agk

804 Beiträge

Quantum Capital Partner übernimmt die Revell GmbH

Für die Revell GmbH, die bis dato noch einem Unternehmen der Hobbico Inc.-Gruppe in Champaign (USA) gehörte, welche zum Jahreswechsel ein Restrukturierungsverfahren nach Chapter 11 des US-Bankruptcy Code eingeleitet und Pläne bekannt gegebenen hatte, die Unternehmensgruppe zu verkaufen, zeichnete sich im Laufe des Verfahrens am 13.04.2018 eine nachhaltige Lösung zu einem Eigentümerwechsel ab. Neuer Alleingesellschafter der Revell GmbH wird ein Unternehmen der internationalen Beteiligungsgruppe Quantum Capital Partners (QCP) in München. Das operative Geschäft wird hierdurch in keinster Weise beeinträchtigt.

Deutscher Investor als neuer Revell-Eigentümer

Der Kauf beinhaltet auch wesentliche Vermögenswerte für das Nordamerika-Geschäft, wie unter anderem Namensrechte und die für den Plastikmodellbau wichtige, umfangreiche Formenbank. Revell erfährt somit durch den Wechsel des Eigentümers auch eine Stärkung, denn er bringt eine Ausweitung des Absatzmarktes und eine noch größere Vielfalt im Angebot mit sich.

Weltweites Geschäft gesteuert aus Bünde

Die bisherige Geschäftsführung unter Leitung von Stefan Krings wird künftig das weltweite Geschäft, inklusive Nordamerika, von Bünde aus steuern. „Revell freut sich, mit Quantum Capital Partners einen starken Partner an seiner Seite zu haben, der das Unternehmen bei seinem weiteren internationalen Wachstum unterstützt. Ich möchte mich an dieser Stelle zudem bei allen Handels- und Geschäftspartnern für das Vertrauen während der Übergangsperiode in den letzten Wochen bedanken“, kommentiert Stefan Krings die Meldung.

Steffen Görig, Vertreter von QCP, ergänzt: „Revell ist ein renommiertes und etabliertes Unternehmen und hat sich auf beeindruckende Art und Weise als eine international erfolgreiche Spielwarenmarke etabliert. Auf dieser Stärke werden wir aufbauen und die Marke mit ihrer einzigartigen Positionierung als Modellbauanbieter und Spielzeughersteller weiter entwickeln. Wir freuen uns darauf, Herrn Krings und sein Team auf diesem Weg zu unterstützen und das volle Wachstumspotential von Revell zu realisieren.“

Über Revell

Revell ist ein weltweit agierender Hersteller und Distributeur von Plastikmodellbausätzen (Marktführer in Europa) sowie Produkten in den Segmenten ferngesteuerter Modelle und Spielware allgemein. Revell hat eigene Vertriebs- und Marketing-Organisationen in UK, Frankreich, Österreich und BeNeLux.

Über Quantum Capital Partners:

Quantum Capital Partners (QCP) ist eine internationale, stark wachsende Beteiligungsgesellschaft mit Hauptsitz in München. QCP unterstützt die Unternehmen als aktiver Partner des Managements mit dem Ziel, diesen durch die optimal passende Strategie ihre Eigenständigkeit zu ermöglichen. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat QCP eine Vielzahl von Firmen und Geschäftsbereiche von weltweit führenden Unternehmen wie z.B. Robert Bosch GmbH, Stora Enso, Dürr, Airbus, Nestlé, Tenneco und Norsk Hydro erworben. QCP ist laut eigenen Angabe mit insgesamt 19 abgeschlossenen Akquisitionen seit 2014 einer der aktivsten Investoren in seiner Branche.

Toys“R“Us Landesgesellschaften in Europa bleiben trotz geordneter Insolvenz in den USA weiter bestehen

Wie die amerikanische Spielzeugkette Toys“R“Us gestern in den USA bekannt gab, muss die amerikanische Landesgesellschaft trotz aller Bemühungen um einen Fortbestand des Unternehmens die Geschäftsaufgabe in den USA einleiten. Die amerikanische Toys“R“Us Gesellschaft hat daher heute bei dem zuständigen Insolvenzgericht einen Antrag zur Genehmigung der geordneten Geschäftsabwicklung seines operativen US-Geschäfts gestellt. Hiervon betroffen sind 735 US-Filialen einschließlich der Filialen in Puerto Rico sowie große Teile der Firmenzentrale in Wayne, New Jersey. Details zu den weiteren Abläufen und Abwicklungsprozessen der amerikanischen Landesgesellschaft werden nach erfolgter Genehmigung durch das Insolvenzgericht in naher Zukunft durch die amerikanische Toys“R“Us Gesellschaft bekanntgegeben.

Die amerikanische Landesgesellschaft von Toys“R“Us stand zuletzt vor großen Herausforderungen, wie bereits in einer Pressemitteilung des Unternehmens Ende Januar bekannt gegeben worden war. Trotz größter Anstrengungen, das Geschäft, unter anderem durch die angekündigte Schließung eines Teils der Filialen und Nachverhandlungen von Mietverträge an bestehenden Standorten, neu zu positionieren, haben sich die dortigen Rahmenbedingungen weiter verschlechtert. Aufgrund dessen war die Entscheidung zur Eröffnung eines geordneten Insolvenzverfahrens der amerikanischen Landesgesellschaft nicht mehr zu vermeiden.

Dave Brandon, Chairman und Chief Executive Officer, sagte: „Ich bin sehr unglücklich über das Ergebnis, aber wir haben nicht mehr die finanzielle Unterstützung, um die operative Gesellschaft in Amerika fortzuführen. Wir führen daher einen geordneten Prozess zur Abwicklung unserer US-Filialen durch und bemühen uns weiterhin um den Verkauf und die Restrukturierung unserer internationalen Unternehmenseinheiten.“

Weiter verkündet Brandon: „Es gibt viele Menschen und Unternehmen, die bei jedem Schritt in dieser Phase an unserer Seite standen. Ich möchte mich insbesondere bei unseren außergewöhnlichen Mitarbeitern bedanken, die so viele Jahre dazu beigetragen haben, Toys“R“Us zu einer globalen Marke zu machen. Darüber hinaus möchte ich mich auch bei allen anderen Partnern bedanken, die während des gesamten Restrukturierungsprozesses unermüdlich geholfen haben, die Marke und unsere Geschäfte aufrechtzuerhalten. Dies ist ein zutiefst trauriger Tag für uns, aber auch für die Millionen von Kindern und Familien, an die wir in den letzten 70 Jahren Spielzeug verkaufen durften“.

Die Gesellschaft und ihre Berater arbeiten daran, die Auswirkungen der Insolvenz der amerikanischen Landesgesellschaft auf Kanada und die anderen internationalen Unternehmenseinheiten so gering wie möglich zu halten. Im Rahmen dieser Bemühungen führt das Unternehmen eine Übergangsregelung für die nächsten 60 Tage ein und entwickelt Pläne für potenzielle Shared-Services-Funktionen zur Unterstützung der zukünftigen internationalen Geschäfte. Währenddessen wird während des laufenden Geschäftsbetriebes die Restrukturierung und Investorensuche für die internationalen Unternehmenseinheiten vorangetrieben.

