Der Deutsche Spiele Preis 2024 wurde auf der Pressekonferenz am 2. Oktober 2024 der SPIEL Essen vergeben. Präsentiert von Carol Rapp und Alea, dem Frontman von Saltatio Mortis und diesjähriges Gesicht der SPIEL konnten sich folgende Titel über die Auszeichnung des großen Community-Awards freuen.
1. Platz – Mischwald von Kosch, erschienen bei Lookout Spiele
2. Platz – Sky Team von Luc Rémond, erschienen bei Kosmos / Scorpion Masque
3. Platz – Die weiße Burg von Sheila Santos und Israel Cendrero, erschienen bei Kosmos / Devir
Bestes Kinderspiel – Die magischen Schlüssel von Markus Slawitscheck und Arno Steinwender, erschienen bei Game Factory / Happy Baobab
Am 26. und 27. September 2024 kamen 65 Teilnehmer zum dritten DuoRetailNet 2024 in Köln zusammen, um sich über Best Practices, Innovationen und Zukunftsthemen im Handel auszutauschen. Gastgeber der Herbsttagung war der renommierte Schultaschenhersteller Fond of.
Der erste Tag der Veranstaltung begann mit einem umfassenden Storecheck bei Globetrotter und Ortloff in der Kölner Innenstadt. Ein besonderer Meilenstein: Zum ersten Mal besuchten Teilnehmer einer duoTagung den Flagship-Store einer anderen Händlerkooperation. Mit dem Besuch bei Ortloff, einem Mitglied der Soennecken-Gruppe, setzte duo schreib & spiel ein Zeichen für offenen Austausch über Verbandsgrenzen hinweg.
„Es ist für den Handel wichtig, sich über die Verbandsgrenzen hinweg auszutauschen und voneinander zu lernen“, erklärte Thorsten Paedelt, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei Duo. „Mit dem Besuch bei Ortloff/Soennecken haben wir ein Zeichen gesetzt, dass Duo für verbandsübergreifende Zusammenarbeit offen ist.
Die DuoRetailNet-Teilnehmer bei Fond of in Köln
Im Anschluss analysierten die Teilnehmenden unter der Leitung von Dr. Eva Stüber die verschiedenen Shop-Konzepte und entwickelten gemeinsam neue stationäre Ansätze. Der Abend endete in geselliger Runde auf der Dachterrasse des Fond of Hauptquartiers, wo bei Pizza und Kölsch ein reger Austausch stattfand.
Am zweiten Tag ging Dr. Eva Stüber in ihrem Vortrag auf die Herausforderungen der VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität) ein und zeigte, wie innovative Lösungen den Handel stärken können. Zu den thematisierten Schwerpunkten zählten:
Preise vs. Nachhaltigkeit,
Digitalisierung als Wettbewerbsfaktor und
Service-Strategien.
Ein besonderes Highlight der Tagung war der inspirierende Vortrag von Grant Derin, Geschäftsführer von Fond of, der über die Zukunftsstrategie des Unternehmens und die geplante Zusammenarbeit mit Duo und den Anschlusshäusern sprach. Weitere Vorträge, darunter ein Update zur eRechnung von Gerit Hoppen (SGH) sowie Informationen aus der DuoZentrale, rundeten das Programm ab.
Schleich gab am 2.September 2024 den Abschluss der Verhandlungen mit dem Betriebsrat bekannt, in denen eine Einigung erzielt wurde. „In einem konstruktiven Dialog konnten wichtige Weichenstellungen für nachhaltiges Wachstum erzielt werden, bei verantwortungsvollem Umgang mit den Mitarbeitenden,“ hieß es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.
Stärkung der Kernkompetenzen für nachhaltiges Wachstum
Schleich wird seine Kernkompetenzen im Marketing, Vertrieb und Beschaffung stärken und verbraucherzentrierte sowie wertschöpfungsnahe Funktionen am Standort München bündeln. Um Lifestyle-Trends und technologische Entwicklungen besser und früher zu antizipieren, plant Schleich, ein globales Netzwerk von Product Creation Centern zu errichten, das sich mit einer Zentrale in München auf Innovation und Entwicklung konzentriert. Die Logistik wird Schleich an einen externen Logistikpartner übergeben. In Prag, Tschechien, übernimmt ein neu gegründetes Shared Service Center typische globale Support-Funktionen wie Finanzen, Kundenservice und HR. München wird zum 1.1.2025 neuer Hauptsitz des Unternehmens.
