Aktuelles

1026 Beiträge

Lego GmbH zieht erfolgreiche Bilanz des Geschäftsjahres 2021 und startet mit spannendem Portfolio ins neue Jahr

Die deutsche Tochter der Lego Gruppe hat das Geschäftsjahr 2021 sehr erfolgreich abgeschlossen. Die Lego GmbH konnte ihre Position im deutschen Spielwarenmarkt weiter ausbauen, laut NPD Group Deutschland stiegen die Verbraucherumsätze des Unternehmens um 7,5 Prozent. Darüber hinaus wurde die Lego Marke zum vierten Mal in Folge als „Die beste Marke des Jahres“ ausgezeichnet und zum zweiten Mal in Folge zum weltweit angesehensten Unternehmen eingestuft. (Ranking 2021 von YouGov + Handelsblatt), teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.

Erklärtes Ziel der Lego Gruppe ist es, einen nachhaltig positiven Einfluss auf die Zukunft der nächsten Generation zu erreichen. Um Kinder zu inspirieren und zu fördern, lanciert das Unternehmen auch im Jahr 2022 Produkte, die wichtige Zukunftsfähigkeiten wie kreative Problemlösung unterstützen. Parallel wird analog zum Vorjahr stark in die eigene Nachhaltigkeitsagenda und in Aktivitäten investiert, die die Bedürfnisse von Kindern in einer immer komplexer werdenden Welt in den Mittelpunkt rücken. Auch im deutschen Markt treibt das Unternehmen dank der positiven Geschäftsentwicklung sein gesellschaftliches Engagement als auch strategische Investitionen deutlich voran, so sind unter anderem weitere Eröffnungen von Lego Stores geplant.

Für das vierte Quartal 2022 plant die Lego GmbH in der Innenstadt Münchens die Eröffnung des 18. und bisher größten Lego Store in Deutschland. Bereits im vergangenen Jahr öffneten sich die Türen für Fans der bunten Steine an fünf weiteren neuen Standorten. „Unsere Fans – egal ob Groß oder Klein – möchten die einzigartige Lego Markenwelt mit allen Sinnen erleben. Sie wünschen sich unvergessliche Erlebnisse, zu denen sie auf kreative und spielerische Weise von unseren Lego Steinen inspiriert werden. Deshalb freuen wir uns besonders, an unserem Unternehmensstandort in München einen Flagship-Store und den bisher größten Lego Store Deutschlands zu eröffnen“, so Karen Pascha-Gladyshev, Geschäftsführerin der LEGO GmbH und für das Geschäft der Lego Gruppe in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich.

Knapp 550 eigene Lego-Shops weltweit

Insgesamt verfügt Lego nach Recherche von SPIELZEUGinternational weltweit in 40 Ländern knapp 550 (genau ohne Gewähr 548) eigene Geschäfte, davon alleine in China 163 (davon 5 in HKG), in Nordamerika 109 (davon 13 in Kanada), in Russland 72 und Japan 33. In West-Europa steht Italien mit 26 Geschäften noch vor UK mit 18 sowie Frankreich und Deutschland mit je 17.

Lego Marktanteil in Deutschland lt. NPD bei 17,1 Prozent

Die Verbraucherpaneldaten der NPD Group Deutschland zeigen für die Lego GmbH eine anhaltende Beliebtheit bei deutschen Konsumenten mit einem Verbraucherumsatzanstieg von 7,5 Prozent für das Jahr 2021. Der Marktanteil konnte in Deutschland auf 17,1 Prozent ausgebaut werden. Gleich neun Lego Produkte haben es in Deutschland auf die Liste der 20 umsatzstärksten Artikel geschafft. In der Beliebtheit ganz oben stehen der Lego City Güterzug, der Lego Blumenstrauß oder der Lego Technic Lamborghini Sián, und haben bei Kindern und Erwachsenen für Begeisterung gesorgt.

In der Schweiz sind die Lego Verbraucherumsätze laut GfK-Panel um 11,6 Prozentgestiegen. Der Marktanteil der Lego GmbH im Schweizer Spielwarenmarkt liegt weiterhin auf sehr hohem Niveau und konnte weiter ausgebaut werden. Für Österreich liegen laut einer Nachfrage von SPIELZEUGinternational bei Lego keine Zahlen vor. Einzelne Umsatzangaben je Land macht Lego nicht.

Nach eigenen Angaben ist es der Lego Gruppe von jeher wichtig, durch ihre Tätigkeiten einen nachhaltig positiven Effekt auf die Gesellschaft zu bewirken. Kinder sollten die besten Voraussetzungen erhalten, um – ausgestattet mit wichtigen Kernkompetenzen – ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. „Unser Anliegen als gesellschaftlich verantwortungsbewusstes Unternehmen ist es, nicht nur ein attraktives Produktportfolio anzubieten, das Kinder in ihren Fähigkeiten bestärkt, sondern wir möchten auch bessere Zukunftsbedingungen für sie schaffen. Wir verfolgen daher zielstrebig unsere Nachhaltigkeitsagenda und legen einen großen Fokus auf sozial-gesellschaftliche Aktivitäten, die wir auch in Deutschland intensiv betreiben“, erklärt Karen Pascha-Gladyshev.

Soziales und gesellschaftliches Engagement
Die Lego Gruppe ist überzeugt, dass jedes Kind die Möglichkeit haben sollte, durch spielerisches Lernen wertvolle Kompetenzen aufzubauen: Priorität des sozialen Engagements der Lego Gruppe hat daher die Unterstützung von Kindern bei ihrer Potenzialentfaltung. Gemeinsam mit der Lego Foundation und Partnerorganisationen setzen sich lokale Lego Teams für hilfsbedürftige und auch von Krisen und Naturkatastrophen betroffene Kinder ein. Das deutsche Team realisierte beispielsweise nach der verheerenden Flutkatastrophe im vergangenen Jahr in Westdeutschland eine schnelle Unterstützung betroffener Kinder und Familien vor Ort. Neben der knapp eine Million Euro Wiederaufbauhilfe durch die Lego Foundation und Sachspenden, wurden 2021 von der Lego Gruppe zudem Kinder in Indien, Afghanistan und Haiti durch die Lego Foundation mit finanziellen Hilfsleistungen unterstützt.

