k.kro

321 Beiträge

Duo Schreib & Spiel: Auch in der Krise stark

Der Verband konnte 2019 den zentralregulierten Verkaufsumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent auf 362,7 Mio. € steigern. Duo Schreib & Spiel unterstützt seine Gesellschafter während der Corona-Krise.

Seitdem Mitte März der deutschlandweite Lockdown verkündet wurde, ist das Jahr 2020 unter dem Zeichen der „weltweiten Corona-Krise“ in die Geschichte eingegangen. Seither gilt es, den Spagat zwischen Krisenbewältigung und Pandemieeindämmung sowie zwischen Zweckpragmatismus und Notlösungsdetailarbeit zu bewältigen.

Dennoch steigen bis heute die Zahl der Infizierten. Auch in Deutschland werden immer neue Ansteckungs- und Todesfälle durch das Coronavirus bekannt. Allerdings steigt die Zahl der täglichen Neuinfektionen hierzulande zuletzt langsamer, als noch vor wenigen Wochen – die Lage bleibt dennoch gefährlich.

Schnelle, zielgerichtete Maßnahmen in der Corona-Krise

Die Unterstützung und Sicherung des angeschlossenen Handels steht bei Duo Schreib & Spiel an erster Stelle. Daher wurden zur Liquiditätssicherung verschiedene Maßnahmen zielgerichtet und schnell eingerichtet. So wurde z. B. bereits Mitte März allen Duo-Gesellschaftern der Duo-Bonus völlig unbürokratisch ausgezahlt. Eine weitere Maßnahme war ein Finanzierungskonzept für durch die Corona-Krise in Not geratene Anschlusshäuser. Zur Sicherung des gerade in Krisenzeiten so nötigen Cashflows, stellte die Duo-Zentrale außerdem den Zugang zum Online-Marktplatz den Gesellschaftern für drei Monate kostenfrei zur Verfügung und gewährleistete ein unbürokratisches Onboarding.

Zu Beginn der Krise wurden bereits mit den ersten Ankündigungen eines potenziellen Lockdowns, wöchentliche Duo-Webinare abgehalten. Hierbei konnten sich Duo-Gesellschafter in kurzen Intervallen über die aktuellen Themen rund um die Corona-Krise in Live-Veranstaltungen informieren.

Darüber hinaus wurde eigens eine Krisen-Seite unter www.duo.de eingerichtet. Dort informiert die Duo-Zentrale seit Beginn der Krise ihre Gesellschafter über Maßnahmen zur Milderung der Folgen der Covid-19-Pandemie, über Verordnungen und Fördermaßnahmen, umgesetzte Lieferantenunterstützung sowie Gegenmaßnahmen zur Ladenschließung. Zusätzlich wurden Online-Werbematerial sowie Krisen-Kommunikations-Konzepte zur Verfügung gestellt.

Weiterhin Unterstützung für die Duo-Gesellschafter

Auch in der Phase der Lockerungen und der Öffnungen der Läden, nach dem Lockdown dürfen Duo-Gesellschafter auf die Unterstützung aus der Zentrale zählen. So werden erneut nicht nur Kommunikations-Konzepte zur Verfügung gestellt. Der angeschlossene Handel kann auch auf Leitlinien und Maßnahmenpakete zur Umsetzung der Hygienevorschriften zurückgreifen.

Duo Schreib & Spiel konnte den erarbeiteten technischen Vorsprung der letzten Jahre während der Pandemie für den angeschlossenen Handel einsetzen und so aktiv dazu beitragen, dass ein Teil der Umsätze trotz Ladenschließungen über den Duo-Shop.de realisiert wurden.

Dem Handel hat die Corona-Pandemie u. a. verdeutlicht, dass die Solidarität zum Einzelhandel in der Bevölkerung sehr groß ist. Verbraucher bevorzugen es, in Geschäften in ihrer Region einzukaufen und diese zu unterstützen. Dabei erwarten sie jedoch, dass der lokale, moderne Einzelhändler einen Onlineverkauf anbietet, um seine Kunden, seine Mitarbeiter und sich selbst zu schützen.

Duo-Anschlusshäuser konnten über den Duo-Marktplatz (duo-shop.de) auf einen leistungsfähigen Onlineverkauf zurückgreifen. Unter dem Motto „Kauft online, aber LOKAL“ wurden die Duo-Händler durch Omnichannel-Werbung der Duo-Zentrale kontinuierlich während der Krise beworben.

