agk

806 Beiträge

Ravensburger wächst leicht in rückläufigen Märkten

Die Ravensburger Gruppe ist trotz rückläufiger Spiele- und Puzzlemärkte in Europa und eines stagnierenden Kinder- und Jugendbuchmarktes in Deutschland leicht gewachsen. Die Gruppe steigerte über alle Geschäftsbereiche ihren Umsatz um 2,5 % auf 319,5 Mio. Euro. Vor allem das von Ravensburger entwickelte neue audiodigitale Lernsystem „tiptoi“ trug wesentlich zum Umsatzwachstum bei. Der Jahresüberschuss verringerte sich im Vergleich zum außergewöhnlich erfolgreichen Vorjahr auf 24,7 Mio. Euro.

Ravensburger Spielwaren: Zuwachs in schwierigem Marktumfeld

Nach einer mehrjährigen stabilen Phase ging 2011 der Markt für traditionelle Spiele und Puzzles in den G5-Ländern* um 4,9 % zurück. Ungewöhnlich warmes Wetter in Frühling und Herbst erschwerten den Verkauf, da sich Familien eher im Freien aufhielten. Zudem zogen Trendartikel die Kaufkraft der Verbraucher von den Standardkategorien ab. In diesem ungünstigen Marktumfeld erhöhte der Ravensburger Geschäftsbereich Spiele, Puzzles, Beschäftigung seinen Umsatz um 1,5 % auf 248,7 Mio. Euro.

Diese Entwicklung verlief im In- und Ausland unterschiedlich: Im Inland erzielten Ravensburger Spielwaren eine deutliche Umsatzsteigerung von 7,9 % auf 114,2 Mio. Euro. Im Ausland ging dagegen der Umsatz mit Spielwaren nach einem Zuwachs von 10,3 % im Vorjahr um 3,4 % auf 134,5 Mio. Euro zurück. Dieser Unterschied war vor allem auf das stark nachgefragte neue Lernsystem tiptoi zurückzuführen, das nur im deutschsprachigen Raum angeboten wurde. Ohne tiptoi nahm der Umsatz des Geschäftsbereichs im In- und Ausland – ähnlich wie die Märkte – um 3,9 % ab.

Ravensburger Bücher: Wachstum über Marktentwicklung

Der deutsche Kinder- und Jugendbuchmarkt legte im vergangenen Jahr um 1,5 % zu und war das einzige wachsende Segment im gesamten, leicht rückläufigen Buchmarkt. Der Ravensburger Geschäftsbereich Kinder- und Jugendbuch erhöhte seinen Umsatz deutlich über Marktwachstum um 6,8 % auf 70,1 Mio. Euro. Auch diese Steigerung ging wesentlich auf das neue Lernsystem tiptoi zurück, das im Spielwarenhandel und im Buchhandel vertrieben wird. Ohne das Lernsystem blieb der Umsatz des Geschäftsbereiches im Vergleich zum Vorjahr stabil.

Ravensburger Spieleland: 20.000 Gäste mehr als im Vorjahr

Der Ravensburger Freizeitpark profitierte vom ungewöhnlich warmen Wetter im Frühling und im Herbst: 318.000 Gäste besuchten das Spieleland – 20.000 mehr als im Jahr zuvor. Der Umsatz stieg um 13,4 % auf 7,6 Mio. Euro. Neben dem Anstieg der Gästezahl trug auch der höhere Pro-Kopf-Umsatz in den Shops und in der Gastronomie zum Umsatzwachstum bei.

Jahresüberschuss der Gruppe geht nach Ausnahmejahren zurück

Ravensburger erzielte 2011 einen im Vergleich zum Vorjahr geringeren Jahresüberschuss nach Steuern von 24,7 Mio. Euro. Dies entsprach einer Umsatzrendite von 7,7 %. Neben Einmaleffekten wirkte sich ein veränderter Produktmix, nämlich mehr Produkte mit hohem Materialkosten-Anteil, negativ auf den Gewinn aus. Ebenso belasteten höhere Rohstoffpreise und die aufgrund der rückläufigen Märkte gestiegenen Marktinvestitionen das Ergebnis. In den beiden Jahren  zuvor war der Jahresüberschuss noch um rund 30 % höher ausgefallen. „Dies waren Ausnahmejahre“, sagte Vorstandsvorsitzender Karsten Schmidt. „2011 sind wir zurück auf dem guten Niveau vor den außerordentlichen Jahren 2009 und 2010.“

