Monatliche Archive: Juni 2020

15 Beiträge

IFH Köln: Corona Consumer Check: Weniger Urlaub im Sommer 2020 ­ ­ ­ ­ ­

Aktuelle Daten des Corona Consumer Check zeigen: Die Urlaubsstimmung im Sommer 2020 fällt verhalten aus. Die beliebtesten Ziele liegen in diesem Jahr im eigenen Land. Nur wenige Konsument*innen planen als Ersatz für wegfallenden Sommerurlaub größere Anschaffungen.  ­ ­

In dieser Woche haben in den ersten deutschen Bundesländern die Sommerferien begonnen und obwohl sich der Alltag in der Coronakrise mehr und mehr zu normalisieren scheint, wird der Sommerurlaub in diesem Jahr für viele Bürgerinnen und Bürger anders – innerhalb Deutschlands – oder gar nicht stattfinden. Jene Deutsche, die Sommerurlaub geplant haben, rechnen allerdings mit nahezu gleichen Ausgaben wie im Vorjahr. Wo kein Urlaub geplant ist, werden alternativ teilweise andere Anschaffungen in Betracht gezogen. Zu diesem Ergebnis kommen die Daten des aktuellen Corona Consumer Check des IFH Köln in Zusammenarbeit mit Sitecore und Ecx.io, Teil der Agenturfamilie IBM iX, die am 30. Juni 2020 veröffentlicht wurden. ­ ­ ­ ­

Urlaubsplanungen verhalten
Die Mehrheit (66 %) der Konsumentinnen und Konsumenten gibt an, in diesem Sommer nicht in den Urlaub zu fahren. 19 Prozent der Befragten sind sich in puncto Urlaubsplanung noch unsicher und lediglich 15 Prozent fahren im Sommer 2020 sicher in den Urlaub. Das beliebteste Urlaubsziel ist dabei bei 57 Prozent der Befragten Deutschland selber, insbesondere die deutsche Küste.­

57% der Befragten gaben an, im Sommer 2020 ihren Urlaub in Deutschland verbringen zu wollen

Urlaubsausgaben nahezu gleichbleibend
Konsument*innen, die in diesem Sommer in den Urlaub fahren, planen mehrheitlich (74 %) ungefähr gleichviel für den Sommerurlaub in diesem Jahr wie im vergangenen Jahr auszugeben. 19 Prozent der Befragten rechnen mit weniger Ausgaben und sieben Prozent geben an, sogar größere Ausgaben zu planen.

74% der Befragten, die im Sommer 2020 in den Urlaub fahren, gaben an ungefähr gleichviel für den Sommerurlaub auszugeben wie im Vorjahr.

Anschaffungen anstelle von Sommerurlaub
Wird das eingesparte Geld vom Sommerurlaub anderweitig ausgeben? 46 Prozent der befragten Konsument*innen planen wahrscheinlich (18 %) oder zum Teil (28 %) eine größere Anschaffung durch das gesparte Urlaubsgeld. Dabei sind Ausgaben im Bereich Wohnen und Einrichten (40 %) sowie Consumer Electronics (28 %) besonders beliebt.  59 Prozent der Befragten planen allerdings nicht, das gesparte Geld anderweitig auszugeben.

Duo Schreib+Spiel: Offener Brief an Lego

Uns erreichte heute ein offener Brief von Duo Schreib+Spiel an Lego, den wir hier gerne im Wortlaut veröffentlichen:

“ Sehr geehrte Frau Pascha-Gladyshev,

ich schreibe Sie heute an, um Ihnen aus Sicht des Handels eine Rückmeldung zu geben welche Auswirkungen Ihre Entscheidung, die Mehrwertsteuer der Lego-UVP anzugleichen, für zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte hat.

Ich glaube, ich war nicht der Einzige, der überrascht war, als die Bundesregierung im Rahmen des Konjunkturpakets ab dem 1. Juli 2020 bis voraussichtlich 31. Dezember 2020 den Mehrwertsteuersatz von 19% auf 16% abgesenkt hat. Nicht zuletzt, da mir klar war, welcher zusätzlicher Aufwand damit im Handel entstehen wird. Umso erleichterter war ich, als ich die folgende PR-Meldung gelesen habe.

