Aktuelles

1026 Beiträge

Schweinsteiger wirbt für Kettler

„Radfahren bedeutet ein Stück Freiheit!“ Mit diesem Satz bringt Fußball-Weltmeister von 2014 Bastian Schweinsteiger seine Leidenschaft fürs Fahrrad auf den Punkt. Den Fußball auf den Gepäckträger geklemmt und über die Felder zum Fußballplatz: So begann die Laufbahn eines der größten deutschen Fußballer, und so stellt er sich den perfekten Trainingseinstieg vor. „Jugendliche sollten sich grundsätzlich wieder mehr auf dem Fahrrad bewegen“, findet Schweinsteiger.

25 Euro für die Vereinskasse pro verkauftem Jugendrad

Zusammen mit dem Traditionshersteller Kettler-Alu-Rad hat er die „Bastian Schweinsteiger Edition“ ins Leben gerufen – sechs attraktive Kinder- und Jugendräder aus der Grinder-Kollektion, von 24 bis 27,5 Zoll Reifengröße –, die den Spaß am Radfahren wecken und gleichzeitig die Vereinsarbeit unterstützen sollen: Wenn für ein – bei einem DFB-Verein spielendes – Kind eines der Kettler-Modelle gekauft wird, wandern 25 Euro für die Nachwuchsarbeit in die Vereinskasse.

Bastian Schweinsteiger signiert ein Kettler-Fahrrad

„Eltern und Kinder, die ja oft einen Großteil ihrer Jugend im Verein verbringen, können dem Club auf diese Weise etwas zurückgeben“, so Schweinsteiger, der auch als Berufsfußballer große Stücke auf den „Familiensport“ Fahrradfahren hält und sich wünscht, mehr Eltern würden ihre Kinder mit dem Rad zum Fußballtraining fahren (lassen), statt sie ins Auto zu setzen.

Weltmeister Schweinsteiger als vollbärtiger Weltreisender

Durch die Mitwirkung in vier humorvollen Filmen seines Partners Kettler-Alu-Rad will Schweinsteiger auch Erwachsene zum Radfahren animieren. Die vier Videos werden in den kommenden Wochen im Zwei-Wochen-Rhythmus veröffentlicht und zeigen den sympathischen Sportler von einer ganz anderen Seite. Nicht nur bei Fußballfans wird das für viel Aufmerksamkeit sorgen, wenn er etwa auf einem Kettler Velossi um die Welt fährt und als bärtiger Globetrotter zurückkommt. Die Traditionsmarke Kettler-Alu-Rad soll so ganz neu ins Bewusstsein auch einer jüngeren Zielgruppe gebracht werden.


 
 

Ty Inc. und die Carletto Gruppe gehen getrennte Wege 

Kurz nach der Spielwarenmesse Nürnberg kündigte Ty Inc. ohne Angabe von Gründen die Zusammenarbeit mit der Carletto Gruppe. 

Carletto wird noch bis Mitte Mai als offizieller Distributor die DACH – Märkte beliefern. Ein Nachfolger ist bis dato nicht bekannt. 

Carletto blickt auf eine äußert erfolgreiche Tätigkeit für die Marke Ty zurück. In den letzten Jahren wurde unter der Regie der Carletto-Gruppe die Marktführerschaft für Ty in den DACH – Märkten erzielt. 

Die Carletto Gruppe wird in gewohnter Weise die DACH Märkte auch in Zukunft bedienen. In Kürze werden attraktive Marken das Portfolio von Carletto ergänzen. 


EK Vorstand formiert sich neu

Vorstandsvorsitzender Franz- Josef Hasebrink, Martin Richrath und Susanne Sorg lenken die Geschicke der EK Gruppe jetzt zu dritt. Nach dem Ausscheiden von Steve Evers, der als CEO zur Intersport International Corporation (IIC) gewechselt ist, wurden die Ressort-Verantwortlichkeiten neu verteilt.


Franz- Josef Hasebrink (r), Martin Richrath (l) und Susanne Sorg

So übernimmt Franz-Josef Hasebrink zusätzlich die Verantwortung für den DIY-Bereich und das neue Geschäftsfeld, das aus family, comfort und livingplus entsteht. Vorstandsmitglied Martin Richrath ist im Zuge der Ressort-Umverteilung jetzt auch für das Kreditmanagement sowie für die Bereiche Wohnen und Sport verantwortlich. Die dritte im Bunde, Susanne Sorg, verantwortet neben ihren bisherigen Bereichen außerdem die Handlungsfelder Fashion und Media sowie die Auslandsgesellschaften EK Austria und EK France.

Gertjo Janssen wird Euretco-Geschäftsführer

Gertjo Janssen

Gertjo Janssen, Geschäftsführer der Euretco- Servicegesellschaft DGN für den niederländischen DIY- Bereich, übernahm zum 1. März 2019 zusätzlich die Geschäftsführung der Euretco (Hoevelaken/NL). In dieser neu geschaffenen Position repräsentiert er die EK Tochtergesellschaft gegenüber den niederländischen Händlern, Lieferanten und Mitarbeitern. Janssen berichtet an den EK Vorstandsvorsitzenden Franz-Josef Hasebrink.

