Aktuelles

1035 Beiträge

Warner Bros. verschiebt US-Kinostarts

Warner Bros. gibt die Verschiebung von folgenden US-Kinostarts bekannt:

  • „Matrix 4“, der für den 1. April 2022 eingeplant war, kommt nun am 22. Dezember 2021 in die Kinos.
  • „Batman“, von Regisseur Matt Reeves, startet in den USA nun nicht mehr am 1. Oktober 2021, sondern am 4. März 2022.
  • Andy Muschiettis „The Flash“ wird vom 3. Juni 2022 auf 4. November 2022 verschoben.
  • Die für diesen Termin vorgesehene Fortsetzung „Shazam! 2“ wird nun am 2. Juni 2023 starten.
  • Die DC-Comic-Verfilmung „Black Adam“ von Regisseur Jaume Collet-Serra wird von seinem Starttermin am 22. Dezember 2021 verschoben. Ein neuer Starttermin wird zeitnah bekannt gegeben.

Ali Baba Spieleclub verschiebt DuAli-Verleihung

Eigentlich war es schon Tradition: Freitags, während der Nürnberger Spielwarenmesse, gab der Ali Baba Spieleclub gemeinsam mit der Spiele Autoren Zunft (SAZ) und dem Deutschen Spielearchiv Nürnberg ein großes Get-together in der Brettspielbranche. In diesem Rahmen wurde dann auch der 2-Personen-Spielepreis DuAli verliehen.

„Dass das diesmal anders werden würde, war uns eigentlich schon seit ein paar Wochen klar“, erklärt Vereinspräsident Christian Wallisch. Jetzt, da die Nürnberger Spielwarenmesse auf den Sommer 2021 verschoben wurde, zieht auch der Ali Baba Spieleclub mit. „Eine Publikums-veranstaltung können wir im Januar ziemlich sicher vergessen“, sagt Wallisch. Die Vertreter der Verlage wären aufgrund der Messeverschiebung auch nicht da. Für den Ali Baba Spieleclub, der den persönlichen Kontakt beim schönen Brettspiel pflegt, ist eine Verleihung per Livestream viel zu unpersönlich und daher nur schwer vorstellbar. Deshalb wird die Verleihung jetzt auch verschoben.

Die verschobene Messe ist allerdings auch nur ein Grund. „Unser Preis lebt davon, dass unsere Vereinsmitglieder die Spiele testen. Das ist aktuell nur sehr begrenzt möglich“, erklärt Martin Brock-Konzen, Pressesprecher und 1. Vizepräsident des Ali Baba Spieleclub. Zwar finden derzeit in deutlich verkleinertem Rahmen wieder reale Treffen statt, aber im Gegensatz zu Vor-Corona-Zeiten sind deutlich weniger Spieler dabei. „Die Leute sind sehr vorsichtig und spielen lieber in ganz kleiner Runde zu Hause“, so Brock-Konzen.

In normalen Zeiten werden die DuAli-Kandidaten gerne nach Hause genommen, dort getestet und eine Woche später an die nächsten Tester weitergegeben. „Auch das ist nicht möglich, weil ausgeliehene Spiele aktuell nach der Rückgabe zur Sicherheit eine Woche nicht weitergegeben werden“, hohe Testkapazitäten sind dadurch aktuell einfach nicht möglich, wie Brock-Konzen erläutert. Da aber nicht eine Handvoll Spieler über den Preis entscheiden sollen, wird die Verleihung verschoben und damit auch der Testzeitraum verlängert.

„Es bleibt dabei, dass den DuAli 2021 ein Spiel gewinnen kann, das im Jahr 2020 auf dem deutschen Markt erschienen ist oder noch erscheint.“ Christian Wallisch betont, dass der Preis nicht ausgesetzt wird. Ob dann die Verleihung im Sommer 2021 oder später stattfinden kann, hängt auch von der Lage rund um Corona ab. „Wenn es wieder möglich ist, werden wir dafür umso ausgelassener den Sieger feiern“, Wallisch freut sich schon jetzt darauf. Zumal 2021 sowieso ein großes Feierjahr für den Ali Baba Spieleclub werden soll. Im Mai wird Deutschlands größter Spieleverein 30 Jahre alt. Bereits jetzt laufen die Planungen für die Festivitäten. Was davon dann umgesetzt werden kann, muss die Zeit zeigen.

Ali Baba Spieleclub e.V.