Weitere Initiativen des Unternehmens treiben gezielt Themen voran, die für eine selbstbestimmte Zukunft von Kindern wichtig sind und rücken sie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Wahrnehmung „Wir möchten dazu beitragen, dass Kindern mit ihrer einzigartigen Perspektive mehr Raum in der Gesellschaft gegeben wird und ihre Bedürfnisse besser erfüllt werden“, so Pascha-Gladyshev. Die von der Lego GmbH initiierte Gesprächsreihe Lego Talk verschafft Themen wie den Digitalkompetenzen von Kindern oder dem selbstbewussten Umgang mit geschlechtsspezifischen Stereotypen mehr Aufmerksamkeit. Gleichzeitig regen die Lego Talks den familiären und gesellschaftlichen Diskurs an. Gemeinsame Projekte mit Partnern wie UNICEF oder dem Bündnis gegen Cybermobbing e.V. setzen zusätzliche Impulse und unterstützen Kinder in ihrer Entwicklung zu eigenständigen und selbstbewussten Heranwachsenden.

Nachhaltigkeitsengagement
Die Legp Gruppe sieht es ebenfalls als ihre unternehmerische Verantwortung an, ihren Beitrag zum Schutz des Planeten zu leisten und arbeitet seit Jahren intensiv an ihrer Nachhaltigkeitsagenda. Im Rahmen ihrer umfassenden Nachhaltigkeitsinitiative wird das Unternehmen 400 Mio. USD bis Ende 2023 investiert haben. Bereits in diesem Jahr werden in Lego Sets verstärkt Papierverpackungen verwendet werden, während in vielen Produktlinien bereits seit 2018 nachhaltige, aus dem Rohstoff Zuckerrohr hergestellte Lego Elemente zum Einsatz kommen. Ein großer Erfolg ist dem Nachhaltigkeitsteam zudem letzten Sommer gelungen: Der erste Lego Stein Prototyp aus recycelten PET-Flaschen wurde vorgestellt.

Neuheiten erstes Halbjahr 2022
Zu den Highlights für Kinder in diesem Jahr gehören u.a. der dreigeschossige Lego Ninjago Ninja Dojotempel und das Lego City Krankenhaus. Auch die Legp Friends Reihe, die 2022 ihr 10-jähriges Jubiläum feiert, erweitert ihre Welt mit zahlreichen neuen Sets, darunter das modular bespielbare Wohnviertel, den Lego Friends Wohnblock und das Lege Friends Freundschaftsbaumhaus. Die Lego Dots Reihe lässt junge Designfans kreativ werden, bspw. mit dem neuen Dots Message-Board oder dem Bananen Stiftehalter Set wie auch mit neuen Armbänder-Designs und Taschenanhängern. Die leicht und intuitiv zu gestaltenden Sets dienen Kindern dank der beiliegenden bunten Dots Elemente als „Leinwand“ für immer neue Werke und fördern so ihr kreatives Selbstvertrauen. Zudem freuen sich Fans des wohl bekanntesten Klempners der Welt über neue Erweiterungssets der Linie Lego Super Mario wie das Set Luigi’s Mansion „Gruseliges Versteckspiel“.

Bei den dediziert auf Erwachsene zugeschnittenen Produkten setzt das detailgetreue Lego Technic Bauset BMW M 1000 neue Maßstäbe in Sachen Konstruktion und ist mit einem beeindruckenden Maßstab von 1:5 das bisher größte Lego Technic Motorrad. Spannende Baufreude für erwachsene Fans der Star Wars Saga bietet etwa das 6.785-teilige Set Lego Star Wars AT-AT, mit der die legendäre Szene aus der fünften Episode nachgestellt werden kann.

Über die LEGO Gruppe
Die Lego Gruppe ist ein Familienunternehmen in Privatbesitz mit Firmensitz in Billund, Dänemark, und Hauptniederlassungen in Enfield (USA), London (UK), Shanghai (China) und Singapur. Das Unternehmen wurde im Jahr 1932 von Ole Kirk Kristiansen gegründet und ist heute nicht zuletzt durch den weltberühmten Lego Stein, einer der führenden Spielwarenhersteller. Getreu dem Leitsatz „Only the best is good enough“ setzt sich das Unternehmen für die Entwicklung von Kindern ein und fördert und inspiriert die „Baumeister von morgen“ durch kreatives Spielen und gleichzeitiges Lernen. Lego Produkte werden auf der ganzen Welt verkauft.

 

Ravensburger Gruppe mit Rekordwachstum 2020 und Kapazitätsgrenzen 2021

Nach einem Rekordwachstum im Jahr 2020 von über 20 % hat die Ravensburger Gruppe 2021 ihren Umsatz noch einmal leicht um rund 1 % auf 636 Mio. Euro erhöht. Dies gelang dem Unternehmen, obwohl es durch das vorangegangene Wachstum an seine Kapazitätsgrenze kam und wegen der Neuausrichtung der Logistik in den USA sowie globaler Transportengpässe weniger Ware auslieferte. Infolgedessen hat die Unternehmensgruppe schon ab 2020 hohe Investitionen angestoßen: Über 100 Millionen Euro fließen vor allem in die Ausweitung der Fertigungskapazitäten und in Arbeitsplätze. Weitere Felder sind die Expansion im Ausland, Innovationspartnerschaften und die Nachhaltigkeit des Unternehmens.

Das Ravensburger Geschäft expandierte im vergangenen Jahr vor allem durch Puzzles und Kreativprodukte. Während in Deutschland die Umsätze leicht zunahmen, stiegen sie in den für Ravensburger wichtigen Auslandsmärkten wie Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und Skandinavien deutlich. Ihr Wachstum erzielte die Gruppe trotz erschwerter Umstände: Zum einen hatte die 2020 sprunghaft gestiegene Nachfrage die Ravensburger Fertigung und Logistik an ihre Kapazitätsgrenze gebracht. Zum anderen lieferte das Unternehmen in seinem zweitgrößten Absatzmarkt USA weniger Ware aus als geplant: Dort war Ravensburger mit der aufwändigen Fusion mehrerer Logistikstandorte befasst und zudem mit globalen Transportengpässen konfrontiert.



