Der Merz Verlag, der Veranstalter der Spielemesse „Spiel“ in Essen, teilte am 18. Mai 2020 mit, dass schweren Herzens bekannt gegeben werden müsse, dass die diesjährige „Spiel“ auf den Termin 14.10. bis 17.10.2021 verschoben werden müsse.

Der Merz Verlag, der Veranstalter der Spielemesse „Spiel“ in Essen, teilte am 18. Mai 2020 mit, dass schweren Herzens bekannt gegeben werden müsse, dass die diesjährige „Spiel“ auf den Termin 14.10. bis 17.10.2021 verschoben werden müsse.
Wie die (noch nicht gegründete) Fair Toys Organisation (FTO) mitteilt, hat man die für den 27. Mai 2020 geplante Gründungsveranstaltung krisenbedingt nach Absprache mit allen Mitmachern verschoben. Der 27. Mai wird nun für ein digitales Stakeholder-Meeting genutzt, um gemeinsam weitere Schritte hinsichtlich Gründung und Anfangsphase zu besprechen. Hierzu lädt die FTO auch über den Kreis der aktuellen Mitmacher alle Interessierten ein. Das digitale Meeting findet statt im Zeitraum von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr.
Bitte melden Sie sich unter info@fair-toys.org an. Sie erhalten dann rechtzeitig die Zugangsdaten sowie die ausführliche Tagesordnung.
Zusätzlich bietet die FTO für Neu-Einsteiger und Neugierige aus der Spielwarenbranche ein digitales Informationsmeeting am 19. Mai 2020 (16.00 bis 17.00 Uhr) an. Hier werden die schon arbeitende FTO-Geschäftsstelle, die Ideen sowie die Arbeitsweise der Fair Toys Organisation vorgestellt. Natürlich steht die FTO auch für alle Ihre Fragen rund um das Thema Fair Toys zur Verfügung. Bitte melden Sie sich auch hier unter info@fair-toys.org an.
Messe Frankfurt Exhibition Services
In einem offenen Brief vom 4. Mai 2020 richtet sich die Messe Frankfurt Exhibition Services an die Konsumgüterbranche und kündigt an, dass sie nach Ausweichterminen für die Tendence und Nordstil im Spätsommer/Frühherbst suchen will. Hier ein Auszug:
„Messen stehen unter einem enormen Druck und sind Pulsmesser ganzer Industriezweige. Wir in der Konsumgüterbranche haben dies gerade in den letzten Wochen in neuer Deutlichkeit erfahren. International wurden großen Branchentreffen erst aufgrund der sich verschärfenden Pandemie verschoben und dann ganz abgesagt. So mussten wir aufgrund der geltenden Bestimmungen zum Gesundheitsschutz erst die Tendence und nun auch die Nordstil an den geplanten Terminen absagen. Aber gerade Messen liefern Impulse zum Konsum, Inspiration und Know-how für den Handel. Sie sind essentiell beim Neustart der lokalen und regionalen Wirtschaft nach dem Lockdown. Speziell unsere regionalen Messeformate Tendence und Nordstil können hier entscheidend unterstützen.
Daher werden wir uns weiterhin mit aller Kraft bemühen Lösungen für die Durchführung der Tendence und Nordstil im Spätsommer/Frühherbst zu finden. Denn wenn es Messen in der zweiten Jahreshälfte wieder geben kann, dann werden es genau diese regional-begrenzten Branchenveranstaltungen sein – unter den dann geltenden Hygiene- und Sicherheitsstandards. Entsprechende Konzepte hat die Messe Frankfurt bereits erarbeitet. Natürlich sähen diese Messen deutlich anders aus, als die bekannten Formate vor Corona.
Das Wichtigste dabei ist jedoch: wir geben der Branche wieder eine Plattform zum Austausch. Sobald wir ein klares und deutliches Signal aus der Politik und von den lokalen Behörden erhalten, ob und in welcher Form Messen nach dem 31. August 2020 wieder möglich sind, werden wir Sie alle unverzüglich mit weiteren Details und nächsten Schritten informieren. An dieser Stelle gilt unser Dank dem EVL und den Handelsverbänden, die sich unterstützend bereits massiv in diesem Sinne eingesetzt haben.“
Den Brief in voller Länge können Sie hier als PDF downloaden:
Digitales Informationsangebot fördert regelmäßigen Austausch – Aussteller senden positives Signal für Standort in 2021
Aufgrund der Covid-19-Pandemie und deren Auswirkungen findet die sechste Insights-X in geplanter Form nicht statt. Der Termin vom 14. bis zum 16. Oktober 2020 wird auf Oktober 2021 verschoben. In der Zeit dazwischen hält die Spielwarenmesse eG als Veranstalter für Aussteller, Fachbesucher und Einkäufer sowie Pressevertreter zahlreiche Alternativangebote auf digitaler Ebene parat. Diese sollen und können jedoch nicht die Veranstaltung auf dem Messegelände in Nürnberg ersetzen. Namhafte Aussteller haben bereits jetzt ihre Teilnahme zur Insights-X im nächsten Jahr signalisiert.
