agk

804 Beiträge

gamescom award 2018: „And the winners are…!“ 

gamescom-Fans haben entschieden: Super Smash Bros. Ultimate (Nintendo) ist Gewinner des Publikumspreises – HandOfBlood als Bester Streamer/Let’s Player ausgezeichnet – Ubisoft ist Best Developer und Activision Best Publisher der gamescom 2018 – Fortnite hatte den besten Stand der gamescom 2018 

Die Gewinner eines der begehrtesten Preise der internationalen Computer- und Videospielbranche stehen fest: Am gamescom Samstag wurden die gamescom awards in den noch offenen Kategorien verliehen. Neben der Entscheidung der Expertenjury über die Sieger in weiteren sechs Jury-Kategorien sowie dem Best of gamescom award, wurden auch die Sieger der sechs Fan-Kategorien bekannt gegeben, darunter der gamescom „Most Wanted“ Consumer award. Die Preisverleihung fand auf der Red Bull Bühne powered by gamescom statt. Mehr als 100 Einreichungen gingen beim Awardbüro ein, das auch in diesem Jahr von der Stiftung Digitale Spielekultur geleitet wurde. Bereits am Dienstag wurden die ersten Gewinner des gamescom awards in zahlreichen Jury-Kategorien bekannt gegeben. 

Den begehrten Best of gamescom award konnte sich in diesem Jahr Sekiro: Shadows Die Twice von Activision sichern. Der Multiplattform-Titel vom japanischen Entwickler From Software konnte darüber hinaus in der Jury-Kategorie Best Action Game überzeugen. Die Besucher*innen der gamescom wählten Super Smash Bros. Ultimate zu ihrem am heißesten begehrten Titel des Jahres. Der Streamer Maximilian Knabe alias HandOfBlood wurde von den Besucher*innen der gamescom zum besten Vertreter seiner Zunft gewählt. Ubisoft kann sich über die Auszeichnung als bester Spiele-Entwickler der diesjährigen gamescom freuen, Activision Blizzard ist der beste Publisher. Der gamescom-Stand von Blizzard wurde darüber hinaus von den Fans für sein herausragendes Queue-Entertainment und für die beste Consumer Experience ausgezeichnet. 

Hier die 13 Gewinner des gamescom awards, die am Samstag bekannt gegeben wurden: 

  1. A. Kategoriegruppe: Genre 

Best Hardware (Jury-Kategorie) 

HTC Vive Wireless Adapter (HTC) 

Best Multiplayer Game (Jury-Kategorie) 

Battlefield V (Electronic Arts) 

Best Virtual Reality Game (Jury-Kategorie) 

Blood & Truth (Sony Interactive Entertainment) 

  1. B. Kategoriegruppe: Best of gamescom 

Best of gamescom (Jury-Kategorie) 

Sekiro: Shadows Die Twice (Activision), auch Gewinner Best Action Game 

  1. C. Kategoriegruppe: Consumer awards 

Best Consumer Experience (Fan-Kategorie) 

▪ Blizzard Booth 

Best Queue-Entertainment (Fan-Kategorie) 

▪ Blizzard Booth 

Best Streamer/Let’s Player (Fan-Kategorie) 

Maximilian HandOfBlood Knabe (Instinct3) 

gamescom “Most Wanted” Consumer award (Fan-Kategorie) 

Super Smash Bros. Ultimate (Nintendo) 

  1. D. Kategoriegruppe: gamescom global awards 

Best Booth (Jury-Kategorie) 

Fortnite Booth (Envy Create) 

Best Developer (Fan-Kategorie) 

Ubisoft (Assassin’s Creed Odyssey, Starlink – Battle for Atlas) 

Best Publisher (Fan-Kategorie) 

Activision (Call of Duty: Black Ops 4, Destiny 2: Forsaken, Sekiro: Shadows Die Twice, Spyro Reignited Trilogy) 

  1. E. Kategoriegruppe: gamescom Indie award 

gamescom Indie award (Jury-Kategorie) 

