2022 stand ganz im Zeichen des 45. Geburtstages von idee+spiel; und das wurde mit einer groß angelegten Multi-Channel-Kampagne gefeiert. Am Ende des Jahres erwirtschafteten die idee+spiel-Händler einen ZR-Umsatz der 20% über dem Vorjahr lag. Im Vergleich zu 2019, also vor CORONA, sind es sogar 42 % Steigerung, und damit ein neuer Umsatzrekord für die Hildesheimer Kooperation!
idee+spiel-Geschäftsführer Andreas Schäfer war 2022 auf dem Weg nach oben.
„Dieser Erfolg hat eine breite Basis, denn er spiegelt die Tendenz von rund 2/3 der Händler wider. Eine Entwicklung, die umso imposanter ist, da der Gesamtmarkt in 2022 ein Umsatzminus von ca. -5%* verbuchte. Die idee+spiel-Händler entwickeln sich also deutlich besser als der Gesamtmarkt“, berichtet Geschäftsführer, Andreas Schäfer.
Als Folge dieser guten Entwicklung wird die Verbundgruppe eine Vergütung an die Händler auszahlen, die rund 7,0 Millionen Euro beträgt, und damit um 22 % über dem Vorjahreswert liegt.
Da idee+spiel die einzige Verbundgruppe ist, die auch ihre Gewinne an die Mitglieder ausschüttet, dürfen sich die Händler zusätzlich über eine Ausschüttung im 6- stelligen Bereich freuen. Für viele Händler eine willkommene Finanzspritze.
2022 war aus der Perspektive der idee+spiel-Mitglieder ein sehr herausforderndes Jahr. Multiple Krisen waren für viele Lieferanten Anlass für teilweise massive sowie mehrfache Preiserhöhungen. Zusammen mit den steigenden Kosten für Energie, Miete, Versand, Werbung, etc. übte dies starken Druck auf die Ertragslage der Händler aus. Ebenso haben sich die Personalkosten deutlich erhöht; nicht zuletzt durch die Anhebung des Mindestlohns und dem dadurch ausgelösten Kaskadeneffekt!
Strategie idee+spiel 2025
Die Fokussierung auf die Warenbereiche klassische Spielware/idee+spiel und Modelleisenbahn/EUROTRAIN innerhalb der Dachmarkenstrategie geht einher mit der konsequenten Umsetzung der Verbindlichkeitskonzepte wie Exklusiv-Artikel, Bedarfsbündelungen und Gemeinschaftseinkäufe sowie speziell darauf angepassten Marketingmaßnahmen. Der Grundstein für den Erfolg der letzten Jahre!
Marketing-Leiterin Christine Hauer bestätigt: „Wir haben bildlich jeden Stein umgedreht. Alle Werbemittel wurden von uns frischer und attraktiver gestaltet.
Gerade in der digitalen Kundenansprache wurden viele neue Konzepte lanciert, um unsere Zielgruppen zu erweitern.“ Besonders erfolgreich sind unsere digitalen e- Flyer und digitalen Prospektausspielungen z.B. in der Marktjagd-App.
Von der groß-angelegten Omnichannel-Kampagne zum 45. Geburtstag von idee+spiel profitierten Mitglieder und Endverbraucher gleichermaßen. Besonders gut angenommen wurden der idee+spiel-Ratgeber, mit preislich herausragenden Geburtstagsangeboten und das große Gewinnspiel, mit 45 Gutscheinen á 450,- €.
Online-Marktplatz
Nach zwei Jahren des exorbitanten Wachstums, hat sich der Onlinehandel 2022 konsolidiert. Gemäß diesem allgemeinen Markttrend reduzierte sich der Umsatz, der über den idee+spiel-Online-Marktplatz getätigt wurde, ebenfalls. Der erzielte Umsatz betrug in 2022 trotzdem nahezu das 4-fache des Umsatzes aus 2019, dem Vorkrisenjahr. Dieser Erfolg ist nicht zuletzt den deutlich 6-stelligen Investitionen in die Weiterentwicklung der Systeme sowie zusätzlichem Personal im Content- Management zu verdanken.