„Dreischichtbetrieb, Wochenendarbeit, Überstunden – unsere Belegschaft hat durch ihren enormen Einsatz den großen Bedarf an unseren Produkten bewältigt“, erläuterte Finanzvorstand Hanspeter Mürle das Ravensburger Geschäftsjahr. „Dass ein Teil unserer Ware auf dem Weg zum Kunden festsaß, hat uns in den USA jedoch Umsatz gekostet.“



Ravensburger Renner 2021: „Malen nach Zahlen“ und „echoes“

Nach einem regelrechten Puzzleboom 2019 und 2020 erzielte Ravensburger 2021 in diesem Segment ein weiteres Umsatzwachstum um 5 %. Damit stieg die Zahl der gefertigten Puzzles im vergangenen Jahr auf 32,4 Millionen. Die meistverkauften Puzzles hatten ein spezielles Motiv: Einzelanfertigungen auf Kundenwunsch, produziert als „my Ravensburger Puzzle“. Begehrt waren auch die Lizenzthemen Pokémon und Harry Potter, darunter beispielsweise das „Hogwarts Schloss“ als 3D Puzzle. 

Kreative Beschäftigung stand ebenfalls hoch im Kurs. Dies belegten die Verkaufszahlen der populären „Malen nach Zahlen“-Reihe eindrucksvoll: Sie stiegen im vergangenen Jahr deutlich und verdoppelten sich bei den Angeboten für Erwachsene. Insbesondere in Italien feierte Malen nach Zahlen unter der Marke „CreArt“ nach einem Relaunch einen Verkaufserfolg. 

Einen guten Lauf hatte auch das Ravensburger Kugelbahnsystem „GraviTrax“ mit der neuen „PRO“-Variante, die sich 700.000 Mal im In- und Ausland verkaufte. Das ging vor allem auf die User selbst zurück: Ravensburger kommuniziert mit ihnen über Social Media und sponsert Youtube-Events, wo kunstvoll gebaute GraviTrax-Bahnen zum viralen Hit werden. Die Community wächst ständig, mit derzeit 7 Millionen GraviTrax-Videos auf der Plattform TikTok und 2,5 Millionen Aufrufen allein auf dem offiziellen GraviTrax Youtube-Kanal.



Unter den Spielen stach die Neuentwicklung „echoes“ hervor, eine Audio-Mystery-Spielreihe, die in Kombination mit dem Smartphone gespielt wird. Ihr gelang mit 170.000 verkauften Exemplaren in nur vier Monaten ein Schnellstart. Die nachhaltige Bastelreihe „EcoCreate“ wiederum sprach umweltbewusste Kunden mit ihren Upcycling-Ideen an und erzielte im ersten Jahr einen Absatz von 130.000 Stück.

Investitionen in Mitarbeiter, Fertigung und Nachhaltigkeit
Die Ravensburger Gruppe stieß bereits 2020 einen Investitionsschub über drei Jahre an, der über 100 Millionen Euro umfasst. „Wir investieren derzeit erhebliche Summen in Mitarbeiter, Fertigung und Nachhaltigkeit, damit die Ravensburger Gruppe auch in Zukunft verantwortungsbewusst wachsen kann“, sagte Vorstandsvorsitzender Clemens Maier.



Mehr Fertigungskapazität und neue Bürowelt am Standort Ravensburg 

Die anhaltend hohe Nachfrage nach Ravensburger Produkten veranlasste die Unternehmensgruppe zur Ausweitung ihrer Fertigung und Logistik. Im vergangenen Jahr installierte Ravensburger neue Produktionsanlagen am Standort Ravensburg und erweiterte dort seine Logistikflächen. Am zweiten Produktionsstandort in Polička, Tschechien, führte das Unternehmen einen Erweiterungsbau durch und beschaffte weitere Fertigungsanlagen. 



Auch in Mitarbeiter und Arbeitsplätze investiert Ravensburger hohe Summen. Deren Zahl stieg im vergangenen Jahr um 109 auf 2.413. Am Firmensitz Ravensburg wandelt Ravensburger derzeit die vorhandenen Büros in eine neue Bürowelt um. Zudem lancierte das Unternehmen eine umfangreiche Employer Branding Kampagne, um neue Mitarbeiter zu gewinnen.



„Ravensburger Next Ventures“ – Innovationen mit jungen Startups Ab 2022 richtet sich Ravensburger mit seinem „Next Ventures“ Investmentprogramm an junge Start-ups, um über eine Beteiligung gemeinsam Innovationen am Markt zu platzieren. Die Unternehmensgruppe finanziert dieses Programm mit einem zweistelligen Millionenbetrag und investiert in jährlich maximal vier Projekte. Gefragt sind kreative Gründer aus den Bereichen Spielwaren, Kinderbücher und Edutainment, die Produkt-, Vertriebs- oder auch Materialideen realisieren wollen und dafür Know-how und Netzwerk von Ravensburger nutzen.



Eigene Niederlassungen in China und Polen

Ravensburger führt seine Internationalisierungsstrategie konsequent fort: Bislang war Ravensburger in China und Polen nur mit externen Distributoren und kleinem Sortiment vertreten. 2021 und 2020 gründete die Unternehmensgruppe dort eigene Niederlassungen, denn beide Märkte sind vielversprechend: Dort wächst das durchschnittliche Einkommen und Eltern zeigen verstärkt Interesse an hochwertigen und edukativen Angeboten. 



Umfangreiche Investitionen in Nachhaltigkeit

Als Unternehmen mit Werten und Verantwortungsbereitschaft investiert Ravensburger seit 2019 verstärkt in nachhaltiges Wirtschaften. Ein interdisziplinäres Team von Ravensburger Mitarbeitern erarbeitete mit Experten eine Klimabilanz und eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie für die Ravensburger Gruppe. Die wichtigsten Ziele sind klimaneutrale Betriebe ab 2023 und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes entlang der gesamten Lieferkette bis 2030. Derzeit stellt das Unternehmen den gesamten Betrieb auf Ökostrom um und unterstützt Klimaschutzprojekte der Organisation „Fairventures Worldwide“. Verringern soll sich auch der Anteil von Einwegplastik in Produkten. Der Anteil von zertifizierten nachhaltigen Materialien, etwa bei Papier und Pappe, soll weiter erhöht werden. Zudem entwickelt Ravensburger gezielt Produkte, die bei Kindern die Sensibilität für Nachhaltigkeit fördern. Anfang 2022 etablierte das Unternehmen eine eigene Abteilung für Nachhaltigkeit.