Ergebnisse der Verhandlungen
Mit großer Sorgfalt und Verantwortung hat die Geschäftsführung mit dem Betriebsrat zusammengearbeitet, um die Veränderungen bestmöglich für die Mitarbeitenden umzusetzen. Schleich ist erfreut, weiterhin mit der Region Schwäbisch Gmünd verbunden zu bleiben. Alle Mitarbeitenden der Logistik bekommen Übernahmeangebote von dem neuen Logistikpartner Abt Service GmbH.
Schleich bietet betroffenen Mitarbeitenden aus Schwäbisch Gmünd an, an die Standorte München und Prag zu wechseln. Falls ein Wechsel nicht möglich ist, wurden sozialverträgliche Lösungen gefunden. „Die getroffenen Vereinbarungen sind ein wichtiger Schritt, um Schleich zukunftssicher aufzustellen und nachhaltig erfolgreich zu bleiben“, sagt Stefan De Loecker, CEO der Schleich GmbH.
Die Dialogtour der Spielwarenmesse startet am 29. August 2024 in Japan. Das beliebte Informations- und Networking-Format bringt die wichtigsten Akteure direkt in ihren Ländern zusammen, um ihnen Updates zur kommenden Spielwarenmesse in Nürnberg (28.1.-1.2.2025) und den verschiedenen Märkten zu geben. Vor allem aber schätzen Unternehmen, potenzielle Aussteller, Fachhändlerinnen und Einkäufer sowie Medienschaffende die Möglichkeit des persönlichen Gesprächs. „Der Dialog hat sich zu einer wertvollen Veranstaltung entwickelt, die nicht nur informiert, sondern auch den Austausch untereinander fördert. Oft sind wir der einzige Branchen-Event im jeweiligen Land und damit die erste Plattform“, erklärt Christian Ulrich.
Anzutreffen ist der Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG im Wechsel mit seinem Vorstandskollegen Florian Hess und Scarlett Wisotzki, Director Communications, auf 22 Stationen weltweit – weitestgehend offline. Bei der Organisation erhält das Team der Spielwarenmesse tatkräftige Unterstützung von der Repräsentanz in den jeweiligen Ländern. Der erste Dialog des Jahres wird im Rahmen der Tokyo Toy Show ausgetragen, auf der die Spielwarenmesse mit ihrem World of Toys Pavillon vertreten ist. Neben den Highlights der Weltleitveranstaltung 2025 gewährt die Tour auch Einblicke in den globalen Spielwarenmarkt, u. a. mit Unterstützung von Gastreferenten wie Frédérique Tutt vom Marktforschungsunternehmen Circana.
Am 30.Juli 2024 tritt eine neue EU-Richtlinie zur Förderung der Reparatur von Waren in Kraft. Die neuen Regeln solle einen nachhaltigen Konsum fördern, die Reparatur defekter Produkte erleichtern und die Verbraucherinnen und Verbraucher ermutigen, ihre defekten Produkte zu reparieren, anstatt sie zu ersetzen. Justizkommissar Didier Reynders sagte: „Die neuen Regeln werden dazu führen, dass Reparaturen zur Realität werden und nicht mehr nur während der gesetzlichen Gewährleistungsfrist möglich sind. Dies wird auch zur Entwicklung des gesamten Ökosystems für Reparatur, Wiederverwendung und Renovierung beitragen.“
Die Richtlinie soll den Verbrauchern zugutekommen: sie vermeidet Kosten für Neuanschaffungen, führt zu weniger Abfall und Treibhausgasemissionen und es werden weniger Ressourcen benötigt. Die Mitgliedstaaten haben nun bis zum 31. Juli 2026 Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.
Die Gesellschafterversammlung von Spielzeug-Ring, die Generalversammlung der Vedes sowie eine große Jubiläumsparty fanden in Hamburg unter dem Motto „Wir gestalten die Zukunft des Spielwarenhandels“ statt
Die Vedes Gruppe blickt zurück auf ein unglaubliches Event mit zahlreichen unvergesslichen Momenten, einer grandiosen Jubiläumsparty und vielen tollen Begegnungen. Der Vedes Mission folgend standen der 13. und 14. Juni 2024 unter dem Motto „Wir gestalten die Zukunft des Spielwarenhandels“. Neben den traditionellen Jahresversammlungen freuten sich die Gäste über inspirierende Keynotes, ein attraktives Rahmenprogramm und vor allem über den persönlichen Austausch untereinander, um bestehende Beziehungen weiter zu festigen und auch neue zu knüpfen.