„DuoSymPos 2021“

Das für den 5. und 6. Mai 2020 geplante „DuoSymPos“ musste zum Schutz der Duo-Gesellschafter, Aussteller und Besucher aus gegebenem Anlass abgesagt werden. Die Gesellschafterversammlung wurde bis Mitte Juli im Umlaufverfahren abgehalten. Neben der einstimmigen Entlastung des Duo-Händlerbeirates und der Duo-Geschäftsführung haben die Gesellschafter den geplanten Änderungen im Gesellschaftsvertrag zugestimmt.

Unter dem Motto „30 Jahre Duo Schreib & Spiel“ wird das „DuoSymPos 2021“ am Donnerstag, 29. April und am Freitag, 30. April 2021, einer der Höhepunkte des Duo-Jubiläumsjahres sein. Duo Schreib & Spiel wird anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums ein „Feuerwerk“ an Maßnahmen für den angeschlossenen Handel „zünden“.

Duo-Entwicklung 2019

Duo Schreib & Spiel schloss das Geschäftsjahr 2019 mit einer Umsatzsteigerung des zentralregulierten Verkaufsumsatzes von 9,1 Prozent zum Vorjahr ab. Das Geschäftsjahr 2019 entwickelte sich durchweg positiv für die Duo-Gesellschafter. Diese profitierten u. a. von der anhaltenden inländischen Konsumbereitschaft der Verbraucher, sodass Duo Schreib & Spiel erneut stärker als der Markt wachsen konnte.

Das Jahr startete mit einer starken Schultaschen-Saison. Das folgende Frühlings- und Sommergeschäft war im Vergleich zum Vorjahr trotz früher hoher Außentemperaturen nur leicht im Plus. Durch ein sehr starkes Schulgeschäft konnte die Umsatzsteigerung weiter ausgebaut werden.
Im Weihnachtsgeschäft 2019 zeichneten sich keine Trends oder einzelne besonders stark nachgefragte Artikel ab. Der Verbraucher hat erneut bewiesen, dass er bereit ist, angloamerikanische Trends wie „Black Friday“ oder „Cyber Monday“ zu übernehmen. Dementsprechend wurde das Weihnachtsgeschäft verstärkt ab Mitte November ins Internet verlagert.

Duo Verkaufsumsatz Entwicklung
Überblick über die Entwicklung des zentralregulierten Verkaufsumsatzes

Insgesamt gelang es Duo Schreib & Spiel, den zentralregulierten Verkaufsumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent auf 362,7 Mio. € zu steigern.
Für das Geschäftsjahr 2020 plant die Duo-Zentrale aufgrund der Pandemie auf Vorjahresniveau abzuschließen.

Entwicklung der Gesellschafter

Zum 31. Dezember 2019 vereint Duo Schreib & Spiel 280 Gesellschafter mit 494 Geschäften in Deutschland, Österreich und Südtirol. Im Geschäftsjahr 2019 haben 15 Gesellschafter Duo Schreib & Spiel-Anteile als Gesellschafter gezeichnet. 24 Gesellschafter haben ihre Anteile meist altersbedingt gekündigt. Vier Gesellschafter haben ihre Anteile auf die Nachfolger ihrer Unternehmen übertragen und so dazu beigetragen, dass diese Unternehmen Duo-Anschlusshäuser bleiben. Für 2020 plant die Duo-Zentrale 500 Anschlusshäuser.

Überblick über die Entwicklung der Anzahl angeschlossener Gesellschafter und Duo-Verkaufsstellen der vergangenen Jahre

Entwicklung des Duo-Bonus

Duo-Gesellschafter konnten im Geschäftsjahr 2019, zusätzlich zum garantierten Grundbonus von 1,5 Prozent netto, vier weitere Partnerschaftsboni in Höhe von insgesamt 1,25 Prozent netto erhalten. Diese Auszahlung ist an definierte Leistungen der Gesellschafter gekoppelt. In der Spitze können Duo-Gesellschafter für die Umsätze 2019 einen Nettobonus von 2,75 Prozent ausgezahlt bekommen. Der durchschnittliche Bonus 2019 an die Gesellschafter beträgt rund 2,15 Prozent. Die Kosten der Zentralregulierung übernahm Duo Schreib & Spiel.