Über Ravensburger

Die Ravensburger AG ist eine internationale Unternehmensgruppe mit mehreren renommierten Spielwarenmarken. Ihre Mission lautet: „Wir inspirieren Menschen zu entdecken, was wirklich wichtig ist.“ So fördern Ravensburger Angebote das Miteinander, vermitteln Wissen und soziale Fähigkeiten, bieten Entspannung und schaffen bleibende Erinnerungen. Die bedeutendste Marke des Unternehmens, das Ravensburger blaue Dreieck, ist eine der führenden europäischen Marken für Spiele, Puzzles und Kreativprodukte sowie für deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher. Weltweit werden Spielwaren mit dem blauen Dreieck verkauft. Zudem erweitern die internationalen Marken BRIO und ThinkFun das Angebot der Unternehmensgruppe. Ravensburger ist seit seiner Gründung 1883 ein Familienunternehmen, geprägt von Tradition und gewachsenen Werten. 2021 erwirtschafteten 2.413 Mitarbeiter einen Umsatz von 636 Millionen Euro.* Ravensburger unterhält eigene Werke in Ravensburg und Polička, Tschechien.

Leipziger Buchmesse 2022 abgesagt

Der Wunsch nach einem persönlichen Treffen auf der Leipziger Buchmesse war riesengroß. Doch zahlreiche Absagen von Ausstellern innerhalb der vergangenen Tage führten laut Veranstalter dazu, dass die erwartete Qualität und inhaltliche Breite einer solchen großen Publikumsmesse nicht mehr gewährleistet ist. Aus diesen Gründen hat die Leipziger Messe in Einvernehmen mit dem Beirat entschieden, den Messeverbund aus Leipziger Buchmesse, Manga-Comic-Con, Leipzig liest und Antiquariatsmesse vom 17. bis 20. März 2022 abzusagen. Die nächste Leipziger Buchmesse findet vom 23. bis 26. März 2023 statt.

Simba Dickie Group berichtet über Geschäftsentwicklung 2021

In einer Online-Pressekonferenz informierte die Simba Dickie Group über ihre Geschäftsentwicklung in 2021 und gab einen Ausblick auf die Planungen in diesem Jahr. Demnach gab es eine Umsatzsteigerung trotz Corona-Pandemie und Engpässen bei Logistik und Beschaffung, was zu einer Verteuerung von Rohstoffen und Frachten führte. In Betrieb genommen wurde 2021 ein neues Logistikzentrum in Sonneberg. Weiterhin kann das Unternehmen auf eine solide Ertrags- und Finanzsituation verweisen und stellte durch eine Beteiligung am Modellfahrzeughersteller Spark/Minimax die Weichen für ein weiteres Umsatzwachstum in 2022 trotz der zu erwartenden Preissteigerungen.

Das Jahr 2021 stand im Zeichen der Corona-Pandemie und prägt auch 2022 weiterhin intensiv die Situation des international aktiven Spielwarenherstellers Simba Dickie Group. Im Jahr 2021 kam es in diesem Zusammenhang zudem zu einer merklichen Verknappung im Bezugsbereich, insbesondere bei Rohstoffen, Komponenten, Kartonagen sowie bei Fertigwaren und beim Frachtraum aus Fernost. Das führte zu einer nicht unerheblichen Verteuerung beim Warenbezug. Aufgrund dieser Entwicklung entstanden Engpässe in der Logistik und bei der Warenversorgung im Weihnachtsgeschäft. Umso erfreuter verkündet Manfred Duschl, Geschäftsführer der Simba Dickie Group, zum Jahresauftakt: „Wir konnten im Jahr 2021 trotz dieser Einschränkungen den konsolidierten Gesamtumsatz von 715,0 Mio. Euro im Vorjahr auf nunmehr 754,1 Mio. Euro um 5,5% steigern.“

Er erläutert: „Aufgrund unterschiedlich ausgeprägter Lockdowns im Jahr 2021 war der Gewinner in dieser Situation ohne Zweifel der E-Commerce weltweit. Der stationäre Handel schnitt dabei unterschiedlich gut ab. Darüber hinaus war 2021 wie bereits im Vorjahr eine Verlagerung von Umsätzen auf Basis FOB von Fernost hin zu nationalen Geschäften feststellbar. Verstärkt wurde diese Entwicklung zweifelsohne noch durch die Verknappung und erhebliche Verteuerung im Bereich der Seefrachten. Die einzelnen Gruppenmitglieder der Simba Dickie Group haben im Vergleich zum Vorjahr annähernd gleichermaßen im Jahr 2021 zum Umsatzerfolg beigetragen. Bei der Simba-Gruppe mit den Gesellschaften in Fürth und Hongkong sowie den Gesellschaften Zimpli Kids und Corolle belief sich der konsolidierte Gesamtumsatz 2021 auf 126,6 Mio. Euro.

Die Dickie-Gruppe mit den Gesellschaften in Fürth und Hongkong sowie den Gesellschaften Tamiya-Carson und Jada konnte einen konsolidierten Gesamtumsatz in Höhe von 230,8 Mio. Euro erreichen. Die Smoby-Gruppe einschließlich der Gesellschaft BIG hat zum konsolidierten Gesamtumsatz der Gruppe mit 124,2 Mio. Euro beigetragen. Der konsolidierte Gesamtumsatz der Tochtergesellschaften im Ausland einschließlich der Produktionsgesellschaften, die als Cost-Center ausschließlich für die Gruppe arbeiten sowie der sonstigen Gesellschaften der Gruppe im Inland betrug im Jahr 2021 272,4 Mio. Euro. Zur Vereinheitlichung der Außendarstellung haben wir die Zuordnung der Gesellschaften zu den einzelnen Gruppen im Vergleich zum Vorjahr geändert. Aus diesem Grund sind die im Vorjahr genannten Umsatzergebnisse nicht mehr unmittelbar vergleichbar. Der Beitrag zum Gesamtumsatzerfolg, das heißt die Umsatzsteigerung, lag bei allen Gruppen gleichermaßen zwischen 5,0% und 6,0%.“

Der internationale Anteil der Simba Dickie Group liegt wie im Vorjahr unverändert bei 75%. Die Hauptexportnationen der Gruppe waren im Jahr 2021 wieder die Länder USA, Frankreich und Italien.