„Wir bedauern die Absage der Insights-X 2020, aber es ist die einzig richtige Entscheidung. Die Gesundheit unserer Aussteller und Besucher hat oberste Priorität. Zudem ist es als Messeveranstalter unser Ziel, ein persönliches Erlebnis zu schaffen, was sich aus jetziger Sicht nicht effizient umsetzen lässt“, sagt Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender der Spielwarenmesse eG. Einreiseverbote, Kontaktbeschränkungen und die wirtschaftliche Lage vieler Teilnehmer machen eine Planung derzeit unmöglich. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass große Aussteller und Marken schon ihr Interesse an der Insights-X 2021 bekundet haben: Exacompta, Hama, Staedtler, Faber-Castell, Schwan-Stabilo, Undercover und Duo Schreib & Spiel wollen bei der nächsten Ausgabe wieder mit vertreten sein. „Für uns ist das ein toller Vertrauensvorschuss und ein Zeichen dafür, dass die Industrie auch weiterhin voll und ganz auf das Veranstaltungskonzept der Insights-X setzt“, so der Messechef.
Komplett fällt die PBS-Expo allerdings nicht aus. Das gesamte Team arbeitet derzeit mit Hochdruck an einem webbasierten Angebot, das auf die Zielgruppen zugeschnitten ist. Das informative Programm optimiert die Orientierung im PBS-Markt und fördert das Knüpfen neuer Geschäftsbeziehungen. So werden beispielsweise die digitale Aussteller- und Produktsuche um neue Funktionen ergänzt und das Vortragsformat InsightsTalks als Webinar-Reihe abgehalten. Weitere Einzelheiten dazu werden im Laufe der kommenden Wochen bekanntgegeben und sind auch unter der Webseite www.insights-x.com abrufbar. Ernst Kick resümiert: „Außergewöhnliche Situationen erfordern zukunftsorientierte Lösungen, mit denen alle Beteiligten die Zeit bis zur Ausrichtung der Insights-X 2021 noch effektiver nutzen können. Am meisten freuen wir uns jedoch auf ein Wiedersehen in Nürnberg. Denn Messen sind die Schaufenster der Branche, für die der persönliche Kontakt weiterhin unerlässlich bleibt.“
Ernst Kick und Dr. Hans-Juergen Richter scheiden Mitte 2021 aus – Christian Ulrich, Florian Hess und Jens Pflüger bilden neues Trio
Die Verantwortlichen der Spielwarenmesse eG stellen die Weichen für die Zukunft und geben für Mitte des nächsten Jahres einen Stabwechsel bekannt. Die langjährigen Vorstände Ernst Kick (Vorsitz) und Dr. Hans-Juergen Richter scheiden zum 30. Juni 2021 satzungsgemäß aus ihren Ämtern aus. Die künftige Führungsriege wird auf drei Vorstände erweitert. Mit Christian Ulrich, Florian Hess und Jens Pflüger übernehmen ab dem 1. Juli 2021 drei erfahrene Branchenkenner das Zepter beim Messe- und Marketingdienstleister in Nürnberg. Dieser Beschluss wurde in der Aufsichtsratssitzung am 8. Mai 2020 gefasst.
Mit der frühzeitigen Entscheidung des Wechsels im Vorstand handeln die Verantwortlichen der Spielwarenmesse eG bedacht und vorausschauend. „Messen nehmen nach wie vor einen hohen Stellenwert ein und werden nicht an Bedeutung verlieren. Der persönliche Kontakt bleibt in allen Branchen einfach unerlässlich. Damit die Spielwarenmesse eG auch weiterhin erfolgreich und handlungsfähig agiert, ist dieser strategische Schritt konsequent und richtig“, erklärt Axel Kaldenhoven, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Spielwarenmesse eG.
Dank des großen zeitlichen Rahmens sind optimale Bedingungen für eine fließende Übergabe gewährleistet. Die zukünftige Führungsgeneration übernimmt ein solides Unternehmen, dessen Ausrichtung Ernst Kick und Dr. Hans-Juergen Richter in den letzten Jahren marktgerecht weiterentwickelt und entscheidend geprägt haben. Mit seinem Amtsantritt in 2002 hat Ernst Kick als Vorstandsvorsitzender die Genossenschaft gestärkt, die Leitfunktion der Spielwarenmesse konzeptionell ausgebaut und die Internationalisierung vorangetrieben. Dr. Hans-Juergen Richter zeichnet seit 2005 in erster Linie für juristische Belange und Mitgliederangelegenheiten verantwortlich.