Lost Ember (Mooneye Studios) 

  1. F. Kategoriegruppe: Best of CAMPUS 

Best of CAMPUS (Jury-Kategorie) 

LEDCube (Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten – Adrian Kaul, Hannes Vatter) 

Bereits am gamescom-Dienstag wurden folgende Sieger der gamescom awards 2018 ausgezeichnet: 

  1. A. Category group: Genre 

Best Action Game 

Sekiro: Shadows Die Twice (Activision Blizzard) 

Best Add-on/DLC 

Destiny 2: Forsaken (Activision Blizzard) 

Best Casual Game 

Team Sonic Racing (Koch Media) 

Best Family Game 

Super Mario Party (Nintendo) 

Best Puzzle/Skill Game 

Ori and the Will of the Wisps (Microsoft) 

Best Racing Game 

Forza Horizon 4 (Microsoft) 

Best Role Playing Game 

Divinity: Original Sin 2 – Definitive Edition (Bandai Namco Entertainment) 

Best Simulation Game 

Landwirtschafts-Simulator 19 (astragon Entertainment) 

Best Social/Online Game 

Call of Duty: Black Ops 4 (Activision Blizzard) 

Best Sports Game 

FIFA 19 (Electronic Arts) 

Best Strategy Game 

Total War: Three Kingdoms (Koch Media)  

  1. B. Category group: Platform 

Best Console Game Sony PlayStation 4 

Marvel’s Spider-Man (Sony Interactive Entertainment) 

Best Console Game Microsoft Xbox One 

Ori and the Will of the Wisps (Microsoft) 

Best Console Game Nintendo Switch 

Super Smash Bros. Ultimate (Nintendo) 

Best PC Game 

Anno 1800 (Ubisoft) 

Best Mobile Game 

Shadowgun War Games (MADFINGER Games) 

gamescom 2018: Spektakuläre Neuheiten zum 10- jährigen Jubiläum

Rund 370.000 Besucher aus 114 Ländern, darunter 31.200 Fachbesucher, waren zu Gast auf der gamescom 2018 – gamescom-Woche lockte mehr als 500.000 Besucher nach Köln – Starkes Interesse an den Weltneuheiten bei der gamescom Eröffnung – gamescom-Highlights wurden als Stream bei ‚gamescom live erleben‘ weltweit live verfolgt – Jubiläumsaktion LIGHT IT UP! sorgte für visuelles Highlight

Im zehnten Jahr stand die gamescom unter dem Leitthema ‚Vielfalt gewinnt‘. Rund 370.000 Besucher aus 114 Ländern (106), darunter 31.200 Fachbesucher, feierten in diesem Jahr „The Heart of Gaming“ in den Kölner Messehallen. Das Plus bei Ländern (114) und Fachbesuchern (drei Prozent) untermauern die Internationalität der gamescom und ihre Bedeutung als Europas führende Businessplattform der Games-Branche. Die stärksten Zuwächse wurden aus den Niederlanden, Großbritannien und Österreich verzeichnet. Die neu konzipierte Eröffnungsveranstaltung mit Weltpremieren und politischen Ehrengästen stieß auf großes Interesse. Sowohl die Eröffnung der gamescom als auch Highlights wie das Debatt(l)e Royale, die Verleihung der gamescom awards sowie Events der gamescom und der Aussteller wurden auf ‚gamescom live erleben‘ gestreamt.

Ein weiteres Highlight im Rahmen der gamescom war die Illumination entlang des Kölner Rheinufers. Unter dem Titel ‚LIGHT IT UP!‘ gratulierten das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Köln der gamescom zu ihrem 10-jährigen Jubiläum. 1.037 Aussteller (2017: 919) aus 56 (54) Ländern machten das diesjährige Motto erlebbar. Ob Games für PC, Konsole oder Mobilgeräte, ob Online- und für Virtual-Reality-Spiele oder eSports. Die gamescom bot ein plattformübergreifendes Gaming-Angebot in allen Facetten. Der Auslandsanteil auf Ausstellerseite lag mit rund 70 Prozent erneut auf einem Top-Niveau. „Das Plus von 15.000 Besuchern und die gestiegene Länderzahl unterstreichen eindrucksvoll die große internationale Strahlkraft der gamescom und das steigende Interesse an diesem einzigartigen 360-Grad-Erlebnis-Event.