Für 2022 prognostiziert Manfred Duschl: „Es werden aufgrund der genannten erheblichen Preiserhöhungen beim Warenbezug und im Seefrachtbereich Preissteigerungen im Verkauf nicht ausbleiben können. Es bleibt abzuwarten, wie der Markt darauf reagiert. Darüber hinaus wird uns Corona weiter beschäftigen. Trotz dieser unverändert kritischen Situation plant die Simba Dickie Group, den konsolidierten Gesamtumsatz im Jahr 2022 um 5,4% von 754,1 Mio. Euro auf 795,0 Mio. Euro zu steigern.“

Mitarbeiter

Die Simba Dickie Gruppe beschäftigte Ende 2021 weltweit 3.000 Mitarbeiter.

Im Vorjahr waren es 2.950 Mitarbeiter. Die Veränderungen zum Vorjahr gehen im Wesentlichen in zwei Richtungen. Aufgrund der Lieferproblematik in Fernost sind in der Majorette Fabrik in Thailand 50 Mitarbeiter weniger beschäftigt gewesen. In der Logistik in Deutschland ist die Mitarbeiteranzahl im Laufe des Jahres um 100 Mitarbeiter erhöht worden.

Ende 2021 waren in der Simba Dickie Group in Deutschland 894 Mitarbeiter im Einsatz. Im Vorjahr waren es 792 Mitarbeiter. Die Mitarbeiteranzahl in den Hongkong Gesellschaften ist mit 194 Mitarbeitern im Vergleich zum Vorjahr mit 193 Mitarbeitern nahezu unverändert geblieben. Die restlichen 1.912 Mitarbeiter (Vorjahr 1.964 Mitarbeiter) sind für die Simba Dickie Group im Ausland tätig.

Zwischenzeitlich beschäftigt die Simba Dickie Group in den eigenen Produktionsbetrieben im In- und Ausland 1.628 Mitarbeiter. Das sind 54% der Gesamtmitarbeiteranzahl.

Ertrags-/Finanzsituation

„Die zum Teil erheblichen Verteuerungen bei Rohstoffen, Komponenten, Kartonagen, bei Fertigwaren und bei den Seefrachtraten“, so Manfred Duschl, „waren und sind am Markt durch adäquate Preisanpassungen nicht oder zumindest nicht in voller Höhe umsetzbar gewesen und werden auch in Zukunft nicht vollständig umsetzbar sein. Das hat im Jahr 2021 zu einem gewissen Druck auf die Margen geführt. Durch eine umsichtige und vorausschauende Warenbevorratung konnte die Ertragssituation der Gruppe auf einem nach wie vor guten und zufriedenstellenden Niveau gehalten werden. Bei einer in 2022 weiterhin so anhaltenden Situation bleibt das in Zukunft sicherlich eine Herausforderung. Die Finanzsituation der Simba Dickie Group ist unverändert zum Vorjahr. Sie ist gut, solide und sehr stabil.“

Preiserhöhungen je Bereich von 5 bis über 20 %

Bei der Simba Dickie Group geht man in diesem Jahr je nach Bereich von Preiserhöhungen von 5 bis teils über 20 % aus. Bei Holz und Puppen rechnet man mit 5–10 %, bei Plüsch mit 10–15 % und bei Elektronik (u.a. RC-Fahrzeuge) mit 15-20 %. Selbst bei made in Europe-Produkten wie beim Bobbycar geht man von Kostensteigerungen um 10-15 %, hier allerdings nicht wegen der Fracht- sondern der Materialkosten aus.

Wichtige Investitionen und Veränderungen 2021

Die Simba Dickie Group hat im Jahr 2021 Investitionen in einer Größenordnung von 50,0 Mio. Euro getätigt. Vom Gesamtinvestitionsvolumen entfielen dabei ca. 10,0 Mio. Euro auf Investitionen in Werkzeuge für neue Produkte und Produktentwicklungen und ca. 7,5 Mio. Euro auf Investitionen in neue Maschinen und maschinelle Einrichtungen in allen Produktionsbetrieben der Simba Dickie Group. In bauliche Erweiterungen im Produktions- und Logistikbereich wurden 2021 ca. 10,0 Mio. Euro investiert.

Der Anteil am Gesamtinvestitionsvolumen im IT-Bereich betrug mit etwa 2,5 Mio. Euro 5%. Hervorzuheben sind hier die SAP-Anbindungen von Corolle in Frankreich, von Simba Dickie Nordic mit den Ländern Norwegen und Schweden sowie der Beginn der SAP-Implementierung von Smoby Toys in Frankreich und Simba Toys Spanien.

Die Simba Dickie Group hat sich darüber hinaus im Jahr 2021 mit 49,0% an der Spark Group beteiligt. Bei der Spark Group, deren Muttergesellschaft unter Minimax firmiert, handelt es sich um einen namhaften Hersteller und Distributeur im Modellfahrzeugbereich mit zwei Fabriken in China, einer im Aufbau befindlichen Produktionsstätte in Madagaskar und eigenen Vertriebsgesellschaften in Deutschland, Frankreich, UK und Japan. Die Simba Dickie Group wird in dieses Joint Venture die Marke und Produktlinie Schuco einbringen, mit dem Ziel, gemeinsam für diesen Produktbereich noch mehr Gewicht in diesem Marktsegment zu bekommen.

Das Logistikzentrum der Simba Dickie Group in Sonneberg in Thüringen wurde 2021 fertiggestellt. Ein vollautomatisches Hochregallager bietet zusätzliche 13.200 Palettenplätze. Die Kapazitäten des automatischen Kleinteilelagers haben sich verdreifacht. Seit Juli 2021 wickelt die Simba Dickie Group dort auch die komplette Logistik von Märklin ab.