März-Ausgabe 2019

Unsere März-Ausgabe ist am 27. Februar 2019 erschienen.
Die Titelstory berichtet über Bruder: Analoger Spielwert im Fokus. Als Sonderthemen sind unser Nachbericht über die Spielwarenmesse 2019, Hightlights und Trends, RC-Spielzeug/Modelle sowie Kinderbücher enthalten.

Cover der März-Ausgabe 2019

Weltneuheit: Lego Gruppe hebt Lego Bausets durch Augmented Reality auf das nächste Spiellevel


Lego Hidden Side eröffnet eine völlig neue, interaktive Spielwelt, in der Kinder mit einer Hand in der physischen und mit der anderen Hand in der digitalen Welt spielen.

Die Lego Gruppe stellt heute die Weltneuheit der Spielwarenindustrie vor: Lego Hidden Side ist ein Fluid-Play-Erlebnis, das gleichermaßen real und digital ist, sodass Kinder mit einer Hand in jeder Welt spielen können. Durch die begleitende Lego Hidden Side App erwecken sie eine im haptischen Lego Bauset verborgene interaktive und auf Augmented Reality basierende Geisterwelt zum Leben. Die insgesamt acht Lego Hidden Side Sets für Kinder ab sieben Jahren sowie die im Google Play Store und App Store verfügbare kostenlose App kommen ab Spätsommer 2019 auf den Markt.

Mixed Reality: zukunftsweisendes Spielen

Mit den neuen Lego Hidden Side Bausets treibt die Lego Gruppe ihre Digitalstrategie rund um den klassischen Lego Stein weiter voran. Denn Kinder von heute spielen nicht entweder digital oder physisch – sie verstehen beide Welten als Einheit und Teil eines großen, vernetzten Spielplatzes. Sie bewegen sich ganz natürlich in einer Welt des Spielens, in der Wirklichkeit, Fantasie und die digitale Welt zu einer Einheit, dem sogenannten „Fluid Play“, verschmelzen. Deshalb bieten die Bausätze laut Lego alles, was Kinder erwarten und lieben – die Herausforderungen des Zusammenbauens, ein detailliertes Modell inklusive Funktionalität und Minifigur. Mithilfe der eigens entwickelten AR-App steigen Kinder in die paranormale Welt ihrer physischen Sets ein und begeben sich auf Geisterjagd. Indem sie das Modell abwandeln oder Elemente hinzufügen, verändert sich auch das Spiel in der App und schaltet neue virtuelle Geister und Spielszenarien frei. „Die physische Veränderung der Lego Hidden Side Bausets verändert das AR-Erlebnis, genauso fordert das AR-Spiel dazu auf, neue Elemente im haptischen Modell zu entdecken“, erklärt Tom Donaldson, Senior Vice President des Lego Creative Play Labs, das veränderte moderne Spielbedürfnisse erforscht und neue, digital erweiterte Spielekonzepte rund um den klassischen Lego Stein entwickelt. Und Donaldson weiter: „Mit der neuen Produktlinie haben wir eine tiefgreifende und in beiden Welten verankerte wechselseitige Spielerfahrung erschaffen, die es so bislang noch nicht gab.“

Individuelles AR-Spielerlebnis mit realen Bausteinen

Die Wandelbarkeit und Wiederbespielbarkeit wurden bei Lego Hidden Side zu zentralen Elementen gemacht: Das Spiel unterliegt dem Zufallsprinzip und wird kontinuierlich um Geister und Spielveränderungen erweitert. So nimmt das Spiel jedes Mal einen neuen, nicht vorhersehbaren Verlauf. Auch der Schwierigkeitsgrad steigert sich automatisch. Donaldson erläutert: „Um Kindern immer wieder ein unterhaltsames und spannendes Spielerlebnis bieten zu können, haben wir beim App-Design einige der am besten funktionierenden Elemente von Spieleapps verwendet. Damit ermutigen wir die Kinder, ihre Lego Hidden Side Bausets immer wieder aufs Neue zu entdecken und zu sehen, was sich verändert hat“, so Donaldson. „Dank der durchdachten Verknüpfung des Lego Modells mit der AR-Technologie können wir ein wirklich innovatives Spielerlebnis anbieten. Kinder tauchen immer tiefer in das Lego Hidden Side Universum ein, verändern aktiv den Spielablauf und erleben eine neue Art des Fluid Play.“