Mit einem Ausstellerplus von knapp 13 Prozent hat sie ein nie dagewesenes Angebot präsentiert. Dank der Vorstellungen von Weltpremieren und hunderten Spielehighlights hat die gamescom in puncto Neuheitenplattform überzeugt“, sagte Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH. Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche und Träger der gamescom: „Auch im zehnten Jahr geht die Erfolgsgeschichte der gamescom weiter: Weltpremieren zur Eröffnung und ein Plus bei den Aussteller- und Besucherzahlen unterstreichen die große Relevanz und Attraktivität der gamescom bei Gamern und der Games-Branche. Wie stark Games mittlerweile als Wirtschaftsfaktor, Innovationstreiber und Kulturgut wahrgenommen werden, wird nirgends so deutlich wie auf der gamescom: Kein anderes Event weltweit deckt so viele Facetten von Games ab.“

Die große Vielzahl an Highlights auf der gamescom sorgten an den Publikumstagen zeitweise für eine verstärkte Besucherkonzentration in manchen Bereichen. Diese war dadurch bedingt, dass temporär viele Besucher die selben Ziele, also bestimmte Ausstellerstände oder Events, hatten. „Die Aufenthaltsqualität der Besucher ist uns ein besonders großes Anliegen. Deshalb haben wir im laufenden Messebetrieb die Besucherlogistik fortlaufend angepasst und optimiert. Wir werden in Absprache mit unserem Partner game und den Ausstellern im Nachgang der diesjährigen gamescom Maßnahmen für die weitere Optimierung der Aufenthaltsqualität entwickeln und umsetzen“, so Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH.

Weltpremieren zur gamescom-Eröffnung

Die Eröffnungsveranstaltung mit politischen Gästen und Weltpremieren unterstrich die große Relevanz der gamescom als internationale Plattform der Games-Branche. Zum Start des weltgrößten Events für Computer- und Videospiele gab es am 21. August mehrere Games-Weltpremieren von den internationalen Publishern BANDAI NAMCO Entertainment Europe S.A.S., Koch Media und seinem Publishing Label Deep Silver, Square Enix, THQ Nordic und Ubisoft. Bei der Eröffnung sprachen zudem die politischen Ehrengäste Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung in der Bundesregierung, José Guirao, Minister für Kultur und Sport des gamescom- Partnerlandes Spanien, Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein- Westfalen sowie die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker, vor Hunderten Gästen, Journalisten und Gamern.

Happy Birthday gamescom: Das Land NRW und die Stadt Köln bringen das Rheinufer zum Leuchten Unter dem Titel ‚LIGHT IT UP!‘ gratulierten das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Köln der gamescom mit einer spektakulären Illumination des Kölner Rheinufers zum 10-jährigen Jubiläum. Ministerpräsident Armin Laschet, Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Lichtkünstler Michael Batz legten am Abend des ersten Messetags den Schalter für die fünftägige Leuchtkunstaktion um. Mit Beginn der Dämmerung setzten vom 21. bis 26. August jeden Abend rund 7.000 Leuchtstoffröhren markante Objekte entlang des Rheinufers zwischen Zoobrücke und Deutzer Brücke in Szene. Das Konzept für die Illumination hat der Hamburger Theatermacher und Lichtkünstler Michael Batz entwickelt. Hauptförderer war das Land Nordrhein-Westfalen. Die Stadt Köln trug ebenfalls einen Teil der Kosten und war Veranstalter. ‚gamescom live erleben‘ baut Reichweite der gamescom aus In diesem Jahr hatten auch Spielefans aus aller Welt, die nicht persönlich an der gamescom teilnehmen konnten, die Möglichkeit, einige der spannendsten Highlights des weltgrößten Events für Computer- und Videospiele live mitzuerleben. Zum Start der gamescom am 21. August 2018 ging ‚gamescom live erleben‘ online und zeigte fortlaufend Livestreams, Videos, News und alle Folgen von gamescomTV komprimiert auf einem Kanal und sorgte so für eine virtuelle Erweiterung der gamescom. Eine Woche ‚full of gaming’: Top-Angebote für alle Zielgruppen Zahlreiche Events auf der gamescom ergänzten das Gaming-Angebot und sorgten so für das passende Angebot für die unterschiedlichen Zielgruppen. Den Auftakt in die gamescom-Woche bildete mit der devcom (Veranstalter: CMG Conferences) eines der Top-Entwickler-Events am Sonntag, 19. August 2018. Fokus auf eSports und Marketing in der Gaming-Branche legte der SPOBIS Gaming & Media (Veranstalter: SPONSORS) am Montag, 20. August. Der internationale Kongress bildet eine Schnittstelle zwischen eSport/Gaming sowie Sport- und Medienbusiness.