Das Unternehmen weist weiterhin explizit darauf hin, dass weder die Toys“R“Us Filialen noch die Onlineshops in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) in das amerikanische Insolvenzverfahren involviert sind. Selbstverständlich wird die Toys“R”Us Landesgesellschaft in Zentraleuropa auch weiterhin wie gewohnt allen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten für Dienstleistungen und Warenlieferungen gegenüber ihren Geschäftspartnern und Mitarbeitern ordnungsgemäß und fristgerecht nachkommen. Die Toys“R“Us Filialen und Onlineshops bleiben weiterhin geöffnet und bieten den gewohnten Service und ein breites Produktsortiment in den Kategorien Spielwaren und Baby an. Alle Kundenbindungsprogramme laufen normal weiter.

Wir können in Zentraleuropa auf ein sehr solides Geschäftsjahr und eine gute Weihnachtssaison zurückblicken und werden auch weiterhin daran arbeiten, unser Unternehmen voranzutreiben und unseren Kunden sowohl im stationären Handel als auch Online ein hervorragendes Einkaufserlebnis zu bieten. Heute fühlen wir aber sehr mit unseren Kollegen in den USA, die trotz äußerst größter Anstrengungen das Geschäft nicht fortführen können.“, sagt Detlef Mutterer, Geschäftsführer Toys“R“Us Zentraleuropa.

2018 kommen die ersten nachhaltigen Lego Steine auf den Markt

Botanische Lego Elemente wie Blätter, Büsche und Bäume werden in Zukunft aus pflanzlichem Kunststoff gefertigt. Sie werden aus Zuckerrohr gewonnen und sind in dieser Form bereits 2018 in Lego Packungen enthalten.

Künftig aus pflanzlichem Kunststoff: Lego Elemente wie Blätter, Sträucher und Bäume

Aus Pflanzen – für Pflanzen. Die Produktion einer Reihe von nachhaltigen Lego Elementen mit aus Zuckerrohr gewonnenem pflanzlichem Kunststoff hat bereits begonnen. Die neuen, nachhaltigen „botanischen“ Lego Elemente werden in verschiedenen Varianten erhältlich sein, darunter Blätter, Sträucher und Bäume.

„Als Lego Gruppe wollen wir einen positiven Einfluss auf die Welt um uns herum nehmen und arbeiten hart daran, großartige Spielprodukte für Kinder aus nachhaltigen Materialien herzustellen. Wir sind stolz darauf, dass die ersten Lego Elemente aus nachhaltig hergestellten Kunststoffen in die Produktion gehen und schon in diesem Jahr Einzug in Lego Packungen halten werden. Dies ist ein großer erster Schritt in unserem ehrgeizigen Vorhaben, alle Lego Steine aus nachhaltigen Materialien zu produzieren“, so Tim Brooks, Vice President für Environmental Responsibility in der Lego Gruppe.

Diese Maßnahme ist Teil des Engagements der Lego Gruppe für den Einsatz nachhaltiger Materialien für Kernprodukte und Verpackungen bis zum Jahr 2030. Mehr zur Mission der Lego Gruppe erfahren Sie hier.

Kompromisslose Qualität und Sicherheit

Die neuen, nachhaltigen Lego Elemente bestehen aus Polyethylen, einem weichen, langlebigen und flexiblen Kunststoff auf Zuckerrohrbasis. Technisch sind sie identisch mit Lego Elementen aus konventionellem Kunststoff. Die Elemente wurden getestet, um sicherzustellen, dass der auf pflanzlicher Basis hergestellte Kunststoff den hohen

Qualitäts- und Sicherheitsstandards entspricht, welche die Lego Gruppe selbst hat und die Verbraucher von Lego Produkten erwarten dürfen.

„Das Spiel mit Lego Produkten steht für qualitativ hochwertige Spielerfahrungen, die jedem Kind die Möglichkeit geben, seine eigene Welt mit viel Fantasie zu gestalten. Kinder und Eltern werden keinen Unterschied in der Qualität oder dem Aussehen der neuen Elemente bemerken, weil pflanzliches Polyethylen die gleichen Eigenschaften wie konventionelles Polyethylen hat“, so Tim Brooks.

Das einzigartige Lego Design und der kompromisslose Fokus der Lego Gruppe auf Qualität und Sicherheit während der letzten sechs Jahrzehnte sorgen dafür, dass zwei Lego Steine, die im Abstand von 60 Jahren hergestellt wurden, noch heute zusammenpassen. Während die Lego Gruppe auf die Verwendung nachhaltiger Materialien in Kernprodukten und Verpackungen hinarbeitet, bleibt sie gleichzeitig ihrem kompromisslosen Anspruch auf hohe Produktqualität und -sicherheit treu.

Stein für Stein die Zukunft unserer Kinder bauen

Um die Nachfrage nach nachhaltig produziertem Kunststoff zu unterstützen und zu fördern, arbeitet die Lego Gruppe mit dem World Wildlife Fund for Nature (WWF) zusammen. Dabei ist sie Teil der Bioplastic Feedstock Alliance (BFA), einer Initiative des WWF, um die nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen für die Biokunststoffindustrie zu sichern. Die pflanzlichen Kunststoffe für die Herstellung der botanischen Lego Elemente sind nach dem Bonsucro-Produktkettenstandard für verantwortungsvoll beschafftes Zuckerrohr zertifiziert.

„Es ist wichtig, dass Unternehmen in jeder Branche Wege finden, ihre Produktmaterialien verantwortungsvoll zu beschaffen, und dabei helfen, eine Zukunft zu sichern, in der Mensch, Natur und Wirtschaft gedeihen“, so Alix Grabowski, ein Senior- Programmverantwortlicher des WWF. „Die Entscheidung der Lego Gruppe, auf nachhaltig beschaffte Biokunststoffe zu setzen, stellt eine unglaubliche Chance dar, die Abhängigkeit von endlichen Ressourcen zu reduzieren. Die Arbeit mit der Bioplastic Feedstock Alliance erlaubt es der Lego Gruppe, gemeinsam mit anderen Unternehmen weiterhin kreativ über Nachhaltigkeit nachzudenken.“

Über Lego Elemente aus Pflanzen

• Polyethylen-Elemente stellen 1–2 Prozent der Gesamtmenge an von der Lego Gruppe produzierten Kunststoffelementen dar. Die nachhaltige Produktpalette, die ausschließlich aus pflanzlichen Kunststoffen gefertigt wird, umfasst derzeit botanische Lego® Elemente wie Blätter, Büsche und Bäume.

• Die für Lego Elemente verwendeten pflanzlichen Polyethylene werden mit aus Zuckerrohr gewonnenem Ethanol hergestellt.

• Das verwendete Zuckerrohr wird nach den Richtlinien der Bioplastic Feedstock Alliance (BFA) nachhaltig erzeugt und ist nach dem Bonsucro-Produktkettenstandard für verantwortungsvoll gewonnenes Zuckerrohr zertifiziert.

• Alle Zulieferer müssen den „Code of Conduct“ der Lego Gruppe einhalten. Dieser basiert auf weltweit strengen Anforderungen und Richtlinien für ethische, ökologische, gesundheitliche und sicherheitstechnische Standards.

• Die Lego Gruppe arbeitet eng mit ihren Zulieferern zusammen, um sicherzustellen, dass mithilfe von Ökobilanzen die Umweltauswirkungen der Produktion von biobasiertem Material erfasst werden.

