Aktuelles

1035 Beiträge

Spielwarenmesse eröffnete Herstellern erfolgreich weltweite Potenziale

Die Spielwarenmesse bot den 2.747 Ausstellern aus 60 Ländern nationale Distributionskanäle und internationale Vertriebspotenziale. Dabei spiegelten die 73.500 Händler und Einkäufer1 (2012: 76.055) aus 113 Ländern die Marktentwicklung wider. Die Besucherzahl ist ein Ergebnis der zunehmenden Konzentration des Fachhandels in allen Märkten. Die außerordentlich hohe Qualität des Entscheideranteils unter den Fachbesuchern von nahezu 80 Prozent überzeugte die Aussteller. Insgesamt gaben 91,3 Prozent der Teilnehmer an, dass sie nächstes Jahr wieder in Nürnberg ausstellen werden.

„Die Stimmung auf der Spielwarenmesse war exzellent und alle wichtigen Kunden waren da“, bestätigt Hermann Otten, Geschäftsführer Vertrieb Deutschland des Ravensburger Spieleverlags. Auch Deborah Vital, Direktor Marketing von Doudou et compagnie aus Frankreich, stellt fest: „Die Spielwarenmesse ist eine Qualitätsmesse. Keine andere Messe der Branche ist so vielfältig und qualitativ hochwertig.“ Das honoriert auch Mattel mit seinem langfristigen Engagement in Nürnberg. Zu Messebeginn eröffnete der US-amerikanische Spielwarenkonzern seinen neuen Feststand auf rund 2.500 m² in der umgestalteten Halle 12.2. Dazu Stephan P. Tahy, Vice President & Country Manager – Germany/Austria/Switzerland: „Mit der Investition in unseren neuen Messestand samt seinem neuen Designs zeigen wir, dass die Spielwarenmesse in Nürnberg für Mattel zu den wichtigsten Messe für nationale aber auch internationale Besucher gehört. Durch die Erweiterung auf rund 2.500 m² konnten zusätzliche Meetingräume und Plätze für Besucher geschaffen werden. Wir haben sehr viel positives Feedback von unseren Geschäftspartnern für die vollständige Neugestaltung des Messestandes und unser umfangreiches Produktportfolio erhalten. Wir freuen uns schon jetzt auf den Erfolg von diesem Jahr in 2014 aufzusetzen.“

Die hohe Servicequalität umfasste alle Messebereiche. Zur Premiere des Tags des Fachhandels am Sonntag mobilisierte die Spielwarenmesse eG eine Vielzahl von Ausstellern, sich mit Aktionen zu beteiligen. Die Teilnehmer bewerteten den Tag als vollen Erfolg, darunter Hans Jörg Iden, Geschäftsführer von duo schreib & spiel: „Zum Fachhandelstag haben wir 30 Prozent mehr Händler an unserem Stand gehabt als im Vorjahr.“ Auch die Fachbesucher schätzen die Qualität des Messeprogramms. Mit einer Wiederbesuchsabsicht von 89,2 Prozent bewerteten die Messegäste die Spielwarenmesse so gut wie nie zuvor (2012: 86,5 Prozent).

Toys 3.0 – The Next Generation: Eine viel diskutierte Sonderschau

Die Spielwarenmesse 2013 löste mit ihrem Topthema Toys 3.0 enormes Interesse und zahlreiche Diskussionen aus, denn die Kombination von traditionellen Spielwaren mit digitalen Spielfunktionen polarisiert nicht nur die Spielwarenbranche. Mit fortschreitender Digitalisierung der Gesellschaft und zunehmender Verbreitung entsprechender Anwendungen unter den Spielwaren wird der Trend weit mehr als eine Modeerscheinung sein. Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender der Spielwarenmesse eG resümiert: „Statt einem Gegeneinander der Spielformen ist die friedliche Koexistenz  absehbar. Schließlich ist die Weiterentwicklung von Spielwaren mit Hilfe von Applikationen und mobilen Endgeräten nicht die erste technische Begegnung, die der Branche neue Möglichkeiten eröffnet.“

Mit diesem Messeergebnis hat der Veranstalter die Spielwarenmesse für 2014 als wichtigste Branchenplattform bestätigt. Zum 65. Jubiläum im kommenden Jahr geht die Spielwarenmesse eG mit der neuen Halle 3A an den Start. Dann treffen sich alle Spielwarenprofis von Mittwoch 29.01 bis Montag 03.02.2014 im Messezentrum Nürnberg wieder.

SIKU Racing / Sieper GmbH gewinnt ToyAward – Traders’Favourite 2013

Die SIKU Racing Autorennbahn der Sieper GmbH gewann die Auszeichnung ToyAward Traders’Favourite 2013 und damit den Grand Prix der Spielwarenmesse. Die Rennbahn mit ihrem vielseitigen und anspruchsvollen Rennspaß hat die Fachbesucher überzeugt. Damit erhielt diesmal ein Produkt aus der Kategorie Teenager&Family (über 10 Jahren) den mit 20.000 Euro dotierten Hauptpreis. Mit im Rennen waren die Kategorie Baby&Infant (0-2 Jahre), PreSchool (3-5 Jahre), SchoolKids (6-10 Jahre) und als SpecialAward die Kategorie Toys 3.0.

 

idee+spiel prämiert die TOP 3 der Spielzeugwünsche 2012

Die Preisträger v.l. Alexandra Novosell (Hasbro), Uwe Weiler (Simba Dickie) undMichael Kehlet (LEGO).
Die Preisträger v.l. Alexandra Novosell (Hasbro), Uwe Weiler (Simba Dickie) und
Michael Kehlet (LEGO).

Seit mehr als 20 Jahren veranstaltet idee+spiel in der Weihnachtszeit ein großes Wunschausschreiben. Beim Spielzeugwunsch des Jahres werden jeweils die drei beliebtesten Spielideen aus dem idee+spiel-Weihnachtsratgeber ermittelt. Die Kinder konnten aus über 600 Spiel- und Geschenkideen ihre Favoriten auswählen. Zigtausende schickten ihre Wunschkarten an die idee+spiel-Zentrale oder wählten ihre Favoriten direkt im Internet. Das diesjährige Ergebnis des „Spielzeugwunsch des Jahres“ zeigte nicht nur die unterschiedlichen Interessen der Kinder, sondern gab auch Aufschluss über Trends.
Den Goldmedaillenplatz holte der „Filly Elves Baumpalast“ von SIMBA DICKIE. Dicht gefolgt vom „Silber-Preisträger“ dem Traumhaus von LEGO Friends. Über Bronze und damit Platz drei durfte sich HASBRO freuen. Die Kinder wählten „Monopoly Millionär“ zu ihrem drittliebsten Spielzeug. Die Hersteller der drei meistgewünschten Spielzeuge wurden auf der idee+spiel-Messeparty am 2. Februar 2013 mit idee+spiel-Pokalen geehrt.
Unter dem Beifall der geladenen Gäste nahmen Uwe Weiler und Michael Sieber von SIMBA DICKIE den ersten Preis entgegen. Über Platz 2 freute sich Michael Kehlet von LEGO. Alexandra Novosell und René Wörns nahmen für die Firma HASBRO die Auszeichnungen entgegen.

Eigene One of a Kind Barbie für Liz Mohn

Liz Mohn und Mattel Geschäftsführer Stephan Tahy bei der One of a Kind Überreichung auf dem Mattel-Messestand in Nürnberg.
Liz Mohn und Mattel Geschäftsführer Stephan Tahy bei der One of a Kind Überreichung auf dem Mattel-Messestand in Nürnberg.

Link zum Video für iphone/ipad: http://youtu.be/wLkgLzaKlz8
In der internationalen Medienlandschaft ist ihre Lebensgeschichte einmalig: Liz Mohn. Als Familienunternehmerin und Stifterin repräsentiert sie in der fünften Generation das internationale Medienunternehmen Bertelsmann. Die Mutter dreier Kinder ist für ihr engagiertes Leben als starke und moderne Frau, die Verantwortung übernimmt, ein Vorbild. Dafür wurde Liz Mohn auf der Nürnberger Spielwarenmesse mit einer eigenen „One of a Kind Barbie“ ausgezeichnet.
Die Philosophie von Ruth Handler, der Erfinderin der Barbie, war es seit jeher, dass Mädchen unendliche Wahlmöglichkeiten im Leben haben und diese von Barbie inspiriert leben können. So gab es bereits in den Anfängen von Barbie eine Vorstandsvorsitzende oder ein eigenes Auto, noch bevor so manch eine Frau einen eigenen Führerschein besaß. Entsprechend dieser Philosophie würdigt Mattel mit der One-of-a-Kind-Ehrung ausgewählte Frauen unterschiedlichster Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. So erhielten beispielsweise Kronprinzessin Viktoria von Schweden, Bundeskanzlerin Angela Merkel und im letzten Jahr Stilikone Sylvie van der Vaart ihr persönliches Barbie-Unikat. Als engagierte Business und Charity Lady wurde Liz Mohn diese besondere Ehre 2013 zu teil.
„Da es Barbie noch nicht gab, als ich ein kleines Mädchen war, habe ich sie erst später durch meine Kinder kennengelernt“, freute sich Liz Mohn. „Diese Ehrung möchte ich nutzen, um jungen Mädchen zu zeigen, dass es sich immer lohnt, an Träumen festzuhalten und seine Ziele mit viel Mut und Freude zu verfolgen. Ich nehme diese One of a Kind Barbie an als Zeichen für eine heute beginnende Freundschaft zwischen Mattel und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Davon werden von Schlaganfall betroffene Kinder profitieren“
Der Beginn einer Freundschaft
Vor 20 Jahren gründete Liz Mohn die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Mit dieser Auszeichnung und dem Beginn einer wunderbaren Freundschaft werden von Mattel und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe gemeinsam Projekte der Aktion Kinder-Schlaganfallhilfe unterstützt. Ein erster Schritt ist bereits getan: Jedes betroffene Kind erhält über die Stiftung Spielzeug aus dem Hause Mattel, um in dieser schweren Zeit ein kleines Stück Freude zu schenken und Mut zu machen. „20 Jahre Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ist ein schöner Anlass, um innezuhalten und eine Persönlichkeit zu ehren, die Großes geleistet hat“, erklärt Stephan Patrick Tahy, Geschäftsführer Mattel GmbH. „Angesichts mehrerer hundert erkrankter Kinder im Jahr ist die Unterstützung der Stiftung für uns ein wichtiges Anliegen etwas zurück zu geben und Kinderaugen zum Leuchten zu bringen.“

Boymanns’ Bar erfindet ToyCocktail 2013 zur Spielwarenmesse

Elf Barkeeperinnen und Barkeeper mixten für den ToyCocktail der Spielwarenmesse um die Wette. Franz Schmidauer, Barchef der Boymanns’ Bar des Hotels Sheraton Carlton Nürnberg, gewinnt mit seiner Kreation die Auszeichnung ToyCocktail 2013. Er setzte sich mit seiner Kreation Barbieri Elderflower Toy in der CocktailArena der HOGA Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie & GV durch. Die Spielwarenmesse eG kürte das Begrüßungsgetränk für ihre Messegäste in Kooperation mit der Deutschen Barkeeper Union e.V. Sektion Bayern und der AFAG Messen und Ausstellungen GmbH. Der Sieger-Cocktail kann in allen teilnehmenden Bars während der Spielwarenmesse International Toy Fair Nürnberg, vom 30. Januar bis zum 4. Februar 2013, probiert werden.
Der ToyCocktail 2013 ist ein Zusammenspiel von herben Aperol und lieblichen Holunderblüten legt sich die würzig frische Note des Rosmarins. Franz Schmidauer erfand mit dem Barbieri Elderflower Toy Aperol einen aromatischen Pre-Dinner-Drink, der die Sinne weckt. Dafür schwenkt er Oakheart Rumlikör, Holunderblütensirup mit frischem Grapefruitsaft in einem großen Rührglas und würzt die Mischung mit einem Rosmarinzweig.
Der ToyCocktail ist einer der jährlichen Beiträge der Spielwarenmesse eG zur Aktion Enjoy Toy Fair City-Nürnberg spielt mit! Das anlässlich der Spielwarenmesse 2005 ins Leben gerufene Stadtmarketingprogramm ist eine Kooperation der Spielwarenmesse eG und des Initiativkreises Wirtschaft. Mitglieder sind: Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, Erlebnis Nürnberg, Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband, Landesverband des Bayerischen Einzelhandels, Congress- und Tourismuszentrale Nürnberg und Stadt Nürnberg.

Lego City Undercover für Wii U mit Lego-Figur als Beigabe

Die Fans packender Action-Abenteuer warten schon voller Spannung auf den 28. März. An diesem Tag erscheint LEGO City Undercover exklusiv auf der neuen Wii U. Jetzt haben sie noch einen Grund mehr zur Vorfreude: Der von TT Games entwickelte Titel kommt zum Verkaufsstart als besondere, limitierte Edition in den Handel. Das Bundle enthält zusätzlich zum Spiel eine kleine LEGO-Figur von Chase McCain, dem vielseitig talentierten Cop und Helden von LEGO City Undercover.

Chase McCain verfolgt in dem Spiel den gefährlichen Gangster Rex Fury, der eine Welle des Verbrechens in LEGO City ausgelöst hat. Um ihn dingfest zu machen, ist Chase als verdeckter Ermittler in der riesigen, offenen Spielwelt unterwegs. Und mit jeder neuen Tarnung eignet er sich auch neue Fähigkeiten an: Beispielsweise kann er, als Bergmann verkleidet, Dynamit einsetzen oder in der Rolle des Einbrechers verschlossene Türen aufhebeln. Bei der Jagd auf Rex Fury kommen ihm obendrein die einzigartigen Funktionen des Wii U GamePads zugute. Er setzt es als Kommunikationsmittel ein, um sich mit anderen Charakteren zu verständigen, sucht damit die Umgebung nach den Spuren der Kriminellen ab und nutzt es bei den Verfolgungsjagden durch LEGO City als Navigationsgerät.

Die limitierte Edition von LEGO City Undercover ist so lange im Handel erhältlich, wie der Vorrat reicht.

Simba-Dickie: Zurück auf den Wachstumspfad ist das Ziel für 2013

Noch bevor auf der Pressekonferenz der Firmengruppe Simba Dickie die Frage nach der Märklin-Übernahme gestellt werden konnte, gab Firmenchef Michael die Antwort: Keinerlei Kommentare, denn die Prüfungen der Zahlen laufe noch. Vor Mitte Ende Februar seien hier keine Ergebnisse zu erwarten.

Und noch etwas nahm Sieber vorweg: „Wir wollen wieder zurück auf den Wachstumspfad und die Old-Europe-Lastigkeit verringern. Allerdings gehe es Simba-Dickie nicht um Umsatz um jeden Preis, sondern um nachhaltiges Wachstum.“

Auf die Frage nach dem derzeit „heißen“ Thema iToys und Toys 3.0 äußerte sich Michael Sieber sichtlich amüsiert. Vor einem Jahr, so berichtete er, habe ihn im London auf der Spielwarenmesse ein Geschäftspartner seine neuen „Smart Toys“ gezeigt und erkärt, dies sei die einzige Zukunft und wenn er diesem Trend nicht folge, dann verschwinde Simba-Dickie vom Markt. Heuer habe er den Geschäftspartner wieder in London besucht, dort waren von den sogenannten Smart Toys auf dessen Stand nichts mehr zu sehen und Simba-Dickie gebe es immer noch.

„Trotz des wirtschaftlich gerade in Europa schwierigen Umfeldes konnte die Simba Dickie Group den konsolidierten Gesamtumsatz 2012 mit 615,0 Mio. Euro in etwa auf dem Niveau des Vorjahres halten“, so resümiert Manfred Duschl, CFO der Simba Dickie Group die Geschäftsentwicklung des Spielwarenherstellers kurz vor der 64. Internationalen Spielwarenmesse Nürnberg.

Im Vorjahr belief sich der konsolidierte Gesamtumsatz auf 620,0 Mio. €. Durch sehr erfreuliche Umsatzzuwächse in Russland, Südamerika, Middle East und Südafrika konnte eine stagnierende Entwicklung in Europa bzw. eine sogar rückläufige Entwicklung, was Südeuropa betrifft, im Hinblick auf den Gesamtumsatz 2012 nahezu ausgeglichen werden.

Die Simba Gruppe einschließlich der Gesellschaften BIG und Noris hat im Jahr 2012 mit 145,0 Mio.€ annähernd den gleichen konsolidierten Gesamtumsatz wie im Vorjahr (147,0 Mio. €) erreicht. Bei der Dickie Gruppe ging der konsolidierte Gesamtumsatz 2012 von 95,0 Mio. € im Vorjahr auf 80,0 Mio. € um ca. 15% zurück.

Der Grund hierfür liegt im Wesentlichen darin, dass sich das Geschäft mit der Cars 2 Lizenz von Walt Disney im Jahr 2012 auf ein normales Niveau eingependelt hat. Der Umsatzhype des Vorjahres ist weggefallen. Weiterhin kommt hinzu, dass die Produktion in der Majorette Fabrik in Thailand nach der Zerstörung durch die Flut im Herbst 2011 erst Ende April 2012 wieder anlief und der geplante und mögliche Umsatz aufgrund von noch vorhandenen Kapazitätsengpässen nicht zu realisieren war. Die Smoby Gruppe weist 2012 einen konsolidierten Gesamtumsatz in Höhe von 133,0 Mio. € aus. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr mit 150,0 Mio. € liegt im Wesentlichen an der negativen Gesamtentwicklung in Südeuropa. Die ausländischen Tochtergesellschaften der Simba Dickie Group konnten den konsolidierten Gesamtumsatz im Jahr 2012 von 228,0 Mio. € im Vorjahr auf 257,0 Mio. € um 12% steigern. Hervorzuheben sind hier die sehr erfreulichen Entwicklungen in Russland, Südamerika und Middle East. Positiv wirkt sich auch die Akquisition der Simba Dickie Group in Südafrika aus.

Internationale Umsatzanteile

Der internationale Anteil der Simba Dickie Group liegt im Jahr 2012 unverändert bei ca. 75%. Die Hauptexportnationen waren 2012 die Länder Frankreich, Russland, Spanien und Italien.

Vor dem Hintergrund der auch für 2013 nicht positiven wirtschaftlichen Prognosen plant die Simba Dickie Group, den konsolidierten Gesamtumsatz im Jahr 2013 dennoch um 3% von 615,0 Mio. € auf 635,0 Mio. € zu erhöhen.

Die Simba Dickie Group beschäftigte Ende 2012 weltweit rund 4.200 Mitarbeiter. Die Veränderung zum Vorjahr mit 4.000 Mitarbeitern um 5% ergab sich durch Steigerungen der Mitarbeiterzahl aufgrund des Umsatzzuwachses in den ausländischen Tochtergesellschaften und den Produktionsgesellschaften. In Deutschland blieb die Mitarbeiterzahl im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Ende 2012 beschäftigte die SIMBA DICKIE GROUP in Deutschland 625 Mitarbeiter (Vorjahr 645 Mitarbeiter) und in den Hong Kong Gesellschaften 183 Mitarbeiter (Vorjahr 185 Mitarbeiter). Die anderen 3.392 Mitarbeiter (Vorjahr 3.170 Mitarbeiter) sind für die SIMBA DICKIE GROUP im Ausland, in den mittlerweile 5 Produktionsgesellschaften (2.245 Mitarbeiter) und den 27 Simba Vertriebsgesellschaften (1147 Mitarbeiter) tätig. Die Smoby Gruppe beschäftigte davon weltweit insgesamt 590 Mitarbeiter.

Ertrags-/Finanzsituation

Die Simba Dickie Group hat in Voraussicht auf die eingetretene Konsolidierung der Umsatzentwicklung 2012 die Weichen in Richtung Kapazitätsanpassungen sehr frühzeitig gestellt, so dass die Ertragslage auf Vorjahresniveau gehalten werden konnte. Die Ertrags- und Finanzsituation der Gruppe ist unverändert als sehr gut, solide und stabil zu bezeichnen.

Wichtige Investitionen und Veränderungen 2012

Die Simba Dickie Group hat im Jahr 2012 Investitionen in Höhe von etwa 30,0 Mio. € getätigt. Die geplanten Gesamtinvestitionen 2013 belaufen sich auf ca. 35,0 Mio. Euro. Davon sollen ca. 10,0 Mio. Euro in Deutschland investiert werden.

Die wichtigsten Investitionen, Maßnahmen und Veränderungen 2012 waren dabei im Einzelnen: Kauf der Gesellschaft Valid Trade in Durban (Südafrika) über einen Sharedeal im Herbst letzten Jahres. Die Firma Simba Toys GmbH & Co. KG hat 100% der Anteile der Firma Valid Trade, zu der bereits jahrelange gute Geschäftsbeziehungen bestanden, übernommen und wird die Tochtergesellschaft unter der Bezeichnung SISO Toys South Africa (PTY) Ltd. fortführen. Geplant ist, diese neue Tochtergesellschaft auch als Brückenkopf für die Erschließung weiterer Länder im Süden Afrikas zu nutzen.

Die Firma Simba Dickie Belgium S.A. wurde in Simba Toys Benelux S.A. umbenannt und wird mit Wirkung vom 1. Januar 2013 neben Belgien und Luxemburg auch Holland mit betreuen. Die bisherige Vertretung in den Niederlanden wurde zu Ende des Jahres 2012 aufgegeben. Mit Ausnahme von Griechenland werden nun nahezu alle Länder in Europa über eigene Tochtergesellschaften betreut.

Investition in ein neues Halbteile- und Fertigwarenlager mit 8.500 m2 und ein Instandhaltungsgebäude mit ca. 2.000 m2 am Produktionsstandort der Firma Smoby Toys in Arinthod. Die Gesamtinvestitionssumme hierfür belief sich auf ca. 6,5 Mio. €.

Wiederaufbau der durch die Flutkatastrophe im Herbst 2011 in Bangkok/Thailand nahezu vollständig zerstörten Majorette Fabrik. Die Produktion konnte Ende April 2012 wieder anlaufen. Die Gesamtinvestitionssumme betrug ca. 10,0 Mio. €.

Verschmelzung der Gesellschaften Simba und Smoby zur neuen Gesellschaft Simba Toys Italia Spa. in Italien mit Wirkung vom 1. Mai 2012.

Investitionen in neue Kunststoffspritz- und Zinkspritzguss- technologien in den Produktionsbetrieben in Deutschland, Frankreich und Thailand und Investitionen in CNC-Technik und vollautomatische Montageautomaten in den Holzverarbeitungs- betrieben in Deutschland und Tschechien sowie Investitionen in maschinelle Einrichtungen in allen Produktionsbetrieben der SIMBA DICKIE GROUP sowie in Werkzeuge.

Neben Investitionen in eine zusätzliche Erweiterung und Modernisierung des Maschinenparks in allen Produktionsbetrieben der Simba Dickie Group sowie Investitionen in neue Produkte, Produktlinien und Werkzeuge, liegt das Hauptaugenmerk 2013 auf den folgenden Investitionsmaßnahmen:

Einbindung der Gesellschaften Simba Toys Hong Kong und Dickie Toys Hong Kong.

Investition in eine neue Logistikplattform durch die Firma Smoby Toys SAS in Moirans mit einer Gesamtfläche von 30.000 m2. Mit diesem neuen Logistikzentrum soll die komplette Logistik der Smoby Gruppe sowie von Simba, Dickie und Majorette in Frankreich an einem zentralen Ort erfolgen. Geplant ist darüber hinaus, über diese Logistikplattform in Zukunft auch die Logistik von Smoby Großteilen nach Südeuropa abzuwickeln. Die veranschlagte Gesamtinvestitionssumme beläuft sich auf ca. 12,0 Mio. Euro.

Komplette Verlagerung der Firma Schipper Arts & Crafts GmbH einschließlich der Produktion vom jetzigen Standort in Nürnberg zum Hauptsitz der Simba Dickie Group in Fürth/Stadeln.

Gründung einer Vertriebs- und Produktionsgesellschaft in Brasilien.