Auch der gamescom congress am 23. August überzeugte mit einem vielfältigen Programm und politischen Diskussionen. Mit rund 870 Besuchern unterstrich das Format seine Position als Think Tank für Digitalisierung. Die gamescom-Woche endete traditionell mit dem gamescom city festival. Von Freitag, 24. August bis Sonntag, 26. August, stand die Kölner Innenstadt wieder ganz im Zeichen von Musik-, Streetfood-, Games-, Info- und Entertainment-Angeboten. Zahlreiche nationale und internationale Musik-Acts, ein Street-Food-Markt und unzählige Aktionen für Groß und Klein, machten das gamescom city festival auch in diesem Jahr wieder zum Anziehungspunkt für Gäste und Bewohner der Rheinmetropole. Das gamescom city festival ist ein Veranstaltungsprojekt der Media Kultur Köln GmbH in Kooperation mit der prime entertainment GmbH. Es wird gefördert durch die Stadt Köln und die Koelnmesse GmbH. Schätzungen des gamescom city festivals einbezogen lockte die gamescom-Woche über 500.000 Besucher nach Köln.

2019 findet die gamescom von Dienstag, 20. August, bis Samstag, 24. August, in Köln statt. Die gamescom 2018 in Zahlen: Besucherzahl: 2018: 370.000; 2017: 355.000 davon Fachbesucher: 2018: 31.200; 2017: 30.700 Internationalität Besucher: 2018: 114 Länder; 2017: 106 Länder ausstellende Unternehmen: 2018: 1.037; 2017: 919 Internationalität Aussteller: 2018: Auslandsanteil rund 70 Prozent aus 56 Ländern; 2017: Auslandsanteil 72 Prozent aus 54 Ländern Fläche: 2018: 201.000 m²; 2017: 201.000

Vielfältiges Programm und Spitzenpolitiker locken 870 Besucher auf gamescom congress 2018 

Der gamescom congress 2018 unterstreicht seine Rolle als Think Tank für Digitalisierung. 870 Teilnehmer und 171 Pressevertreter wollten sich den ausverkauften Kongress am Mittwoch, den 22. August 2018 nicht entgehen lassen. Der 10. gamescom congress war damit ein Publikumsmagnet für Gäste weit über die Digital-und Medienbranche hinaus. Über 40 Programmpunkte, verteilt auf fünf Themenschwerpunkte, boten die einmalige Gelegenheit, sich über die Potenziale von Computerspielen und die Impulse aus der Games-Branche für die Digitalisierung zu informieren. Um aktuelle Fragen deutscher Digital-und Games-Politik wie eine bundesweite Games-Förderung ging es in der Talk-Runde „Debatt(l)e Royale“ mit Spitzenpolitikern von CDU, SPD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. 