Den Anfang machte wie immer die Gesellschafterversammlung der Spielzeug-Ring GmbH & Co. KG. Geschäftsführerin Manon Motulsky gab einen Einblick in die Geschäftsentwicklung der Vereinigung und freute sich parallel sehr über das Jubiläum des Spielzeug-Rings: „Seit 55 Jahren gibt es nun unsere Vereinigung, die sich seit Gründung im Jahr 1969 als wichtige Gemeinschaft im Spielwarenfachhandel etabliert hat. Wir stehen für Qualität, Kreativität und unermüdlichen Einsatz, um Kinderaugen zum Leuchten zu bringen. Unsere Werte sind geprägt von Tradition, Innovation und Zusammenarbeit. Diese Prinzipien haben uns geleitet und unseren Weg erfolgreich gemacht.“
Aber nicht nur der Spielzeug-Ring feiert 2024 ein Jubiläum – auch einige der anwesenden Mitgliedsfirmen können in diesem Jahr stolz auf die vergangenen Jahrzehnte blicken und wurden dafür von der Geschäftsführerin Manon Motulskyund dem Beiratsvorsitzenden Thomas Stockklauser geehrt.
Nach den Ehrungen erläuterte der Vedes-Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Märtz die wesentlichen Ergebnisse der gesamten Unternehmensgruppe in 2023: „Wir sind mit dem Geschäftsjahr 2023 sehr zufrieden. Unser Ziel ist es, die Entwicklung der Spielwarenbranche in Europa aktiv mitzugestalten und dabei unsere eigene Marktposition nachhaltig zu stärken. Genau das ist uns gelungen, obwohl das Geschäftsjahr 2023 stark unter dem Einfluss der Inflation und des hohen Zinsniveaus stand, die letztlich in einer deutlich gesunkenen realen Kaufkraft in der Bevölkerung resultierten.“
Im Anschluss wurden Geschäftsführung und Beirat für das vergangene Geschäftsjahr einstimmig entlastet. Abschließend standen die Beiratswahlen an: Maria Habermeyer, Jürgen Möhnle und Florian Huber schieden turnusgemäß aus dem Gremium aus, stellten sich zur Wiederwahl und wurden in ihren Ämtern bestätigt. In der anschließenden konstituierenden Sitzung wurden Thomas Stockklauser als Vorsitzender sowie sein Stellvertreter Jürgen Möhnle und Schriftführerin Birgit Nagel in ihren Ämtern ebenfalls bestätigt. Der fünfköpfige Beirat des Spielzeug-Rings setzt sich damit unverändert aus den folgenden Mitgliedern zusammen: Thomas Stockklauser (Reit im Winkel, Vorsitzender), Jürgen Möhnle, (Nördlingen, stellvertr. Vorsitzender), Maria Habermeyer (Neuburg an der Donau), Florian Huber (Mittersill, Österreich) und Birgit Nagel (Waldkirchen).
Vedes-Generalversammlung
Am Mittag fand die Generalversammlung der Vedes eG statt. Der Aufsichtsratsvorsitzende und Versammlungsleiter Rainer Wiedmann zeigte sich ebenfalls hocherfreut über das besondere Jubiläum: „120 Jahre Vedes – das ist eine Geschichte von Tradition, Wandel und Leidenschaft. Am 6. März 1904 legten 14 visionäre Kaufleute den Grundstein für unseren Verbund. Sie hatten die klare Vorstellung, dass man gemeinsam stärker und Kooperation der Schlüssel zum Erfolg ist. Diese Idee, diese Vision, hat sich bewährt und ist heute aktueller denn je – denn das Tempo, in dem sich unsere Welt verändert, wird immer schneller. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und sich verändernde Konsumgewohnheiten erfordern von uns Mut, Innovation und Anpassungsfähigkeit. Doch ich bin fest davon überzeugt, dass wir auch diese Herausforderungen gemeinsam meistern werden.“
Auch bei der Vedes konnten einige der anwesenden Mitglieder 2024 stolz auf ihr eigenes Jubiläum blicken und wurden dafür von Rainer Wiedmann geehrt. Nach den Jubilaren ging es mit den Neuaufnahmen weiter. Hier freute sich Wiedmann sehr darüber, dass sich die Brüder Christian und Daniel Krömer mit der Übernahme der 19 MyToys-Filalen in die Toysino GmbH für eine Mitgliedschaft bei der Vedes entschieden haben. Damit haben sich zwei starke Partner gefunden, die gemeinsam ein starkes Signal für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des stationären Fachhandels aussenden.
