Am Donnerstag, 26. April, eröffnet myToys.de eine weitere Filiale in Berlin. Über 17.000 Artikel aus den Bereichen Spielwaren, Kindermode und Baby finden in den Spandau Arcaden auf über 1.300 qm einen neuen Platz – darunter Top-Marken wie Lego, Playmobil, Ravensburger, Fisher-Price, VTech, Haba, Esprit oder s.Oliver.
Vom 26. bis 29. April erwarten die Berliner viele tolle Eröffnungsangebote und 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment. Zudem haben Kunden vor Ort die Möglichkeit, auf das gesamte Angebot des myToys.de-Onlineshops, das über 100.000 Artikel umfasst, zuzugreifen. Die gewünschte Ware kann so direkt nach Hause oder in die neue Filiale in Berlin geliefert werden.
„Mit dem neuen Ladengeschäft erweitert myToys.de seine stationäre Präsenz in Berlin. So können wir nun auch unseren Kunden in Spandau ein breites Sortimentsangebot bieten“, freut sich Filialleiterin Nadine Ambas.
myToys.de aaiast mit seinem Multichannel-Konzept bereits seit 2006 im stationären Einzelhandel vertreten. Die Filiale in den Spandau Arcaden, einem der größten Einkaufscenter Berlins, ist die dritte myToys.de-Filiale im Raum Berlin-Brandenburg.
Ab sofort neuer Geschäftsführer bei Mattel (DACH): Stephan Patrick Tahy
Ab sofort leitet Stephan Patrick Tahy (45) die Geschicke des weltweitgrößten Spielwarenherstellers für die Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) mit Hauptsitz in Dreieich.
Er folgt auf Peter Broegger, der die Position des Geschäftsführers seit sechs Jahren innehatte und jetzt die Leitung in Asien für Mattel übernommen hat. Tahy ist bereits seit dem Jahr 2007 für Mattel tätig. Nach dem Einstieg als Director of Sales and Trade Marketing Germany/Austria wurde er 2009 Country Manager Germany/Austria. Im Januar 2011 wurde Stephan Patrick Tahy zum Vice President & Country Manager DACH ernannt.
„Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung als Geschäftsführer für die DACH Region. Wir befinden uns aktuell auf einem spannenden Weg. Bereits seit Jahren verzeichnet unser Konzern nachhaltiges Wachstum. Barbie, Fisher-Price und Hot Wheels, um nur einige Beispiele zu nennen, stehen schon jetzt für mehr als reine Spielwaren. Das signifikante Potential einer Brand-Erweiterung auf echte Lifestyle Brands ist noch lange nicht ausgeschöpft und die extrem erfolgreiche Positionierung von Barbie als weltweite Blockbuster Brand weist hier den Weg für unser attraktives Markenportfolio auf. Diesen rasanten Prozess werden wir zukünftig weiter vorantreiben. Der Bereich Licensing wird dabei eine entscheidende Rolle spielen“, so Stephan Patrick Tahy.
Dr. Roland Fleck (Geschäftsführer der NürnbergMesse GmbH), Ernst Kick (Vorstandsvorsitzender der Spielwarenmesse eG) und Peter Ottmann (Geschäftsführer der NürnbergMesse GmbH) bauen ein neues Kapitel Zukunft!
Die Spielwarenmesse eG und die NürnbergMesse GmbH verlängern ihren Rahmenvertrag bis einschließlich 2021 und marschieren damit gemeinsam ins nächste Jahrzehnt. Dies ist das Ergebnis straffer und zielorientierter Verhandlungen zwischen dem Vorstand der Spielwarenmesse eG, Ernst Kick und Dr. Hans-Jürgen Richter, und der neuen NürnbergMesse-Geschäftsführung, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann. Bestandteil der Einigung ist die Erweiterung des Messegeländes um eine neue Halle. Diese soll bis zum Start der Spielwarenmesse International Toy Fair 2014 fertig gestellt werden. Die Aufsichtsratsgremien beider Unternehmen haben diesem Zukunftspaket bereits zugestimmt.