Was sind nachhaltige Materialien?

Es gibt keine gemeinsame Definition für nachhaltige Materialien. Mehrere Aspekte haben Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Materials. Diese wird zu einem hohen Grad von der Quelle, der chemischen Zusammensetzung, der Verwendung (in einem Produkt), der Verwertung (am Ende des Lebenszyklus) und den Auswirkungen bestimmt, die das Material sowohl auf die Umwelt als auch auf die Gesellschaft haben kann.

Die Lego Gruppe ist der Auffassung, dass ein neues, nachhaltiges Material immer einen kleineren ökologischen und sozialen Fußabdruck haben muss als das Material, das es ersetzt. So beispielsweise bei der Nutzung fossiler Ressourcen, den Menschenrechten und dem Klimawandel.

Über Nachhaltigkeit bei der Lego Gruppe

• Die Lego Gruppe kooperiert mit dem World Wildlife Fund for Nature (WWF) im Rahmen der Bemühungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen in der Produktion und der Zulieferkette sowie zur Förderung globaler Maßnahmen gegen den Klimawandel.

• Durch Investitionen in Windkraft wird die zur Herstellung von Lego Steinen aufgewendete Energie durch die Erzeugung erneuerbarer Energie ausgeglichen.

• Die Lego Gruppe plant, bis zum Jahr 2030 Produktionsabfälle auf null zu reduzieren. Um Kunststoffabfälle auf Deponien zu reduzieren, hat die Gruppe schon jetzt nachhaltige Papierzellstoffschalen für den Lego Adventskalender eingeführt.

duo schreib & spiel gewinnt „retail technology award europe“ für beste Omni-Channel-Strategie

Ulrich Spaa, Mitglied der Gl ehi und duo-Gf Sales & Marketing Thorsten Paedelt bei der Preisübergabe (v.l.).

Das EHI Retail Institut ist das wissenschaftliche Institut des Handels und vereint rund 800 internationale Handelsunternehmen und deren Branchenverbände, Hersteller von Konsum- und Investitionsgütern und verschiedene Dienstleister. Das EHI kooperiert mit den international wichtigsten Instituten und Verbänden des Handels.

Das Forschungsinstitut vergibt jährlich den „retail technology award europe“ an Händler mit besonders innovativen IT-Lösungen. Mit dieser Auszeichnung wurde duo schreib & spiel für den Einsatz einer herausragenden und innovativen IT-Lösung als Bestandteil des duo-Omni-Channel-Programms prämiert.

duo schreib & spiel ist die Berliner Schreib- und Spielwaren Kooperation mit über 460 Anschlusshäusern und einem zentralregulierten Verkaufsumsatz von 320 Mio. Euro.

Die duo-Retailer bieten Verbrauchern ein nahtloses Einkaufserlebnis, unabhängig vom Kanal oder dem Endgerät. Verbraucher begegnen duo wenn sie u.a. die Fachgeschäfte, die Website oder die sozialen Medien besuchen. Die Grenzen zwischen stationärem Geschäft, Internet und mobilem Einkauf verschwinden. duo schreib & spiel gelang es, alle Kanäle in der umfassenden duo-Omni-Channel Strategie erfolgreich zu einem Konzept zu vereinen.

duo-Geschäftsführer Vertrieb und Marketing, Thorsten Paedelt zur Preisverleihung: „Die Verleihung des retail technology award europe an duo schreib & spiel, ist ein gutes Beispiel dafür, dass der organisierte Handel, auch in einer digitalisierten Welt eine gute Chance hat. Der Award ist für uns ein große Ehre und gleichzeitig eine starke Motivation mit Kreativität und Dynamik weiterhin unser Kernziel, die Förderung des Mittelstands, voranzutreiben.“

Märklin nimmt Fahrt auf

Bei stabilen Umsätzen investiert Göppinger Modelleisenbahnhersteller weiter in Marke und Nachwuchsförderung Wenige Tage vor Beginn der Internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg gibt der Göppinger Modelleisenbahnhersteller Märklin seine Geschäftsentwicklung und Zukunftspläne bekannt. Florian Sieber, Geschäftsführender Gesellschafter von Märklin, erläutert die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2016/2017: „Unsere Umsätze liegen auf Vorjahresniveau. Während wir bei Märklin in den Spuren H0, Z und 1 etwas verloren haben, legten die Marken Trix, Minitrix und LGB zu. Mit unserem Märklin my world-Programm für den Nachwuchs konnten wir das Niveau aus dem Vorjahr halten.“ Nach dem neuen Bilanzierungsgesetz „BiIRUG“, das eine Vereinheitlichung für Europa anpeilt, liegen die Umsätze der Gebr. Märklin & Cie GmbH bei 108 Mio. Euro für das Geschäftsjahr 2016/2017. Dabei beträgt der Umsatz, der rein durch den Verkauf von fertigen Spielwaren und Modellbahnartikeln erzielt wurde, 92 Mio. Euro. „Für das kommende Geschäftsjahr rechnen wir mit einem Gesamtumsatz in Höhe von 109 Mio. Euro. Unsere Ertrags- und Finanzsituation ist nach wie vor gut und solide“, so Florian Sieber.

Die wichtigsten Investitionen 2017 waren:

– eine Brünieranlage in Göppingen

– eine Digitaldruckanlage in Ungarn

– eine Laseranlage für Klischee-Erstellung in Göppingen und in Ungarn

– ein neues Gießlabor in Göppingen – eine optische Messmaschine in Göppingen und Ungarn Die Einführung von Pick by Voice im Lager in Ebersbach erfolgt im Februar 2018. Ca. 600.000.- Euro investierte Märklin 2017 in die Instandhaltung des denkmalgeschützten Firmengebäudes in Göppingen. Bedingt durch die Integration des märklineums, das neue Museum mit Erlebniswelt, in die Räumlichkeiten des Stammwerkes erfolgten einige Umzüge von Mitarbeiterbüros. Dies wurde gleichzeitig genutzt, um die Arbeitsplätze zu erneuern, effizienter und schöner zu gestalten. Weitere Umzüge werden auch im Laufe des Jahres 2018 stattfinden. Wie im Vorjahr stehen für das Geschäftsjahr 2018/19 rund 6,5 Mio. Euro für Neuentwicklungen im Produktbereich an. Die Investitionen im technischen Bereich plant Märklin auf Vorjahresniveau mit dem Fokus auf Zukunftstechnologien wie 3D Druck, Digitalbedruckung und das neue Gießlabor. Für die effizientere Abwicklung von Reparaturen und Reklamationen wird 2018 eine neue Aftersale-Software eingeführt. Der größte Anteil der Investitionen für 2018 wird in den Bau des neuen märklineums fließen, wofür insgesamt 11,3 Mio. Euro geplant sind.