Im Anschluss wurden Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2023 einstimmig entlastet. Danach stand die Wahl zum Aufsichtsrat an: Petra Schenderlein schied turnusgemäß aus dem Gremium aus, stellte sich zur Wiederwahl und wurde für eine weitere Amtszeit in ihrem Amt bestätigt. In der anschließenden konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates wurden der Vorsitzende Rainer Wiedmann und seine Stellvertreterin Christiane Barth in ihren Ämtern ebenfalls bestätigt. Der fünfköpfige Aufsichtsrat der Vedes eG setzt sich somit unverändert aus den folgenden fünf Mitgliedern zusammen: Rainer Wiedmann (Backnang, Vorsitzender), Christiane Barth (Darmstadt, stellvertr. Vorsitzende), Patrick Lutz (Tenniken, Schweiz), Theresa Ostner (Dieburg) und Petra Schenderlein (Gera).
Geburtstagsparty am Abend
Am Abend fand der glanzvolle Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten statt. Im Panoramadeck hoch über den Dächern Hamburgs wurde eine rauschende Geburtstagsparty gefeiert. Schon beim Betreten der beeindruckenden Location waren die Gäste vom 360-Grad-Rundumblick über die Hansestadt begeistert! Empfangen wurden sie nicht nur von beliebten und bekannten Gefährten aus der großen bunten Spielzeugwelt, sondern auch von den Hauptdarstellern des Erfolgsmusicals „König der Löwen“, die nach dem Dinner eine grandiose Show ablieferten, die allen Gästen Gänsehaut bescherte.
Davor faszinierte die mehrfach ausgezeichnete Kontorsionskünsterlin Nina Burri mit unfassbarer Akrobatik. Alle Gäste staunten Bauklötze, wie man seinen Körper derart auf elegante Art und Weise in alle möglichen und unmöglichen Richtungen verbiegen kann. Danach heizte die international bekannte Band „Sonic Pearls“ so richtig ein und sorgte für fantastische Stimmung. Mit Humor, frischer Energie und einer großen Portion Entertainment hatten sie das Publikum im Sturm erobert. Getanzt wurde bis weit nach Mitternacht…
Geheimnis der zukünftigen Retail-Welt
Am folgenden Tag versammelten sich alle Gäste zum Unternehmertag im Automuseum Prototyp – einer weiteren außergewöhnlichen Location in Hamburg. Das historische Fabrikgebäude wurde mit viel Liebe zu Detail renoviert und vereint in einzigartiger Weise Tradition und Moderne mit Exponaten aus 80 Jahren Automobilgeschichte. Unter dem Motto „Wir gestalten die Zukunft des Spielwarenhandels“ teilten zwei angesehene und international bekannte Speaker ihr umfassendes Wissen und boten viel Inspiration bzw. innovative Denkanstöße: Der international erfolgreiche Retail- und Marketing-Experte Dr. Marc Schumacher präsentierte aktuelle Entwicklungen im Handel und verriet den Gästen das Geheimnis der zukünftigen Retail-Welt. Zudem erläuterte der renommierte Wirtschaftsforscher Professor Achim Wambach den Einfluss der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen auf die konjunkturelle Lage in Deutschland. Mit viel Charme und Kompetenz führte die erfahrene Moderatorin Ilka Groenewold durch den Tag und bezog auch das Publikum mit ein, das sich rege mit Fragen und Anmerkungen beteiligte.
Das Vedes-Vorstandsteam mit den Speakern im Automuseum Prototyp (v.l.n.r.): Julia Graeber, Prof. Achim Wambach, Dr. Thomas Märtz, Dominik von Rodde, Dr. Marc Schumacher, Achim Weniger und Mathias Kempe