Das künftige Vorstandstrio stammt aus den eigenen Reihen. Christian Ulrich, Florian Hess und Jens Pflüger verfügen über langjährige Erfahrungen im Messewesen und haben als Mitglieder im Führungskreis der Spielwarenmesse eG an der bisherigen Strategie und dem Aufbau internationaler Messeprojekte maßgeblich mitgewirkt. Die Ressorts sind klar strukturiert: Bei Christian Ulrich werden als Sprecher des Vorstands die Bereiche Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Neue Geschäftsfelder liegen. Florian Hess verantwortet künftig die Veranstaltungsorganisation, den Vertrieb und rechtliche Angelegenheiten. Jens Pflüger wird für die Bereiche Finanzen, IT, Personal, Digitalisierung und Mitgliederbetreuung zuständig sein.
„Ich freue mich darauf, im nächsten Jahr die Vorstandsarbeit in vertrauensvolle, kompetente Hände übergeben zu können“, sagt Ernst Kick. Für die Übergabe in Zeiten wie diesen macht er Mut: „Das Messewesen steht vor beispiellosen Herausforderungen. Da das Team bereits vor Corona begonnen hat, alternative Formate zu entwickeln und wir die Übergabephase gerne begleiten, bin ich optimistisch, dass das Führungstrio auch künftig die Geschicke der Spielwarenmesse eG optimal meistern wird.“
„Nicht nur systemrelevant, sondern auch lebensrelevant!“
Größer als 800 qm? Kaufhaus-Fachabteilung oder Store im Möbelhaus? Standort im Süden oder Westen? Der Flickenteppich mit zahllosen Sonderregelungen bei den Lockerungsmaßnahmen im Corona-Zeitalter hat in Deutschland zur Verunsicherung der Verbraucher beigetragen. Und er bremste den Restart einer Branche, die gerade für die jüngsten Mitbürger mehr als systemrelevant ist: den Babyfachhandel.
„Der Fachhandel bietet hier ein unverzichtbares Sortiment für einen guten Start ins Leben und gibt werdenden und jungen Eltern durch fachliche Beratung und passende Services die Sicherheit, die sie in dieser Lebensphase unbedingt brauchen. Unsere Händler nehmen ihre Fürsorgepflicht sehr ernst – wenn man sie denn lässt“, ist André Babenhauserheide, Leitung Vertrieb, Digital und Marketing Familie im Bereich EK Home, angesichts der zuletzt unübersichtlichen Lage für den Fachhandel mehr als verärgert.
Entsprechend drängte die EK auch für ihre Baby-Fachhändler, u. a. an rund 40 HappyBaby-Standorten und online unter www.happybaby.de, auf eine rasche Öffnung in allen Bundesländern, mit Erfolg. Mit Unterstützung der Bielefelder Verbundgruppe sind alle Geschäfte daher jetzt sehr gut auf die Wiederöffnung vorbereitet.
Hygienekonzept für minimierte Risiken
Ein ausgefeiltes Hygienekonzept reduziert die gesundheitlichen Risiken für Eltern, Nachwuchs und Mitarbeiter auf ein Mindestmaß und erfüllt die gesetzlichen Vorgaben zu 100 Prozent. So sorgen individuell auf die jeweiligen Geschäfte zugeschnittene Zugangssteuerungenund die klare Kommunikation der Abstandsregelungen durch unübersehbare Markierungen und sonstige Absperrhilfen in Kassenzonen oder Informationsbereichen für die Einhaltung der nötigen Distanzen.
Der Einsatz von Hustenschutzscheiben in der Kassenzone und der Hinweis auf bargeldloses/kontaktloses Bezahlen sind genauso selbstverständlich wie der Einsatz von Schutzmasken, Handschuhen und Desinfektionsmitteln. Zur Überwachung der Hygiene-Vorschriften stellt die EK ihren Handelspartnern außerdem eine entsprechende Checkliste auch als Online-Tool zur Verfügung.