Neue Partnerschaften für die Marke Märklin

Die Tradition und den Mythos Märklin zu pflegen und das Image der Marke und der Branche neu aufzubauen – das sind Ziele von Florian Sieber: „In einer Welt schnelllebiger Trends ist die Modelleisenbahn etwas Nachhaltiges und pädagogisch Wertvolles – eine Beschäftigung, die Mechanik, Handwerk, aber auch Physik, Geometrie, Elektronik und seit vielen Jahren auch die Digitalwelt umfasst.“ Märklins Produkte stehen für hochwertige Metallverarbeitung und Elektrik sowie filigranste Formen. Neben den aktuellen technischen Entwicklungen ist die Marke geprägt durch Nostalgie und Emotion. Die Märklin Produktvielfalt spricht seit jeher Söhne, Väter und Großväter gleichermaßen an. Daher steht der Markenkern auch für die Verbindung von Generationen. All dies bot den Nährboden für die neuen Pläne des Modelleisenbahnherstellers, eine Kooperation mit Lizenznehmern einzugehen. Qualität und Image passten und so schloss Märklin im Jahr 2017 Verträge mit der Kids Fashion Group über Kinderbekleidung und mit Eures über Batterien ab. Die Kids Fashion Group, KFG, ist Marktführer in den wesentlichen Marktsegmenten, wie zum Beispiel im Baby- und Newborn- Bereich. Das Portfolio der Kids Fashion Group beinhaltet die Marken Döll, Kanz, K.nigsmühle, Pampolina, Steiff Collection und Ticket to Heaven. Das Pliezhausener Label „Kanz“ von KFG startet ab Sommer 2018 mit einer „Märklin by Kanz“ Kollektion für Kinder in den Größen 50-116. Kreative Alloverprints im Lokomotiven-Look und hochwertige Materialien sind für Jacken, Hosen, Strampler und Shirts geplant. Nette Accessoires wie Hangtags mit Trillerpfeife oder Dampflokräder aus Metall setzen die Marke Märklin ideenreich in Szene.

Mit Eures kooperiert Lizenzgeber Märklin bei der Vermarktung von hochwertigen Batterien. Gemeinsam wurden zwei innovative Batterielinien entwickelt. Die Märklin Toy Line mit NiMh Akkus und Batterien ist perfekt auf die Verwendung in Spielzeug ausgelegt, extrem langlebig und verschlusssicher. So ist besonderer Schutz für kleine Kinderhände gewährleistet. Die Märklin Premium Line bietet eine erstklassige und ausgewogene Leistung und Performance für alle Anwendungsbereiche. Die Akkus, Batterien und Knopfzellen dieser Linie sind zudem speziell optimiert auf eine hohe Leistungsdauer.

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer – Spielset von Märklin Start Up zum Kinostart

Die kleine Lok Molly spielt beim Spielset von Märklin Start Up zum Kinofilm Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer eine Hauptrolle.

Die beliebte Geschichte vom Waisenkind Jim Knopf, der Dampflok Emma und dem Lokomotivführer Lukas, die von ihrer Heimatinsel Lummerland aufbrechen und auf ihrer Reise allerhand Abenteuer erleben, fasziniert seit vielen Jahren große und kleine Fans. Die Filmadaption, beruhend auf dem erfolgreichen Kinderbuch von Michael Ende, läuft am 29. März 2018 in den deutschen Kinos an. Sie gilt als eine der bisher größten deutschen Kinoproduktionen. Newcomer Solomon Gordon verkörpert den kleinen Jim Knopf und wird dabei von bekannten Schauspielern wie Henning Baum als Lukas, Christoph Maria Herbst als Herr Ärmel, Uwe Ochsenknecht als König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte und Annette Frier als Frau Waas hochkarätig unterstützt. Als Lizenznehmer von Warner Bros. Consumer Products für den Bereich Spielwaren wird Märklin zeitgleich zum Kinostart ein großes Spielset von Märklin Start Up anbieten. Es ist für kleine Lokführer ab sechs Jahren empfohlen. Die kindgerechte Spiellok ist mit Licht und Sound ausgestattet. Das Dach der Lokomotive kann abgenommen und somit die Spielfiguren Jim und Lukas in das Führerhaus gesetzt werden. Im Set enthalten sind außerdem eine handliche Fernsteuerung, eine aufbaufreundliche C-Gleisanlage in der Größe 112 x 76 cm sowie die Spielfiguren Jim, Lukas und die kleine Lok Molly.

Florian Sieber, Geschäftsführender Gesellschafter Märklin, zeigt sich überzeugt von der Kooperation: „Auf die Zusammenarbeit mit Warner Bros. freue ich mich sehr. Schon vom ersten Trailer des neuen Jim Knopf Kinofilms war ich absolut begeistert. Ein toller Familienfilm, das wird sicher ein Riesenerfolg! Das Thema passt perfekt zu Märklin und unserem Ziel, wieder stärker Kinder und Familien anzusprechen. Unter den sympathischen Hauptdarstellern aus dem Film ist die knuffige Lok Emma in unserem Sortiment ein besonderes Highlight.“

2018 – das Jubiläumsjahr

Gleich drei große Jubiläen feiert Märklin im Jahr 2018. Florian Sieber: „Wir freuen uns über die Marke LGB mit ihrer faszinierenden Welt der wetterfesten Gartenbahnen, die 50 Jahre alt wird. Das Werk in Györ, Märklin Hungaria, wird 25 und auch unser Insiderclub feiert sein 25-jähriges Jubiläum.“ In der fast 130-jährigen Unternehmensgeschichte entwickelte sich die frühere Firma „Ernst Paul Lehmann Patentwerk“ von einer kleinen familienbetriebenen Spielzeugmanufaktur in Brandenburg zu einem weltweit bekannten Produzenten von innovativem Blechspielzeug. Vor 50 Jahren, im Jahr 1968 wurde die Marke LGB ins Leben gerufen. Sie widmete sich der ersten Großbahn in der Baugröße G und steht seither sinnbildlich für die Gartenbahn. Viele Aktionen und Feste stehen für LGB 2018 rund um den großen Geburtstag auf dem Programm. Eröffnet wurde das Jubiläumsjahr für LGB am 12.01.2018 bei der Rhätischen Bahn in Landquart. Während eines Roll-Out der Original Jubiläums-Lok Ge 4/4II enthüllte Gesch.ftsführer Wolfrad Bächle das LGB Modell. Im Laufe des Jahres wird die Original Lok viele kleine und große Eisenbahnfans auf Sonderfahrten mitnehmen. Im Rahmen des runden Geburtstages wird der Göppinger Modelleisenbahnhersteller zusammen mit der Preßnitztalbahn in Jöhstadt im Erzgebirge zu Pfingsten ein großes Jubiläumsfest veranstalten. Im Laufe des Jahres sind deutschlandweit einige weitere Events geplant, darunter auch die Historik Mobil in Bertsdorf Anfang August, an der LGB vertreten sein wird. Mitte September wird während des Tages der offenen Tür im Stammwerk von Märklin in Göppingen gefeiert. Natürlich dürfen sich LGB-Freunde 2018 auch auf einige imposante Sondermodelle anlässlich des 50-jährigen Jubiläums freuen.

Im Rahmen eines Tages der offenen Tür mit großem Fest wird am 8. und 9. Juni 2018 in Györ/Ungarn das 25-jährige Jubiläum von Märklin Hungaria gefeiert. An diesem Produktionsstandort wird mittlerweile auch das gesamte LGB Sortiment hergestellt. 1993 gegründet, ist das Werk Märklin Hungaria neben dem Stammwerk in Göppingen Hauptproduzent aller Märklin, Trix und LGB Modelleisenbahnen in allen Spurbreiten. Nach der Übernahme von Märklin durch die Gesellschafter Sieber & Sohn wurde kräftig investiert. Den größten Anteil daran hatte die neue Werkshalle inklusive des Neuaufbaus der Produktionsabteilungen Spritzguss und Farbgebung, die im Oktober 2014 eingeweiht wurde.

