars: The Force Awakens Rollenspiel-Utensilien, exklusiv im Disney Store

• Mexico City: Star Wars First Order Stormtrooper Deluxe NERF Blaster von Hasbro

• San Francisco: Star Wars Battle Action Millennium Falcon von Hasbro

• Los Angeles: Star Wars: The Force Awakens Poe Dameron’s X-Wing von Hasbro

Neben Lichtschwertern, Bausets, Spielfiguren und Sammlerstücken konnten Fans Produkte der verschiedensten Kategorien finden, darunter Kleidung für alle Familienmitglieder, Dekoration fürs Zuhause, Lifestyle-Accessoires, Bücher und mehr. Neue Star Wars Produkte sind weltweit im Fach- und Einzelhandel, Versandhandel usw. erhältlich.

Die Highlights der Produkt-Linie beinhalten eine große Kollektion an exklusiven Produkten aus dem Disney Store, darunter Rollenspiel-Produkte, sprechende Actionfiguren und Spielfiguren-Sets, außerdem thematische Kleidung, technische Accessoires, Tassen, Magazine und vieles mehr.

Um die Vorfreude auf die wichtigsten, noch nicht bekannten Filmmomente zu wahren, wird eine zweite Range an Produkten zeitnah zum Filmstart erhältlich sein. Fans werden dann weitere Items mit den neuesten Charakteren finden können, darunter Rey, Finn, Kylo Ren, Captain Phasma, BB-8 und viele weitere.

STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT startet am 17. Dezember 2015 in den deutschen Kinos.