Toy Fair NY für Anfang Mai 2021 geplant


Amerikanischer Spielwarenverband will Industrie zur Spielwarenmesse NY im Mai 2021 wieder zusammenbringen

Dazu Steve Passierb, President The Toy Association: „Nennen Sie es „das Mögliche verfolgen“ oder vielleicht „optimistischen Realismus“, aber wie auch immer, der Spielwarenverband plant, die Branche wieder zusammenzubringen, sobald es sicher und möglich ist – und wir streben für den 1. bis 4. Mai 2021 im Jacob K. Javits Center in New York City an. Uns wurde in den ersten Maitagen ein Zeitfenster angeboten, und wir sind bereit und in der Lage, Ressourcen für die Messe und alle anderen Projekte bereitzustellen, die den Mitgliedern weiterhin helfen, ihr Geschäft auszubauen.

Der Schutz der Gesundheit und Sicherheit aller bleibt von höchster Bedeutung. Wir arbeiten derzeit eng mit allen Einrichtungen zusammen, die mit der Spielwarenmesse in Verbindung stehen, einschließlich Bundes-, Landes- und Stadtbeamten, Auftragnehmern und Unterstützungsteams, um eine sichere Umgebung zu gewährleisten. Die Messe wird so konzipiert sein, dass sie diese bewährten Ansätze widerspiegelt und alle vorgeschriebenen Gesundheits- und Sicherheitsprotokolle einhält.

Uns ist klar, dass sich nicht jeder in einer persönlichen Umgebung wohl fühlen wird, weshalb wir unsere anderen digitalen Beteiligungsmöglichkeiten weiter ausbauen: Die Spielwarenmesse Toy Fair Everywhere, die im Laufe dieses Jahres ihre Ganzjahresversion auf den Markt bringen wird, und das bereits erwähnte private Vorschauprogramm mit wichtigen Einzelhändlern.

Was ist, wenn sich die Situation im Frühjahr 2021 nicht zu unseren Gunsten wendet? Wenn wir zu irgendeinem Zeitpunkt der Meinung sind, dass die Spielwarenmesse NY 2021 nicht auf sichere Weise abgehalten werden kann, werden wir die Messe absagen.“

Hans Jörg Iden wird 60 Jahre

Hans Jörg Iden begeht am 12. Oktober seinen 60. Geburtstag. In über vier Jahrzehnten prägte er das Familienunternehmen von einem regionalen Westberliner Großhändler zu einem nationalen Systemdienstleister mit fünf Standorten in Deutschland.

Hans Jörg Iden bewegt mit seinem Unternehmen den Spielwaren- und PBS-Bereich in Deutschland nach vorne

Auf Basis der nun bundesweit agierenden Niederlassungen entwickelte Hans Jörg Iden entsprechend der logistischen Anforderungen sämtlicher Handelsstufen die heutige Unternehmensstrategie mit ihren fünf tragenden Säulen: Neben dem stationären Großhandel und seinen Abholmärkten nutzte er die unterschiedlichen Ausbaustufen des Logistikcenters, um das Category Management bis hin zum Regalservice sowie die Lagerbereiche mit kundenindividuellen E-Commerce-Lösungen aufzubauen. Die Marke Idena und der Einzelhandelsverbund duo schreib+spiel vervollständigten die Strategie des Logistik- und Systemdienstleisters Iden.

Unternehmerische Prozesse wie die Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen derzeit im Fokus, den großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart – wie die Klimakrise, Handelskonflikte oder die Pandemie, begegnet Hans Jörg Iden mit der Frage „Wann haben Sie als Unternehmer die größten Chancen? Vor der Krise, während der Krise oder nach der Krise?“ Die Antwort liegt auf der Hand: Jede Zeit braucht die Handlungsfähigkeit des Unternehmers.

Für die Zukunft ist die Iden Gruppe hervorragend aufgestellt. Die Grundlage dafür bildet ein starkes Führungskräfte-Team sowie eine stetig wachsende Anzahl an Mitarbeitern.

Besonders die letzten Monate haben das außerordentliche Potenzial des Unternehmens unter Beweis gestellt.

Besondere Wiedereröffnung von Selmair Spielzeug

Bereits seit fast 40 Jahren verkauft Dieter Selmair in seinem Fachgeschäft in der Unteren Bachgasse 2 in Regensburg Spielwaren. Nun hat Selmair Spielzeug sein Hauptgeschäft umgebaut und erhält für die Neukonzeptionierung kreative Unterstützung von der Agentur Die roten Reiter aus Nürnberg.