Ausblick
2023 feiert der Verband 30 Jahre EUROTRAIN. Dies ist ein toller Anlass für unsere ganzjährige ZUG-kräftige Geburtstagskampagne, die für Begeisterung bei den Modelleisenbahn-Fans und für Frequenz bei den EUROTRAIN-Händlern sorgen wird, ist man bei idee+spiel überzeugt.
Die Digitalisierung wird in allen Bereichen des Unternehmens weiter vorangetrieben, mit Schwerpunkt auf der Ausweitung der digitalen Kundenansprache.
Zu guter Letzt bietet idee+spiel den Mitgliedern die Möglichkeit, Content des Online-Marktplatzes über eine Streaming-Lösung in den eigenen Online-Shop einzubinden.
Geschäftsführer Andreas Schäfer fasst zusammen: „Der eingeschlagene Weg ist der Richtige, und das neue Jahr bietet zahlreiche Chancen, den positiven Trend von idee+spiel fortzusetzen. Er beweist: Gemeinschaft vereinfacht.“
Vorläufige Geschäftszahlen 2022 – Neu formierter Vorstand setzt auch 2023 auf Qualitätswachstum – EK Live liefert reellen Mehrwert in unsicheren Zeiten
EK Retail geht die bekannten Herausforderungen dieser Zeit auch im neuen Handelsjahr selbstbewusst an. Und das aus guten Gründen: Der Blick auf die vorläufigen Geschäftszahlen 2022 fällt auf ein deutliches Umsatzplus, gleichzeitig geht die aktive Marktgestaltung weiter stetig in Richtung profitabler Expansion. Und aktuell brachte der Mehrbranchenverbund vom 18.-20. Januar wieder alles auf die 32.000 qm große Ausstellungsfläche der Messehallen am Standort Bielefeld, was den Fachhandel auch in Krisenzeiten stark macht.
Der aktuelle EK-Vorstand v.l. Martin Richrath (CEO), Gertjo Janssen (CRO), Frank Duijst (CFO) und Jochen Pohle (CRO).
Drei Corona-Jahre und fast ein Jahr des furchtbaren Kriegs in Europa haben mit all ihren Konsequenzen auch dem mittelständischen Handel viel abverlangt. In dieser Zeit haben wir erlebt, wie groß die Bereitschaft und die Fähigkeit zum Wandel in der EK Händlergemeinschaft ist. Deshalb schauen wir sehr zuversichtlich nach vorn. Der inhabergeführte Fachhandel kann mit großen Veränderungen umgehen“, so Martin Richrath auf der Pressekonferenz zur Jahreseröffnung im Rahmen der Frühjahrsmesse EK Live.
Auch vor diesem Hintergrund sieht Richrath, früherer CFO und als Nachfolger von Franz-Josef Hasebrink seit dem 1. Januar als CEO an der Spitze des EK Vorstands, die aktuell schwierige Zeit denn auch als Chance für EK Retail. „Die zu erwartende Konsolidierung der Handelslandschaft in Europa eröffnet uns Möglichkeiten.“ Die über 30 Häuser der aufgelösten österreichischen Fashion-Verbundgruppe ModeRing sind zum Jahreswechsel bereits Handelspartner von EK Retail geworden.
Rückblick auf 2022
Mit den vorläufigen Geschäftszahlen 2022 zeigt sich der EK Vorstand auf der Pressekonferenz sehr zufrieden. Für EK Retail zeichne sich hier ein deutliches Umsatzplus in Höhe von 9,3 % im Vergleich zum Vorjahr auf rund 2,4 Mrd. Euro ab, vermeldet der neue CFO Frank Duijst, vormals EK Bereichsleiter Financial Services. Punkten konnte der europäische Verbund wie in den Jahren zuvor mit seiner breiten Aufstellung in sechs Geschäftsfeldern. Deutlich zugelegt haben die Business Units EK Fashion, EK DIY und EK Sport.
