k.kro

321 Beiträge

Bekanntgabe der ToyAward-Gewinner

Als wichtiges Gütesiegel genießt der ToyAward der Spielwarenmesse einen besonders hohen Stellenwert in der internationalen Spielwarenbranche. Auf der Eröffnung zur Spielwarenmesse Digital wurden die diesjährigen Preisträger gekürt. Im Bereich PreSchool setzte sich der „Emergency Doctor’s Backpack“ von Legler durch. Mit „Fabulus Elexus“ machte Hutter Trade GmbH & Co. KG & DUJARDIN das Rennen in der Kategorie SchoolKids. Während „echoes – Das Audio Mystery Spiel“ von Ravensburger bei Teenager & Adults gewann, heimste OPPI mit „Piks“ im Segment Startup den ersten Platz ein. „Animal Friends“ von Fischertechnik siegte in der neuen Kategorie Sustainability. Im Bereich Baby & Infant gibt es in diesem Jahr keine Nominierten und damit keinen Gewinner.

Alle prämierten Neuheiten überzeugten eine Jury, besetzt mit internationalen Branchenvertreterinnen und -vertretern, in puncto Erfolgspotenzial im Handel, Spielspaß, Originalität, Sicherheit, Verständlichkeit des Produktkonzepts sowie Verarbeitung & Qualität. Eine Übersicht zu allen Nominierten und Gewinnern bietet die ToyAward Sonderfläche auf Spielwarenmesse Digital.

Kategorie PreSchool (3-6 Jahre)

Emergency Doctor’s Backpack, Legler

Der „Emergency Doctor’s Backpack“ von Legler ist die moderne Interpretation des Spielzeug-Klassikers Arztkoffer. In einem hochwertigen Rucksack befinden sich viele authentische Utensilien, um die mobile Notfallversorgung zu simulieren – von Verbandmaterial und Stethoskop über ein Blutdruckmessgerät bis hin zu einem Mini-Defibrillator. Das Design der medizinischen Hilfsmittel überzeugt die Fachjury: „Die zeitgemäße Ausarbeitung der Utensilien und ihre Fertigung aus größtenteils weichem Holz sind besonders hervorzuheben.“

Kategorie SchoolKids (6-10 Jahre)

Fabulus Elexus, Hutter Trade GmbH & Co. KG & DUJARDIN

Zauberhaft verpackt Hutter Trade GmbH & Co. KG & DUJARDIN die Geheimnisse der Chemie im Baukasten „Fabulus Elexus“. Aus Schneckenschleim und Elfenblut erschaffen Jung-Magier mithilfe des Zauberbuchs der Elixiere verschiedene Zaubertränke. Der Lernfaktor kommt dabei nicht zu kurz: Bevor es losgeht, müssen alle Fläschchen beschriftet werden. Dabei erlernt der Nachwuchs die Zusammensetzung und Wirkung der Zutaten. „Der Baukasten hat einen hohen Spaßfaktor und bringt Kindern das Thema Chemie spielerisch näher“, würdigen die Jurorinnen und Juroren.

Kategorie Teenager & Adults (ab 10 Jahren)

echoes – Das Audio Mystery Spiel, Ravensburger

Mysteriöse Fälle gilt es bei „echoes“ von Ravensburger mithilfe von Audio-Sequenzen zu lösen. Zunächst werden über eine App die Spielkarten gescannt. Anhand der daraufhin abgespielten Audio-Hinweise rätseln die Ermittlerinnen und Ermittler, wie und in welcher Reihenfolge sie je drei Karten kombinieren müssen, um den Tathergang zu rekonstruieren. „Das Audio-Spiel passt perfekt in die Podcast-Ära und schult durch die akustischen Tipps die Konzentration der Spielerinnen und Spieler“, lautet das Juryurteil.

Kategorie Startup

Piks, OPPI

Neu gedacht hat OPPI die Welt der Bauklötze: „Piks“ ist ein innovatives Set aus Holzelementen und kegelförmigen „Klötzchen“ aus weichem Gummi, die je nach Farbe unterschiedlich hoch sind. Mit ihrer abgerundeten Spitze entstehen neuartige Ansprüche an die Statik der Bauwerke. Die Anleitungen zum Nachbauen von verschiedenen Vorlagen sind nach ihrem Schwierigkeitsgrad farbig markiert. „Das Konstruktionsspielzeug trainiert gleichermaßen Motorik und Konzentration der Kinder“, loben die Jurymitglieder.