Geplante Investitionen und Maßnahmen 2022

Ein Schwerpunkt der geplanten Investitionen für 2022 liegt in einer baulichen Erweiterung am Logistikstandort der Gruppe in Sonneberg, Thüringen. Ca. 5.000m² Fläche für die Warenbereitstellung wird ein weiteres Lagergebäude bieten. Eine konsequente Fortsetzung der Investitionen im Maschinenpark an allen Produktions- und Logistikstandorten der Gruppe ist weiterhin geplant. Der Fokus bei diesen Investitionen liegt darauf, durch Rationalisierungen zumindest zum Teil notwendige Preissteigerungen im Verkauf auffangen zu können. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt im IT-Bereich auf der Implementierung von SAP in der Gesellschaft Smoby Toys SAS in Frankreich.

Das für 2022 angesetzte Investitionsvolumen beläuft sich auf 40,0 bis 50,0 Mio. Euro. Davon entfällt zirka die Hälfte auf Deutschland.

Als Neuheiten für 2022 kündigte Simba Dickie nachhaltiges Spielzeug aus Holz und Kunststoff, Zauberhafte Puppen, spannende Gesellschaftsspiele, Unterhaltsames für den Garten, faszinierende Modellfahrzeuge und Kidults für junggebliebene Erwachsene an.

Bekanntgabe der ToyAward-Gewinner

Als wichtiges Gütesiegel genießt der ToyAward der Spielwarenmesse einen besonders hohen Stellenwert in der internationalen Spielwarenbranche. Auf der Eröffnung zur Spielwarenmesse Digital wurden die diesjährigen Preisträger gekürt. Im Bereich PreSchool setzte sich der „Emergency Doctor’s Backpack“ von Legler durch. Mit „Fabulus Elexus“ machte Hutter Trade GmbH & Co. KG & DUJARDIN das Rennen in der Kategorie SchoolKids. Während „echoes – Das Audio Mystery Spiel“ von Ravensburger bei Teenager & Adults gewann, heimste OPPI mit „Piks“ im Segment Startup den ersten Platz ein. „Animal Friends“ von Fischertechnik siegte in der neuen Kategorie Sustainability. Im Bereich Baby & Infant gibt es in diesem Jahr keine Nominierten und damit keinen Gewinner.

Alle prämierten Neuheiten überzeugten eine Jury, besetzt mit internationalen Branchenvertreterinnen und -vertretern, in puncto Erfolgspotenzial im Handel, Spielspaß, Originalität, Sicherheit, Verständlichkeit des Produktkonzepts sowie Verarbeitung & Qualität. Eine Übersicht zu allen Nominierten und Gewinnern bietet die ToyAward Sonderfläche auf Spielwarenmesse Digital.

Kategorie PreSchool (3-6 Jahre)

Emergency Doctor’s Backpack, Legler

Der „Emergency Doctor’s Backpack“ von Legler ist die moderne Interpretation des Spielzeug-Klassikers Arztkoffer. In einem hochwertigen Rucksack befinden sich viele authentische Utensilien, um die mobile Notfallversorgung zu simulieren – von Verbandmaterial und Stethoskop über ein Blutdruckmessgerät bis hin zu einem Mini-Defibrillator. Das Design der medizinischen Hilfsmittel überzeugt die Fachjury: „Die zeitgemäße Ausarbeitung der Utensilien und ihre Fertigung aus größtenteils weichem Holz sind besonders hervorzuheben.“

Kategorie SchoolKids (6-10 Jahre)

Fabulus Elexus, Hutter Trade GmbH & Co. KG & DUJARDIN

Zauberhaft verpackt Hutter Trade GmbH & Co. KG & DUJARDIN die Geheimnisse der Chemie im Baukasten „Fabulus Elexus“. Aus Schneckenschleim und Elfenblut erschaffen Jung-Magier mithilfe des Zauberbuchs der Elixiere verschiedene Zaubertränke. Der Lernfaktor kommt dabei nicht zu kurz: Bevor es losgeht, müssen alle Fläschchen beschriftet werden. Dabei erlernt der Nachwuchs die Zusammensetzung und Wirkung der Zutaten. „Der Baukasten hat einen hohen Spaßfaktor und bringt Kindern das Thema Chemie spielerisch näher“, würdigen die Jurorinnen und Juroren.

Kategorie Teenager & Adults (ab 10 Jahren)

echoes – Das Audio Mystery Spiel, Ravensburger

Mysteriöse Fälle gilt es bei „echoes“ von Ravensburger mithilfe von Audio-Sequenzen zu lösen. Zunächst werden über eine App die Spielkarten gescannt. Anhand der daraufhin abgespielten Audio-Hinweise rätseln die Ermittlerinnen und Ermittler, wie und in welcher Reihenfolge sie je drei Karten kombinieren müssen, um den Tathergang zu rekonstruieren. „Das Audio-Spiel passt perfekt in die Podcast-Ära und schult durch die akustischen Tipps die Konzentration der Spielerinnen und Spieler“, lautet das Juryurteil.

Kategorie Startup

Piks, OPPI

Neu gedacht hat OPPI die Welt der Bauklötze: „Piks“ ist ein innovatives Set aus Holzelementen und kegelförmigen „Klötzchen“ aus weichem Gummi, die je nach Farbe unterschiedlich hoch sind. Mit ihrer abgerundeten Spitze entstehen neuartige Ansprüche an die Statik der Bauwerke. Die Anleitungen zum Nachbauen von verschiedenen Vorlagen sind nach ihrem Schwierigkeitsgrad farbig markiert. „Das Konstruktionsspielzeug trainiert gleichermaßen Motorik und Konzentration der Kinder“, loben die Jurymitglieder.

Kategorie Sustainability

Animal Friends, Fischertechnik

Mit den „Animal Friends“ stellt Fischertechnik einen Konstruktionsbaukasten vor, dessen Material zu 50% aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt ist. Verschiedene Tiere lassen sich aus dem Set nachbauen. Auffallend sind die abstrakten, strahlenden Farben der Modelle, die sich als äußert stabil und beweglich erweisen. „In Bezug auf Nachhaltigkeit sendet Fischertechnik als bekannter Markenhersteller mit dieser Innovation ein wichtiges Signal an die Branche“, betont die Expertenjury.