Auch im 25. Jahr seines Bestehens begeistert der Insider Club Modellbahner und Märklinisten. Legendär sind die Modelle, die in den 25 Jahren exklusiv für die Mitglieder aufgelegt wurden. Mit dem Rangier-Krokodil präsentiert Märklin 2018 ein ganz außergewöhnliches Clubmodell in H0. Besondere Geschenke für die Clubmitglieder und Pins für die Jubilare werden auf Messen und Veranstaltungen ausgegeben.

„märklineum“: Baubeginn für neues Museum mit Erlebniswelt

Am 17. März 2017 setzte Märklin den Spatenstich für sein neues Museum mit Erlebniswelt am Hauptsitz des Unternehmens in Göppingen. Auf einer Gesamtfläche von rund 3000 mÇ entsteht für Sammler und Familien aus aller Welt eine eindrucksvolle Modelleisenbahnanlage und Erlebniswelt. „Ich bin voller Vorfreude, dass wir das neue märklineum am Stammsitz realisieren können. Damit leisten wir einen weiteren Beitrag, um auch künftige Generationen für das Hobby Modelleisenbahn zu begeistern“, so Florian Sieber. Rund 11,3 Mio. Euro investiert Märklin in die neue Erlebniswelt. 5,3 Mio. Euro davon stammen aus dem Verkauf der legendären Turmzimmersammlung an die Märklin Stiftung der Kreissparkasse Göppingen. In den Ausstellungsräumen können Besucher auf Zeitreise gehen oder exklusive Exponate bestaunen. Modelleisenbahner finden am Servicepoint eine Anlaufstelle für technische Fragen oder den Test neuer Loks. Ein besonderes Highlight wird die gläserne Produktion, die einen interessanten Blick hinter die Kulissen erlaubt. Eine Original-Lok der Baureihe 44 soll der Blickfang im Hof des neuen Museums werden. Über den Baufortschritt freut sich Florian Sieber: „Die Eröffnung des ersten Teilabschnitts peilen wir für Mitte 2018 an. Das betrifft den Empfang, den Shop, das Service Center, die Fundgrube und das Bistro. Voraussichtlich Ende 2019 wollen wir die Ausstellung und die große Anlage eröffnen.“ Fachakademie Modelleisenbahn – Stärkung des stationären Fachhandels

Unter dem Dach der MHI, der Märklin Händler Initiative, bietet der Modelleisenbahnhersteller aus Göppingen eine unternehmensunabhängige Weiterbildung für den Modellbahn- und Spielwarenfachhandel an. Zielgruppe sind Fachverkäufer, die sich sowohl in den Bereichen Modellbahntechnik als auch in den allgemeineren Themenfeldern Verkaufstechnik und –psychologie, Betriebswirtschaft sowie Marketing am POS weiterbilden möchten. Die Online-Akademie ist eine Plattform für die gesamte Branche, sowohl für die Partner aus der Modellbahngruppe des DVSI als auch auf der Handelsseite für alle verbandsgebundenen und -ungebundenen Unternehmen. Mit einem Preis von 99,- Euro pro Semester bietet die Branche eine günstige Gelegenheit für die Handelspartner, ihre Verkäuferinnen und Verkäufer mit dem für den Verkaufserfolg notwendigen Handwerkszeug auszustatten. Somit wird das Angebot nicht nur für den Modellbahnfachhandel, sondern auch für den allgemeinen Spielwarenhandel interessant. Neben der MHI unterstützen auch der DVSI, die idee+spiel Gruppe und die VEDES-Gruppe dieses Projekt.

Deutschland sucht den Märklin Schatz

Mit einem Pilotprojekt startete im September 2016 die Kampagne mit dem Titel „Deutschland sucht den Märklin Schatz“. Was zunächst in Hamburg und Schleswig-Holstein getestet wurde, um gemeinsam mit dem Fachhandel neue Begeisterung für die Modellbahn zu erzeugen, wurde im Weihnachtsgeschäft 2017 deutschlandweit mit großem Erfolg umgesetzt. Die breitangelegte Markenkampagne bespielte mehrere Kommunikationskanäle, wie Postwurfsendungen und zielgruppengenaue Onlinewerbung, sowie Plakate im öffentlichen Nahverkehr, im Umfeld der teilnehmenden Händler und im Fachhandel selbst. Durch eine Austauschaktion zielt Märklin darauf ab, eine Brücke zwischen den Generationen zu bauen und schlummerndes Märklin Material zu reaktivieren. Attraktive Angebote ermöglichen den „Schatzsuchern“ den Umstieg von alter analoger Technik ins Digitalsystem. „Wir haben über 15.000 interessierte `Neu- und Wiedereinsteiger´ und ich bin zuversichtlich, dass viele beim Hobby Modelleisenbahn bleiben werden“, so Florian Sieber über die ersten Erfolge der Kampagne.

371 neue Produkte in allen Spurweiten

Zur 69. Internationen Spielwarenmesse in Nürnberg präsentiert der Modelleisenbahnhersteller aus Göppingen mit allen drei Marken in allen Spurweiten zusammen 371 Neuheiten. Märklin wird 205 neue faszinierende Modelle vorstellen, bei Trix dürfen sich die Fans auf 125 und bei LGB auf 41 Neuheiten freuen. Inspiriert vom 90-jährigen Geburtstag des Rheingold hat Märklin für alle Sammler und Modellbahnfreunde wahre Highlights der einzelnen Bahnepochen in wunderschön detailreiche Modelle umgesetzt.

 

Über Märklin: Das 1859 von Theodor Friedrich Wilhelm Märklin gegründete Unternehmen entwickelte sich von einer kleinen Fabrik für Blechspielwaren zum heute weltweit bekannten Marktführer im Modellbahnbereich. 1888 übernahmen die Söhne Eugen und Karl Märklin die Firma als Gebr. Märklin. 1891 präsentierten die Brüder auf der Leipziger Frühjahrsmesse erstmals eine Modelleisenbahn. Unter dem Dach der Firmengruppe Märklin befinden sich die drei Modelleisenbahnmarken Märklin, TRIX und Lehmann-Gartenbahn (LGB). Das Unternehmen beschäftigt im Stammwerk Göppingen und in Györ (Ungarn) derzeit knapp 1.200 Mitarbeiter.

Umsatzzuwachs mit den Kerngesellschaften Simba und Dickie in Europa

Kurz vor Eröffnung der 69. Internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg, gibt der Spielwarenhersteller Simba Dickie Group Informationen zur Geschäftsentwicklung bekannt. „Die Simba Dickie Group hat 2017 einen konsolidierten Gesamtumsatz in Höhe von 645,0 Mio. Euro realisiert“, so Manfred Duschl, CFO der Unternehmensgruppe. „Währungsbereinigt bedeutet das gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von etwa 3,3%.“ Sie liegt damit in den wichtigsten Ländern Europas über der Entwicklung des Marktes.