„Mit bewährten Konzepten in Europa wie electroplus, Intersport, HappyBaby oder hubo, aber auch mit neuen POS-Lösungen wie der Nachhaltigkeitsfläche „GreenChange“ von EK Fashion treffen wir offensichtlich den Nerv der Kunden. Die permanente Weiterentwicklung dieser innovativen und emotionalen Shop- und Flächenkonzepte hat deshalb höchste Priorität“, so Richrath. Gleiches gilt für erfolgreiche Marketing-Kampagnen wie die Aktion „Starker Fachhandel. Von Herzen gern“ zur Sichtbarmachung der Fachhandelsqualität vor Ort.
Parallel zur Umsatzentwicklung stellen die EK Verantwortlichen erneut ein positives Jahresergebnis in Aussicht. Auch das Ausschüttungsvolumen an die Mitglieder bleibt als zentrale Erfolgskennziffer von Verbundgruppen absehbar auf dem hohen Niveau der Vorjahre. Unter dem Strich sicherte die unverändert große wirtschaftliche Stabilität auch 2022 den nötigen Spielraum für die aktive Marktgestaltung zum Vorteil bestehender und neuer Handelspartner. So wurde beispielsweise in das zukunftsgerichtete Einzelhandelskonzept Tomo aus den Niederlanden investiert.
Das Tomo-Konzept steht für den nachhaltigen Weg zur Kreislaufwirtschaft, ohne dabei auf Stil, Schönheit und Lifestyle zu verzichten.
Konstant blieb 2022 die Zahl der EK Retail Handelspartner, die weiterhin bei über 4.000 liegt. „Konjunkturbedingt zunehmende Leerstände in vielen Innenstädten gehen nicht auf das Konto unserer Händler. Diese Unternehmerinnen und Unternehmer wissen, wie wichtig die Nähe zu ihren Kunden ist und haben auch 2022 ihre individuellen und konzeptionellen Qualitäten voll ausgespielt“, konstatiert Martin Richrath. Für diese Nähe zu den Händlern stehen explizit die beiden CRO (Chief Retail Officer) Jochen Pohle und Gertjo Janssen, die den Vorstand bereits seit Oktober 2021 verstärken. Das Führungsgremium von EK Retail besteht damit seit dem 1. Januar 2023 aus folgendem Quartett: CEO (Chief Executive Officer) Martin Richrath, CFO (Chief Financial Officer) Frank Duijst und den CRO (Chief Retail Officer) Gertjo Janssen und Jochen Pohle.
EK LIVE: Reeller Mehrwert in unsicheren Zeiten
Der Ukraine-Krieg und seine Folgen belasten Handel und Verbraucher weiterhin und drücken unverändert auf die Konsumstimmung. Die Maßnahmen der Bundesregierung mit Blick auf
die Energiekosten und die zu erwartenden hohen Tarifabschlüsse machen Hoffnung, wirkungsvolle Rezepte dagegen gab es auf der EK Frühjahrsmesse. Für den guten Start ins Handelsjahr 2023 bot EK Retail auf der ausverkauften Hybrid-Messe wie gewohnt ein starkes Lagerprogramm, emotionale Absatzkonzepte und zeitgemäße Dienstleistungen. Dazu kommt der Werkzeugkasten mit digitalen Services, die nicht nur alle Online-Kanäle zielgruppengenau belegen, sondern vor allem das Vor-Ort-Geschäft der Händler stärken. Ebenso stark wie die Angebote waren auch die Konditionen der Ordermesse, die einen Besuch noch attraktiver machen. Die Fachbesucher aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden durften sich auf kreative Ideen und neue Impulse freuen.
Unterstützung kam von rund 250 ausstellenden Industriepartnern mit ihren neusten Sortimenten, darunter echte „Dauerbrenner“, Exklusivaussteller und innovative Newcomer sowie von Dienstleistern aus allen Bereichen der modernen Unternehmensführung. Hoch im Kurs standen hier zurzeit Beratungen rund um Themen wie den optimierten Bezug von Strom und Gas oder Beleuchtungskonzepte mit hoher Energieeffizienz.
Darüber hinaus lud das Team von electroplus küchenplus zu einem besonderen Event ein: Auf dem „Branchentalk Elektro“ traf sich das Who-is-Who der Hausgeräte- und Küchenbranche am 18.01.2023 zum gemeinsamen Austausch mit den Konzeptpartnern, Industrievertretern, Dienstleistern und natürlich dem EK Team.
