Genau 25 Jahre sind vergangen, seit Videospieler in aller Welt sich     erstmals Links grünes Wams überstreiften und zu einer epischen     Abenteuerreise nach Hyrule aufbrachen. The Legend of Zelda,     zum Leben erweckt von Nintendos Spieleentwickler Shigeru Miyamoto,     entwickelte sich im Laufe der Jahre zur wohl bekanntesten     Abenteuerspiel-Serie überhaupt. Bis heute wurden weltweit mehr als 62     Millionen Spiele der Reihe verkauft. Und mit The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D feierte    sie am 17. Juni auf dem neuen Handheld Nintendo 3DS ihr Debüt in 3D.
Namenspatin der Serie ist Prinzessin Zelda. Hinter ihr ist der schurkische Zauberer Ganondorf her, der die Kontrolle über ein mächtiges Artefakt, das magische Triforce, erlangen will. Doch der junge Link kommt Zelda zu Hilfe, um Ganondorfs finstere Pläne ein ums andere Mal zu durchkreuzen. In jeder Folge von The Legend of Zelda muss der tapfere Junge von neuem seine Berufung zum Helden akzeptieren und das Land Hyrule retten.
In 25 Jahren haben sich die Geschichte, die darin drohenden Gefahren und die Charaktere von Abenteuer zu Abenteuer weiterentwickelt. Einige Elemente aber sind immer gleich geblieben, darunter der grün gewandete Held Link, der sein legendäres Master-Schwert schwingt, um das Böse von Hyrule abzuwehren und Prinzessin Zelda zu befreien.
Als eines der beliebtesten Spiele – nicht nur der Serie, sondern der gesamten Videospiel-Geschichte überhaupt – gilt The Legend of Zelda: Ocarina of Time. In Europa 1998 für die TV-Konsole Nintendo 64 erschienen, wurde es enthusiastisch gefeiert, weil es ein innovatives, action-geladenes Gameplay mit fesselnden Handlungssträngen und unvergesslichen Charakteren vereinte. Am 17. Juni 2011 erschien nun The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D. Speziell für die 3D-Konsole Nintendo 3DS geschaffen, ist es kein bloßes Remake, sondern eine meisterhaft erweiterte Fassung: Die vollständige grafische Überarbeitung, neue Inhalte, dreidimensionale Bilder und die innovative Steuerung des Nintendo 3DS hauchen dem zeitlosen Klassiker neues Leben ein.
Ob man Hyrule zum ersten Mal besucht oder regelmäßig dort zu Gast ist: mit The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D taucht jeder in ein packendes Gameplay und in ein magisches Abenteuer ein.
 Im Folgenden sind die wichtigsten    Spiele, Länder und Völker der Serie The    Legend of Zelda aufgelistet.
The Legend of Zelda: Die Spiele
1987
The Legend of Zelda
Nintendo Entertainmemt System (NES)
Ganon,  der Fürst der Finsternis, kidnappt Hyrules liebliche    Prinzessin  Zelda. Ihr gelingt es gerade noch, das Triforce der Weisheit vor Ganon     zu retten. Sie zerbricht es in acht Teile und verstreut diese über das  ganze    Land Hyrule. Link schwört, die Teile wiederzufinden und Zelda  aus Ganons Klauen    zu befreien.
1988
Zelda II – The Adventure of Link
NES
Der  geheimnisvolle Hexenmeister Aghanim hat Prinzessin Zelda mit    einem  Fluch belegt und in einen tiefen Schlaf versetzt. Link findet heraus,     dass der Hexer in den Ruinen des Großen Palastes haust, dessen  versiegeltes Tor    sich nur mit den zusammengefügten Splittern eines  magischen Kristalls öffnen    lässt. Link sammelt die Splitter, um den  Zauberer in seine Schranken zu weisen.
1992
The Legend of Zelda: A Link to the Past
Super Nintendo Entertainment System (SNES)
Der  Zauberer Aghanim erlangt die Macht über Hyrule und befreit    Ganon aus  seinem Gefängnis im Schattenreich. Nachdem Link zuerst Prinzessin     Zelda aus Aghanims Fängen rettet, befreit er die Nachkommen der Sieben  Weisen,    die ihm in seinem weiteren Kampf beistehen.
1993
The Legend of Zelda: Link’s Awakening
Game Boy
Nach  einem Sturm strandet Links Segelschiff auf der Insel    Cocolint. Deren  Bewohner helfen ihm, die acht Instrumente der Sirenen zu finden    und  den Windfisch zu wecken. Denn nur mit dessen Hilfe kann Link die Insel     wieder verlassen.
1998
The Legend of Zelda: Ocarina of Time
Nintendo 64
Als  kleiner Junge wurde Link von Ganondorf dazu benutzt, das    Triforce zu  stehlen. Nun ist er entschlossen, das Unheil, das er unfreiwillig     mit angerichtet hat, wieder gut zu machen. Mit Raurus Hilfe und einer  magischen    Flöte, der Okarina der Zeit, reist Link in die  Vergangenheit, um die Kräfte der    Sieben Weisen zu erlangen. Nach  abenteuerlicher Suche tritt er endlich seinem    Erzfeind Ganondorf  gegenüber, der sich vor seinen Augen verwandelt.