„Erfreulich war im Jahr 2017 zudem, dass die Simba Dickie Group gerade mit zwei ihrer Kerngesellschaften, der Simba Gruppe und der Dickie Gruppe, in den Stammländern mit den erzielten Umsatzzuwächsen über der Gesamtsteigerungsrate lag“, erläutert Manfred Duschl. Bei den ausländischen Tochtergesellschaften gab es im Jahr 2017 zwar wieder Umsatzzuwächse, diese blieben allerdings von der Größenordnung aufgrund von Verschlankungen und Konsolidierungsmaßnahmen leicht hinter der Gesamtsteigerung des Jahres 2017 zurück.

„Die Simba Gruppe mit den Gesellschaften BIG und Noris Spiele erreichte im Jahr 2017 einen konsolidierten Gesamtumsatz in Höhe von 180,2 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahr mit 160,2 Mio. Euro Umsatz ist dieser Umsatzzuwachs mit 12,5% wieder sehr erfreulich. Zum Teil ist diese beachtliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr allerdings auch darauf zurückzuführen, dass durch die Verschmelzungen der Gesellschaften Smoby Toys Hong Kong in Simba Toys Hong Kong und Smoby Toys Deutschland in BIG Umsatzanteile von Smoby im Vergleich zum Vorjahreszeitraum jetzt der Simba Gruppe hinzugerechnet worden sind.“ Die Dickie Gruppe einschließlich der Gesellschaft Tamiya-Carson – die Firmenbezeichnung ist im Jahr 2017 von Dickie Tamiya Modellbau GmbH + Co. KG in Tamiya-Carson Modellbau GmbH & Co. KG geändert worden – hat 2017 einen konsolidierten Gesamtumsatz in Höhe von 109,0 Mio. Euro realisiert. Die Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr mit einem Gesamtumsatz in Höhe von 105,6 Mio. Euro liegt damit auf dem Niveau der konsolidierten Gesamtumsatzsteigerungsrate. Der konsolidierte Gesamtumsatz der Smoby Gruppe ging im Jahr 2017 von 145,2 Mio. Euro im Vorjahr auf 119,4 Mio. Euro zurück. Hauptverantwortlich dafür zeichnen die aufgrund der im Jahr 2017 durchgeführten Verschmelzungen. Dadurch wanderten Smoby Anteile in die Simba Gruppe ab. Einige Tochtergesellschaften der Simba Dickie Group im Ausland befanden sich im Jahr 2017 noch im Stadium der Konsolidierung. Ein Fokus lag auf Verschlankungen der dortigen Strukturen und einer Konzentration auf qualitative Umsätze. „Umso erfreulicher ist, dass trotzdem der konsolidierte Gesamtumsatz im Ausland von 229,0 Mio. Euro im Vorjahr auf jetzt 236,4 Mio. Euro um 3,2% gesteigert werden konnte. Eine sehr erfreuliche Entwicklung, auf die sich aufbauen lässt“, resümiert Manfred Duschl.

Internationale Umsatzanteile

Der internationale Anteil der Simba Dickie Group liegt bei etwa 75%. Er blieb damit im Jahr 2017 unverändert zum Vorjahr. Die Hauptexportnationen der Gruppe waren auch 2017 die Länder Frankreich, Spanien und Italien. Die Konsolidierung der Simba Dickie Group im Ausland ist nunmehr weitgehend abgeschlossen. Die Zukunftspläne erläutert Manfred Duschl: „Wir wollen nicht um jeden Preis Umsatzzuwächse generieren, sondern den eingeschlagenen Weg mit verstärkten eigenen Produktinnovationen zu nachhaltigen und qualitativen Umsatzzuwächsen zu kommen, konsequent weiterverfolgen.“ Unter diesem Blickwinkel plant die Simba Dickie Group, den konsolidierten Gesamtumsatz 2018 von 645,0 Mio. Euro auf 668,0 Mio. Euro um ca. 3,5% zu steigern.

Mitarbeiter

Die Simba Dickie Group beschäftigte Ende 2017 weltweit etwa 2.950 Mitarbeiter. Im Vorjahr waren es 3.050 Mitarbeiter. Notwendige Anpassungen gegenüber dem Vorjahr erfolgten dabei überwiegend im Rahmen von Konsolidierungsmaßnahmen bei Tochtergesellschaften im Ausland, insbesondere in Russland, in Middle East und in Indien. In Deutschland und in den für die Gruppe wichtigen Ländern Europas ist die Mitarbeiteranzahl tendenziell eher gestiegen. Ende 2017 beschäftigte die Simba Dickie Group in Deutschland 742 Mitarbeiter (Vorjahr: 716 Mitarbeiter) und in den Hong Kong Gesellschaften 194 Mitarbeiter (Vorjahr: 202 Mitarbeiter). Die restlichen 2.014 Mitarbeiter (Vorjahr: 2.132 Mitarbeiter) sind für die Simba Dickie Group im Ausland tätig.

Ertrags-/Finanzsituation

Erfreulicherweise haben sich im Jahr 2017 die Erträge besser entwickelt als die Umsätze und zwar nicht nur bei den deutschen und Hong Kong- Gesellschaften, sondern -was als sehr positiv zu werten ist- auch wieder bei vielen Tochtergesellschaften im Ausland. Die gute Ertragssituation der Gruppe hat sich dadurch weiter verbessert. Das liegt auch daran, dass die in den Vorjahren eingeleiteten und umgesetzten Konsolidierungsmaßnahmen und Verschlankungen zunehmend greifen und die Zielsetzung sich gerade bei den ausländischen Tochtergesellschaften auf qualitative Umsätze zu konzentrieren, konsequent umgesetzt wurde. Daneben ist die Ertrags- und Finanzsituation der Gruppe im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben. Sie gilt als gut, solide und äußerst stabil.

Wichtige Investitionen und Veränderungen 2017

Die Simba Dickie Group hat im Jahr 2017 – wie im Vorjahr– Investitionen in einer Größenordnung von etwa 20,0 Mio. Euro getätigt. Der Schwerpunkt der Investitionen lag dabei wieder auf Investitionen in Maschinen und maschinelle Einrichtungen in allen Produktionsbetrieben der Simba Dickie Group sowie einer konsequenten Fortführung der vor zwei Jahren eingeleiteten Konsolidierung der ausländischen Tochtergesellschaften. Hinzu kamen Maßnahmen zur Verschlankung von Gesellschaftsstrukturen und Verschmelzungen. Im maschinellen Bereich belief sich das Investitionsvolumen auf ca. 15,0 Mio. Euro. Der Maschinenpark in allen Produktionsbetrieben der Simba Dickie Group in den Bereichen Kunststoff-, Zinkspritzguss-, Metall- und Holzverarbeitung ist auf den technisch neuesten Stand gebracht worden, bis hin zum Einsatz von Robotern in der Kunststoffblas- und Metallverarbeitungstechnologie. Ein weiterer Schwerpunkt der Investitionen im Jahr 2017 lag in der Optimierung der Logistikprozesse in den verschiedenen in- und ausländischen Lagern der Simba Dickie Group.