In der Presseerklärung des BMWi heißt es:

„… Maßstab hierfür ist die Preisangabenverordnung (PAngV), für die das BMWi innerhalb der Bundesregierung federführend ist. Danach können die Händler und Anbieter von Dienstleistungen für die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer von der bestehenden Ausnahmemöglichkeit des § 9 Absatz 2 PAngV Gebrauch machen und pauschale Rabatte an der Kasse gewähren, ohne die Preisauszeichnung zum Beispiel sämtlicher Regale in der Nacht zum 1. Juli 2020 ändern zu müssen.“

Die ganze Mitteilung finden Sie unter:

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/20200612-unbuerokratische-umsetzung-der-mehrwertsteuersenkung-bei-preisangaben-durch-pauschale-rabatte-moeglich.html

Gerade der stationäre Handel leidet unter den zahlreichen Beschränkungen, die durch die Coronapandemie ins Leben gerufen wurden, wie etwa die angeordneten Betriebsschließungen im Frühjahr oder die gegenwärtigen Zugangsbeschränkungen und Maskenpflichten. Lego als Marktführer entscheidet nun, die UVP der Lego-Produkte anzupassen und oktroyiert dem Handel seine Lösung auf. Lego setzt damit Zeichen in der Branche, denen weitere Hersteller folgen werden. Letztendlich nimmt Lego dem Handel die Option seine individuelle Lösung umzusetzen und verursacht weiteren Aufwand. Natürlich werden alle Händler Ihre Waren mit 16% Mehrwertsteuer verkaufen. Einige werden die Differenzen an der Kasse auszahlen, gutschreiben oder mit Waren vergüten – Hier stehen bei duo schreib & spiel entsprechende Konzepte bereit.

Welchen Sinn macht es, wenn z.B. der Lego Technik Artikel, Mini Claas Xerion, #42102 mit einem Schwellenpreis 9,99 € inkl. 19 % MwSt. ab 01.07.2020 laut abgesenkter Preisliste vom 22.06.2020 dann zu 9,74 € verkauft wird? Der Händler könnte z.B. auf einer Kundenkarte die Summen sammeln und ab z.B. 5,00 € die angesparte MwSt. beim Folgekauf verrechnen. Es käme zu Kundenprogrammen, von denen der Handel und die Hersteller profitieren! Dies funktioniert nun nicht mehr, da der Händler die Legoartikel rausrechnen muss, da hier bereits die Preise angeglichen wurden. – Es entsteht also unnötiger Mehraufwand, der alles verkompliziert und wie man der zitierten Pressemeldung entnehmen kann, nicht gewollt ist. Im „schlimmsten“ Fall entscheiden sich Händler, Artikel, die nicht im Fokus des Verbrauchers stehen und einen Preis von 9,99 inkl. 19 % MwSt. für 9,99 inkl. 16% MwSt. zu verkaufen, um so mehr Marge einzunehmen. Von dieser Entscheidung profitiert auch der Verbraucher, da der lokale Handel so seine entstandenen Verluste des 1. HJ ansatzweise reduzieren kann.

Ein praktikabler Ansatz zur Förderung des Handels in der Krise durch Lego ist z.B., wenn dem Handel kleinpreisige Artikel zur Verfügung gestellt werden, mit denen die MwSt. beim Verbraucher durch kostenlose Zugaben ausgeglichen werden kann. Das bedeutet, dass z.B. der Konsument im Geschäft den City-Polizei-Artikel, #60242 „Festnahme auf der Autobahn“ für 19,99 kauft,  anstatt zum Preis 19,49 € laut der abgesenkten Lego-Preisliste vom 22.06.2020. Die Konsumenten erhalten als „Mehrwertsteuerausgleich“ vom Fachhändler, anstelle der 50 Cent, z.B. eine kostenlose Legofigur!  

Händler mit Onlineangeboten müssen ebenfalls alle neuen UVP übernehmen, da sie, falls sie mit Streichpreisen arbeiten möchten, sonst sofort abmahnfähig sind! Erneuter, unnötiger zusätzlicher Aufwand für den Handel!

Die Praxis hat gezeigt, dass ein Händler quasi die UVP des Herstellers übernehmen muss, da der Verbraucher die Preispolitik des Geschäfts bei seiner Kaufentscheidung berücksichtigt.  Zwar darf ein Hersteller UVP für seine Produkte in Umlauf bringen, muss er aber nicht. – es wäre auch nichts passiert, wenn Lego für die 6 Monate darauf verzichtet hätte. Manchmal ist weniger eben mehr!

In der Vergangenheit war die Kommunikation zwischen Marktführer und Handelsverbänden sehr effektiv. Es würde mich sehr freuen, wenn wir künftig diesen Zustand wieder erreichen – wir stehen wie immer gerne für Gespräche zur Verfügung.

Ich freue mich von Ihnen zu hören und verbleibe bis dahin

mit freundlichen Grüßen.

Thorsten Paedelt „

_______________________

duo schreib & spiel
Verwaltungsges. mbH & Co. Vertriebs KG
Wilhelm-Kabus-Straße 75
10829 Berlin, Germany

Spielwarenmesse: Aktuelles Stimmungsbild von Besuchern und Ausstellern

Jährlich treffen auf der Spielwarenmesse in Nürnberg rund 65.000 Einkäufer und Fachhändler auf 2.800 Hersteller. Um zu erfahren, wie sie mit der weltweiten Covid-19-Pandemie und deren Folgen umgehen, hat die Spielwarenmesse eG als Veranstalter des Branchenleitevents eine repräsentative Umfrage unter ihren Besuchern und Ausstellern durchgeführt. 1.810 Fachbesucher aus 42 Ländern sowie 548 Unternehmen aus 48 Ländern nahmen an der im Frühjahr durchgeführten Erhebung teil.

Auf Besucherseite haben Verantwortliche verschiedener Handelsformen den Fragebogen ausgefüllt – die meisten davon betreiben sowohl ein stationäres Geschäft als auch einen Onlineshop. Dabei konnten viele von ihnen neue Verkaufskanäle schaffen, um trotz der Covid-19-Pandemie für die Kunden erreichbar zu sein: in Form von bestehenden Onlineshops (43,9%), neu erstellten Onlineshops (9,1%), durch Lieferservice (22,8%), Abholung am Laden (14,4%), Initiativen lokaler Geschäfte (7,1%) oder durch neue Wege der Kundenkommunikation (18,3%). Bei der Art der Kommunikation standen Telefon, E-Mail, Messenger-Dienste, Social Media und Online-Werbung hoch im Kurs.

Trotz der Bemühungen des Fachhandels hat die Krise auch ihre Schattenseiten hinterlassen. Aufgrund der aktuellen Situation mussten 45,6% der Ladeninhaber Kurzarbeit anmelden und 18,6% von ihnen Mitarbeiter entlassen. Auswirkungen der Krise, die auch bei den befragten Herstellern der Spielwarenbranche spürbar sind. Hier vermeldeten 52,6% Kurzarbeit, 43,4% die Arbeit im Home-Office und 22,7% die Entlassung von Mitarbeitern. Gleichzeitig unterstützen die Unternehmen zu beliefernde Händler mit längeren Zahlungsfristen, Rabatten, beim Aufbau von Onlineshops oder durch die Direktlieferung zum Kunden.

Neue Wege der Kundenkommunikation

Der Einsatz solcher vielseitigen Maßnahmen bringt in der Krise auch positive Aspekte hervor. Hersteller und Händler haben vor allem neue Wege der Kundenkommunikation geschaffen, digitale Angebote schneller umgesetzt als geplant oder ganz neu für sich entdeckt, ihre Geschäfts- und Arbeitszeitmodelle weiterentwickelt, das interne Krisenmanagement verbessert sowie den Teamgeist gestärkt. Dadurch blicken die Befragten relativ hoffnungsvoll dem restlichen Jahresverlauf entgegen: 25,8% der Händler und 32% der Hersteller rechnen mit einem Ausgleich des Umsatzeinbruchs durch neue Verkaufskanäle, 49,7% bzw. 45,5% mit der Erholung ihres Geschäfts.

„Die Ergebnisse bilden das aktuelle Stimmungsbild in der Spielwarenbranche ab. Die Krise stellt für Handel und Industrie eine enorme Herausforderung dar, beschleunigt aber gleichzeitig die Umsetzung neuer, zukunftsweisender Maßnahmen“, analysiert Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender der Spielwarenmesse eG.

„Kinderspiel des Jahres“ wurde gekürt

„Speedy Roll“ von Urtis Šulinskas ist das Kinderspiel des Jahres 2020


Pilze, Äpfel und Blätter liegen auf dem Tisch verteilt, wie auf einem Waldboden. Das ist auch wichtig, denn sie braucht der kleine Igel, um schnell nach Hause zu kommen, bevor ihn der Fuchs einholt. Zum Glück hat sich der Igel eingerollt: zu einer niedlichen Fusselkugel. An der haften die Waldteile wie bei einem Klettverschluss, wenn man denn nur geschickt genug kugelt. Pro erwischtem Waldteil darf man sich ein Stück weit über den Spielplan bewegen, vorausgesetzt, man hat die richtigen Teile erwischt. Das tut man kooperativ oder im Wettstreit. Und wer schon richtig gut ist, dieses Rollen zu spielen, probiert die Varianten für Fortgeschrittene und Profis aus – und muss die Kugel zum Beispiel mit geschlossenen Augen rollen. Dieses Geschicklichkeitsspiel mit taktischer Note ist einfach eine runde Sache.

Begründung der Jury:
In Kinderspielen wurden schon viele Dinge gerollt. Murmeln, Kugeln, Stämme, aber bis jetzt war noch kein Tennisball dabei. Die Idee, diesen als Igel zu behaupten, an dessen filzigen Stacheln mit Klett beschichtete Äpfel, Pilze und Blätter hängen bleiben, ist allein schon besonders. Aber das alles mit einem Wettrennen zu verknüpfen, bei dem der Igel tatsächlich über den Tisch kugelt und die „aufgespießten“ Dinge die Zugweite bestimmen, macht den besonderen Reiz von „Speedy Roll“ aus. Egal ob kooperativ oder gegeneinander: Hier wird bei jeder Partie eine spannende Geschichte erzählt.

Nominiert waren außerdem: Foto Fish von Michael Kallauch (Verlag: Logis) Wir sind die Roboter von Reinhard Staupe (Verlag: NSV) Außerdem veröffentlicht die Jury eine Empfehlungsliste mit sieben weiteren Titeln.

Das „Spiel des Jahres 2020“ wird am 20. Juli 2020 verliehen.
Eine Übersicht und Informationen zu allen Spielen finden Sie auf der Website von Spiel des Jahres.

IFH Köln | Corona Consumer Check: Mankos beim Onlinekauf

Der aktuelle Corona Consumer Check beleuchtet die Rolle des Onlinekanals in der Coronakrise und zeigt auf: Der Onlinekanal wurde im Laufe der Krise zwar immer beliebter, kann in Beratungs- und Serviceleistungen jedoch noch nicht überzeugen. Insbesondere bei 18-29-Jährigen sind Mängel beim Onlinekauf ein Thema.   ­ ­

Der Onlinehandel hat in den vergangenen Monaten des Lockdowns großen Zuwachs erhalten. Während der Einkauf im Internet in Zeiten von Mundschutzpflicht und Einlassbeschränkungen im stationären Einzelhandel nicht nur sicher vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus, sondern auch bequem erscheint, steht der Onlinekanal dennoch in einigen Qualitäten hinter den stationären Läden. Ein großes Manko: Die fehlende persönliche Beratung von Mitarbeiter*innen im Einzelhandel. Auch wird der fehlende Ausbau von Cross-Channel-Konzepten von den Konsument*innen bemängelt – so die Ergebnisse des aktuellen Corona Consumer Check des IFH Köln in Zusammenarbeit mit Sitecore und Ecx.io, Teil der Agenturfamilie IBM iX. ­ ­ ­ ­ ­

­Online und stationäre Einkäufe gleichen sich an
Der Vergleich von Online- und stationären Käufen vor und während der Coronakrise zeigt den Onlinehandel als klaren Gewinner. Während die stationär erledigten Käufe um acht Prozentpunkte auf 58 Prozent sinken, verhält es sich bei Onlinekäufen gegenläufig. Hier geben die befragten Konsumentinnen und Konsumenten an, vor der Krise 34 Prozent der Einkäufe im Durchschnitt online getätigt zu haben – während der Krise beläuft sich der Wert auf 42 Prozent. ­ ­ ­

­ ­ ­ ­ ­

Konsument*innen vermissen online den persönlichen Kontakt
Beim Onlinekauf wird von 21 Prozent der Befragten der fehlende Kontakt zu den Mitarbeiter*innen bemängelt. Auch die daraus resultierende persönliche Beratungsleistung vermissen 18 Prozent. Darüber hinaus sind auch 14 Prozent mit der Preistransparenz im Onlinekanal nicht zufrieden. Auffällig: In allen Kategorien bewerten die sogenannten Smart Natives* der 18-29-Jährigen die fehlenden Leistungen im Onlinekanal besonders negativ. ­ ­ ­

­ ­ ­ ­ ­

Cross-Channel-Services ausbaufähig
Serviceangebote, die Online- und stationären Einkauf verbinden, werden besonders von den 18-29-Jährigen vermisst. Am größten ist bei den befragten Konsumentinnen und Konsumenten der Wunsch nach einer Online-Verfügbarkeitsanzeige (11 %, Smart Natives 22 %), gefolgt von dem Digitalen Einkaufszettel (10 %, Smart Natives 21 %) sowie Click & Collect-Angeboten (9 %, Smart Natives 19 %). ­ ­

­*Definition Smart Natives
Personen mit Geburtsjahr ab 1990 mit hoher Smartphone-Affinität und Aktivität in sozialen Medien.

Über die Daten
Anlässlich der aktuellen Coronakrise analysiert das IFH Köln im Rahmen des neuen „Corona Consumer Check“ bevölkerungsrepräsentativ das Stimmungsbild zum Konsumverhalten in der deutschen Gesellschaft. Die erste Erhebung fand in KW 12 statt, eine zweite in KW 16. Die aktuellen Daten wurden in Zusammenarbeit mit Sitecore und ecx.io, Teil der Agenturfamilie IBM iX, in KW 19 erhoben. Hierfür wurden 500 Deutsche in einer repräsentativen Onlinebefragung zu ihrem Einkaufsverhalten befragt.

Messe Frankfurt | Nordstil findet Anfang September 2020 in Hamburg statt

Grünes Licht aus Hamburg: Die Nordstil wird vom 5. bis 7. September 2020 in Hamburg stattfinden. Damit steht in Deutschland ein wichtiger Ordertermin für die Konsumgüterbranche seit Ausbruch der Pandemie fest. In diesem Jahr findet die beliebte Orderplattform Corona-bedingt ohne Rahmen- und Vortragsprogramm statt. Die Tendence wird im Sommer 2021 in zeitlicher Nähe der Frankfurt Fashion Week durchgeführt, die nächstes Jahr mit dem Wechsel der Modemessen von Berlin nach Frankfurt ihre Premiere am Main feiert.

Vom 5. bis 7. September 2020 findet die Nordstil in Hamburg statt und bildet damit den Startschuss für die ersten regionalen Konsumgütermessen seit Ausbruch der Pandemie. Den Weg für diese positive Wendung ebneten entscheidende Beschlüsse der deutschen Bundesregierung sowie der lokalen Behörden, die über die Durchführung individuell auf Landesebene entscheiden. Dank eines ausgefeilten Schutz- und Hygienekonzepts sind die Voraussetzungen für die Durchführung der Nordstil erfüllt.

„Messen sind insbesondere in diesen Zeiten entscheidende Business-Plattformen zur Wirtschaftsförderung. Wir freuen uns deswegen sehr über das grüne Licht aus der Politik und den Vorrang von Messen gegenüber anderen Großveranstaltungen. Auch wenn in diesem Jahr aufgrund des Gesundheitsschutzes auf sämtliche Sonderpräsentationen und Vortragsareale verzichtet werden muss, dürfen wir bereits in drei Monaten der Konsumgüterbranche diesen ersten und dringend benötigten Ankerplatz zur Verfügung stellen“, so Stephan Kurzawski, Geschäftsleitung Messe Frankfurt Exhibition. Philipp Ferger, Bereichsleiter der Nordstil und der Tendence, ergänzt: „Während der gesamten Entscheidungsfindung standen wir im engen Austausch mit Handelsverbänden und Ausstellern. Das positive Feedback auf die finale Entscheidung für die Nordstil zeigt den hohen Bedarf der Branche, nach monatelangen Messeausfällen zu ordern und insbesondere im persönlichen Gespräch wieder neue Kontakte zu gewinnen.“

Die Sommer-Nordstil findet in diesem Jahr vom 5. bis 7. September 2020 statt.

Die nächste Ausgabe der Tendence wird auf Sommer 2021 verschoben und in zeitlicher Nähe der ersten Frankfurt Fashion Week durchgeführt. Der Wechsel der Berliner Modemessen nach Frankfurt wurde jüngst verkündigt. Die Tendence in zeitlicher Nähe der Frankfurt Fashion Week durchzuführen, bietet dabei beste Voraussetzungen für einen konzeptionellen Neustart eines Veranstaltungsformats im Lifestyle-Bereich. „Gerade deshalb haben wir entschieden, die gesamte Kraft in diesen Relaunch zu stecken, anstatt sich auf eine nur in Teilen von der Branche gewünschte, Corona-bedingt deutlich reduzierte Ausgabe der Tendence in diesem Jahr zu konzentrieren“, so Ferger weiter.

Conzoom Solutions – die Plattform für den Handel

Die Wissensplattform Conzoom Solutions bietet dem Konsumgüterhandel ein vielfältiges Angebot wie Studien, Trendvorstellungen, Workshops oder Anleitungen für den Point of Sale. Sie gibt einen Komplettüberblick über das internationale Portfolio der Messe Frankfurt im Konsumgüterbereich und stellt dort gebündelt Informationen für den Handel zusammen.