Nach der offiziellen Eröffnung am Mittwoch, 22. August 2018, durch Nathanael Liminski (Chef der Staatskanzlei des Landes NRW), Henriette Reker (Oberbürgermeisterin der Stadt Köln), Katharina C. Hamma (Geschäftsführerin Koelnmesse GmbH) und Felix Falk (Geschäftsführer des game –Verband der deutschen Games-Branche) startete mit „Debatt(l)e Royale“ ein neues Talkformat auf dem gamescom congress: Die Spitzenpolitiker Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Lars Klingbeil (SPD), Nicola Beer (FDP), Jörg Schindler (Die Linke) und Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) stellten sich den Fragen der Moderatoren Lisa Sophie Laurent und Peter Smits, beide prominente YouTube-Stars. Außenreporterin Sofia Kats von Rocket Beans TV schaltete sich per Video-Einspieler hinzu und ließ gamescom-Besucher zu Wort kommen. Die Debatte kann hier angesehen werden: www.gamescom-congress.de. 

Im Anschluss bewies der gamescom congress erneut, warum er als Europas führende Konferenz über die Potenziale von Computerspielen gilt. In mehr als 40 Keynotes, Panels, Diskussionsrunden oder Impulsvorträgen wurde von 107 Speakern aufgezeigt, was in Computerspielen steckt und welche wichtigen Impulse die Games-Branche für die Digitalisierung beisteuert. Zwischen den Programmpunkten hatten die teilnehmenden Vertreter aus unterschiedlichsten Branchen, Kulturschaffende, Pädagogen, Politiker und Wissenschaftler zahlreiche Gelegenheiten für ein Kennenlernen und einen intensiven Austausch. Seite 2/3 

Die Ausrichter und Partner des Kongresses betonen die Bedeutung des gamescom congress für die deutsche Games-Branche, den Standort Nordrhein-Westfalen und weit über die Digital-und Medienbrache hinaus: 

„Die Games-Branche ist eine Schlüsselbranche für die Medien-Digital-Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Hier gehen Kreativität und technologische Innovation Hand in Hand. Das Programm des diesjährigen gamescom congress hat einmal mehr gezeigt, wie sich die Dynamik und Innovationskraft der Games-Branche auch auf andere Wirtschaftszeige überträgt“, so Nathanael Liminski, Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. 

Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln: „Mit der Hilfe vieler Verbündeter ist es uns gelungen, ein effizientes Ökosystem für die Games-Wirtschaft in Köln zu schaffen. Das wollen wir in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Der Fokus der Fördermaßnahmen der Stadt Köln liegt dabei vorrangig darauf, junge Games-Talente zu unterstützen. Der gamescom congress bietet ihnen die Gelegenheit, sich über wesentliche Trends und Innovationen der Games-Branche zu informieren.“ 

Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin Koelnmesse GmbH: „Als Koelnmesse ist es unsere Aufgabe, innovative Marktplätze zu kreieren. Mit dem diesjährigen gamescom congress ist es uns gelungen, die Vordenker für Games und Digitalisierung zusammen zu bringen. Wir danken unseren Partnern von game, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Köln für die hervorragende Zusammenarbeit“, so Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse. 

Felix Falk; Geschäftsführer des game –Verband der deutschen Games-Branche: „Der gamescom congress hat sich zu einem echten Think Tank der Digitalisierung entwickelt: Mit dem Debatten-Format ‚Debatt(l)e Royale‘ haben wir zudem das politische Profil weiter schärfen können. Hier diskutieren Spitzenpolitiker über die richtige Digital-und Games-Politik für Deutschland. Und das nicht nur in Wahlkampfzeiten.“ 

Der gamescom congress 2018 bedankt sich bei seinen Kooperationspartnern BDI -Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Deutscher Kulturrat, GMK -Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und Video Game Bar Association. 

Der nächste gamescom congress findet am Mittwoch, den 21. August 2019 statt. 