Maßnahmen im Jahr 2017 in den Bereichen Verschlankung der Gesellschaftsstrukturen

Verschmelzung der Gesellschaft Smoby Toys Hong Kong in die Gesellschaft Simba Toys Hong Kong zum 1. 5. 2017. Smoby Hong Kong wird mit Beginn des Geschäftsjahres 2017/18 als eigenständige Produktlinie unter dem Dach von Simba Toys Hong Kong fortgeführt und weiterentwickelt. Verschmelzung der Gesellschaft Smoby Toys Deutschland in die Gesellschaft BIG. Konzentration der Gesellschaften der Simba Dickie Group in Spanien von bisher drei auf zwei Gesellschaften. Die Gesellschaft Smoby Toys Spanien ist in die Gesellschaft Simba Spanien verschmolzen worden. Der Produktionsbetrieb Pico in Spanien wird als eigenständige Gesellschaft fortgeführt. Kauf von 10% der Anteile an der Gesellschaft Simba Smoby Chile SA vom bisherigen Mitgesellschafter im Dezember 2017. Die Gesellschaft Simba Smoby Chile SA ist seitdem eine 100%ige Tochtergesellschaft von Simba. SAP-Anbindung der Tochtergesellschaft in Belgien. Das Projekt soll im April 2018 abgeschlossen sein. Im Jahr 2018 sind die Gesellschaften Smoby Toys in Frankreich sowie die Tochtergesellschaften in England und in Südafrika an der Reihe.

Geplante Investitionen und Maßnahmen 2018

Nachdem der harte und zeitaufwändige Konsolidierungsprozess Ende 2017 weitgehend zum Abschluss gebracht werden konnte, werden ab dem Jahr 2018 Investitionen in verschiedenen Bereichen wieder forciert. Folgende Investitionen und Maßnahmen sind für 2018 geplant: Erwerb einer Gesellschaft für Produktverpackungsgestaltung mit acht Mitarbeitern durch die Simba Dickie Group zum 1. Januar 2018. Die meisten Arbeiten für Produktverpackungsgestaltung sind bisher an Dritte vergeben worden und sollen für die gesamte Gruppe mit Beginn des neuen Jahres nahezu ausschließlich im eigenen Haus abgewickelt werden. Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung von ca. 95% an der schwedischen Entertainmentgesellschaft Ruta Ett AB zum 1. Januar 2018. Diese Gesellschaft zeichnet für die Entwicklung und Animation der Serie „Heroes of the City/die Helden der Stadt“ verantwortlich, die bereits in der zweiten Staffel sehr erfolgreich läuft. Dickie hat bereits seit 2017 über eine Lizenz die Vermarktung von Spielwaren zur Serie übernommen. Der Name der Gesellschaft wird von Ruta Ett AB in KID E MEDIA AB umbenannt. Die Gesellschaft KID E MEDIA AB soll mit eigenen IPs, Intellectual Properties, der Gruppe über Zeichentrickfilme bei Kindern Begeisterung schaffen und damit die Weichen für die Vermarktung von Spielwaren legen. Erwerb einer Beteiligung an der Gesellschaft Animaccord durch die Simba Dickie Group. Animaccord ist durch die Zeichentrickfilmserie „Masha and the Bear“ bekannt, die bereits weltweit sehr erfolgreich vermarket wird. Die Simba Dickie Group hält in vielen Ländern die Lizenz für Masha and the Bear im Spielwarenbereich. Durch die Beteiligung soll die Zusammenarbeit in diesen Bereichen noch ausgebaut werden. Bau eines vollautomatischen Hochregallagers mit ca. 15.000 Palettenstellplätzen im Logistikzentrum am Standort in Sonneberg/ Thüringen. Hinzu kommt die Investition in die Erweiterung eines automatischen Kleinteilelagers. Durch diese Maßnahme soll die am Standort in Deutschland konzentrierte Logistik der Gruppe weiter optimiert werden. Darüber hinaus ist angedacht, über den Standort der Gruppe in Sonneberg die Logistik für weitere Tochtergesellschaften der Gruppe abzuwickeln. Bau eines weiteren Lagergebäudes mit ca. 2.500 mÇ am Standort der Firma BIG in Gleißenberg. Erweiterung des Musterzimmers am Standort der Simba Dickie Group in Fürth Stadeln mit ca. 600 mÇ.

Investitionssumme von 45 Mio. € in 2018

Zusammen mit wieder geplanten Investitionen in Maschinen und maschinelle Einrichtungen ist das für 2018 anstehende Investitionsvolumen mit 45,0 Mio. Euro veranschlagt. Davon sollen 20,0 Mio. Euro in Deutschland investiert werden.

In Anbetracht dieser Zahlen meinte CEO Michael Sieber: „Wir haben Vertrauen und genügend Selbstbewusstsein in die Zukunft unseres Unternehmens und sind sehr ambitioniert!“

Neuheiten zur 69. Internationalen Spielwarenmesse Nürnberg

Als einer der Top Five Spielwarenhersteller in Europa ist die Simba Dickie Group mit 2.950 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das Spielwarensortiment umfasst mehr als 4.000 Artikel.

Die Unternehmensgruppe begrüßt die Fachbesucher der 69. Internationalen Spielwarenmesse 2018 in Nürnberg mit einem umfangreichen Sortiment an spielstarken Neuheiten.

Mit zwei Milliarden Aufrufen auf über 19 eigenen YouTube Kanälen ist die Animationsserie „Die Helden der Stadt“ weltweit zum großen Hit bei Kindern im Vorschulalter avanciert. Dickie Toys präsentiert die beliebten Figuren aus der Serie in einem lernstarken Spielzeug- Programm. Das Highlight der neuen Linie für Kinder ab einem Jahr ist die zweistöckige Polizeistation.

In enger Zusammenarbeit mit dem weltweit bekannten Landmaschinenhersteller Fendt hat Dickie Toys den Happy Farm Trailer entwickelt. Das Spielzeug ist dem Original des Lizenzgebers Fendt nachempfunden und überzeugt mit vielen Licht- und Soundeffekten. Der Happy Farm Trailer eignet sich für kleine Landwirte ab 12 Monaten und fördert neben deren Feinmotorik vor allem ihren Entdeckerdrang.

Zusammen mit dem Europa-Park, Deutschlands größtem Freizeitpark, hat Majorette die gemeinsame Marke Alpha Mods P.D. entwickelt. Sie erzählt die Geschichte von vier Jungen, die über ein Computerspiel von einer futuristischen Polizeieinheit rekrutiert werden. Majorette ist als Kooperationspartner des Europa-Park für das Merchandising der Marke zuständig und hat passend zum Erlebnis in einer Virtual Reality- Achterbahn eine actionreiche Spielwelt entwickelt. Diese besteht aus einer umfangreichen Diecast Kollektion mit Polizeifahrzeugen und einem Walkie Talkie Set im Alpha Mods P.D.-Look.

Die beliebten ChiChi Love Hunde von Simba Toys greifen aktuelle Modethemen auf. Neu zur Spielwarenmesse präsentiert der Hersteller ChiChi Love & Friends. Die 8cm großen Sammelhündchen mit beweglichen Köpfen tragen coole Outfits und besitzen individuelle Accessoires. Mit dem passenden Spielset können kleine Hundebesitzerinnen jetzt auch New Dog City erkunden.