Duo-Schulstart

Die Duo-Schulwerbung unterstützt mit vier Printmaßnahmen, drei TV-Spots und zwei Radio-Kampagnen sowie dem Duo-Mehrwertprogramm den Fachhandel zum Schulgeschäft. Alle Printmaßnahmen beinhalten „Duo-Juhu“-Spezialangebote. Zur Individualisierung der Printwerbung verfügen der Schulprospekt und der Schulflyer über Felder, bei denen die Produkte sowie die Preise individuell vom Händler gewählt werden können. Dadurch wird die Kooperationswerbung zur individuellen Werbung eines jeden Anschlusshauses. Durch den gezielten Einsatz der Printwerbung auf die unterschiedlichen Zielgruppen innerhalb des Schulgeschäftes, kann in der Kombination mit TV-Werbung und dem Duo-Mehrwert das Schulgeschäft optimal von den Anschlusshäusern bearbeitet werden.

Zur zusätzlichen Ansprache der Verbraucher werden im Schulgeschäft erstmals bundesweite Duo-Radiokampagnen gestartet, bei denen die Duo-Gesellschafter regional mit individuellen Radio-
spots ihre Geschäfte bewerben können.

Duo-Mehrwert „Schule“

Die Mehrwertbox „Schule“ präsentiert Duo Schreib & Spiel zum ursprünglich geplanten Filmstart (coronabedingt verschoben auf Juli 2021) von „Minions 2“. Konsumenten erhalten die Box ab einem Einkaufswert von 30 € als direkte Belohnung für den Kauf im Duo-Fachgeschäft mit einem Wert von über 25 € geschenkt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Kauf im stationären Geschäft oder online getätigt wurde.

Duo Smart-Schulstart

Aufgrund der aktuellen Hygienerichtlinien beim Einkauf im stationären Geschäft wird es für Händler zunehmend schwieriger, alle Verbraucher ohne lange Wartezeit zu bedienen. Besonders beim Beraten der Eltern von Einschülern ist dies oftmals sehr zeitaufwendig.
Mit dem neuen Konzept Smart-Schulstart können Konsumenten nun bequem im Duo-Fachgeschäft einkaufen, ohne lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Dazu wird die Schulliste von den Eltern beispielsweise per Smartphone als PDF-Datei oder Bilddatei im Duo-Shop.de hochgeladen.
Über die Regionalität wird die Anfrage dem lokalen Händler angezeigt. Die Konsumenten erhalten innerhalb von zwei Werktagen ein Angebot auf die komplette Schullistung.
Durch die Grunddaten der Schule kann der vorbereitete Schulzettel leicht weiteren Eltern zur Verfügung gestellt werden. So wird der Einkauf für die Einschulung kinderleicht und entspannt – eben ein smarter Schulstart.

Wiener Spiele Akademie: Sieger des Österreichischen Spielepreises

Bereits zum 20. Mal wurde der „Österreichische Spielepreis“ durch die Wiener Spiele Akademie verliehen. Dipl. Ing. Dagmar de Cassan gab am 6. Juli das Spiel „Smart 10“ von Arno Steinwender und Christoph Reiser (Piatnik) als „Spiel der Spiele 2020“ bekannt. 

Das „Spiel der Spiele 2020“ wurde „Smart 10“ von Piatnik.

Prämiert mit dem Preis „Spiele Hit für Kinder“ wurden das Deduktions- und Sammelspiel „Banditti“ von Karin Hetling (Beleduc), das Lauf-/Würfelspiel „Da bockt der Bär“ von Treo Game Designers (Zoch Verlag) und das Sammelspiel „Grizzly“ von Anna Oppolzer und Stefan Kloß (Amigo).

Die„Spiele Hit für Familien“-Auszeichnung erhielten das Geschicklichkeitsspiel mit Magneteffekt „Bermuda Pirates“ von Jeppe Norsker (Hutter Trade), das Würfel-Rennspiel mit Sondereffek t„Krasserfall“ von Bernhard Weber (Ravensburger) und das Stadtbauspiel „Tiny Towns“von Peter McPherson (Pegasus Spiele).

Mit der Auszeichnung„Spiele Hit mit Freunden“ dürfen sich das Versteigerungsspiel „Daddy Winchester“ von Jérémy Pinget (Huch!), das Stichspiel „Die Crew“ von Thomas Sing (Kosmos) und das Party-Spiel „Truth Bombs“ von Phil Lester (HCM Kinzel) schmücken. 