Ravensburger Produkte im digitalen Wandel

Erfolgsprodukte wie das audiodigitale Lernsystem tiptoi oder auch die seit mehreren Jahren angebotenen elektronisch unterstützten Kinderspiele bestätigen den Kurs des Unternehmens. Der digitale Wandel im Spielwaren- und Buchhandel prägt neben Vertrieb und Kommunikation auch die angebotenen Produkte. Deshalb hat Ravensburger seine Produktstrategie auf drei Säulen gestellt: Traditionelle haptische Produkte, „hybride“ Produkte mit elektronischer Unterstützung und rein digitale Produkte, die im Internet oder als App auf Smartphones gespielt werden. Zudem entwickelt Ravensburger plattformübergreifende Produktmarken: So gibt es den Spieleklassiker „Das verrückte Labyrinth“ auch als „Elektronik Labyrinth“ und als Labyrinth App. Auf diese Weise erzielte Ravensburger im vergangenen Jahr mit hybriden und digitalen Produkten rund  20 % seiner Spielwarenumsätze in Deutschland.

EK FUN steigert den Einkaufsspaß am POS!

„Zukunftsorientierte Fachhändler geben ihren Kunden das, was sie wollen: Freude am Einkauf! Alles, was sie dafür brauchen, finden die Handelspartner der EK/servicegroup auf der Family-Messe EK FUN,“ so die EK/Servicegroup.

Am 26. und 27. April 2012 ziehen die Bielefelder in ihren Messehallen einmal mehr sämtliche Register einer europaweit tätigen Verbundgruppe und präsentieren die ganze Vielfalt ihres Leistungsangebotes – einschließlich attraktiver Messe-Rabatte. Die Fachbesucher aus dem In- und Ausland treffen hier auf die neuesten Trend-Sortimente, Absatzkonzepte, starke Event- und Präsentationsideen, Handelsmarken, die nicht nur durch die Preisstellung überzeugen und vieles mehr.

Im Mittelpunkt steht das Geschäftsfeld family mit allem, was die Bereiche Spielwaren, Baby, Bücher, Sport, Freizeit und Aktionsware im Fachhandel stark macht. Darüber hinaus kommen auch die Betreiber von Mehrbranchenhäusern wie Kauf- und Warenhäuser auf ihre Kosten: Auf sie warten viele branchenübergeifende Highlights aus den Geschäftsfeldern.

Gemeinsam mit führenden Industriepartnern öffnen die Bielefelder auf gut 30.000 qm aber nicht nur faszinierende Warenwelten, sondern vor allem unternehmerische Spielräume, die auch die Kunden vor Ort begeistern werden.

SpielRäume perfekt inszeniert

Auf der Messe betreten die Besucher im wahrsten Sinne des Wortes neue „SpielRäume“, die viele attraktive Erlebniswelten in Szene setzen und die ganze Stärke des Geschäftsfeldes deutlich machen. EK lädt hier zu einem Abstecher ins BAUMHAUS, in den LAUFSTALL, die KÜCHE, die BASTELSTUBE, den GARTEN oder einen inspirierenden Rückzug in die BADEWANNE ein und informiert über die großen Cross-Selling-Potenziale der verschiedenen Themen. Für gute Orientierung sorgt auch ein gestalteter Parcours, der alle „SpielRäume“ miteinander verbindet. Neben abverkaufsstarken Sortimenten haben die Marketing-Experten der EK die zugehörige POS-Werbung entwickelt: Großformatige Poster sollen hier den emotionalen Nerv der Verbraucher treffen.

Für jeden das Beste!

Zentrale Messethemen besetzen die EK-Tochtergesellschaften Spiel & Spass, baby & family und Buch & Marketing. Das Team von Spiel & Spass stellt die neusten Entwicklungen auf dem Spielwarenwarenmarkt vor und zeigt einen der absoluten Megatrends der Saison: die Integration digitaler Endgeräte wie iPad oder iPhone in Spielthemen wie Brettspiele oder erlebbare Puzzles. Für Alleinstellungsmerkmale in den Häusern der Handelspartner und die notwendigen Margen sorgen das neue Importsortiment und vor allem auch die Handelsmarke FUN Company mit optimierter Sortimentsstruktur. Für Nachhaltigkeit im Eigenmarkensortiment sorgt die weiter ausgebaute Linie „Organic Cotton“.

Saisonaktivitäten wie „Feuerwerk“, die Power Selling Plakataktionen („Jeden Monat ein neues Angebot“) und starke Werbeaktionen für das Sommer- und Weihnachtsprogramm sollen nicht nur den Händlern Spaß machen.

Die baby & family GmbH, EK-Tochtergesellschaft für den Bereich Baby-Hartwaren, stellt u. a. das Spielwarenlagersortiment für die 0 – 3-jährigen vor. Im Fokus stehen außerdem die Absatzkonzepte HappyBaby (mit neuem Online-Shop) und proBaby sowie die brandneue Multichannel-Marketingkonzeption inklusive Shop-TV.