Weitere Informationen zur Jury und den Gewinnern der letzten Jahre liefert die Webseite www.toyaward.de.

Märklin nimmt weiter Fahrt auf

Steigende Nachfrage nach Modelleisenbahnen des Göppinger Herstellers. Umsätze stabilisieren sich auf hohem Niveau trotz Corona Pandemie und Beschaffungsengpässen. Der Modelleisenbahnhersteller Märklin aus Göppingen gab Ende Januar 2022 seine Umsatzzahlen bekannt und berichtet zum Jahresauftakt über seine Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr.

Florian Sieber, Geschäftsführender Gesellschafter von Märklin, fasst die Entwicklung in der weiterhin durch die Corona-Pandemie geprägten Gesamtsituation zusammen: „Wir haben unseren angepeilten Umsatz für das im April abgeschlossene Geschäftsjahr 2020/2021 von 112 Mio. Euro mit rund 128 Mio. Euro weit übertroffen – trotz Herausforderungen in der Beschaffung von Elektronikzubehör und vielen Einschränkungen, die die Pandemie mit sich bringt. Für das laufende Geschäftsjahr 2021/2022 planen wir, einen Umsatz über 130 Mio. Euro zu erreichen.“ Auch im Jahr 2021 konnte Märklin viele Menschen vom Hobby der Modelleisenbahn begeistern, die sich nach einer wertvollen und entspannenden Beschäftigung sehnen. „Schon im Januar 2021 konnten wir mit einem hohen Auftragsbestand ins neue Jahr starten. Zuversichtlich stimmt uns, dass wir dieses Polster zum 1.1.2022 sogar noch um einen Tick ausbauen konnten“, so Florian Sieber. Das Auftragswachstum lässt sich in allen Produktgruppen und Spurweiten beobachten. Auch durch das Jubiläum im letzten Jahr hat die Spur Z prozentual den größten Sprung gemacht, zugelegt haben jedoch alle Spurweiten. Sehr deutliche Steigerungen hat LGB zu verzeichnen. Hier wurden die Bestände phasenweise leergekauft und für den Modelleisenbahnhersteller ist es nach wie vor schwierig, wieder ein lieferfähiges Sortiment aufzubauen. Die Situation in der Produktion wurde immer wieder durch den Mangel an Elektronikchips aus Asien erschwert. „Trotz der schwierigen Situation im Elektronikbereich sind wir auf einem guten Weg“, resümiert Florian Sieber und zollt seinem Geschäftsführer Wolfrad Bächle und dessen Team großen Respekt: „Die Produktion und Technik hat sehr vorausschauend geplant und die besonderen Herausforderungen bestens gemeistert. Das verdient höchsten Respekt.“ 

Kernmarkt des Modelleisenbahnherstellers und Wachstumstreiber ist nach wie vor Deutschland, doch auch in den USA haben sich die Umsätze im vergangenen Jahr sehr positiv entwickelt. Außerordentliche Steigerungen meldeten auch Frankreich und die Schweiz.

Die Ertrags- und Finanzsituation von Märklin ist weiterhin als gut und solide zu beurteilen. 

Neues Versandlager im Logistikzentrum der SIMBA DICKIE GROUP

Mitte des letzten Jahres erfolgte der Umzug des Märklin Versandlagers nach Sonneberg. „Wir bedauern, dass nicht alles so reibungslos lief. Bei unseren Kunden bitten wir um Entschuldigung für längere Wartezeiten und nicht immer einwandfreie Versandware. Wir haben inzwischen etliche Maßnahmen ergriffen, um die Situation in der Zukunft zu verbessern.“ Eine Herausforderung stellt allerdings auch die Personalsituation in Sonneberg dar. Es bleibt schwierig, passende Mitarbeiter zu finden. Dies betrifft alle Ebenen, von der Lagerfachkraft bis ins mittlere Management.

Alte und neue Investitionen

Märklin investierte im Jahr 2021 auf gleichbleibend hohem Niveau wie auch im Jahr 2020. Dazu zählten der Kauf eines neuen 5-Achs-Bearbeitungszentrums, der Kauf einer neuen CNC-Messmaschine mit CAD-Anbindung, Investitionen in IT-Hardware und Software-Umstellungen im ERP-System für die Verlagerung der Logistik nach Sonneberg. Fü das Werk in Ungarn wurde in eine Spritzgussmaschine mit einer Schließkraft von 100 Tonnen, in eine neue CNC-Senkerodiermaschine, zwei Digitaldruckmaschinen und in IT-Hardware investiert.

Die größte geplante Investition am Standort Göppingen im kommenden Geschäftsjahr ist der Bau der neuen Kantine in Höhe von ca. 2 Mio. Euro. Sie wird einen prominenten Platz im Hof des Märklin Stammwerks neben der riesigen Dampflokomotive 1315 der Baureihe 44 finden und gleichsam Mitarbeitern und Gästen offenstehen.

Insbesondere im Werk in Ungarn war und ist geplant, die Anzahl der Mitarbeiter deutlich zu erhöhen, was aufgrund der vor Ort ansässigen Automobilbranche bislang nur zum Teil gelungen ist. Daher bleibt die Personalsituation in Ungarn weiter angespannt. Florian Sieber erläutert: „Wir arbeiten mit einer limitierten Produktion, da Mitarbeiter für unser Werk in Györ schwer zu finden sind.“ In Deutschland ist die Anzahl an Mitarbeitern auf Vorjahresniveau geblieben. Dies sind derzeit rund 470 Mitarbeiter in Göppingen.

Märklin setzt verstärkt auf digitale Kommunikation. 

Bedingt durch die anhaltende Pandemie setzte Märklin auch 2021 verstärkt auf die digitale Kommunikation. Gerade für Einsteiger findet die Ansprache vermehrt auf YouTube, Instagram und Facebook statt. Der Märklin YouTube-Kanal wurde stark ausgebaut und überzeugt mit einer bunten Mischung aus unterhaltsamen Filmen, Erklärvideos und Produktvorstellungen. Eine komplette Serie für Einsteiger begleitet den Weg von der Startpackung bis zur fertig gebauten Modellbahnanlage auf unterhaltsame Weise. Aktuell plant Märklin auch für die LGB-Gartenbahnen einen eigenen YouTube-Kanal zu etablieren, der zum Bau einer Gartenbahn anleitet und inspiriert.