2000
The    Legend of Zelda: Majora’s Mask
Nintendo 64
Von  einem Horror Kid in eine Parallelwelt versetzt und in einen Deku-Jungen     verwandelt, findet sich Link im Land Termina wieder. Termina hat ein  Problem:    Der Mond droht auf das Land zu stürzen. Link bleiben nur 72  Stunden, um die    Welt zu retten. Aber zum Glück kann er mit Hilfe von  24 verschiedenen Masken immer    wieder in andere Rollen schlüpfen und  neue Fähigkeiten nutzen.
2001
The Legend of Zelda: Oracle of Ages
Game Boy Color
Mit  der Kraft des Triforce reist Link in das Land Labrynna. Denn    die  Zauberin Veran hat Nayru, das Orakel der Zeit, in ihre Gewalt gebracht.  Veran    war die Vergangenheit gereist, um in Labrynnas Gegenwart Böses  zu tun. Doch    bevor sie ihr Ziel erreichen kann, macht Link sich auf,  die acht Essenzen der    Zeit zu finden, das chronologische Chaos zu  beenden und Labrynna von allem Übel    zu befreien.
2001
The Legend of Zelda: Oracle of Seasons
Game Boy Color
Ein  Zauber versetzt Link ins Land Holodrum. Dort beschwört der     machthungrige General Onox einen Sturm herauf, um Din, das Orakel der  Jahreszeiten,    zu entführen. Indem er Dins Kräfte missbraucht, bringt  Onox den Lauf der Jahreszeiten    in Unordnung. Klare Sache für Link,  dass er sich auf die Suche nach den acht    Essenzen der Natur macht, um  den Maku-Baum zu heilen und die Natur wieder ins    Gleichgewicht zu  bringen.
2003
The Legend of Zelda: A Link to the Past –    Four Swords
Game Boy Advance
Der Mehrspieler-Titel Four Swords wurde in diese Adaption des    SNES-Spiels A Link to the Past von    1992 integriert. Link nutzt die Kraft des Master-Schwerts, das  seinen    Herrn mit einem Schlag in vier identische Klone teilen kann.  Dadurch können    sich jetzt bis zu vier Links – und bis zu vier Spieler  – zusammentun, um Prinzessin    Zelda aus der Gewalt des windigen  Weisen Vaati zu befreien.
2003
The Legend of Zelda: The Wind Waker
Nintendo GameCube
In  seinem ersten Abenteuer auf dem Nintendo GameCube wird Link    Zeuge,  wie seine Schwester Aril von einem Riesenvogel geraubt wird. Da wallen     natürlich Emotionen auf, die man den Figuren dank eines neuen  Grafik-Stils jetzt    auch ansehen kann. Link geht auf eine epische  Odyssee: Auf der Suche nach Aril    deckt er Geheimnisse auf, lernt die  Kräfte des Windes zu bändigen, segelt mit    seinem Boot von Insel zu  Insel – und rettet am Ende natürlich die Welt.
2004
The Legend of Zelda: The Minish Cap
Game Boy Advance
Der  große Held ist diesmal ganz klein mit Hut. Denn eine    Zauberkappe  lässt Link auf mikroskopische Maße schrumpfen. Mit Hilfe der Kappe     gelangt er in die sonst unsichtbare Miniatur-Welt der Minish, die von  einer    unbekannten Macht bedroht werden. Um dem Volk der Minish zu  helfen, muss Link    die Einzelteile des magischen Kinstone-Relikts  zusammensetzen, die einst in    alle Himmelsrichtungen verstreut wurden.
2005
The Legend of Zelda: Four Swords    Adventures
Nintendo GameCube
In  der ersten    Multiplayer-Version der Serie für den Nintendo GameCube,  vervierfacht    sich das Vergnügen. Der Wind-Dämon    Vaati zerbricht  das Siegel, das ihn lange gebannt hat und entführt Prinzessin    Zelda.  Link nutzt die Kraft seines magischen Schwerts und teilt sich selbst in     vier gleiche – aber verschiedenfarbige – Teile, um die Prinzessin zu  retten.
2006
The Legend of Zelda: Twilight Princess
Nintendo GameCube und Wii
Hyrule wird von einem mysteriösen Schatten verfinstert, der jeden in  seinem Bannkreis    in ein Tier verwandelt. So findet sich auch Link  unvermittelt als Wolf in    Gefangenschaft wieder. Doch die  geheimnisvolle Midna befreit ihn. Gewappnet mit    menschlichen und  wölfischen Eigenschaften, macht er sich auf, das Geheimnis des     Schattens zu lüften und Hyrule von seinem Fluch zu befreien.
2007
The Legend of Zelda: Phantom Hourglass
Nintendo DS
 Einige Monate nach    den Ereignissen von The Legend of Zelda: The Wind Waker macht Link sich auf die Suche nach der vermissten Piratin Tetra. Mit  Hilfe eines geheimnisvollen Artefakts, der Phantom-Sanduhr, kann er tief  in fluchbeladene Dungeons eindringen, ohne selbst schaden zu nehmen.  Die Steuerung ausschließlich über den Touchscreen des Nintendo DS  revolutionierte einmal mehr die Spielweise der Serie.  
2009
The Legend of Zelda: Spirit Tracks
Nintendo DS
Die Handlung setzt 100    Jahre nach The Legend of Zelda: Phantom Hourglass ein.  Minister von Glaiss hat Prinzessin Zelda entführt, um einen uralten  Dämonen-König wiederzubeleben. Als Lokführer-Lehrling entert den Link  den Zug des Ministers und übernimmt die Aufgabe, die verschwundenen  Schienen der Götter wiederzufinden – und die Auferstehung des  Dämonen-Königs zu verhindern.
 
   
  
