Jährliche Archive: 2021

96 Beiträge

HDE fordert passgenaue Maßnahmen statt Lockdown

Im Vorfeld des morgigen Bund-Länder-Treffens spricht sich der Handelsverband Deutschland (HDE) deutlich gegen mögliche künftige Lockdowns aus und fordert eine Abkehr von der alleinigen Fixierung auf die Corona-Inzidenzen. Gleichzeitig fordert der Verband eine schnellere Impfkampagne und will mit der Aktion „Leben statt Lockdown“ gemeinsam mit großen Handelsunternehmen mehr Menschen von einer Impfung überzeugen.

„Die Impfung ist der einzig nachhaltige Weg aus der Pandemie. Deshalb arbeiten die Handelsunternehmen gemeinsam mit dem HDE daran, die Impfbereitschaft weiter zu steigern und möglichst viele Menschen von den Vorteilen zu überzeugen“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die gemeinsame Kampagne „Leben statt Lockdown“ startete bereits in der vergangenen Woche. Dabei sollen Plakate und Informationsmaterialien in den Geschäften aufgehängt und ausgelegt werden. Eine Internetseite informiert rund um das Thema Impfen und an einigen Standorten soll es in enger Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern vor Ort Impfangebote geben. Wie wichtig dem Handel der rasche Fortschritt der Impfkampagne ist, zeigt auch eine aktuelle HDE-Umfrage unter rund 500 Unternehmen. Demnach misst der Einzelhandel den Corona-Impfungen eine überragende Bedeutung bei: Knapp mehr als 80 Prozent der befragen Unternehmen sehen im Impffortschritt einen entscheidenden Schlüssel zur Bekämpfung der Pandemie.

Vom morgigen Bund-Länder-Treffen erwartet der HDE neben einem Plan zur Beschleunigung der Impfungen eine langfristig angelegte Präventionsstrategie zur Verhinderung eines erneuten Lockdowns. „Mit den Lehren und Erkenntnissen aus dem bisherigen Pandemiemanagement lässt sich ein erneuter monatelanger Lockdown ohne Perspektive und Planungssicherheit verhindern. Die Anwendung der bisherigen Inzidenzwerte für staatliche Anordnungen bis hin zur Schließung der Nonfood-Geschäfte und ganzer Innenstädte ist weder unter epidemiologischen noch unter rechtlichen Gesichtspunkten zu rechtfertigen“, so Genth. Der HDE fordert deshalb die Festlegung eines differenzierten Kriterienkatalogs, in dem weitere Indikatoren wie die Hospitalisierungsrate, die Intensivbettenauslastung und die Impfquote berücksichtigt werden. „Die Politik darf jetzt nicht den einfachen Weg des „Weiter so“ wählen und in den nächsten Lockdown hineinschlittern. Es geht jetzt um passgenaues und wohldosiertes Handeln“, so Genth weiter.

1.160 neue Bäume für den Teutoburger Wald

 EK Kolleginnen und Kollegen setzen sich für die Umwelt in Bewegung. Dauersitzen im Homeoffice, geschlossene Fitnessstudios, fehlende Trainingsmöglichkeiten im Sportverein, ausgefallene Laufveranstaltungen: Die Pandemie hat unsere Bewegungsaktivitäten in den vergangenen Monaten stark eingeschränkt. Da zwickt dann schon mal der Rücken und der Gürtel drückt. Nicht zu ändern? Doch, sagt die EK/servicegroup und hat den Juni zum „Bewegungsmonat“ deklariert. Für die Gesundheit, aber auch mit einem starken „Hintergedanken“!

Frühzeitig hatten die Bielefelder alle Kolleginnen und Kollegen aufgerufen, im Juni das Auto stehen zu lassen und so viele Kilometer wie möglich mit Hilfe des eigenen Bewegungsapparats zurückzulegen. Soll heißen, zu Fuß, mit dem Fahrrad, den Inlinern oder womit man sonst noch aus eigener Kraft Entfernungen überbrücken kann. Gut für die Gesundheit und wegen der Verringerung des CO2-Ausstoßes durch den Auto-Verzicht auch gut fürs Klima. 