Die digitale Weiterentwicklung des Lego Bausets

Das mit Augmented Reality (AR) erweiterte, erlebnisorientierte Lego Hidden Side Spielthema ist derzeit das weltweit einzige Spiel, bei dem AR vollständig und nahtlos in das haptische Spielerlebnis integriert ist. Durch die virtuell-physische Verknüpfung beider Elemente entsteht ein neues, ganzheitliches und vernetztes Spielerlebnis. Damit hat die Lego Gruppe ein auf die heutige Generation von Kindern maßgeschneidertes innovatives Spielekonzept entwickelt. „Aus unserer jahrelangen Erfahrung, die wegweisend für das Zusammenspiel von Technologie und physischem Spiel ist, wissen wir, dass sich Kinder aufregende Spielerlebnisse wünschen, die sich dem Fluid Play entsprechend nahtlos zwischen der digitalen und haptischen Welt bewegen“, sagt Tom Donaldson. „Unser Fokus liegt immer auf dem haptischen Bauerlebnis, das wir jedoch durch auf AR basierende Action-Elemente noch spannender gestalten. Dafür haben wir die AR-Spieleerfahrung neu erfunden und ein einzigartiges Spiel geschaffen, in dem sich die physische und virtuelle Welt tatsächlich wechselseitig beeinflussen.“

Karen Pascha-Gladyshev ist die neue Geschäftsführerin der Lego GmbH

Karen Pascha-Gladyshev übernimmt im Februar 2019 die Position der Geschäftsführerin der Lego GmbH und verantwortet in ihrer neuen Rolle die Geschäfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie folgt auf Frédéric Lehmann, der seit dem 1. Januar 2019 als Senior Vice President die Region REEMEA der LEGO Gruppe übernommen hat. 

Karen Pascha-Gladyshev bringt über 19 Jahre Marketing- und Vertriebserfahrung mit und war unter anderem bei Procter & Gamble, British American Tobacco und L’Oréal tätig. Zuletzt führte sie als Geschäftsleiterin die Geschäfte von L’Oréal Professionnel in Deutschland. Sie tritt die neue Rolle im Februar 2019 an und freut sich darauf, zunächst die Organisation und Lego Kultur kennenzulernen, bevor sie zum 1. März 2019 das operative Geschäft übernimmt. 

Karen Pascha-Gladyshev ist die neue Geschäftsführerin der LEGO GmbH

Victor Saeijs, Senior Vice President Western Europe bei der Lego Gruppe: „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Karen. Sie bringt eine große Leidenschaft für die Marke Lego mit, und ich bin mir sicher, dass sie mit ihrem starken Fokus auf Innovation, ihrem Streben nach offenem und ehrlichem Feedback und ihrer Offenheit gegenüber neuen Herausforderungen perfekt in die Lego Kultur passt. Mit viel Führungserfahrung leitet sie Teams mit großer Leidenschaft und Humor. Wir freuen uns darauf, mit Karen zusammen daran zu arbeiten, Kindern und Eltern weiterhin kreative Lego Erlebnisse zu ermöglichen.“ 

Auch Pascha-Gladyshev freut sich auf die neue Herausforderung: „Als Mutter von zwei Kindern kann ich jeden Tag beobachten, was kreative Spielerlebnisse bewirken. Daher freue ich mich sehr darauf, Teil dieser einzigartigen Lego Welt zu werden. Die Marke Lego ist aus meiner Sicht aus Kinderzimmern nicht wegzudenken, sowohl in Form des berühmten Lego Steins als auch durch die vielfältigen Erlebnisse, die Kinder mit der Marke haben. Ich bringe viel Energie, Neugier und Leidenschaft für Führungsaufgaben für meine neue Rolle bei der Lego GmbH mit.“ 

Ihr Vorgänger Frédéric Lehmann war seit Oktober 2015 General Manager & Vice President der Lego GmbH und hat in dieser Zeit entscheidend die Lego Strategie in der DACH-Region vorangetrieben und so den Weg für die kommenden Jahre maßgeblich mitgestaltet. Der gebürtige Franzose bleibt bei der Lego Gruppe und wurde zum 1. Januar 2019 zum Senior Vice President für den Bereich REEMEA (Russland, Osteuropa, Mittlerer Osten, Türkei & Afrika) bei der Lego Gruppe befördert.

Gegenüber SPIELZEUGinternational nutzte Victor Saeijs, Senior Vice President Western Europe der Lego Gruppe die Gelegenheit, sich bei Frédéric Lehmann für die großartige Arbeit in den vergangenen 4 Jahren zu bedanken. „Freddy hat in seiner Zeit als Geschäftsführer bewiesen, dass er ständig daran arbeitet, den Status Quo zu verbessern und er dabei stets die Interessen von Kindern, Shoppern und unseren Partnern in den Vordergrund stellt. Dadurch konnten wir gemeinsam mit Ihnen – unseren Kunden und Partnern –  tolle Ergebnisse erzielen. Ich freue mich daher sehr, dass er seine ausgeprägten Fähigkeiten als Lego Führungskraft nun für die Region REEMEA der Lego Gruppe einsetzt. Er übergibt die Lego GmbH nach Abschluss eines erfolgreichen Geschäftsjahres 2018 und wir sind uns sicher, dass Karen die großen Fußstapfen, die Freddy hinterlässt, sehr gut ausfüllen wird.“