Die Auszeichnung„Spiele Hit für Experten“erhielten das Stadtbauspiel „Airship City“ von Masaki Suga (Spielefaible), das Aufbauspiel „Aufbruch nach Newdale“ von Alexander Pfister (Lookout Spiele) sowie das Worker Placement-Spiel„Wasserkraft“von Simone Luciani und Tommaso Battista (Feuerland Spiele). 

In der Kategorie „Spiele Hit Karten“ dürfen sich das Kartenspiel „HiLo“ von Eilif Svensson und Knut StrØmfors (Schmidt Spiele), das Bluff-Spiel mit Karten „Spicy“ von Zoltán Györi (HeidelBÄR Games) und das Sortierspiel mit verdeckter Information „Yōkai“ von Julien Griffon (Game Factory) über eine Auszeichnung freuen.

In der Kategorie„Spiele Hit Trend“ gewannen die Family-Edition des Escape Room-Spiels „Escape Room Das Spiel Jumanji“ von Sjaak Griffioen (Noris Spiele), das Logik-Rätsel-Spiel„Invasion of the Cow Snatchers“ von Bob Hearn (Thinkfun/Ravensburger) und das Roll & Mark-Spiel „Man muss auch Gönnen können“ von Ulrich Blum und Jens Merkl (Schmidt Spiele).

GfK-Konsumklimastudie Juli: Konjunkturerwartung steigt leicht an

Mehrwertsteuersenkung unterstützt rasche Erholung des Konsumklimas – Nachhaltiger Effekt allerdings fraglich

Die deutschen Verbraucher lassen den Corona-Schock vom Frühjahr dieses Jahres mehr und mehr hinter sich. Während die Konjunkturerwartung erneut leicht ansteigt, legen sowohl Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung zum dritten Mal in Folge deutlich zu. Folglich prognostiziert GfK für August 2020 einen Wert von -0,3 Punkten und damit gut neun Punkte mehr als im Juli dieses Jahres (revidiert -9,4 Punkte). Das sind Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Juli 2020.

Für das Konsumklima zeichnet sich gegenwärtig eine V-förmige Entwicklung ab: Auf einen scharfen Einbruch der Konsumstimmung folgt unmittelbar eine rasche Erholung. Das Konsumklima steigt zum dritten Mal in Folge spürbar an. Seit seinem Tiefpunkt im Frühjahr hat der Indikator damit fast 23 Punkte hinzugewonnen. 
„Zum überaus positiven Verlauf trägt sicherlich die Reduzierung der Mehrwertsteuer bei. Die Verbraucher beabsichtigen offenbar, geplante größere Anschaffungen vorzuziehen, was dem Konsum in diesem Jahr hilft“ erklärt Rolf Bürkl, GfK Konsumexperte. „Ob das allerdings einen nachhaltigen Effekt hat, darf bezweifelt werden. Händler und Hersteller müssen sich darauf einstellen, dass sich die Konsumneigung wieder zurückbilden könnte, wenn ab Januar 2021 der ursprüngliche Mehrwertsteuersatz gilt.“ 

Diese Annahme ist nicht unbegründet. Denn im Vorfeld der letzten Mehrwertsteuererhöhung im Jahre 2007 kletterte die Anschaffungsneigung ebenfalls und es kam zu vorgezogenen Käufen. Mit Inkrafttreten der höheren Steuer jedoch fiel der Indikator rasch wieder auf sein ursprüngliches Niveau zurück. Eine ähnliche Entwicklung ist im Januar 2021, wenn der alte Steuersatz wieder Anwendung findet, zu erwarten. 
Wenn auch die Effekte für die Binnennachfrage nach den bisherigen Erfahrungen nicht nachhaltig sein dürften, wird die Maßnahme eine wichtige Stütze für den Konsum in diesem Jahr sein. Vor allem die Anschaffungsneigung kann bereits jetzt davon profitieren. Sie legt im Juli um 23,1 Zähler zu und klettert auf 42,5 Punkte. Damit liegt sie nur noch knapp vier Zähler unter dem entsprechenden Wert des Vorjahres.  

Einkommensaussichten optimistischer

Auch die Einkommenserwartungen legen im Juli zum dritten Mal in Folge zu. Der Indikator gewinnt zwölf Zähler hinzu und weist nun 18,6 Punkte auf. Das Minus zum entsprechenden Wert des Vorjahres beträgt jedoch immer noch rund 32 Punkte.
Die Aussicht auf die Auszahlung des Kinderbonus sowie spürbar gesunkene Preiserwartungen stützen den Einkommensindikator.

