agk

804 Beiträge

Gamification heißt der Trend der Stunde

Gamification heißt der Trend der Stunde – der auch vor der Frankfurter Buchmesse nicht Halt macht: Denn die zweite Auflage der internationalen Medienkonferenz StoryDrive, die im Rahmen des größten Branchentreffens der Verlagsindustrie (12. bis 16. Oktober 2011) stattfindet, widmet sich mit besonderer Aufmerksamkeit dem Einfluss, den Games auf andere Medien, Nutzer und unseren Alltag haben. Doch nicht nur die Durchdringung des Alltags mit Technologien und Mechanismen der Spiele-Welt stehen auf dem Programm, mit der Premiere des StoryDrive Business Centres sollen vielmehr die Grenzen des Contentbusiness neu vermessen werden.
Inhalt ist die neue Währung
Die Bedeutung des Handels mit Inhalten ist eines der Themen des Konferenzprogramms von StoryDrive. Darüber hinaus stehen branchenübergreifende Kooperationen wie jüngst zwischen Random House und THQ geschlossen, auf der Agenda. Außerdem behandelt werden neue Formen des Storytellings, Cloud und Mobile Gaming, Community-Managament oder medienübergreifendes Urheberrechts und crossmediale Business-Konzepte. Ein dichtes Programm aus Keynotes sowie rund 40 Workshops, Präsentationen, Case Studies erwartet die Konferenzteilnehmer. Das Programm ist in die Schwerpunkte Rechte & Lizenzen, Innovation & Technik, Storytelling und Finanzierung & neue Geschäftsmodelle unterteilt. „Das Besondere an StoryDrive ist, dass hier Vertreter aus den unterschiedlichsten Branchen zusammenkommen, um neue Kontakte zu finden und möglichst viel von den anderen Branchen zu lernen. Die Konferenz hat zum Ziel die Schnittstellen der verschiedenen Entertainmentbranchen sichtbar zu machen und daraus möglichst gewinnbringende und übergreifende Geschäftsmodelle zu entwickeln“, sagt StoryDrive-Projektleiterin Britta Friedrich.
Crossmedialer Rechtehandel auf 7.000 Quadratmetern
Ergänzend zum Konferenzprogramm öffnet dieses Jahr das StoryDrive Business Centre seine Tore und damit eine neue Dimension des Handels mit Inhalten: Vertreter aus Verlags-, Film- und Gamesbranche treffen hier zusammen, um crossmediale Rechte- und Lizenzgeschäfte und neue Formen der Kooperation über die Branchengrenzen hinweg zu verhandeln. Organisierte Match- und Networkingveranstaltungen in der exklusiven Business Lounge erleichtern das Finden des richtigen Geschäftspartners und lassen die Grenzen zwischen den Branchen endgültig verschwimmen. Gemeinsam mit dem Literary Agents & Scouts Centre (LitAg), dem Treffpunkt der internationalen Literaturagenten, entsteht auf rund 7.000 Quadratmetern der größte Umschlagsplatz für Inhalte. „Inhalte ist der Rohstoff nicht nur für die Buchbranche, sondern auch für Kreativbranchen wie Film und Games. Ohne Inhalte sind neue Technologien wertlos. Wir sind die Content-Messe. Hier treffen sich die Veredler und Verwerter des Rohstoffs Inhalt“, erklärt Buchmesse-Direktor Juergen Boos die thematische Erweiterung und ergänzt: „Die Buchbranche sitzt auf einem Schatz an Inhalten.“
Service nach Maß: „Content for Games“
Mit „Content for Games“ bietet StoryDrive dieses Jahr erstmals ein Service-Paket, das optimal auf die Bedürfnisse der Gamesprofis zugeschnitten ist. „Content for Games“ bietet Konferenzhöhepunkte zu aktuellen Trends im Gamesbereich und deren Auswirkungen auf andere Medienbranchen. Außerdem umfasst das Angebot mit Networking und Face-to-Face Terminen eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Kontakt zwischen den Branchen zu vertiefen. „Content for Games“ richtet sich an Gamesprofis sowie all diejenigen, die Zugang in eine der dynamischsten Medienindustrien suchen.