Jahresversammlungen der VEDES Gruppe 2018

Ende Juni fanden die Jahrestagungen 2018 der VEDES Gruppe in der Nürnberger Zentrale statt. Den Anfang machte die Hauptversammlung der
VEDES AG am Donnerstag, 28. Juni 2018. Wie immer führte der VEDES Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Wiedmann die anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre gewohnt souverän durch die Sitzung. Neben den üblichen Formalien stellte er vor allem die Erfolgsstory der VEDES in den Fokus:

„Vor 114 Jahren hätte niemand vermutet, dass die VEDES zu Europas führender Verbundgruppe für Spiel, Freizeit und Familie avanciert und im Großhandel alle Marktteilnehmer aus einer Hand bedient … Als Dienstleistungsplattform bietet sie uns heute ein in der Branche einmaliges Leistungsspektrum, mit dem wir unsere Zukunft erfolgreich gestalten können.“

Somit setzt sich der Aufsichtsrat der VEDES AG unverändert aus den folgenden neun Mitgliedern zusammen:
Rainer Wiedmann Backnang,(Vorsitzender) links, Bodo Meyer Georgsmarienhütte, (stellvertr. Vorsitzender) rechts, Christiane Barth, Darmstadt, 2.v.r., Andreas Cromme, Mettingen, Bildmitte, Manon Motulsky, Wiesbaden, 4.v.r., Hildegard Peppinghaus, Münster-Wolbeck, abwesend, Stephan Sendner, Lotte, 2.v.l., Ralf Viehweg, Annaberg-Buchholz, 3.v.l., Stefan Wittmann, Nürnberg, 3.v.r.

Der VEDES Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Märtz erläuterte in seinem Bericht die Zahlen, Daten und Fakten des vergangenen Geschäftsjahres und berichtete über die aktuelle Situation der gesamten Unternehmensgruppe. Nach den Vorträgen wurden beide Gremien für das Geschäftsjahr 2017 entlastet. Danach stellte sich die Aktionärsvertreterin Christiane Barth zur Wiederwahl in den Aufsichtsrat und wurde für eine weitere Amtszeit bestätigt.

Am darauffolgenden Freitagvormittag fand die Gesellschafterversammlung der SPIELZEUG-RING GmbH & Co. KG statt. Geschäftsführerin Manon Motulsky (Bildmitte nächste Seite) erläuterte die aktuellen Marktbedingungen sowie die Geschäftsentwicklung der Vereinigung in ihrem 49. Jahr und warf anschließend einen ersten Blick auf das kommende Jubiläumsjahr 2019:

„Ein halbes Jahrhundert SPIELEZUG-RING muss natürlich gebührend gefeiert werden! Zum 50. Geburtstag werden wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen … Und ich hoffe wirklich auf viele Teilnehmer aus unseren Reihen, damit wir im Mitgliedskreis wieder einmal richtig groß zusammen feiern können!“

Somit setzt sich der nun fünfköpfige Beirat des SPIELZEUG-RINGs wie folgt zusammen: Thomas Stockklauser, Reit im Winkel, (Vorsitzender) rechts, Jürgen Möhnle, Nördlingen, (stellvertr. Vorsitzender), links, Maria Habermeyer, Neuburg an der Donau, 2.v.l., Florian Huber, Mittersill, (Österreich) abwesend, Birgit Nagel, Waldkirchen, 2.v.l.

Im Anschluss wurden Geschäftsführung und Beirat für das Geschäftsjahr 2017 einstimmig entlastet. Nach der erfolgreichen Beschlussfassung über die Änderung des Gesellschaftervertrages, dass die Zahl der Beiratsmitglieder bis auf fünf Personen aufgestockt werden kann, standen die entsprechenden Beiratswahlen an. Beiratsmitglied Jürgen Möhnle schied turnusgemäß aus, stellte sich zur Wiederwahl und wurde in seinem Amt bestätigt. Außerdem wurden aus dem Mitgliedskreis Maria Habermeyer und Florian Huber (in Abwesenheit)jeweils für eine reguläre Amtsdauer von drei Jahren in den Beirat gewählt.