Dass das Konzept greift, können die Händler aus den ersten Praxistagen bestätigen. Und mehr noch: Ihre gut eine Woche nach dem Restart eingefangenen Statements zeigen, wie wichtig es für junge Eltern ist, dass gut sortierte und beratungsstarke Fachgeschäfte geöffnet haben:
„Es ist wichtig, dass wir öffnen können. Das sage ich nicht nur als Unternehmerin. Paare, die Nachwuchs erwarten oder gerade bekommen haben, brauchen eine Anlaufstelle, wo Fragen rund um Kindersicherheit, Kindertransport und um den täglichen Bedarf kompetent beantwortet werden. Das gibt der jungen Familie ein sicheres Gefühl. Ein Beispiel dafür: Am ersten Tag unserer Wiederöffnung kam eine frischgebackene Mama, die Probleme beim Stillen hatte. Sie war froh, eine fachliche Beratung zum Thema Flaschen und Zubehör zu bekommen. Im Drogeriemarkt wurde ihr diese Beratung verweigert. Und das war nur ein Beispiel von vielen … Kurzum: Wir werden gebraucht!“
„Babys brauchen nach der Geburt nun mal einen sicheren Platz im Auto, um aus der Klinik beschützt nach Hause zu kommen. Wo soll man den passenden Sitz denn herbekommen, wenn nicht im Fachhandel? Bei anderen Themen ist es das Gleiche: Babyflaschen, Schnuller, Milchpumpen, aber auch Kleidung, brauchen die jungen Eltern sofort. Auch hier heißt es rauszufinden, was das Richtige ist. Dafür sind wir da!
„Man merkt, dass die Sicherheit für das Kind über allem steht. Auch beim Schlafen zuhause. Sichere Babybetten und Qualitätsmatratzen kauft man eben nicht einfach so, da ist kompetente Beratung wichtig. Gefragt sind auch Textilien für die ganz Kleinen ab Größe 44. Gerade bei Frühchen kann ja niemand schon vorher das Passende einkaufen. Wir beraten so, dass Fehlkäufe vermieden werden, denn Stress haben die jungen Familien auch ohne Corona schon mehr als genug. Wo sollen junge Mütter die notwendige Ausrüstung für das Stillen denn einkaufen? Bei uns gibt es passende Still-BHs und -Bustiers genauso wie Still-Shirts. Noch ein Zitat einer unserer Kundinnen: „Schön, dass ihr wieder geöffnet habt. Wir haben mit dem Kauf extra abgewartet, damit wir auch wirklich die richtigen Sachen bekommen.“
„Neugeborene können ohne Babyschale nicht vom Krankenhaus nach Hause transportiert werden. Allein unter diesem Gesichtspunkt sind Babyfachgeschäfte schon systemrelevant. Dazu kommt die Unsicherheit beim Kauf der Erstausstattung. Hier kennen wir uns aus und haben das Notwendige in den Regalen. Außerdem: Wer soll Reparaturen von Kinderwagen und Autositzen durchführen, wenn nicht wir? Und beim Thema Sicherheit macht uns auch keiner etwas vor: Unsere Konzepte reichen hier vom Babyfon über Küchen-Sicherheitsprodukte bis zum Türgitter.“
Wir verzeichnen eine starke Nachfrage nach Babyschalen und Autositzen. Die Eltern wollen hier keine Kompromisse machen und legen Wert auf vernünftige Beratung inklusive Probeeinbau im eigenen Auto. Neben Kindermützen und Schuhen ist die Frühchen-Begleitung ein großes Thema. Hier sind die meisten Mütter und Väter überfordert und dankbar für unsere Unterstützung. Außerdem haben wir einiges zu reparieren. Auch dafür kommt der Kunde dann doch lieber ins Fachgeschäft.
Babyschalen und Kindersitze sind aktuell besonders gefragt. Die Kunden brauchen und wünschen eine qualifizierte Beratung, Sicherheit ist für werdende Eltern das höchste Gut, dann kaufen sie auch das passende Qualitätsprodukt.
Die stationäre qualifizierte Beratung ist von großer Bedeutung. Der richtige Autositz kann auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes ausgerichtet werden und den Eltern kann der sichere Umgang bei der Montage im eigenen Fahrzeug erklärt und auch ganz praktisch geübt werden, das ist für die Sicherheit des Kindes sehr wichtig.
Lebensrelevant für junge Eltern
Diese Stimmen aus der Praxis liefern für André Babenhauserheide unschlagbare Argumente für die Anerkennung der gesellschaftlichen Bedeutung des Babyfachhandels. „Es gibt viele gute Gründe, dieser besonderen Branche den Weg freizumachen. Unter dem Slogan „Mit Sicherheit und mit Abstand die beste Beratung“ gehen wir in die nächste Phase der aktuellen Ausnahmesituation und sind dafür perfekt vorbereitet. Der Babyfachhandel ist nicht nur systemrelevant, sondern für die Eltern lebensrelevant – immer“, fordert der engagierte Handelsspezialist aus Bielefeld.