Konjunkturerwartungen nehmen leicht zu

Die Konjunkturaussichten der deutschen Verbraucher legen im Juli ebenfalls zu. Allerdings ist das Plus mit 2,1 Zählern wesentlich bescheidener als bei Einkommenserwartung und Anschaffungsneigung. Aktuell weist der Indikator 10,6 Punkte auf. Ein besserer Wert wurde zuletzt mit 10,8 Punkten im Dezember 2018 gemessen.
Die Verbraucher gewinnen offenbar vermehrt den Eindruck, dass sich die deutsche Wirtschaft in einem überschaubaren Zeitrahmen erholen kann. Dazu soll auch das verabschiedete Konjunkturpaket mit umfangreichen Hilfen für Wirtschaft und Verbraucher beitragen. Dies setzt allerdings voraus, dass die Infektionszahlen in Deutschland niedrig bleiben und eine zweite Welle ausbleibt. Denn ein weiterer Lockdown würde alle Hoffnungen auf eine konjunkturelle Erholung sehr schnell zunichtemachen. 

Bernexpo | Ornaris erst wieder im August 2021

Die Ornaris, die für September 2020 geplant war, wird wegen mangelnder Planungssicherheit entfallen. Ebenso wird die Ornaris im Januar 2021 ausgesetzt.

Wie die Bernexpo AG, Veranstalter der Ornaris, am 10. Juli 2020 mitteilte, sei es wichtig, dass man im Kontext der Messen für die maximale Planungssicherheit und den wirtschaftlichen Erfolg aller Teilnehmenden sorgen könne. „In der aktuellen Situation sehen wir diese Voraussetzungen jedoch weder für die September-Ornaris noch für den Januar-Termin gegeben“, so die Bernexpo.

Deshalb werden die beiden Messen im September 2020 und Januar 2021 ausgesetzt. Die nächste Ornaris findet vom 22. bis 24. August 2021 auf dem Bernexpo-Gelände statt.

Die Bernexpo werde in den folgenden Tagen und Wochen gemeinsam mit ihren Partnern mit Hochdruck an den bestehenden Plattformen (live/digital) und an Alternativen für den Januar 2021 arbeiten, damit sie auch künftig unabhängig von Covid-19 das tun könne, was sie am liebsten tue: „Menschen und Marken verbinden und so den Rahmen für ihren Geschäftserfolg schaffen.“

Fair Toys Organisation gründet sich in Nürnberg

Die Spielzeugindustrie übernimmt gemeinsam Verantwortung – bekannte Spielwarenhersteller wie Sigikid, Haba und Zapf Creation setzen sich gemeinsam mit Spielwarenhändlern und zivilgesellschaftlichen Organisationen für fair produziertes Spielzeug ein.

Mit der Gründung der Fair Toys Organisation am 14. Juli nimmt eine in der Spielwarenindustrie einzigartige Organisation ihre Arbeit auf. Gemeinsam schaffen die beteiligten Akteursgruppen eine glaubwürdige Kontrollinstanz für die Einhaltung und Verbesserung von sozialen und ökologischen Standards in der Branche. „Fair hergestellte Spielwaren sind eine Frage der Verantwortung. Durch die Fair Toys Organisation wird die Möglichkeit geschaffen, dieser Verantwortung gerecht zu werden“, sagt Barbara Fehn-Dransfeld, geschäftsführende Gesellschafterin des Plüschtierherstellers Heunec GmbH, der zu den Gründungsmitgliedern zählt. Unterstützung erhält die Organisation unter anderem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie dem Deutschen Verband der Spielwarenindustrie (DSVI).