Am Nachmittag fand die Generalversammlung der VEDES eGstatt. Neben den aktuellen Unternehmenskennzahlen stellte der VEDES Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Märtz die VEDES Digitalisierungsoffensive als tragende Stütze der VEDES Wachstumsstrategie in den Vordergrund und freute sich, dass die angeschlossenen Fachhändler aktuell bereits an rund 160 Standorten die VEDES digitale Shopping-Lösung nutzen:

„Diese erfreuliche Entwicklung zeigt, dass unsere Mitglieder die hohe strategische Bedeutung einer integrierten Omnichannel-Strategie zunehmend erkennen. Denn klar ist: Für die Zukunftsfähigkeit des inhabergeführten Einzelhandels ist eine sinnvolle Verknüpfung aller Vertriebsaktivitäten und -kanäle absolut erforderlich. Als effiziente Serviceplattform ist es unsere zentrale Aufgabe, unsere Mitglieder auf diesem Weg zu unterstützen, indem wir maßgeschneiderte Lösungen für den digitalen Wandel anbieten.Die Digitalisierung ist dabei als Evolution statt Revolution zu verstehen, denn sie stellt einen dynamischen Prozess dar, der sich permanent verändert und vor allem kontinuierlich weiterentwickelt.“

Der fünfköpfige Aufsichtsrat der VEDES eG setzt sich somit unverändert aus den folgenden fünf Mitgliedern zusammen: Rainer Wiedmann Backnang (Vorsitzender) links, Bodo Meyer, Georgsmarienhütte, (stellvertr. Vorsitzender), rechts, Christiane Barth, Darmstadt, 2.v.r., Hildegard Peppinghaus, Münster-Wolbeck, abwesend, Ralf Viehweg, Annaberg-Buchholz, 2.v.l.

Nach anschließender Diskussion mit wertvollen Beiträgen wurden Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2017 einstimmig entlastet. Danach standen die Wahlen zum Aufsichtsrat an: Ralf Viehweg schied turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat aus, stellte sich zur Wiederwahl und wurde in seinem Amt bestätigt. In der im Anschluss an die Generalversammlung stattfindenden konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates wurden Rainer Wiedmann als Vorsitzender und Bodo Meyer als sein Stellvertreter bestätigt.

 

Jazwares und Epic Games ebnen den Weg für ein umfangreiches Fortnite Produktsortiment

 Jazwares gibt eine neue Partnerschaft mit Epic Games bekannt, die mit der Entwicklung und Produktion einer breiten Palette an Fortnite Spielzeugen einhergeht und von IMG vermittelt wurde. 

Jazwares’ brandneue Fortnite Produktkollektion wird originalgetreue Spielfiguren, Domez, Loot Boxen, Spielsets, Spielwelten, Spielzeug-Repliken der in Fortnite eingesetzten Waffen und Werkzeuge, Plüsch, Fahrzeuge und vieles mehr enthalten! 

Judd Zebersky, CEO, Jazwares, sagt: „Wir sind begeistert, ab sofort Teil des Fortnite-Erlebnisses zu sein. Fortnite ist mehr als nur eine Entertainment Marke gepaart mit Produkten; es ist eine globale Bewegung. Unsere Produktlinie wird die Grenzen traditioneller Spielwaren verschieben, indem die digitale Welt in reale Produkte umgesetzt wird, wie es die Fans niemals zuvor gesehen haben. Wir freuen uns darauf, mit Epic Games auf eine gemeinsame Reise zu gehen.“ 

Mark Rein, Vizepräsident von Epic Games, fügt hinzu: „Jazwares ist ein großartiger Partner, mit dem wir überaus gern zusammenarbeiten. Das Team von Jazwares hat von Anfang an gezeigt, dass es das Fortnite-Universum versteht und seine Einzigartigkeit perfekt in Szene setzen kann. Jazwares arbeitet derzeit an Produkten, von denen ich mir sicher bin, dass sie unsere Spieler lieben werden. Ich kann es kaum erwarten, dass die Produkte in den Handel kommen und unsere Fans sie sehen werden!“ 

Das Sortiment wird ab Dezember 2018 bei Händlern weltweit erhältlich sein. 