Austauschen konnten sich die Fachbesucher und Aussteller der EK Live aber nicht nur direkt auf der Messefläche oder beim Get-together am 19.01.2023 vor dem Messezentrum. Auch die digitale Variante der Frühjahrsmesse öffnete die ganze Messe-Welt, ermöglichte das Netzwerken per Online-Tool und das direkte Ordern von Lager- und ausgewählten ZR-Artikeln.
Gut eingekauft wurde übrigens auch auf den EK Fashion Ordertagen für die Saison Herbst/Winter 2023, die erst zeitgleich auf der EK Live stattfanden und dann nach Amsterdam (22. und 23.01.), Mannheim (02.02.) und Salzburg (05. und 06.02) ziehen. An allen drei Orten warteten und warten u. a. exklusive Eigenmarken-Kollektionen und abverkaufsstarke Flächenkonzepte wie „GreenChange“, jetzt auch neu für den Wäschebereich.
EK Retail Forum: Zukunft durch Verantwortung
Gut drei Jahre nach der letzten Auflage – Jahre, in denen sich auch die Welt des Handels grundlegend geändert hat – traffen sich gut 200 Handelspartner, Industrievertreter sowie Gäste aus Wirtschaft und Forschung am Vorabend der Messe zum EK Retail Forum 2023 im Bielefelder Lenkwerk“. Überzeugt davon, dass nur die Unternehmen eine Zukunft haben, die ihrer Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft konsequent gerecht werden, hatten die Gastgeber die Veranstaltung unter das Motto „ESG – Environmental Social Governance“ gestellt. In der EK Gruppe wurde die „ESG-Tour“ bereits 2021 gestartet: Über die Verankerung der Nachhaltigkeitsstrategie in die Gruppen-Ziele und die bereits eingeleitete, entsprechende Ausrichtung der Geschäftsbereiche endet dieser Weg direkt in den Fachgeschäften der Handelspartner. „Wir wollen heute nicht nur informieren, sondern vor allem inspirieren und Lust auf die gemeinsame Reise zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Einzelhandel machen“, brachte Martin Richrath die Ausrichtung des Retail Forum auf den Punkt. Die Bielefelder Event-Location bot dabei gleichzeitig den passenden Rahmen für die stilvolle Verabschiedung von Franz-Josef Hasebrink, der nach 25 Jahren im Vorstand, davon 20 Jahre als CEO, zum 31.12.2022 vertragsgemäß aus der EK ausgeschieden ist.
Der Spielwaren- und Entertainmentanbieter Hasbro stellt pünktlich zur Toy Fair in Nürnberg seinen neuen Commercial Director für DACH vor. David Jürgens bringt seine langjährige Consumer Products Erfahrung und profundes Know How in die Welt der Spielware bei Hasbro ein, um die Shopper-Zentrierung des Unternehmens voranzutreiben.
David Jürgens
David Jürgens greift auf fast 20 Jahre Erfahrung im Bereich Consumer Products zurück. Vor Antritt seiner aktuellen Position bei Hasbro war Jürgens beim Kosmetikonzern L’ORÉAL in verschiedenen Rollen und Funktionen tätig, darunter
sechs Jahre im Marketing und 13 Jahre im Vertrieb für unterschiedliche Marken. Die letzten sieben Jahre agierte Jürgens auf Director-Ebene.
„Die Stelle des Commercial Directors DACH für das abwechslungsreiche Hasbro Marken- und Produktportfolio hat mich sofort angesprochen, zumal mich die Spiele- und Spielzeugwelt im Allgemeinen fasziniert. Die vertriebliche Gesamtverantwortung für die komplette stationäre sowie digitale Distribution der ikonischen Hasbo-Marken in drei Ländern empfinde ich als überaus spannend“, begründet Jürgens seine Entscheidung. „Darüber hinaus stellen die Zuständigkeit für sämtliche Themen rund um die deutsche Hasbro-Niederlassung am Standort Neu-Isenburg sowie die enge Zusammenarbeit im europäischen Rahmen eines ambitionierten Konzerns eine überaus reizvolle Aufgabe dar.“
Angetreten hat Jürgens die Stelle zum Jahresbeginn und verstärkt das Hasbro Team bereits auf der Spielwarenmesse in Nürnberg.