Kategorie Sustainability

Animal Friends, Fischertechnik

Mit den „Animal Friends“ stellt Fischertechnik einen Konstruktionsbaukasten vor, dessen Material zu 50% aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt ist. Verschiedene Tiere lassen sich aus dem Set nachbauen. Auffallend sind die abstrakten, strahlenden Farben der Modelle, die sich als äußert stabil und beweglich erweisen. „In Bezug auf Nachhaltigkeit sendet Fischertechnik als bekannter Markenhersteller mit dieser Innovation ein wichtiges Signal an die Branche“, betont die Expertenjury.

Weitere Informationen zur Jury und den Gewinnern der letzten Jahre liefert die Webseite www.toyaward.de.

Tag der Lizenzen in Köln Anfang Mai 2022

Licensing International lädt ein zum Tag der Lizenzen 2022

Am 04. Mai 2022 lädt Licensing International ein zum Tag der Lizenzen im Maritim in Köln. Damit geht der Verband sehr zuversichtlich in ein Live-Event mit langer Tradition. Hier treffen Lizenzgeber, Agenturen, IP-Owner, Branchendienstleister, wie Media- oder Werbeagenturen, Marktforscher*innen oder Kanzleien auf ein breites Fachpublikum aus Lizenznehmern oder aus dem Handel.

„Der Tag der Lizenzen ist eine Institution! Und ein Zukunftsmodell! Schnell, knackig und ohne unnötigen Schnick-Schnack. Eine Bühne, Euer Produkt, ein Publikum und eine Chance. Eure Chance zu überzeugen und ein gutes Business zu machen. Direkt und ungefiltert.“, so Peter Hollo für Licensing International. „Und dabei für jedes Mitgliedsunternehmen erschwinglich und ein faires Angebot, die eigenen Leistungen zu präsentieren. Wir dürfen uns darauf freuen, dass der Tag der Lizenzen 2022 zu dem wird, was wir uns schon so lange wünschen. Zur großen Family-Reunion der Licensingbranche.“

Nach den laut Angaben des Veranstalters sehr erfolgreichen virtuellen Veranstaltungen in den Jahren 2020 und 2021 geht die Branche damit in eine Zukunft nach der Pandemie.

Absage der stationären Spielwarenmesse 2022 in Nürnberg

Die Spielwarenbranche hat sich auf ihr weltweites Leitevent Anfang Februar gefreut. Der starke Anstieg der Omikron-Variante in den vergangenen Tagen und die damit verbundenen zunehmenden Stand-Absagen lassen dem Veranstalter, der Spielwarenmesse eG, keine andere Wahl – er muss schweren Herzens die Spielwarenmesse 2022 in Nürnberg absagen. Alternativ können sich Aussteller, Fachhandel und Medienvertreter auf der Plattform Spielwarenmesse Digital treffen.

„Für eine Durchführung der Präsenzveranstaltung haben wir intensiv gekämpft und dafür zunächst auch starke Unterstützung aus den weltweiten Spielwarenmärkten erhalten“, sagt Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG. Gerade die Vielzahl an Anbietern ohne internationales Vertriebsnetz hatte noch im Dezember an die Organisatoren appelliert, die für ihr Auslandsgeschäft wichtige Messe aufrecht zu erhalten.

In den letzten Tagen haben sich die Rahmenbedingungen zunehmend verschlechtert. Aufgrund des starken Anstiegs der Omikron-Variante liegt inzwischen eine deutlich veränderte Pandemiesituation vor. Als Reaktion darauf haben zahlreiche Aussteller, in Sorge um die Gesundheit ihrer Teams, ihren Stand abgesagt. Folglich ist der breite Überblick für den internationalen Spielwarenmarkt, für den die Spielwarenmesse als Weltleitveranstaltung der Branche steht, nicht mehr gegeben. Erschwerend kommt hinzu, dass durch eine jederzeit mögliche behördliche Absage keine Planungssicherheit mehr gegeben ist.