Die Gründungsveranstaltung findet am 14. Juli ab 11 Uhr im Spielzeugmuseum Nürnberg statt. Zur anschließenden Pressekonferenz (14-16 Uhr) laden wir Medienvertreter*innen herzlich ein. Corona-bedingt ist die Teilnehmendenzahl begrenzt.
Die Pressekonferenz wird auch digital per Livestream übertragen (Link: https://youtu.be/CJHWRXBzcw8). Für Medienvertreter*innen besteht die Möglichkeit, sich via Microsoft Teams einzubringen. Bitte melden Sie sich bis Freitag, 10. Juli, zur Teilnahme vor Ort oder zur digitalen Teilnahmeper E-Mail (info@fair-toys.org) an.
Die Mitgliedsunternehmen der Fair Toys Organisation verpflichten sich, die sozialen und ökologischen Bedingungen an ihren Produktionsstandorten kontinuierlich zu verbessern. Mittelfristig bietet die Organisation mit einem eigenen Siegel eine Orientierung für Konsument*innen beim Einkauf. „In der Fair Toys Organisation sind Industrie und Handel sowie die Zivilgesellschaft gleichberechtigt vertreten. Dieser einzigartige Ansatz sorgt für Glaubwürdigkeit und ermöglicht nachhaltige Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in der Lieferkette“, erklärt Maik Pflaum, Referent für Arbeitsrechte bei der Christlichen Initiative Romero, die den Gründungsprozess mit angestoßen hat.
Weitere engagierte Unternehmen sind eingeladen, der Fair Toys Organisation beizutreten.

Koelnmesse: Kind und Jugend wird 2020 ausgesetzt

Gesamtsituation wurde neu bewertet – Die Kind+Jugend wird nicht wie geplant im September 2020 in Köln stattfinden – Nächste Ausgabe der Kind + Jugend im September 2021

In einer Pressemitteilung des Kind+Jugend-Teams vom 6. Juli 2020 heißt es hierzu: „Trotz eines exzellenten Anmeldestatus für die Kind + Jugend im Frühjahr 2020 schlugen sich die aktuellen Covid-19-Entwicklungen und die wirtschaftliche Situation immer stärker in der Lage der Messe nieder. In den letzten Wochen stellten immer mehr Aussteller eine Beteiligung an der Kind + Jugend 2020 in Frage. Die anhaltende Dauer der Krise sowie die damit einhergehende schwierige wirtschaftliche Situation und die Sorge um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter führten zu weiteren Verunsicherungen der Aussteller und Fachbesucher. Die aktuellen Nachrichten um neue Infektionsfälle in Deutschland spielten ebenfalls eine Rolle. Zudem bleibt die Reisesituation insbesondere auf interkontinentaler Ebene derzeit weiter unsicher. Trotz intensiver Vorbereitungen und unseres umfassenden Maßnahmenpakets #B-SAFE4business zur Corona-konformen Durchführung von Fachmessen hat sich eine Mehrheit der Aussteller und Besucher entschieden, in diesem Jahr nicht in Köln dabei zu sein.
Deshalb haben wir die Gesamtsituation neu bewertet und beschlossen, den Wünschen und Forderungen der Aussteller und Besucher der Branche zu entsprechen und in diesem Jahr die Kind + Jugend auszusetzen. Diese Entscheidung ist uns sehr schwergefallen. Gerade Leitmessen wie die Kind + Jugend benötigen eine gewisse Vollständigkeit auf der Aussteller- und Besucherseite. Internationalität auf europäischer und weltweiter Ebene spielt für die Messe eine große Rolle.

Alle bereits bezahlten Tickets werden selbstverständlich erstattet. Die Koelnmesse wird dies in den kommenden Wochen zentral veranlassen, die Käufer müssen nichts weiter unternehmen.

Die nächste Kind + Jugend findet vom 16. bis 19. September 2021 statt.
Für die internationale Baby- und Kleinkinderausstattungsbranche, deren zentrale Business- und Networkingplattform die Kind + Jugend ist, ermöglicht die Aussetzung des 2020er Termins eine wichtige Phase der Neuaufstellung und Neuausrichtung, um mit neuer Energie, neuen Vermarktungsstrategien und auch mit neuen Produkten im Herbst 2021 dem Markt wieder neue Impulse zu verleihen. Die Kind + Jugend selbst wird diesen Prozess engagiert begleiten und gleichzeitig die Monate bis zur nächsten Messe intensiv nutzen, um die Bedürfnisse der Branche passgenau im Messe- und Eventformat abzubilden.

„Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Branche wieder zusammen und nach vorne bringen. Wir möchten mit der Kind + Jugend die weltweite Handels- und Innovationsplattform sein, die die Branche braucht. Deshalb heißt unser Slogan für die Zukunft auch: Business bewegt!

Schon jetzt freuen wir uns, Sie zur nächsten Ausgabe der Kind + Jugend 2021 vom 16. bis 19. September 2021 in Köln zu begrüßen.

Bleiben Sie uns treu und vor allem gesund.

Ihr Kind + Jugend-Team“