Modern und nah am Kunden soll das neue Ladenkonzept sein, das hat sich Inhaber Dieter Selmair zum Ziel gesetzt. „Wir freuen uns schon sehr darauf, das komplett renovierte Geschäft zu präsentieren“, erklärt Axel Selmair. Er ist der Sohn des Inhabers und wird das Geschäft in einigen Jahren übernehmen. Für eine gelungene Neueröffnung am 10. Oktober wird der Spielwarenhändler von der Nürnberger Agentur Die roten Reiter verstärkt, die eine Tochterfirma der Spielwarenmesse eG ist. Durch die Nähe zur Branche können die kreativen Köpfe sowohl Handel als auch Industrie fundierte Unterstützung anbieten und halten verschiedene Servicepakete parat. Von der Entwicklung der Markenstrategie und des Corporate Designs über Film und Social Media bis hin zu Public Relations – das Portfolio ist breit gefächert. Geschäftsführer Christian Ulrich erklärt: „Wir planen das Marketingkonzept für unsere Kunden so, dass sich die relevanten Kanäle in ihrer Wirkung spürbar verstärken.“

Mit einer besonderen Aktion macht Selmair Spielzeug auf die Wiedereröffnung aufmerksam: Am Dachauplatz in Regensburg wurde eine Litfaßsäule von den roten Reitern mit rund 1000 Losen beklebt. Jedes Los ist mit einer eigenen Nummer bedruckt und kann von Passanten mitgenommen werden. Anschließend können die Lose bei Selmair Spielzeug in eine Losbox eingeworfen werden.

Ganz schön ausgefallen: Die Litfaßsäule von Die roten Reiter für die Wiedereröffnung von Selmair Spielzeug in Regensburg

Sommer Nordstil 2020: Endlich wieder Messe

Unzählige Messen wurden im ersten Halbjahr abgesagt. Umso wichtiger war es für die Branche sich endlich wieder vor Ort und persönlich zu treffen. Aufgrund des kürzeren zeitlichen Vorlaufs und der Corona-Pandemie, präsentierten weniger Aussteller als in den Vorjahren ihre Produkte. Mit 300 Ausstellern [1] aus Deutschland und Europa und rund 5.000 Fachbesuchern [2] war die Nordstil eine der ersten Messen und somit ein wichtiger Ordertermin seit Beginn der Corona-Pandemie. Erwartungsgemäß kamen aufgrund der aktuellen Situation weniger, aber hochmotivierte Einkäufer auf die Messe. Jene Händler, die sich bewusst zum Besuch der Nordstil entschlossen hatten, orderten sehr umfassend.

„Wir freuen uns sehr, dass die hohe Besucherqualität dieser ersten Veranstaltung nach Aufhebung des Lockdowns vor allem eins zeigt: Die Branche braucht und will Messen vor Ort. Unsere Kunden möchten Produkte anfassen, netzwerken und auf der Messe ordern und sich persönlich begegnen. Auch unter den Bedingungen des New Normal und einem sicherlich nicht ganz einfachen Neustart sind wir sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung“, so Philipp Ferger, Bereichsleiter Konsumgütermessen Nordstil und Tendence.

Auch Oliver Hagemann, Referent/Kommunikation beim Handelsverband Wohnen und Büro zieht ein positives Resümee: „Aus Sicht des Fachhandels war die nach-Lockdown-Premiere der Nordstil in diesen schwierigen Zeiten ein voller Erfolg. Dank des ausgeklügelten Hygienekonzepts konnten größtenteils norddeutsche und zum Teil sogar Händler aus Nordrhein-Westfalen und Hessen neueste Trend- und Lifestyleprodukte für das wichtige Weihnachtsgeschäft sowie für das kommende Frühjahr und den Sommer erleben und ordern. Der gelungene Auftakt lässt den Handel zuversichtlich auf künftige Order- und Netzwerkplattformen blicken.“

Ausstellerstimmen

Mit der Besucherqualität der Einkäufer waren die Aussteller der Nordstil höchst zufrieden. Sie nutzten die Messe intensiv, um ihre Bestandskunden nach der Auszeit wieder zu treffen und Kontakte zu neuen Kunden aufzubauen.