Die enge Kooperation mit dem Geschäftsfeld fashion, das den textilen Bereich der EK verantwortet, sichert die große Sortimentsvielfalt im KiKo-(Kinderkonfektion) Bereich. Top-Angebote führender Markenlieferanten und die attraktiven Handelsmarken sind weitere wichtige Bausteine des Gesamtkonzeptes. Für Mehrbranchenhäuser und Fachhändler, die im Geschäftsfeld fashion aktiv sind, ist die EK-Lifestyle-Ausstellung ein Muss! Hier finden sich die aktuellen Lederwarentrends führender Marken-Hersteller. Ganz im Zeichen der Marke stehen auch die erfolgreichen Systemflächen Schuhe und Schmuck.

Die Buch & Marketing GmbH präsentiert die neusten Entwicklungen der Systemfläche Buch und den integrierbaren Online-Shop. Ein Absatzkonzept, das auch für Mehrbranchenhäuser ideal einsetzbar ist. Weitere Anziehungspunkte für angeschlossene und interessierte Buchhändler sind das modulare Buchkonzept mit Bestseller-Fokus und die vielen Vorteile, die aus der guten Zusammenarbeit mit allen relevanten Verlagen, Verlagsgruppen und Barsortimenten im deutschsprachigen Raum resultieren. Gute Absatz- und Profilierungsmöglichkeiten bieten die aktuellen Prospekt-Aktionen „Buch“ sowie „Ferienbeginn“ und „Schulanfang“ im PBS-(Papier/Büro/Schreibwaren)Bereich – auch für Kauf- und Warenhäuser.

 

Ausnahme-Architektur trifft Energie-Effizienz

Gemeinsam mit dem international renommierten Architekturbüro Zaha Hadid Architects plant die NürnbergMesse ihre neueste Halle. Ambitionierter Fertigstellungstermin der über 8.000 m² großen Halle 3A: Anfang 2014 – rechtzeitig zur Spielwarenmesse International Toy Fair. Baukosten: 34 Millionen Euro für die Halle und weitere zwei Millionen Euro für die dafür notwendige Infrastruktur im unmittelbaren Umfeld. In Summe also ein Investitionsvolumen von 36 Millionen Euro. „Das attraktive Gebäude fungiert künftig als Scharnier zwischen der Bebauung im Osten und im Süden des Messeareals. Es wird den architektonischen Ansprüchen an dieser herausgehobenen Lage voll gerecht werden“, versprechen die NürnbergMesse-Geschäftsführer Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann. Und weiter: „Nach Fertigstellung der Halle 3A kann die NürnbergMesse mit über 170.000 m² Ausstellungsfläche in Hallen und Foyers aufwarten.“

In diesen Tagen hat die NürnbergMesse das stärkste erste Quartal in der Geschichte des Unternehmens abgeschlossen. Mit mehr als 645.000 m²  vermieteter Bruttofläche setzten die Nürnberger in 2012 neue Maßstäbe: „Unser kontinuierliches Wachstum und die Notwendigkeit flexibler räumlicher Planung für unsere Kunden und uns machen den Bau einer weiteren Halle notwendig“, erklärt Peter Ottmann. „Und deshalb wird der Neubau im Besonderen drei Dinge ermöglichen“, so Dr. Roland Fleck: „Erstens erreicht unsere Ausstellungsfläche künftig 170.000 m², zweitens schaffen wir das notwendige Entwicklungspotenzial für die flächenstarken Veranstaltungen im Gelände, wie die SpielwarenmesseInternational Toy Fair oder den Fachmesseverbund fensterbau/frontale und HOLZ-HANDWERK sowie perspektivisch auch die SPS IPC Drives. Und drittens setzen wir mit Unterstützung von Zaha Hadid Architects einen architektonischen Meilenstein für die NürnbergMesse und die gesamte Metropolregion!“

Prämierte Architektur als Vorlage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das für seine spektakulären und extravaganten Bauformen bekannte Architekturbüro Zaha Hadid Architects ist mit der Entwurfsplanung der neuesten Baumaßnahme der Nürnberger Messegesellschaft beauftragt. Eine Premiere für beide Branchen: Die NürnbergMesse arbeitet erstmals in ihrer Geschichte mit einem Architekturbüro von Weltrang. Und: Wenn sich die Halle im Februar 2014 erstmals mit Ausstellern und Besuchern der Spielwarenmesse füllt, gilt sie als die erste weltweit, die nach den Plänen des preisgekrönten Architekturbüros realisiert wurde.

Unter den zahlreichen internationalen Projekten von Zaha Hadid Architects in der jüngsten Vergangenheit befinden sich das Aquatics Centre für die Olympischen Spiele in London, das Kunstmuseum MAXXI (Museo nazionale delle arti del XXI secolo) in Rom und das Guangzhou Opera House. Zu den bekanntesten Bauten in Deutschland zählen bislang das Zentralgebäude des BMW-Werks Leipzig (2004) sowie das Gebäude des Wolfsburger Wissenschaftsmuseums phæno (2005) – beide mit dem RIBA European Award des Royal Institute of British Architects ausgezeichnet.