Märklin verbindet Generationen

2021 publizierte Märklin erneut eine starke Kommunikationskampagne im Weihnachtsgeschäft, um die Marketing-Strategie „Märklin verbindet Generationen“ zu stärken. „Endlich wieder klein sein“ titelte das Video, das an den Zauber des Spiels mit der Modellbahn in der Kindheit erinnert. Der Märklin-Film, erstmals mit der ausgezeichneten Agentur BBDO aus Berlin umgesetzt, überzeugte mit der emotional erzählten Geschichte, bei der ein Vater diese Faszination seiner Tochter vermittelt.

Message Wagons transportieren Kunst

Ein Highlight für Kunstinteressierte präsentiert Märklin mit den limitierten Message Wagons. Eisenbahnen – Sinnbild für den Gütertransport von A nach B – transportieren hier Botschaften von Künstlern wie Keith Haring oder Jean-Michel Basquiat. Erfolgreich erreicht Märklin damit neue Zielgruppen. Florian Sieber, selbst begeisterter Art-Toy-Sammler, steht für zukünftige Modelle bereits mit weiteren Künstlern in Kontakt.

„märklineum“

Auf einer Gesamtfläche von rund 3000 qm entstand am Stammsitz von Märklin in Göppingen für Sammler und Familien aus aller Welt eine eindrucksvolle Modelleisenbahnanlage und Erlebniswelt. Als Wahrzeichen des märklineums begrüßt das riesige Dampfross 1315 aus der Baureihe 44 auf dem Gelände die Besucher. Nach dem Museumsshop mit Fundgrube und dem Servicebereich, der im Stil eines Ringlokschuppens gestaltet ist, konnte 2021, je nach aktueller Pandemiesituation, die detailreich aufbereitete, beeindruckende Ausstellung mit vielen interaktiven Exponaten zeitweise für Besucher geöffnet werden. Die geplante große offizielle Einweihung fand jedoch bisher leider nicht statt. Innerhalb der ersten sechs Monate nach Öffnen der Ausstellungsräume haben viele Einzeltouristen die Rückreise aus dem Urlaub für einen Abstecher im Museum genutzt. Fans aus dem Ausland nahmen zum Teil weite Anreisen auf sich, um die Exponate zu bewundern. Durchwegs positive Resonanz erhielt Märklin unter anderem auch für die interaktive Darbietung, die historisches Spielzeug zum Leben erweckt und die Geschichte von Märklin auf innovative Art und Weise wiedergibt.

Faszinierende neue Modelle

2022 werden die neuen Modelleisenbahnen wie im Vorjahr in einem bewährten digitalen Format mit speziellen Landingpages vorgestellt. Marketingleiter Jörg Iske erklärt: “Unsere Neuheiten präsentieren wir auf den Landingpages unserer Marken Märklin, Trix und LGB. Kunden haben hier die Möglichkeit, unsere Neuheiten in Form von Märklin TV-Beiträgen, einer Bildergalerie mit Zusatzfunktion und den Neuheitenprospekten kennenzulernen. Sie können dann die entdeckten Neuheiten in einer Wunschliste sammeln und diese mit unseren Handelspartnern besprechen. Eine komfortable Möglichkeit, auf einen virtuellen Schaufensterbummel zu gehen!“

Zum Start ins Jahr 2022 stellen alle drei Marken des Modelleisenbahnherstellers aus Göppingen zusammen 259 Neuheiten in allen Spurweiten vor. Märklin hat 140 neue faszinierende Modelle im Sortiment, bei Trix und Minitrix dürfen sich Fans auf 91 und bei LGB auf 28 Neuheiten freuen.

Action und Abenteuer mit dem Comic-Helden Batman

Mit dem neuen Märklin my world Eisenbahn-Set „Batman“ reisen Kinder ab drei Jahren in die Welt ihres Lieblings-Comic-Helden. Der Zug ist im Design von Batman und der fiktiven Großstadt Gotham City gestaltet. Um immer schnell zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, braust der Superheld mit einem ICE3 im speziellen Batman-Design durchs Kinderzimmer. Da können sich die Halunken jetzt schon warm anziehen. Das Set umfasst trittfeste, kindgerechte Kunststoffgleise für einen schnellen Auf- und Abbau – auch auf dem Fußboden. Die Fernsteuerung, der Märklin Power Control Stick, ermöglicht eine kinderleichte Bedienung. So sind jeweils drei Geschwindigkeitsstufen bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, sowie drei Soundfunktionen und ein Zweilicht-Spitzensignal über das kabellose Infrarot-Fahrgerät steuerbar. Der Zug kann mit zwei verschiedenen Frequenzen betrieben und somit mit einem weiteren akkubetriebenen Zug ergänzt werden. Durch die Verwendung von Magnetkupplungen ist ein leichtes Kuppeln garantiert. Der zweite Zugteil bietet durch das abnehmbare Dach und die Inneneinrichtung einen hohen Spielwert. Das Set bietet ein tolles Spielvergnügen mit der Märklin my world Hochbahn und dem Spielen auf zwei Ebenen. Dafür sind 72 Bausteine für Hochbahnpfeiler und 14 Adapterbausteine zur Gleisbefestigung im Set enthalten.

Über Märklin:

Das 1859 von Theodor Friedrich Wilhelm Märklin gegründete Unternehmen entwickelte sich von einer kleinen Fabrik für Blechspielwaren zum heute weltweit bekannten Marktführer im Modellbahnbereich. 1888 übernahmen die Söhne Eugen und Karl Märklin die Firma als Gebr. Märklin. 1891 präsentierten die Brüder auf der Leipziger Frühjahrsmesse erstmals eine Modelleisenbahn. Unter dem Dach der Firmengruppe Märklin befinden sich die drei Modelleisenbahnmarken Märklin, TRIX und Lehmann-Gartenbahn (LGB). Das Unternehmen beschäftigt im Stammwerk Göppingen und in Györ (Ungarn) derzeit knapp über 1200 Mitarbeiter.