Das beliebte TV-Quiz Gefragt-Gejagt war am 17. Dezember 2022 live zu Gast im duo flagshipstore im The Playce am Potsdamer Platz. In Anlehnung an das bekannte Brettspiel hatte Schmidt Spiele zu acht Spielrunden gegen den Profi Sebastian Klussmann geladen.
Die Gegner von „Jäger“ Sebastian Klussmann, dem Europameister im Quizzen, konnten sich im Vorfeld bei Radio Teddy für eine von sieben Quizrunden bewerben. Die achte Runde wurde prominent besetzt mit dem ehemaligen Regierenden Bürgermeister Berlins Michael Müller, dem Geschäftsführer der Schmidt Spiele GmbH Axel Kaldenhoven sowie dem Unternehmer Hans Jörg Iden (Iden Gruppe) und Roger Goyk, Director Retail bei Brookfield Properties. Insgesamt stellten sich 14 Familien dem Duell. Zu gewinnen gab es Spiele und Puzzles von Schmidt Spiele, und in jeder Runde jeweils einen Wochenend-Urlaub für die gesamte Familie. Erfolgreich zeigte sich die Promirunde mit 400 erspielten Gewinnen, die dem Christlichen Kinder- und Jugendwerk, der Arche Berlin, zugutekamen.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher verfolgten mit Spannung die Quizrunden gegen den „Jäger“ Sebastian Klussmann. Quizmaster und Publikum waren sich einig: ein großartiges Event im duo flagshipstore macht Lust auf mehr!
And the Winner is! Die deutsche Licensingbranche feiert ihre Preisträger der Licensing International Germany Awards 2022, Licensing International Rising Stars 2022
Das Foyer des Showpalast München bot am Abend des 25. November 2022 den eindrucksvollen Rahmen für einen Abend, an dem die deutsche Licensingbranche sich selbst und das Leben feierte. Food & Drinks und eine DJane, die mit den richtigen Beats die Stimmung pushte.
Die Gelegenheit zum Networking auf allerhöchster Ebene wurde intensiv genutzt. Denn es kamen nicht nur die Top-Entscheiderinnen und -Entscheider des deutschen Licensings zusammen, sondern auch die Presse, die vielen großartigen Dienstleisterinnen und Dienstleister, und der Handel. Die ausgezeichnete Stimmung und die informelle Atmosphäre trugen dazu bei, dass die Licensingbranche und der Handel sich noch besser kennenlernen durften. Und man darf sich sicher sein, dass hier eine ganze Reihe von Geschäften und Kooperationen ihren Anfang genommen haben. Denn Geschäfte beginnen mit Sympathie, Respekt und gegenseitigem Verstehen.
Bei der Awards Show wurde es dann noch einmal spannend und sehr emotional. Es gab tosenden Beifall und das ein oder andere Tränchen im Auge der Preisträger.
Hier die Gewinner der Licensing International Germany Awards 2022
Lizenzgeber/Lizenzagentur des Jahres 2022:
• Kiddinx
Lizenznehmer des Jahres 2022:
• Simba Dickie Group
Lizenzthema des Jahres 2022:
• Stranger Things
Lizenzprodukt des Jahres 2022:
• Digitale NFT Autogrammkarte der DFB Frauen-Nationalmannschaft zur EM 2022 in England
Promotion des Jahres 2022:
• Die drei ??? Pizza – Pizzen mit Rätsel-Fällen, KOSMOS Verlag, Sony Music und Freiberger Lebensmittel
Handelspartner des Jahres 2022:
• Thalia
Sports Brand des Jahres 2022:
• DFB Frauen-Nationalmannschaft
Digital Brand des Jahres 2022:
• CoComelon
Corporate/Lifestyle/Vip Brand des Jahres 2022:
• Barbie, für Diversity-Kampagne
Newcomer des Jahres 2022:
• Healthy Kids
Licensing Industry Award 2022:
United Labels AG
Lifetime-Achievement-Award 2022:
Axel Kaldenhoven, Schmidt Spiele GmbH
Die Mitglieder des deutschen Chapters von Licensing International haben die Besten ihrer Branche nominiert und werden in Kürze wählen. Seit 2001 werden die Licensing International Germany Awards vergeben.