Detlef Klatt, Gründer und Designer Klatt Objects

„Wir hatten vor der Messe viel Kontakt zu unseren Kunden, die uns klar kommuniziert haben: Wir brauchen eine Messe, wir wollen Produkte wieder real sehen, anfassen und erleben. Die Kommunikation im Vorfeld der Messe hat gut funktioniert, sodass Kunden schon vorher Kontakt mit uns aufgenommen haben. Mit der Nordstil sind wir sehr zufrieden und es ist gut, dass die Messe ein Zeichen gesetzt hat. Wir haben Neukunden bekommen, die ganz überrascht waren, unsere Produkte hier zu finden und gleich auf Anhieb gute Bestellungen gemacht haben.“

Jens Ristedt, Betriebsleiter Posiwio

„Wir hatten zwar weniger Kundschaft als in der Vergangenheit, aber diejenigen, die zu uns auf den Stand kamen, kamen gezielt, schauten und kauften. Die Qualität war sehr gut. Auf der Nordstil hatten die Kunden dieses Jahr eine kleinere Auswahl an Ausstellern und durch diese veränderte Aufplanung haben wir auch Neukunden gewonnen. Wir wollten auf jeden Fall bei der Messe dabei sein und so ein wenig zur Normalität zurückkehren.”

Anna Upleger, Geschäftsführerin Agentur Anna Upleger

„Wir sind insgesamt sehr zufrieden mit der Messe. Das ist für uns alle gerade eine besondere Zeit, die für die meisten nicht einfach war. Aber wir sind sehr positiv überrascht von der Nordstil. Natürlich fehlt etwas die gewohnte Frequenz, aber in Anbetracht der Tatsache, was im letzten halben Jahr war, sind wir sehr zufrieden mit den Aufträgen und insbesondere mit der Qualität der Kunden, die auf der Nordstil waren. Deshalb freuen wir uns sehr, dass diese Messe stattgefunden hat.“

Der Großteil der Sommer Nordstil-Aussteller setzte sich aus Unternehmen im Bereich Wohnen und Dekoration sowie aus Lifestyle-Produkten bekannter Designer und Manufakturen zusammen. Abgerundet wurde das Angebot durch angesagte Trends in den Bereichen Schmuck, Mode, Geschenke und Papeterie. Ein großer Anziehungspunkt für den Fachhandel war das Areal der Buddelhelden: Edle Weine und ausgesuchte Spirituosen konnten Besucher in der Halle A4 probieren.

Trends der Sommer Nordstil 2020

Die Corona-bedingte Auszeit hat uns Menschen bewusst werden lassen, worauf wir uns besinnen sollen. Je unkontrollierbarer sich das Leben außerhalb der eigenen vier Wände gestaltet, desto wichtiger wird der persönliche Ort des Rückzugs und die Art und Weise, wie dieser geformt, dekoriert und eingerichtet ist. Mit Bast, Rattan und warmen, erdigen Farbtönen wie Senfgelb bleiben wir auch im Herbst zu Hause in bester Sommerstimmung. Weiterhin ist ein Maximum an natürlichen Materialien wie Holz oder Stein angesagt, genauso wie mehr natürliches Licht durch viele Spiegel und große Fenster sowie eine Fülle von Zimmerpflanzen. Dazu kleine Dinge aus natürlichen Materialien wie beispielsweise Ton- oder Korbgeschirr, Untersetzer aus Stein, Textilien wie Leinen, Wolle oder Seide. Eine besondere Rolle spielen außerdem Blau- und Grüntöne. Das Zuhause lässt sich mit Möbeln oder Wohnaccessoires in diesen Nuancen in Szene setzen. Das Besondere: Die angesagten Trendfarben passen zu vielen verschiedenen Wohnstilen. Und noch ein Plus: Mit diesen Farben und einigen natürlichen und maritimen Accessoires holen wir die Ferne nach Hause.

Nicht erst durch Corona leben und konsumieren Menschen insgesamt deutlich bewusster. Vor allem bei jungen Labels stehen Re- und Upcycling sowie nachhaltige Materialinnovationen im Mittelpunkt der Kollektionen. Zudem bringt die Ästhetik des Öko-Stils, mit einem Minimum an Möbeln, seiner Leichtigkeit und Natürlichkeit, den Bewohner der Metropole zurück zur Natur. Dieser Stil kommt nie aus der Mode und wird im kommenden Jahr zu einem echten Mainstream.

Die nächste Winter Nordstil findet vom 16. bis 18. Januar 2021 und die nächste Sommer Nordstil vom 24. bis 26. Juli 2021 statt.