Fachgruppe Holz nimmt ihre Arbeit auf

Wolfgang Schühle

Entstanden aus dem Wunsch und Bedürfnis einiger Holzspielwarenhersteller hat sich innerhalb des DVSI die Fachgruppe Holz neu gegründet. Auf der konstituierenden Sitzung im Februar 2011, anlässlich der Didakta in Stuttgart, wurde Wolfgang Schühle, Geschäftsführer der Margarete Ostheimer GmbH, zum Fachgruppenleiter gewählt.

Auf der Gründungsversammlung zeichneten sich bereits erste inhaltliche Schwerpunkte ab. In Anlehnung an die Fachgruppe Spiel soll die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verstärkt, aber auch die Kommunikation mit dem Handel ausgebaut werden. Zudem will die neue Fachgruppe des DVSI das Gespräch mit der Spielwarenmesse suchen. Ziel ist es, Holzspielzeuge  im Rahmen der Spielwarenmesse durch Themenausstellungen oder andere Möglichkeiten besser in den Focus der Besucher zu bringen.

Die Fachgruppe tagt ab sofort zweimal im Jahr. Das nächste Treffen ist für den Herbst bei Habermaaß, Bad Rodach geplant. Die Fachgruppe Holz freut sich über Reaktionen und Anregungen aus Handel und Industrie zu Händen: wolfgang.schuehle@ostheimer.de

Team Hot Wheels sorgt für Adrenalin pur beim Indy 500

Team Hot Wheels (Mattel) wagt spektakulären Weltrekordversuch beim Indianapolis 500 Rekorde sind da, um gebrochen zu werden! Am Sonntag, den 29. Mai 2011 geht es live beim Indianapolis 500 um alles oder nichts! Dann wird das furchtlose Team Hot Wheels  alles daran setzen, mit einem atemberaubenden Stunt den aktuellen Weltrekord im Auto-Weitsprung zu brechen. Ort des Geschehens: das legendäre Indy 500 Rennen in Indianapolis, das in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert.

Team Hot Wheels steht für risikofreudige und knallharte Kerle, die in abenteuerlichen Fahrexperimenten mit viel Geschwindigkeit und Action für Wirbel sorgen. Aus den mutigsten Stuntmännern der Welt rekrutiert, steht jeder der vier Fahrer für eine andere Disziplin: der Grüne Fahrer repräsentiert Rallye, Blau steht für Drift, Gelb ist der Held im Off Road Truck und Rot der Mann für Freestyle Motocross. Doch wer wagt es, den aktuellen Weltrekordhalter im Auto-Weitsprung herauszufordern? Es ist der Gelbe Fahrer – dessen Identität genau wie die der übrigen Teammitglieder nach wie vor geheim gehalten wird – der sich dem unglaublichen „Fearless at the 500 Experiment“ stellt. Die Herausforderung: Der Stuntman wird eine 27 Meter lange Rampe hinunterrasen, die an einer riesigen, 30 Meter hohen Kinderzimmertür aufgehängt ist. Nach dem Absprung wird er regelrecht über das Gelände des Indianapolis Motor Speedway fliegen, um damit einen neuen Rekord aufzustellen. Den Höhepunkt des Stunt-Events bildet die Demaskierung des Fahrers, die im Rahmen einer 30-minütigen Dokumentation im Anschluss an das große Rennen stattfindet.

GAMES CONVENTION ONLINE 2011 findet nicht statt

Die von der Messe Leipzig geplante GAMES CONVENTION ONLINE 2011 wird nicht stattfinden. Der Fachkongress mit begleitender Ausstellung war für den 07. und 08. Juli vorgesehen. Die Mehrheit der Branche signalisierte, in diesem Jahr nicht an der Business- und Networking-Plattform für Browser, Client und Mobile Games teilzunehmen, so dass die Veranstaltung sich betriebswirtschaftlich nicht mehr positiv darstellen ließe, so die Absagebegründung der Messe Leipzig.
Das Know-how und das Dienstleistungsnetzwerk stehe aber weiterhin zur Verfügung, um marktgerechte Veranstaltungen durchzuführen, erklärte Heike Fischer, Pressesprecherin der Leipziger Messegesellschaft. Voraussetzung dafür seien effiziente Konzepte mit hohem Nutzwert. „Wenn die Industrie neue Formate oder neue Standorte für wirksame Veranstaltungen der Spielebranche sucht, können wir schnell darauf reagieren und unsere erprobte Struktur aktivieren“, sagte Fischer.

SPIEL & SPASS präsentierte sich gut aufgestellt zum Jubiläum

Mit Elan in die Zukunft – mit dieser Devise und dem bisher erfolgreichsten Jahr seit Bestehen des Unternehmens blickteSPIEL & SPASS anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums nach vorne. Als Anfang 1991 die EK/servicegroup das Geschäft mit Spielzeug bündelte, war noch nicht abzusehen, dass sich aus den anfänglich 40 Gründern ein Marktführer der Branche mit 250 Fachgruppenmitgliedern und über 400 Spielwarenflächen entwickeln würde. Im selben Zeitraum wandelte sich SPIEL & SPASS – wie auch die EK – vom klassischen Einkaufsverbund zum Marktgestalter, der mit einem Spielwarenumsatz von 320 Mio. € und einem Umsatzzuwachs von 13 Prozent in der Fachgruppe SPIEL & SPASS  im vergangenen Jahr laut Angaben der EK unangefochten an der Spitze der Spielwarenverbünde steht.
 
Franz-Josef Hasebrink, Vorstandsvorsitzender der EK/servicegroup: „Mit der Zielgruppe Baby, Kind und Jugend setzen wir über 500 Mio. Euro um. Die Vorteile des Mehrbranchenverbunds werden aber nicht nur in den Zahlen deutlich. Wir haben gezielt Verbundgruppen wie die IGEKA eG und die Ardek eG für uns gewonnen und haben heute dadurch unvergleichliche Synergiepotenziale. Mit unseren Mehrbranchen-Aktivitäten neben Spielwaren und Baby, in den Bereichen Kinderkonfektion, Kinderbuch und Schulschreibwaren, sind wir nun sowohl in der Breite als auch in der Tiefe kompetent aufgestellt.“ Vertriebsvorstand Bernd Horenkamp unterstreicht ebenfalls die Leistungsfähigkeit seiner Verbundgruppe: „Der Handel der Zukunft ist mehr und mehr ein Qualitätswettbewerb, bei dem der Standort und der Unternehmer zu entscheidenden Faktoren werden. Wir investieren in den Markt, in profilgebende und profitable Absatzkonzepte. Damit rentabilisieren wir die Flächen unserer Händler und sorgen für Firmenkonjunkturen.“
 
Am 7. April feierten SPIEL & SPASS sowie die gesamte EK/servicegroup das Jubiläum im Rahmen der traditionellen Messe EK FUN in Bielefeld. Dafür sorgten u. a. eine ganze Reihe von Jubiläumsaktionen, attraktive Themenangebote zu aktuellen Lizenzthemen, das Lagersortiment mit 80 Neuheiten und die Spielwaren-Convenience-Lösung für Kleinflächen, z. B. im Buch- und Schreibwarenfachhandel.
 
Auch die Industriepartner im Spielwarenbereich brachten frischen Wind in die Messehallen: Die Besucher konnten sich auf die Neuheiten 2011, spezielle Fachhandelsaktionen und nicht zuletzt auf einmalige Jubiläums-Valuten freuen, die natürlich auch für das Lagersortiment der EK gelten.
 
Erfolg durch Nachhaltigkeit sichert die Aktion „Toys go Green“, die in einer Sonderpräsentation vorgestellt wurde. Mit „Organic Cotton“ hält das Thema Einzug in das Sortiment von Fun Company. Die erfolgreiche Handelsmarke überzeugt im Bereich Spielwaren und Sportartikel mit einem ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnis bei hervorragender Qualität.
 
Gebündelte Kompetenz im Verbund: baby & family
Die jüngste EK-Tochtergesellschaft baby & family präsentierte auf der EK FUN ihre ganze Kompetenz in der Baby-Welt.
 
Für fröhliche Gesichter in den Fachgeschäften sorgen hier u. a. kontinuierlich an den Markt angepasste Handelsmarken wie Sportsline, OSKAR´S und Ferli sowie Absatzkonzepte wie proBaby und HappyBaby. Die Handelspartner mit dem Sortiment „Baby-Ausstattung“ können sich auf der Messe ausführlich über das Lagersortiment 2011, Handelsmarken, Direktimporte und Sammeleinkäufe informieren.
 
Bücher sind nicht allein zum Lesen da …
… man kann sie auch verkaufen! Wie das geht, zeigt die BUCH & MARKETING GmbH. Die EK/servicegroup hatte mit dem Thema Buch neue Strukturen aufgebaut, die vor rund einem Jahr zu der Gründung der Tochtergesellschaft führten. Heute profitieren bereits über 100 Buchhändler von der neuen Kompetenz der EK, indem sie durchweg ihre Rentabilität steigern konnten.
 
Die neue Multichannel-Plattform für Buchhändler wurde auf der EK FUN erstmalig präsentiert.
 
Auf dem Marktplatz für Aktionsware zeigten namhafte Anbieter für Modernes Antiquariat ihre Produktpalette auf großer Fläche.
 
Über das  Kernthema Buch hinaus entwickelt BUCH & MARKETING mit Kollegen aus anderen EK-Geschäftsbereichen attraktive Cross-over-Konzepte. In Nonbook-Sortimenten für Buchhändler liegen große Mehrbranchen-Potenziale für Spontankäufe und Neukunden-Gewinnung.
 
Weitere Highlights aus den Geschäftsfeldern

Auch EK-Handelspartner mit den family-Sortimenten Papier, Bürobedarf und Schreibwaren fanden interessante Neuheiten. Hier lockte zum Beispiel das breite Angebot rund um das Thema Schulanfang 2011. Die Artikel des neuen, achtseitigen Prospektes werden auf einer Sonderfläche vorgestellt, darüber hinaus gibt es alles für den Schulbeginn.
 
Darüber hinaus präsentierte der Bereich Betriebs- und Geschäftsbedarf jetzt die Saisonware Weihnachten 2011. Neue Systemlieferanten und die Präsentation der EK-Eigenmarke „my choice“ im Schreibwarenbereich runden das Angebot ab.

Im Geschäftsfeld fashion werden die aktuellen Lederwarentrends auf der Lifestyle-Fläche der EK gezeigt. Hier dominieren die Sortimente führender Marken-Hersteller – genauso übrigens wie auf den Systemflächen aus den Bereichen Schuhe und Schmuck.  
 
Das Geschäftsfeld fashion hat in Zusammenarbeit mit SPIEL & SPASS den Baby „New Born“-Bereich entwickelt. Das neue Programm umfasst Textilien, Geschirr und Lernspiele. Im Segment Heimtextilien wird ein abgestimmtes, viel versprechendes Programm für drinnen und draußen vorgestellt.
 
Geöffnet war auf der EK FUN auch die Dauer-Warenpräsentation des Geschäftsfeldes living. Mit den Eigenmarken my basics, my style und my choice stellt EK im Rahmen einer großen Import-Show auch hier ein marktgerechtes und margenstarkes Sortiment vor.
 
20 Jahre SPIEL & SPASS

Der gemeinsame Einkauf ist der Ursprung aller Verbundgruppen. Angesichts eines immer schwieriger werdenden Markt- und Wettbewerbsumfeldes und dem Vordringen von Filialisten und Franchisesystemen mit schnellen Entscheidungsprozessen reicht eine solche Positionierung nicht mehr aus. „Die moderne Verbundgruppe“, sagt SPIEL & SPASS-Geschäftsführer Martin Böckling, „braucht eine starke Kooperationszentrale, die Mitgliedern ein Bündel von warenunabhängigen Dienstleistungen offeriert, aber sie gleichzeitig auch in Entscheidungsprozesse einbindet.“
 
Zu den heutigen Kernaufgaben zählen neben gemeinsamen Marketing-Aktivitäten und IT-Dienstleistungen auch das Handelsmarkengeschäft sowie Absatzkonzepte, um die Vorteile einer zentralen Steuerung mit den Vorteilen der unternehmerischen Selbstständigkeit vor Ort zu bündeln. In den letzten fünf Jahren entwickelte SPIEL & SPASS deshalb Shop-in-Shop-Module sowie fachhandelsorientierte Konzeptflächen, die von 250 qm bis 700 qm reichen. SPIEL & SPASS unterstützt die Fachgruppenmitglieder in Themen wie Standortoptimierung, Betriebswirtschaft, Marketing, Ladenbau, Sortimentsstruktur und Aufbau von Profilierungssortimenten. „Es ist uns gelungen“, betont Martin Böckling, „viele Standorte im Sinne einer höheren Flächenrentabilität umzubauen.“
 
Ausbau der Zusammenarbeit

Neue Wege beschritt SPIEL & SPASS auch bei den Marketing-Aktivitäten. Heute zählen acht Printwerbungen und gut 15 POS-Verkaufsaktionen genauso zum Angebot wie eine jährliche TV-Kampagne und das sozial geprägte Engagement am POS zum Internationalen Kindertag.
 
Schließlich wurde auch die Zusammenarbeit mit anderen Verbundgruppen wie der französischen Spielwaren-Einkaufskooperation JouéClub im Bereich der Importe, oder der PRISMA intensiviert. „Der Trend zu Meta-Kooperationen“, beschreibt Martin Böckling, „ist auch in unserer Branche nicht zu übersehen, auch wenn einige dieser Kooperationen der Kooperationen am Markt wieder verschwunden sind.“ Ziel ist es hier, durch den gemeinsamen Einkauf und Lösungen für Mehrbranchenhäuser konkrete wirtschaftliche Vorteile zu generieren. Seit April 2008 haben die rund 850 Prisma-Mitglieder Zugriff auf die EK-Sortimente Spielwaren, Haushaltswaren, Geschenkartikel, Glas/Porzellan/Keramik und Bücher.
 
Handelsmarken von strategischer Bedeutung

Konsequent setzt SPIEL & SPASS in den letzten fünf Jahren auf die Ausweitung des Handelsmarkengeschäfts und der Direktimporte, die inzwischen einen Anteil von gut 10 Prozent an den Thekenumsätzen umfassen. Unter dem Dach der Handelsmarke „Fun Company“ hat SPIEL & SPASS insgesamt 14 Subbrands etabliert, die Jahr für Jahr eine stärkere Bedeutung für die Mitglieder gewinnen. „Angesichts der Margensituation vieler A-Marken“, umreißt Martin Böckling die Strategie, „sind wir regelrecht gezwungen, mit Handelsmarken die Flächenproduktivität der Anschlusshäuser zu steigern.“ Erklärtes Ziel von SPIEL & SPASS ist es, mittel- bis langfristig den Handelsmarkenanteil auf ca. 25 Prozent des Umsatzes hoch zu schrauben, wie es im LEH (Lebensmitteleinzelhandel) längst gang und gäbe ist. Die Zahl der Kernlieferanten begrenzte das Unternehmen auf 60 Spielzeughersteller, für Profilierungssortimente auf 20 Hersteller.
 
Als Sympathieträger fungiert seit 2008 der Katta-Affe Diego, der dem Spielwaren-Spezialisten ein sympathisches Gesicht gibt.
 
Verantwortung übernehmen

Mit der seit über 200 Jahren bestehenden Ordensgemeinschaft der Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postel schloss SPIEL & SPASS 2008 einen Kooperationsvertrag, der dem Orden durch den Verkauf der Handelsmarke jährlich eine fünfstellige Summe für den Aufbau und Unterhalt von Bildungsreinrichtungen in der Dritten Welt einbringt. Auch beim Einkauf in Fernost zeigt SPIEL & SPASS Flagge und übernimmt gesellschaftliche Verantwortung. Dabei verlässt man sich keineswegs nur auf die Meinung Dritter. Mit einem aufwändigen „Facility Audit“, einer umfangreichen Checkliste, die das Unternehmen für sich entwickelt hat, überprüft SPIEL & SPASS in eigener Regie und durch unangemeldete Besuche die Qualität der Lieferanten. „Wir wollen“ erläutert Martin Böckling das Engagement, „nicht nur durch Produktleistung beim Verbraucher überzeugen, sondern wir stehen auch für gesellschaftliches Engagement, das über den Standard hinausgeht.“