Die weltweit erfolgreiche Serie „Die Nektons-Abenteurer der Tiefe“ wird in Deutschland ganzjährig auf SuperRTL ausgestrahlt. Simba Toys ist Master Toy Lizenznehmer und wird 2018 ein perfekt auf die Serie abgestimmtes Sortiment launchen, das zahlreiche Unterwasserfahrzeuge, Figuren, Spielsets, Plüsch sowie Roleplay Artikel umfasst.

Mit der Linie Eichhorn Constructor entstehen aus Leisten, Klötzchen, Schrauben, Muttern und zahlreichen Sonderteilen verschiedene Modelle wie Bauwerke oder Fahrzeuge. Neu im Sortiment und ein echtes Highlight ist die Eichhorn Constructor Pistenraupe. Das 200- teilige Set für Kinder ab sechs Jahren bietet Raum für vier verschiedene Modellvarianten. Mit der beigelegten Anleitung kann nach Belieben eine Pistenraupe, ein Schneemobil, ein Expeditionsfahrzeug oder ein Schneefahrzeug gebaut werden.

Bei BIG geht’s 2018 auf die große Baustelle. Der BIG-Power-Worker Maxi Loader ist das perfekte Baufahrzeug für den Nachwuchs ab drei Jahren. Mit seinem großen Räumschild können kleine Bauarbeiter spielend einfach Baumaterialien aufladen und bewegen. Dank der breiten, abwaschbaren Räder aus Softmaterial ist der Radlader das ideale Spielzeug für Drinnen und Draußen. „Können wir das schaffen? Yo, wir schaffen das!“ – mit den brandneuen BIG-Bloxx Bausteinkonstruktionssets meistern Kinder von zwei bis fünf Jahren gemeinsam mit Bob, dem Baumeister weitere Bauvorhaben.

Mit seinem neuen Spielset Container Port verspricht Aquaplay großen Spielspaß. Das Set besteht aus einer Wasserbahn mit Hafenbecken und einem beweglichen Ladekran. Kinder lernen dabei das Element Wasser spielerisch kennen und entdecken, wie Strömungen entstehen und sich deren Richtung ändern lässt. Außerdem schulen sie ihre Motorik und die Koordination bei Prozessen wie dem Umladen von Containern und dem Bedienen eines Kranarmes.

„Coffee to go“ gibt´s bei Smoby Toys, dem Rollenspielspezialisten aus Frankreich. So kommt echtes Café-Flair in die heimischen Kinderzimmer. Dank Smoby kann nun auch der Nachwuchs ab drei Jahren Espresso aus der Siebträger-Maschine kredenzen, dazu süße Teilchen reichen und die eingekauften Leckereien an der Kasse abrechnen. Rundumversorgung für die Lieblingspuppe bietet das Baby Nurse Puppen-Spielcenter von Smoby Toys. Das spielstarke Puppenheim überrascht nach dem Öffnen mit drei äußerst gro.zügigen Spielbereichen, die den Zimmern eines Hauses nachempfunden sind: ein Küchenbereich, ein Badezimmer und ein Schlafplatz laden zum ausgiebigen Spielen ein.

Faszination pur erleben Fans des VW T1 Samba bei Carson. Der Kultwagen im Maßstab 1:87 verfügt über eine störungsfreie 2,4 GHz Fernsteueranlage, die eine fein abgestimmte Steuerung von Gas und Lenkung mit Lenkungstrimmung zulässt. Der eingebaute Li-Ion Fahrakku ermöglicht eine Fahrzeit von bis zu 35 Minuten bei nur 30 Minuten Ladezeit. Die detaillierte Lackierung und Bedruckung sowie funktionierende Fahr- und Rückleuchten runden den starken Auftritt des kleinen Klassikers ab. Durch seinen sehr kleinen Wendekreis fühlt sich der Nostalgiker auch auf einer Eisenbahnanlage wohl.

Campingträume der 50er Jahre erleben Schuco Fans mit dem in der Geschichte des Wohnmobilbaus einzigartigen VW Käfer Motorhome. Schuco präsentiert zur Spielwarenmesse ein auf 500 Stück limitiertes und hochdetailliertes Miniaturmodell im Maßstab 1:18. Es wird aus dem speziell für Kleinserienmodelle entwickelten Werkstoff „Resin“ hergestellt. Anlässlich des Jubiläums „70 Jahre Porsche“ bildet Schuco den Mercedes-Benz O 317 Renntransporter des Porsche Werksteams als exklusive Miniatur im Set mit je einem Porsche 908 Kurzheck sowie einem Porsche 908 Langheck aus Metall im Maßstab 1:43 nach.

Ein neues spannendes Geschicklichkeitsspiel für ein bis vier Spieler ab fünf Jahren bietet Noris-Spiele mit „Blocky Mountains“ an. Auf den höchsten Gipfel der „Blocky Mountains“ führt ein abenteuerlicher Weg. Diesen baut man aus Blöcken und bringt den Wanderer und seinen tierischen Begleiter, den Bären, dann mit Mut und Geschick zum Gipfel.

Ein ganz besonderes Erlebnis verspricht Schipper Arts&Crafts mit seinem neuen „Malen nach Zahlen“ – Motiv „Flamingos“. Es gehört zur Bildreihe „Meisterklasse Triptychon“. Die Malvorlagen haben eine fühlund sichtbare Leinenstruktur. Diese bewirkt nicht nur eine wesentlich verbesserte Optik des fertigen Gemäldes, sondern unterstreicht auch den malerischen Charakter der Bilder und unterstützt den gewünschten „Öl-auf-Leinwand-Effekt“.

Maggie und Bianca Fashion Friends heißt die neue IT-Serie für Mädchen im Alter zwischen 5 und 14 Jahren. Modisches Schulzubehör rund um das Leben der zwei Teenager aus der Mailänder Fashion Academy bietet Undercover mit seinem neuen stylischen Programm. Ein Highlight der neuen Kollektion ist der Maggie und Bianca Rucksack im Jeans-Style. Für fashionbegeisterte Mädchen präsentiert Undercover zwei verschiedene Tragetaschen. Ein echter Hingucker ist dabei die funktionelle Schultertasche, die ganz entspannt mit Hilfe eines höhenverstellbaren Tragegurts über die Schulter getragen werden kann. Lässiger ist die Maggie und Bianca Shopping Bag. Diese praktische Stofftasche lässt sich mit einem Reißverschluss verschließen und bietet sowohl Stauraum für die Wertsachen als auch für Einkäufe.

Über die Simba Dickie Group: Als einer der Top Five Spielwarenhersteller Europas ist die SIMBA DICKIE GROUP mit 2.950 Mitarbeitern rund um den Globus aktiv. Das 1982 von Fritz und Michael Sieber gegründete Familienunternehmen erzielte im Jahr 2017 einen Umsatz von 645 Mio. Euro. Mehr als 4.000 Artikel umfasst das vielfältige Spielwarensortiment, das vom bekannten BIGBOBBY- CAR über Schuco Sammlermodelle bis zur Ankleidepuppe Steffi Love von Simba Toys und zu Holzbausteinen von Eichhorn oder Spielzeugautos von Majorette reicht. Die Firmenphilosphie lässt sich mit fünf Worten beschreiben: we love to make toys. Dieser Leitgedanke findet sich in den Werten Verantwortung, Glaubwürdigkeit, Innovation, Qualität und Service wieder.