Partnerschaft braucht Nähe. Davon sind Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann überzeugt: „Im Fall der Spielwarenmesse eG und der NürnbergMesse GmbH heißt dies jahrzehntelange Zusammenarbeit, paralleles Wachstum und die gemeinsame Verantwortung für den Standort. Wir freuen uns über das Verhandlungsergebnis und das gemeinsam geschnürte Messe-Zukunftspaket“, sind sich die Unternehmenschefs einig. Seit Gründung der NürnbergMesse GmbH habe die Spielwarenmesse International Toy Fair Nürnberg eine wichtige und strategische Bedeutung im Veranstaltungsportfolio der NürnbergMesse. Dies solle auch so bleiben. Beide Unternehmen unterstreichen mit der Entscheidung, gemeinsam zu wachsen, ihre historische Symbiose. Dazu Ernst Kick: „Wir begrüßen die neue Offenheit, mit der die jetzige Führung die Diskussion über eine langfristige Standortbindung geführt hat, sehr. Gleichzeitig wissen wir die Art und Weise, wie wir sehr zügig zu einvernehmlichen und gemeinsamen Lösungen gekommen sind, zu schätzen. Damit einher geht auch die unternehmerische Einsicht unserer Partner – übrigens auch im politischen Umfeld –, dass mit einer starken Spielwarenmesse auch ein starker Messestandort abgesichert wird.“
Paket fußt auf drei Säulen
NürnbergMesse-Geschäftsführer Dr. Roland Fleck erläutert die wesentlichen Eckpunkte des neuen Vertrages: „Die Verlängerung des Rahmenvertrages bis 2021, der vorgezogene Bau der Halle 3A und die Kofinanzierung dieser Investition der NürnbergMesse durch Darlehen der Spielwarenmesse eG an die NürnbergMesse GmbH – das sind die drei tragenden Säulen unseres neuen Zukunftspakets. Die Spielwarenmesse fungiert damit erneut als ein Wachstumsbeschleuniger für den Messeplatz Nürnberg!“
Im Rahmen der aktuellen Verhandlungen konnte vereinbart werden, dass die Spielwarenmesse eG der NürnbergMesse GmbH eine Finanzierungsbeteiligung in Form von Darlehen zukommen lässt. „Dies trägt dazu bei, dass zum einen die angestrebte Fertigstellung der Halle 3A schon bis 2014, also früher als bisher von uns vorgesehen, erfolgen kann. Zum anderen lässt sich darin ein klares Bekenntnis der Genossenschaft zu unserem Haus erkennen, da das Kapitalengagement sogar etwas über die neu vereinbarte Vertragslaufzeit hinausgeht“, so Roland Fleck und Peter Ottmann unisono: „Außerdem können wir so im Vergleich zu unserem ursprünglichen Vorhaben den Abbau der Bankverbindlichkeiten etwas verschieben. Es gilt, diese sich bietende Wachstumschance zu ergreifen.“
Halle 3A eröffnet Zukunftsperspektiven
Vorstand und Aufsichtsrat der Spielwarenmesse eG bekennen sich mit der Vertragsverlängerung klar zum Standort Nürnberg. Ernst Kick bekräftigt: „Wir freuen uns, dass die NürnbergMesse GmbH das notwendige Entwicklungspotenzial für die Spielwarenmesse schafft. Denn für die Zukunftssicherung der Leitmesse brauchen wir Handlungsfreiraum statt Standortdiskussionen.“ Mit dem Bekenntnis zu Nürnberg signalisiert die Genossenschaft deutlich, dass Nürnberg der Mittelpunkt der Spielwarenwelt ist und bleibt. Denn die Halle 3A bringt dem Team der Spielwarenmesse eG die notwendige Flexibilität, Themenfelder neu zu entwickeln. Dazu ergänzt Ernst Kick: „Für die Umsetzung des Nutzungskonzepts der Halle 3A sind noch Vorbereitungsgespräche mit der Spielwarenbranche notwendig. Doch schon heute können wir der Industrie signalisieren, dass wir für die Spielwarenmesse den nötigen Spielraum gewinnen, um unser Messeprofil für die Zukunft aufzustellen.“
Ohne bedeutende Gastveranstaltungen wie die der Spielwarenmesse eG und der AFAG (u. a. Consumenta) wäre die NürnbergMesse GmbH seinerzeit wohl nicht gegründet worden. Denn das Portfolio der NürnbergMesse entstand erst seit Mitte der 70er Jahre. Eine Zeit, zu der die Spielwarenmesse eG bereits seit einem Vierteljahrhundert Messen in Nürnberg veranstaltete. Somit ist seit Beginn der Zusammenarbeit der beiden Unternehmen die Vergrößerung der Nürnberger Hallenflächen eng mit dem Wachstum der Internationalen Spielwarenmesse verknüpft. „Vor diesem Hintergrund ist das nun erzielte Verhandlungsergebnis eine exzellente Basis für eine prosperierende Unternehmensentwicklung beider Firmen“, so Ottmann.