„Wir bedauern unseren Entschluss und bedanken uns bei all denen, die sich bis zuletzt für die Umsetzung einer Präsenzmesse eingesetzt haben“, betont Christian Ulrich. Sowohl für Aussteller als auch für Besucherinnen und Besucher steht eine multifunktionale Plattform zur Verfügung: Dank Spielwarenmesse Digital haben sie zum ursprünglichen Messetermin die Möglichkeit, sich zu vernetzen und die neuesten Trends zu entdecken.

Cancellation of the physical Spielwarenmesse 2022

The toy industry has been looking forward to the world’s leading event for the sector at the beginning of February. The rapid growth of the Omicron variant in recent days, however, and the resultant increasing number of cancellations to stands, has left the organiser, Spielwarenmesse eG, with no alternative – with a heavy heart it has to cancel Spielwarenmesse 2022 in Nuremberg. As an alternative, exhibitors, specialist retailers and media representatives can meet up on the Spielwarenmesse Digital platform.

“We have fought hard to be able to hold the live event and we received strong support initially from toy markets worldwide,” says Christian Ulrich, Spokesperson of the Executive Board at Spielwarenmesse eG. A large number of suppliers without international distribution networks appealed to the organisers even in December to continue with the fair, which is so important to international business.

In the last few days, conditions have been deteriorating. Due to the rapid growth of the Omicron variant, the situation with the pandemic is now markedly different. In response to this a large number of exhibitors, out of concern for the health of their teams, cancelled their stands. The Spielwarenmesse, the leading global industry event, thus no longer looked capable of providing its customary broad overview of the international toy market. A further complication was that it was no longer possible to plan ahead with any certainty because it was possible at any time that the event could be cancelled by the authorities.

“We regret having to make this decision and are grateful to everyone who remained committed to a physical trade fair to the very end,” commented Christian Ulrich. A multifunctional platform is available both for exhibitors and for visitors: thanks to Spielwarenmesse Digital, they still have networking opportunities and the facility to discover the latest trends, within the original timetable of the trade fair.

Neuer Termin: Didacta wird auf Juni 2022 verschoben

Die Didacta in Köln findet in diesem Jahr nicht wie geplant vom 22. bis 26. März statt, sondern wird erst vom 7. bis zum 11. Juni zum zentralen Treffpunkt der Bildungsbranche. Vor dem Hintergrund der steigenden Infektionszahlen mit der Omikron-Variante reagieren die Veranstalter damit auf die besondere Situation der zur kritischen Infrastruktur zählenden Bildungsbranche.

„Auch wenn wir mit unseren Messen im Herbst 2021 gezeigt haben, dass unser Hygienekonzept funktioniert und einen sicheren Messebesuch auch in Pandemiezeiten möglich macht, sind wir uns der besonderen Situation bewusst, in der sich die Bildungsverantwortlichen in Kitas, Schulen und Unternehmen befinden“, so Koelnmesse-Geschäftsführer Oliver Frese. Nach intensiven Gesprächen mit verschiedenen Fachbesucherzielgruppen und den Unternehmen der Branche haben sich die Koelnmesse und der Didacta Verband als ideeller Träger der Messe deshalb entschlossen, die Didacta um einige Wochen zu verschieben.

„In Anbetracht der erneut steigenden Infektionszahlen wächst bei den Beteiligten die Unsicherheit, ob der Besuch einer Präsenzmesse möglich ist. Wir hatten auf eine andere Entwicklung gehofft, da die Didacta vor allem vom persönlichen Austausch lebt“, sagt Reinhard Koslitz, Hauptgeschäftsführer des Didacta Verbandes. „Mit der Verschiebung der Bildungsmesse in den Juni wollen wir deshalb allen Bildungsverantwortlichen die Möglichkeit geben, an der Didacta als wichtigstem Branchentreffpunkt und Weiterbildungsveranstaltung vor Ort teilzunehmen“, so Koslitz weiter.

Koelnmesse und Didacta Verband werden nun zeitnah die Angebote des hochkarätigen Eventprogrammes aus Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden neu terminieren, sodass interessierte Besucherinnen und Besucher ihre Messeplanung schon in Kürze aktualisieren können.

Die Didacta 2022 findet vom 7. bis 11. Juni 2022 in Köln statt und ist an allen fünf Messetagen für alle Bildungsinteressierten geöffnet.