Natürlich wurden die Aktivitäten vernünftig protokolliert – sei es per Schrittzähler, App oder mit der nachvollziehbaren Eingabe der Strecke bei Google Maps. Der wöchentlich veröffentliche Fortschritt beim „Kilometer-Fressen“ war aber nicht nur Bestandsaufnahme, sondern vor allem Motivation für die „Mitläufer und Mitläuferinnen“: 

Pro zurückgelegten 500 Kilometern versprach der EK Vorstand, 250 Euro an ein regionales Baumpflanz-Projekt zu überweisen. Der passende Appell von Julia Quick aus dem EK Team Corporate Marketing and Communications und Mitglied der EK Taskforce Nachhaltigkeit: “Seid aktiv, bewegt euch und tut gleichzeitig der Umwelt einen Gefallen“, natürlich gekoppelt mit dem persönlichen Versprechen, auch selbst nach Feierabend die Laufschuhe zu schnüren.

1.160 neue Bäume für den Teutoburger Wald 

Ende Juni wurde zusammengezählt und unter dem Strich standen stolze 5.625 Kilometer, die zum größten Teil mit dem Fahrrad, aber auch beim Gehen, Joggen, Wandern, Skaten und Walken zurückgelegt worden waren. Ein Ergebnis, das die EK Verantwortlichen so gefreut hat, dass die ausgelobten rund 2.800 Euro auf glatte 5.000 Euro aufgerundet wurden. Empfänger ist die Bielefelder Gesellschaft „Climatebloom“, die u. a. durch das Absterben der Fichte entstandene Freiflächen im Teutoburger Wald mit Mischwald aufforstet. In der Naturschutz-Währung „Bäume“ sind das übrigens rund 1.160! 

Und vielleicht macht ein „Unterstützer-Schild“ mit dem Namen EK am berühmten Hermannsweg dann auch weiteren regionalen Unternehmen Beine. Wie gesagt, gut für die Gesundheit, gut fürs Klima!

Smartphones und Spielekonsolen begeistern Millionen neuer Spielerinnen und Spieler

Smartphone baut Vorsprung als meistgenutzte Spiele-Plattform aus – Spielekonsolen gewinnen 1,1 Millionen zusätzliche Spielerinnen und Spieler hinzu – Deutscher Games-Markt ist 2020 auf 8,5 Milliarden Euro gestiegen

Games waren 2020 so erfolgreich wie noch nie, das zeigt nicht zuletzt der um 32 Prozent gestiegene Umsatz in Deutschland. Ganz besonders von dem Spiele-Boom konnte das Smartphone als Spiele-Plattform profitieren: Waren Mobiltelefone mit 19,5 Millionen Spielerinnen und Spielern bereits 2019 die am meisten genutzten Geräte zum Gamen, konnten sie im vergangenen Jahr ihren Vorsprung an der Spitze sogar noch ausbauen: Insgesamt griffen 22,6 Millionen Menschen in Deutschland zum Smartphone, um zu spielen, wie der game – Verband der deutschen Games-Branche am 4. August 2021 auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmen GfK bekannt gab. 

Auch Spielekonsolen konnten 2020 mehr Spielerinnen und Spieler begeistern: Insgesamt stieg ihre Zahl innerhalb eines Jahres um 1,1 auf 17 Millionen. Wie beliebt Spielekonsolen 2020 waren, wurde auch beim Blick auf den Handel deutlich: Sowohl Nintendos Switch, die bereits seit 2017 erhältlich ist, als auch die beiden neuen Modelle PlayStation 5 von Sony und Xbox Series X/S von Microsoft, die gegen Ende 2020 erschienen sind, waren vielerorts ausverkauft. 

Doch nicht jede Spiele-Plattform konnte von dem Spiele-Boom gleichermaßen profitieren: So verlor der PC rund 1,1 Millionen Spielerinnen und Spieler in Deutschland. Mit 15,2 Millionen Nutzenden landet er nur noch auf Platz 3. Auch Tablet Computer waren bei den Gamerinnen und Gamern weniger gefragt: Statt 11,2 Millionen griffen 2020 nur noch 9,9 Millionen von ihnen zu den flachen Touchscreen-Computern, um damit zu spielen. 

„Smartphones konnten von dem starken Interesse an Games im vergangenen Jahr besonders profitieren. Der Grund hierfür ist klar: Die Geräte sind in der Regel schon vorhanden und das Angebot an Spiele-Apps ist riesig. Zudem werden die meisten Titel als Free-to-Play-Spiele angeboten, sodass jeder schnell und ohne Kosten losspielen kann“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk. „Auch Spielekonsolen haben 2020 einen richtigen Hype erlebt: Immer wieder konnte die große Nachfrage nach Geräten nicht befriedigt werden. Das galt sowohl für die Nintendo Switch, die bereits seit 2017 auf dem Markt ist, als auch für die neuen Konsolen PlayStation 5 von Sony und Xbox Series X/S von Microsoft.“

Deutscher Games-Markt: Großer Umsatzsprung 2020

Der deutsche Games-Markt konnte im Corona-Jahr 2020 einen deutlichen Umsatzsprung verzeichnen: Insgesamt wurde mit Computer- und Videospielen sowie der dazugehörigen Hardware ein Umsatz von rund 8,5 Milliarden Euro erzielt, wie der game bereits berichtete. Das entspricht einem Wachstum von 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit Spielekonsolen, Gaming-PCs und entsprechender Peripherie wurden über 3,2 Milliarden Euro umgesetzt. Das ist ein Plus von 26 Prozent im Vergleich zu 2019. Noch stärker ist der Teilmarkt für Computer- und Videospiele gewachsen: 5,2 Milliarden Euro konnten mit dem Kauf von Games, In-Game- und In-App-Käufen, Abonnements sowie Gebühren für Online-Dienste umgesetzt werden. Damit konnte dieser Teil des Marktes sogar um 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wachsen.

Informationen zu den Marktdaten

Die genannten Marktaten basieren auf Erhebungen des GfK Consumer Panels. Die GfK verwendet Erhebungsmethoden zur Erfassung der Daten des deutschen Marktes für digitale Spiele, die weltweit und qualitativ einmalig sind. Hierzu gehören unter anderem eine für die gesamte deutsche Bevölkerung repräsentative laufende Befragung von 25.000 Konsumenten zu ihren Einkaufs- und Nutzungsgewohnheiten bei digitalen Spielen sowie ein Handelspanel. Die Datenerhebungsmethoden erlauben einen einmaligen Einblick in den deutschen Markt für Computer- und Videospiele.

Vedes AG: Abstimmung ohne Versammlung nicht beschlussfähig; 2. Gläubigerversammlung im September 2021 geplant

Die Vedes AG gab am 27. Juli 2021 in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Abstimmung ohne Versammlung betreffend die Anleihe 2017/2022 (ISIN: DE000A2GSTP1) nicht beschlussfähig war, da das erforderliche Quorum von 50 % des ausstehenden Anleihevolumens wie erwartet nicht erreicht wurde. Das Unternehmen wird deshalb die Anleihegläubiger zur Teilnahme an einer 2. Gläubigerversammlung einladen, die im September 2021 nach der Ferien- und Urlaubszeit in Form einer Präsenzveranstaltung in Nürnberg am Sitz der Gesellschaft stattfinden soll.

Die Einladung wird im Bundesanzeiger und auf der Internetseite der Vedes (www.vedes-gruppe.de) im Bereich „Investor Relations“ veröffentlicht werden.

„Wir bedanken uns bei den Anleiheinhabern, die schon jetzt an der Abstimmung ohne Versammlung teilgenommen haben. Für die 2. Gläubigerversammlung benötigen wir ein Quorum von 25 %, um die geplanten Schritte zur Stärkung unserer Eigenkapitalbasis zugunsten der Vedes AG und damit auch unserer Anleihegläubiger umsetzen zu können. Deshalb bitten wir um rege Teilnahme aller Anleihegläubiger an der 2. Gläubigerversammlung“, erklärt Dr. Thomas Märtz, Vorstandsvorsitzender der Vedes AG. „Wir sind absolut überzeugt davon, dass wir ein für alle Seiten vorteilhaftes Gesamtpaket anbieten: eine im aktuellen Zinsumfeld attraktive Rendite bei einer gleichbleibend hohen Besicherung trotz eines geplanten reduzierten Anleihevolumens. Durch die Eigenkapitalstärkung und die hälftige Rückführung unserer Anleihe verbessert sich neben unseren Bilanzkennzahlen auch unsere Bonität. Wir freuen uns auf einen transparenten, partnerschaftlichen Austausch mit unseren Anleihegläubigern.“

Beste Orderlaune auf der Nordstil

Große Wiedersehensfreude und beste Orderlaune unter gewissenhafter Berücksichtigung des Hygiene- und Schutzkonzepts – so lässt sich die positive Stimmung der diesjährigen Sommer-Nordstil zusammenfassen, die vom 24. bis 26. Juli auf dem Hamburger Messegelände ankerte.

Bei dieser Ausgabe der Nordstil präsentierten 521 Aussteller [1] den rund 8.000 Besuchern [2] ihre Lifestyle-Neuheiten für die kommende Herbst-, Winter- und Weihnachtssaison und boten reichlich Inspirationen für das eigene Geschäft. Damit verbessert sie ihr Ergebnis im Vergleich zur Vorjahresveranstaltung um 74 Prozent auf Aussteller- und um 70 Prozent auf Besucherseite. Die Nordstil belegt somit bereits zum zweiten Mal, dass Messen in der aktuellen Situation sicher und erfolgreich durchgeführt werden können und bleibt damit die wichtigste Branchenveranstaltung ihrer Art für Norddeutschland und den skandinavischen Raum.

„Eines wurde an den drei Tagen Nordstil besonders klar: Der Handel braucht die persönliche Begegnung vor Ort auf Messen. Ohne geht es einfach nicht. Der deutliche Zuwachs an Ausstellern und Besuchern zeigt, dass wir auf dem besten Weg zurück zur Normalität sind und wir blicken optimistisch in die Zukunft und insbesondere auf das kommende Frühjahr“, berichtet Philipp Ferger, Bereichsleiter Consumer Goods Fairs bei der Messe Frankfurt.

„Die Teilnahme an der Nordstil hat sich für den Handel wieder einmal gelohnt. Endlich wieder am Stand persönliche Gespräche mit Branchenkollegen führen und Konsumgüter mit allen Sinnen erleben – das haben wir während der pandemiebedingten Messepause alle vermisst“, sagt Christian Haeser, Geschäftsführer Handelsverband Wohnen und Büro. „Die Nordstil ist und bleibt eine unverzichtbare Plattform, wenn es darum geht, erfolgreich Geschäfte zu machen, sich inspirieren zu lassen, auszutauschen und aktuelle Trends zu entdecken. Der persönliche Kontakt und die reale Präsentation von Neuheiten auf Messen sind für den Fachhandel einfach unerlässlich“, so Haeser weiter.

[1] Im Sommer 2020 stellten Corona-bedingt 291 Aussteller auf der Nordstil aus.

[2] Im Sommer 2020 besuchten Corona-bedingt 4.694 Einkäufer die Nordstil.

Brandunit übernimmt Distribution von Trudi und Sevi

Trudi und Sevi: Comeback in Deutschland und Österreich mit neuer Distributionspartnerschaft

Die hübschen Kuscheltiere von Trudi wie auch die Sortimente der Sevi Holzspielzeuge erobern bereits seit Jahren den Spielzeugmarkt,
insbesondere in Italien. Um auch hier zu Lande an alte Erfolge anknüpfen zu können, freuen sie sich auf ihr Revival mit dem aufstrebenden und rasant wachsenden Distributeur Brandunit.

Mit Stolz und voller Zuversicht auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit werden ab dem 01. August 2021 die Plüschtiere von Trudi als auch die hochwertig verarbeiteten Holzspielzeuge von Sevi in die Märkte Deutschland und Österreich wieder mit nationaler Tragweite integriert. Eine exklusive Partnerschaft, die sich neben dem deutschsprachigen Raum auch auf die BeNeLux-Länder ausdehnt.

„Wir sind enthusiastisch! Wir freuen uns, durch Brandunit Deutschland einen neuen zuverlässigen Partner zu haben“, so Federico Bertè, International Sales Manager von Trudi und Sevi „Endlich können wir mit professioneller Unterstützung in Vertrieb und Marketing auch im deutschsprachigen Raum wieder durchstarten!“

Auch Brandunit sieht der Kooperation mit Begeisterung entgegen, Geschäftsführer Sebastian Budich kommentiert: „Die Sortimente von Trudi und Sevi reihen sich perfekt in unser Markenportfolio ein. Die Sensibilität für qualitativ hochwertige Kinderspielzeuge steigt stetig und genau da werden wir mit den zwei Linien anknüpfen.“

Innovative Figuren und sichtbare Liebe fürs Detail

Trudi steht für Premium-Qualität und Detailgenauigkeit, die sich in allen Figuren wiederfindet. Ob in den pausbäckigen Fluffys, den authentischen Handpuppen oder den kleinen Charms mit praktischer Stoffschlaufe zum Aufhängen – Die Vielfalt ist groß!

Die Holspielzeuge von Sevi stehen den Plüschtieren in Nichts nach

Hochwertig verarbeitete Rollenspielzeuge bieten maximale Spielerlebnisse und tragen dazu bei, die Fantasie der Kinder anzuregen. Jedes Sevi Spielzeug ist einzigartig und originell, mit hellen und lebendigen Farben, Funktionsvielfalt, hervorragendem Design und schönen Details.

Das ikonische rote Logo der mit der Unterschrift der Gründerin Gertrud Müller Patriarca (Trudi) ist auch gleichzeitig das Wahrzeichen der Firma und verleiht jedem Produkt einen einzigartigen Wiedererkennungswert. Bereits seit der Gründung im Jahr 1954 gehört Trudi zu den beliebtesten
und bekanntesten Marken für klassische Plüschtiere und ist nun eine weltweit bekannte Marke in der kompletten Spielwarenbranche. Mit der Übernahme der Holzspielzeuge von Sevi im Jahr 1998 hat die Trudi sein Portfolio komplettiert und bietet seither neben dem Plüsch-Geschäft eine Vielfalt hochwertiger Holz-Rollenspielzeuge und Holz-Dekorationen wie den aufwendig dekorierten Buchstaben und den beliebten Krippensets. Die italienische Marke steht immer schon für Premium-Qualität, detaillierte Designs, Sicherheit und Leidenschaft. Damals wie heute befindet sich der
Hauptsitz in Tarcento, in einer kleinen Stadt im nordöstlichen Italien.

Die Brandunit Gruppe wurde 2007 von Stephan Kuijsten durch die Übernahme eines eingesessenen Handelshauses in Niederlanden gegründet und vertreibt seit 2009 Spielwaren. Brandunit wuchs in den 2010ern zu einem der führenden Distributeure in Benelux heran. Heute ist das über Jahre kontinuierlich gewachsene Unternehmen als namhafter Distributeur von innovativen und qualitativ hochwertigen Spielwaren, Accessoires und Lizenzprodukten international bekannt. Das Jahr 2020 markiert mit der ersten Auslandsniederlassung einen nächsten Meilenstein in der erfolgreichen Unternehmensgeschichte.