Fortnite ist ein Action-Building-Spiel von Epic Games, in dem man sich in einen riesigen PVP Battle Royale mit 100 Spielern stürzt oder sich mit Freunden in einer Koop-Aktion zusammenschließt , um die Welt vor einer Horde Monster zu retten. Die Spieler erschaffen und machen Beute in riesigen Welten, in denen keine zwei Spiele jemals identisch sind. Fortnite Battle Royale ist kostenlos und verfügbar für PC, Mac, PlayStation 4, Xbox One, iOS und bald auch Android. 

Simba Dickie Group investiert in Schweizer Spielwarenfachhandel

Der alte und neue CEO der FCW-Gruppe: Yves Burger

Eine Investorengruppe um den CEO Yves Burger übernimmt von der französischen Ludendo Gruppe 100% des Aktienkapitals der Franz Carl Weber AG und ermöglicht damit den unternehmerischen Fortbestand auf einer vollständig unabhängigen Basis. Neben Yves Burger beteiligen sich der Schweizer Unternehmer Marcel Dobler und der Spielwarenhersteller Simba Dickie Group mit je 33% an Franz Carl Weber. Dieser neue Aktionärskreis macht das Schweizer Traditionshaus mit seinen 19 Filialen zukunftsfähig mit exklusivem Know-how im Online-Bereich und mit einem gesicherten Zugang zu den im Spielwarenhandel immer wichtigeren Beschaffungsmärkten für Eigenmarken.

Die seit Januar laufenden Kaufverhandlungen mit der in Nachlassstundung befindlichen Ludendo Gruppe konnten in den letzten Tagen erfolgreich abgeschlossen werden. Der ausgehandelte Vertrag über den Verkauf von 100% des Aktienkapitals der Franz Carl Weber AG wurde in der Folge auch durch das Pariser Handelsgericht genehmigt.

Miteigentümer und IT-Spezialist: Marcel Dobler

Die neuen, paritätisch beteiligten Eigentümer Yves Burger, bisheriger Geschäftsführer, Marcel Dobler, Mitgründer von digitec, dem Schweizer Spezialisten in Sachen IT, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation, und die Simba Dickie Group stellen das Unternehmen auf eine neue finanzielle Basis. Damit gewinnt Franz Carl Weber neue Flexibilität und die Voraussetzungen sind geschaffen, das Einkaufserlebnis des Kunden noch klarer ins Zentrum zu rücken. Mit den klassischen Fachhändler-Stärken eines breiten Sortiments, Kundennähe und einer hohen Beratungskompetenz soll Franz Carl Weber wieder an seine glanzvollste Zeit anknüpfen. Gleichzeitig kann mit einer dezidierten Online-Strategie und einem sicheren Zugang zu Eigenmarken auch eine überzeugende Antwort auf die gegenwärtigen strukturellen Herausforderungen des stationären Handels im Allgemeinen gefunden werden.

Vertritt den Mitbesitzer Simba Dickie Group  im Verwaltungsrat: Florian Sieber

Yves Burger, CEO Franz Carl Weber, ist überzeugt: «Die Zukunft unseres ‚Franzki‘ ist gesichert. Wir sind einer der weltweit ältesten Spielwarenbrands und seit mehr als 135 Jahren eng mit der Schweiz verbunden. Nun darf ich gemeinsam mit den beiden starken Partnern Marcel Dobler und Simba Dickie die Zukunft des Unternehmens gestalten.»

Franz Carl Weber Schweiz 

Die Franz Carl Weber AG ist seit mehr als 135 Jahren die unangefochtene Nummer eins unter den Schweizer Spielwarenspezialisten und eines der weltweit ältesten Spielwarengeschäfte. Sie verfügt in der Schweiz über 19 Filialen und mehr als 240 Mitarbeiter.