„Hingucker“ mit energetischer Effizienz –Inbetriebnahme zur Spielwarenmesse 2014

„Die neue Messehalle verspricht, ein eindrucksvolles Gebäude zu werden. Schließlich prägt sie als Eckgebäude künftig bei Zufahrt von Südosten den ersten Eindruck unserer Gäste von unserem Gelände“, sind sich Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann einig: „Design geht bei der NürnbergMesse jetzt aber in jedem Fall mit Nachhaltigkeit einher. Ein neu eingeführter Niedrigenergiestandard gewährleistet eine optimierte Energieeffizienz. Wir streben mit dieser Messehalle erstmals eine Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen an.“ Die Fertigstellung des Neubaus ist zur Spielwarenmesse Anfang 2014 geplant

Funktionales Gelände als Garant für die Wettbewerbsfähigkeit

Was 1973 mit den Hallen 1 bis 9 und 60.000 m² Ausstellungsfläche begann, zählt heute zu den größten und modernsten Messearealen Europas. Eine dynamische Unternehmensentwicklung und die Bedürfnisse großer Kunden mit der Spielwarenmesse an der Spitze, sorgten für ein Geländewachstum in organischen Schüben auf zuletzt über 160.000 m². Seit Unternehmensgründung hat die NürnbergMesse rund 670 Millionen Euro in den Messe- und Kongressplatz Nürnberg und sein weiteres Wachstum investiert.

 

 

myToys.de eröffnet weitere Filiale in Berlin

Am Donnerstag, 26. April, eröffnet myToys.de eine weitere Filiale in Berlin. Über 17.000 Artikel aus den Bereichen Spielwaren, Kindermode und Baby finden in den Spandau Arcaden auf über 1.300 qm einen neuen Platz – darunter Top-Marken wie Lego, Playmobil, Ravensburger, Fisher-Price, VTech, Haba, Esprit oder s.Oliver.

Vom 26. bis 29. April erwarten die Berliner viele tolle Eröffnungsangebote und 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment. Zudem haben Kunden vor Ort die Möglichkeit, auf das gesamte Angebot des myToys.de-Onlineshops, das über 100.000 Artikel umfasst, zuzugreifen. Die gewünschte Ware kann so direkt nach Hause oder in die neue Filiale in Berlin geliefert werden.

„Mit dem neuen Ladengeschäft erweitert myToys.de seine stationäre Präsenz in Berlin. So können wir nun auch unseren Kunden in Spandau ein breites Sortimentsangebot bieten“, freut sich Filialleiterin Nadine Ambas.

myToys.de aaiast mit seinem Multichannel-Konzept bereits seit 2006 im stationären Einzelhandel vertreten. Die Filiale in den Spandau Arcaden, einem der größten Einkaufscenter Berlins, ist die dritte myToys.de-Filiale im Raum Berlin-Brandenburg.

Stephan P. Tahy neuer Gf Mattel DACH

Ab sofort neuer Geschäftsführer bei Mattel (DACH): Stephan Patrick Tahy

Ab sofort leitet Stephan Patrick Tahy (45) die Geschicke des weltweitgrößten Spielwarenherstellers für die Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) mit Hauptsitz in Dreieich.

Er folgt auf Peter Broegger, der die Position des Geschäftsführers seit sechs Jahren innehatte und jetzt die Leitung in Asien für Mattel übernommen hat. Tahy ist bereits seit dem Jahr 2007 für Mattel tätig. Nach dem Einstieg als Director of Sales and Trade Marketing Germany/Austria wurde er 2009 Country Manager Germany/Austria. Im  Januar 2011 wurde Stephan Patrick Tahy zum Vice President & Country Manager DACH ernannt.

„Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung als Geschäftsführer für die DACH Region. Wir befinden uns aktuell auf einem spannenden Weg. Bereits seit Jahren verzeichnet unser Konzern nachhaltiges Wachstum. Barbie, Fisher-Price und Hot Wheels, um nur einige Beispiele zu nennen, stehen schon jetzt für mehr als reine Spielwaren. Das  signifikante Potential einer Brand-Erweiterung auf  echte Lifestyle Brands ist noch lange nicht ausgeschöpft und die extrem erfolgreiche Positionierung von Barbie als weltweite Blockbuster Brand weist hier den Weg für unser attraktives  Markenportfolio auf. Diesen rasanten Prozess werden wir zukünftig weiter vorantreiben. Der Bereich Licensing wird dabei eine entscheidende Rolle spielen“, so Stephan Patrick Tahy.