Nominiert für 2022 sind:
Lizenzgeber/Lizenzagentur des Jahres 2022:
BurdaVerlag Brand Licensing
KIDDINX
NBC Universal
SUPER RTL Licensing
The Walt Disney Company
Lizenznehmer des Jahres 2022:
PLAYMOBIL (geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG)
ROFU Kinderland
Simba Dickie Group
Spread Group
United Labels
Lizenzthema des Jahres 2022:
Harry Potter
Jurassic World
Paw Patrol
Stranger Things
Super Mario
Lizenzprodukt des Jahres 2022:
Asterix, Playmobil Range
Digitale NFT Autogrammkarte der DFB Frauen-Nationalmannschaft zur EM 2022 in England
GilletteLabs | Bugatti Special Edition Heated Razor
Heunec Maja the Bee Plüsch
Pop-up Doppel-Picture Vinyl Jurassic Park, Hörspiel zum 1. Kinofilm
Promotion des Jahres 2022:
Die drei ??? Pizza – Pizzen mit Rätsel-Fällen, KOSMOS Verlag, Sony Music und Freiberger Lebensmittel.
Die Ottifantastische Märchenwelt – Loyalty Kampagne mit 32 verschiedenen Sammelfanten. TCC, Edeka Minden.
Disney Cradle 2 Cradle Kollektion, Tex-ass Textilvertriebs GmbH, Kaufland.
Happy Meal Buchpromotion – Eco Books 2022, CREATA GER GmbH und McDonald’s Deutschland.
LIDL Loyalty-Programm PAW Patrol.
Handelspartner des Jahres 2022:
Deichmann
Lidl
ROFU Kinderland
Spread Group
Thalia
Sports Brand des Jahres 2022:
DFB Frauen-Nationalmannschaft
HEAD SPORT GmbH
NFL
Puma SE
Straßenkicker by Lukas Podolski
Digital Brand des Jahres 2022:
CoComelon
Minecradft
Pokémon
Roblox
Super Mario
Corporate/Lifestyle/Vip Brand des Jahres 2022:
Barbie, für Diversity-Kampagne
Bud Spencer
Frida Kahlo
Smiley
Wolfgang Joop
Newcomer des Jahres 2022:
Healthy Kids
Moonbug Entertainment
VDV Benefit GmbH (Party Factory)
Lifetime Achievement Award 2022 und Licensing Industry Award 2022:
Der Lifetime Achievement Award 2022 wird auch dieses Jahr an eine Persönlichkeit verliehen, die sich im Laufe ihres beruflichen Lebens besonders um die Lizenzbranche in Deutschland verdient gemacht hat.
Der Licensing Industry Award 2022 ehrt Unternehmen, welche die letzten Jahrzehnte des Licensings in Deutschland begleitet und maßgeblich geprägt haben. Ganz besondere, herausragende und besonders erwähnenswerte Unternehmen, die in der Licensing Branche Maßstäbe gesetzt und diese nachhaltig mitgeformt haben.
Rising Stars 2022
In der kreativen und bewegten Licensingbranche gibt es ganz besondere Menschen, die vielleicht noch nicht lange in der Branche oder im Job sind, denen man ihr außergewöhnliches Potenzial aber jetzt schon anmerken kann. Menschen voller Energie und Commitment Das können junge Berufseinsteiger oder engagierte Quereinsteiger sein. Nicht das Alter ist hier der entscheidende Faktor, sondern Engagement, Tatkraft und Leidenschaft für´s Licensing.
Licensing International Germany Awards und Rising Stars 2022 – 24. November 2022
Alle Preisträger werden während der großen Licensing International Germany Awards 2022 Party, powered by Apassionata am 24. November 2022 im Showpalast München bekannt gegeben und dürfen dort ihre verdienten Auszeichnungen in Empfang nehmen. Music, Food, Drinks & Networking.
Genderhinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website überwiegend das generische Maskulinum als neutrale grammatikalische Ausdrucksweise verwendet. Diese umfasst ausdrücklich alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung.