Aktuelles

1028 Beiträge

Führungswechsel bei SPIELE MAX

Aus persönlichen Gründen wird Jan Hinrichs (51) als Vorstandsvorsitzender der SPIELE MAX AG zum Jahresende zurücktreten. Die Entscheidung erfolgt im besten Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat und dem Gesellschafter der SPIELE MAX AG. Auch über den Wechsel hinaus wird Hinrichs das Unternehmen und den Mutterkonzern künftig beratend unterstützen.

Falk Siegmundt

Ab Januar 2012 wird Falk Siegmundt (36) den Vorstandsvorsitz übernehmen. Neben dem Vorsitzenden sind weiterhin Bernd Fischer für den Bereich Finanzen und Thomas Schulze für den Vertrieb im Vorstandsteam verantwortlich.

Siegmundt hat bisher bei der Walz-Gruppe ( „babywalz“, „nuggihuus“, etc. ) die Führung und Entwicklung des Stationärgeschäftes verantwortet und dabei die Expansion der “babywalz“ / “nuggihuus“ Fachgeschäfte auf aktuell rund 90 Filialen in Europa maßgeblich geprägt und erfolgreich gestaltet. „Mit Falk Siegmundt haben wir einen sehr dynamischen und im Markt erfahrenen Nachfolger gefunden, der für die weitere Expansion des SPIELE MAX – Filialnetzes den richtigen Input bringt“, so Jan Hinrichs über den künftigen Vorstandsvorsitzenden. Hinrichs ist davon überzeugt, dass SPIELE MAX auch weiterhin erfolgreich wachsen und neue Impulse setzen wird.

In den nächsten Wochen und Monaten wird die nahtlose Übergabe vorbereitet.  

 

Partnerschaft zwischen Philipp Lahm und Nintendo bewährt sich

Viele Kinder in Deutschland haben keine Chance, in den Sommerferien zu verreisen. Dennoch verlebten rund 160 dieser Jungen und Mädchen in den letzten Wochen eine ebenso spannende wie entspannte Ferienwoche fernab von zu Hause: im Philipp Lahm Sommercamp, das Mitte Juli in Berlin und Anfang August in München stattfand. Das Camp ist eine Initiative der Philipp Lahm-Stiftung und ein offizielles Projekt der UNESCO-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.  Es findet jährlich statt und wird seit 2010 von Nintendo als Workshop-Partner unterstützt. Verschiedene Workshops bieten den Kindern die Möglichkeit, Charakter, Selbstbewusstsein und Talente zu entwickeln. „Mit meinem Sommercamp möchte ich Kindern etwas von dem Glück, das ich hatte, weitergeben“, sagt Philipp Lahm in einem kurzen Filmbeitrag, der ab sofort auf dem Presse-Server von Nintendo bereitsteht.

Die jungen Gäste des Sommercamps konnten an Workshops zu den Themen Persönlichkeit, Ernährung und Bewegung teilnehmen. Es ging in unterhaltsamer Weise darum, faires soziales Verhalten zu üben, etwas über gesunde Ernährung und fremde Esskulturen zu lernen und die Lust an Sport und Bewegung zu wecken. Den Workshop Bewegung unterstützte Nintendo mit mehreren TV-Konsolen Wii sowie den Sportspielen Wii Sports Resort und Wii Fit Plus. Mit Spielspaß als starke Motivation luden sie die Kinder dazu ein, etwas für ihre Fitness und ihr Körpergefühl zu tun.

Die Partnerschaft zwischen Philipp Lahm und Nintendo beruht auf der gemeinsamen Überzeugung, dass es heute mehr denn je darauf ankommt, das Können und die Fähigkeiten zu aktivieren, die in Kindern – aber auch in Erwachsenen – stecken. Daher unterstützt Philipp Lahm seinerseits die Nintendo-Initiative „Spielend Familien-Talente fördern“. Sie verschafft Familien und familiären Lebensgemeinschaften die Mittel, die sie benötigen, um ihre kreativen, sportlichen oder anderweitigen Talente zu entfalten. Bei zahlreichen Aktionen in ganz Deutschland bietet Nintendo Gelegenheiten, Sterne für die Aktion zu sammeln. Für jeden Stern wiederum spendet das Unternehmen 1 Euro an die Initiative. Auch Philipp Lahm sammelt fleißig mit: Je besser seine Leistungen in den Länderspielen vor und während der Fußball-Europameisterschaft 2012, desto mehr Sterne lässt er in den Fördertopf wandern.Und desto mehr Familien-Talente dürfen sich freuen, meint Philipp Lahm: „Manchmal genügt ja schon eine Sportausrüstung oder ein Musikinstrument, um Menschen glücklich zu machen und sie in die Lage zu versetzen, sich selbst zu helfen.“

Kind + Jugend mit Ausstellerrekord

Im Rahmen der Wirtschaftspressekonferenz zur Kind + Jugend 2011 (15.-18. September) vermeldete die Koelnmesse einen Ausstellerrekord und ausgebuchte Hallen. Zudem freuen sich die Koelnmesse und Verbände über konstante bis positive Entwicklungen der nationalen Kinderausstattungsbranche – trotz sinkender Zahl der in Deutschland lebenden Kinder. Erstmals haben sich 935 Anbieter aus 43 Ländern zur Kind + Jugend angemeldet, was einer Steigerung von rund 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2010: 819) entspricht. In den letzten acht Jahren konnte die Ausstellerzahl fast verdoppelt werden (2003: 482), so dass eine Wachstumsrate von 94 Prozent erreicht wird. Darüber hinaus erwarten die Veranstalter rund 20.000 Fachbesucher aus aller Welt zur Kind + Jugend 2011.

Auch im laufenden Jahr knüpft die Branche für Baby- und Kleinkind-Spielzeug nach Angaben des Bundesverbandes des Spielwaren-Einzelhandels (BVS) an die gute Marktentwicklung der Vorjahre an. „Die Kleinsten dürfen sich auf Weihnachten freuen. Wenn die Kauflaune bei Eltern und Großeltern anhält, könnte die Branche auch in 2011 wieder mit einem Umsatzplus von mindestens 3 % abschließen“, erklärte Willy Fischel, Geschäftsführer des BVS. In 2010 wurde Kindern unter 3 Jahren Spielzeug für 320 Mio. Euro (2009: 308 Mio. Euro) geschenkt. „Eltern wissen, dass Qualität ihren Preis hat und kaufen deshalb wertig“, sagt Fischel. Top-Renner sind Spielzeuge mit pädagogischem Mehrwert und Bewegungsspielzeug; auch das Outdoor-Segment boomt weiter: Ob Kipperautos zum Schieben oder Fahrzeuge zum Selberfahren (Laufrad, Bobby Car). „Kinder lieben alles, was sich von ihnen bewegen lässt“, so Fischel.

Zur Jahrtausendwende lebten in Deutschland etwas über 15 Millionen Kinder unter 18 Jahren. Heute sind es nur noch 13 Millionen. Im kinderärmsten Land Europas, Deutschland, machen Kinder 16,5 % der Bevölkerung aus. Dieser Wert soll in den nächsten 25 Jahren auf 14 % sinken. Entsprechend ist die Zahl der Textilgeschäfte und Kaufhäuser, die (auch) Kinder- und Babytextilien führen von 2.500 in den letzten fünf Jahren auf 2.150 gefallen. Nach Angaben des Bundesverbands des deutschen Textileinzelhandels (BTE) lassen Eltern, Verwandte und Freunde in diesen Geschäften durchschnittlich 275 bis 280 Euro pro Jahr und Kind für Bekleidung. Eine vom BTE im August 2011 durchgeführte repräsentative Stichprobe im Fachhandel mit Babyausstattung und Kinderbekleidung zeigt denn auch für das erste Halbjahr 2011 eine gewisse Stagnation im Markt: 28 % der Teilnehmer verzeichneten Umsatzsteigerungen, 38 % haben Umsatz gegenüber dem Vorjahr verloren, 32 % konnten am Markt höhere Preise durchsetzen. Entsprechend erwartet der BTE, dass zur Kind + Jugend die Reduzierung der Herstellerdirektverkäufe und eine Anhebung der unverbindlichen Preisempfehlungen Gesprächsthemen sein werden.

Jürgen Horst Dörfler, Vorsitzender des Fachbeirats der Kind + Jugend betonte die Bedeutung von Messen für den Handel als transparenter Marktplatz, auf welchem Innovationen und Trends gesehen und unmittelbar verglichen werden können. Zudem könnten kleine, individualisierte Geschäfte die Vorteile großer Handelskonzerne und deren Orderabteilungen „durch intensive Messearbeit und Messebesuche relativieren“, so Dörfler. Und auch in Bezug auf die Besucherstruktur behält die Kind + Jugend ihre einzigartige Stellung. Sie erreicht als einzige Branchenmesse der Welt alle relevanten Besucherzielgruppen, vom internationalen Großhandel mit seinen Top-Einkäufern bis hin zu Vertretern der Einkaufsverbände und Fachbesucher von Kleinstunternehmen. So haben sich unter anderem neue Delegationsreisen zur Kind + Jugend angemeldet, die zum Beispiel aus Osteuropa nach Köln kommen werden, um auf der Kind + Jugend neue Geschäftskontakte aufzubauen.

Die Produktpalette zur Kind + Jugend 2011 ist groß wie immer. Vier Tage lang werden Trends, Neuheiten und Bewährtes für die kleinen und kleinsten Konsumenten präsentiert. Neben Bekleidung und Spielwaren sind Kinderwagen, Kindersitze, Hygieneartikel, Kindermöbel, Umstandsmode für werdende Mütter und Accessoires angeboten. Nach gelungener Jubiläumsveranstaltung im vergangenen Jahr wird es zudem eine Neuauflage der Modenschau auf der Kind + Jugend geben. Für die Kids Fashionshow konnten die Koelnmesse und das Mode- und Lifestylemagazin Luna gleich mehrere internationale Top-Fashionlabels gewinnen. Gezeigt werden die Kollektionen Frühjahr/Sommer 2012 von Armani Junior, Hugo Boss, Gaultier Junior, Simonetta, Paul Smith Junior und Lacoste.

Lizenznehmer des Jahres

Das Nürnberger Unternehmen kann sich über ihren 3. Disney Award freuen – für 2011 wurde die Undercover GmbH zwei Mal nominiert und erhielt die Auszeichnung „Lizenznehmer des Jahres“ für ihr Schulranzen-Set „Spider-Man“. Die Einführung der Marke „Scooli“ zu Jahresbeginn hat bereits sehr großen Zuspruch seitens des Handels erhalten, nun wird mit Hochdruck bereits an der Kollektion 2012 gearbeitet.

Neue Köpfe für Friendz

Friendz, das gemeinsame Verlagsprogramm der Kids & Concepts GmbH Stuttgart und des Ravensburger Buchverlags, erhält nach erfolgreichem Start Verstärkung. Für die Programm- und Produktentwicklung bei Friendz zeichnet weiterhin Katrin Neuber als verlegerische Geschäftsführerin von Kids & Concepts verantwortlich. Unterstützt wird sie hierbei seit dem 1. August von Dr. Stefanie Köhler in der Funktion der Programmleitung. Dr. Stefanie Köhler kann auf umfassende Erfahrungen im Lizenzbereich zurückgreifen, die sie bei ihren beruflichen Stationen im Egmont Horizont Verlag, bei Sandviks in der Schweiz sowie beim Nellio Verlag gesammelt hat. Seit 15. August koordiniert Angela Reuber von Ravensburg aus sämtliche Marketing- und Kooperationsaktivitäten des gemeinsamen Verlagsprogramms. Angela Reuber verstärkt Friendz mit Expertise sowohl im Verlags- als auch im Lizenzgeschäft. Sie war zuletzt bei Super RTL u.a. verantwortlich für die Lizenzierung in den Bereichen Publishing und Promotions. Angela Reuber berichtet an Ulrike Metzger, verlegerische Geschäftsführung des Ravensburger Buchverlags.

Schiffe versenken XXL!

Groß – größer – XXL! Nachdem Spieleklassiker wie Ludo, Mikado, Domino, Vier gewinnt, Halma oder Mühle bereits sehr erfolgreich im XXL-Format erhältlich sind, hat nun auch das Kult-Spiel „Schiffe versenken“ seinen Einzug in die XXL-Linie von FUNTOYS gefunden.

Die XXL-Spiele der idee+spiel-Eigenmarke FUNTOYS sind für alle Personen bestens geeignet, die z. B. durch einen Unfall eingeschränkte Motorikfähigkeiten haben. Oder für unsere Kleinen, deren Motorik noch nicht besonders sensibilisiert ist. Durch überdimensionale Spielsteine und Vertiefungen verrutschen die Spielfiguren nicht gleich, wenn man aus Versehen doch mal an das Brett stößt.

HOBBYTEC-PROSPEKT 2011

Die idee+spiel-Marke HOBBYTEC für den Modellsport ist seit Jahren der Marktführer dieses Sortimentsbereichs. Modellsport-Anhänger finden in den Fachgeschäften der HOBBYTEC-Fachhandelspartner nicht nur eine umfassende Auswahl an Modellen und Zubehör, sie werden auch kompetent beraten und mit speziellen Serviceangeboten unterstützt.

Wer wissen will, was in dieser Saison bei den Modellen angesagt ist und welcher Trend den nächsten jagt, bekommt die Antwort im HOBBYTEC-Prospekt 2011. Auf 4 DIN-A3-Seiten findet der Kunde eine große Auswahl aus dem breiten Spektrum des Modellbau- und Modellsportangebots der HOBBYTEC-Fachgeschäfte. Exklusive Modelle, die es nur in HOBBYTEC-Fachgeschäften gibt, runden auch 2011 das gesamte Sortiment ab.