Jan-Gerrit Ebener, als Bereichsleiter für die Gastveranstaltungen der NürnbergMesse zuständig, zeigte sich nach den intensiven Verhandlungen der letzten Monate ebenso zufrieden darüber, dass für viele Details bis ins nächste Jahrzehnt hinein tragfähige vertragliche Regelungen gefunden werden konnten. Denn die Spielwarenmesse eG und die NürnbergMesse haben für die weitere Zusammenarbeit mehr neu geordnet und verabschiedet als den Bau der Halle 3A. Die Ausgestaltung der vertraglichen Bindung betrifft unter anderem auch die Dauermietstände der Spielwarenmesse in Halle 12.2. Diese wurde zunächst bis 2018 fest vereinbart und beinhaltet eine entsprechende Verlängerungsoption.
Halle bildet Schlussstein im Osten
Die neue Halle bildet den Schlussstein der östlichen Bebauung des Messegeländes. Im Süden schließt sie an die Halle 4A an und wird über 8.000 qm Fläche umfassen. „Dieser Standort prägt im Hinblick auf den Eingang Ost den ersten Eindruck der Aussteller und Besucher von unserer Infrastruktur. Wir werden deshalb auch in diesem Fall exzellente Architektur an der Großen Straße entstehen lassen und zugleich einen neuen Niedrigenergiestandard einführen – ganz im Sinne von ‛Design trifft Nachhaltigkeit’“, erklärt NürnbergMesse-Geschäftsführer Dr. Roland Fleck zum Neubau.
Die Immobilienstrategie der Messegesellschaft steht im Kontext der Handlungsschwerpunkte der neuen Geschäftsführung: Investitionsstau abbauen und Energieoffensive starten. „Der Bau der Halle 3A eröffnet uns darüber hinaus mit dem bestehenden Portfolio neue Akquisitionsoptionen. Denn es werden nicht nur neue Flächen geschaffen. Auch für den Fall, dass zeitgleich verschiedene Events unser Gelände belegen, sorgt der Neubau für eine gewisse Entspannung und schafft neue Spielräume für die Terminierung von Veranstaltungen“, so Ottmann und Fleck mit Blick in die Zukunft.
Die Region DACH (Deutschland, Österreich,Schweiz) unterliegt ab sofort der Verantwortung von Guido Voigt, Generaldirektor von Artsana Suisse. Die Artsana Germany und Chicco Austria wurden integriert, um gemeinsame Synergien zu nutzen und den Vertrieb auf eine marktgerechte Basis für eine solide und nachhaltige Geschäftsentwicklung zu stellen.
Susanne Schnabel (38) hat am 1. Januar 2012 die Geschäftsführung International der Ravensburger Spieleverlag GmbH übernommen. Sie berichtet an den Vorstandsvorsitzenden Karsten Schmidt. Schnabel ist seit 2001 für die Ravensburger Unternehmensgruppe tätig. Sie leitete das Zentrale Marketing und wechselte dann in den Nationalen Vertrieb. Dort war sie als Key Account Managerin und später als Verkaufsleiterin Nord tätig.
Aus den Alpen in den Osten: Seit 1. März zeichnet René Wörns als Regional Business Head für die Märkte Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien verantwortlich. „Nach erfolgreichen und spannenden Jahren, in denen ich gemeinsam mit den Teams vor Ort und am deutschen Standort das Hasbro Wachstum in der Schweiz und Österreich maßgeblich weiterentwickeln konnte, freue ich mich jetzt auf eine neue Herausforderung.“, kommentiert der 47jährige den Schritt nach Osteuropa. In seiner neuen Funktion berichtet René Wörns direkt an den Nordeuropa-Verantwortlichen und früheren Deutschland-Chef Mark Hoijtink.
Das Schweizer Geschäft übernimmt mit dem Wechsel Silvan Wipfli, der bislang als Sales Manager Hasbro Schweiz fungierte. Österreich wird ab sofort von Willi Schiffner geleitet, der diesen Bereich zusätzlich zu seiner Funktion als Group Key Account Manager in Deutschland übernimmt. Beide berichten in dieser Position an den Deutschland-Chef Roger Balser. Die polnische Geschäftseinheit, von der bislang die Hasbro-Geschäfte im südlichen Teil Osteuropas dirigiert wurden, verantwortet weiterhin der ehemalige deutsche Commercial Director Dirk Petermann, der sich nun voll auf den größten zentral-osteuropäischen Markt mit seinen besonderen Anforderungen konzentrieren kann.