agk

804 Beiträge

Kind + Jugend 2018: Starkes Teilnehmerfeld und marktorientiertes Eventprogramm

Zur kommenden Kind + Jugend vom 20. bis 23. September 2018 in Köln zeichnet sich erneut ein hervorragendes Ergebnis ab. Wenige Monate vor der Veranstaltung sind nahezu alle Standflächen vergeben.

Mit rd. 1.200 Anbietern, darunter die Top-Unternehmen und führenden Marken der Baby- und Kinderausstattungsbranche, bietet die Kind + Jugend dem einkaufenden Handel auch in diesem Jahr optimale Voraussetzungen für Information, Inspiration und Order. Über 85 Prozent der Anbieter kommt erneut aus dem Ausland. Zum Erfolgsprofil der Kind + Jugend gehört auch das hochkarätige Eventprogramm, das unter der Überschrift „Support Circle“ Innovationen, Trendvorträge und Themenpräsentationen zusammenfasst. Damit stellt sich die Kind + Jugend auch in diesem Jahr markt- und zukunftsorientiert auf.

Zu den auf der Kind + Jugend 2018 ausstellenden Key Player gehören u. a. ABC Design, aden & anai, Alvi, Angelcare, Artsana-Chicco, Baby Björn, Babymoov, bibi-Lamprecht, Bebecar, Brevi, Britax Römer, Cam il mondo, Combi, Cybex, Delta Children, Diono, Dorel, Doudou et Compagnie, ergobaby, Easywalker, Foppa Pedretti, Geuther, Hauck, Hartan, HTS, iCandy, Infantino, Jané, Joie/Nuna, Joolz, Kaloo, Kiddy, KidsII, Kidsmill, Lässig, Lodger, Mayborn – Jackel, Munchkin, Mutsy, Nattou, Newell, Novatex, Nuby, Nürnberg Gummi, Odenwälder, Paidi, Peg Perego, Philips Avent, Pinolino, reer, Reisenthel, roba-Baumann, rotho, Schardt, Sauthon, sigikid, Sterntaler, Tobi, Uppababy, Vulli, Wickelkinder – manduca und Julius Zöllner.

Innovation Award und Kids Design Award

Alle Ausstellungssegmente sind hervorragend besetzt, zudem Neuaussteller wie Schlafkontor oder Lulando/Moleo sowie Wiederaussteller wie Jumbo Spiele oder Evenflow das Angebot bereichern. Im Eventprogramm sind der „Kind + Jugend Innovation Award“ und der KIDS DESIGN AWARD wichtige Ankerpunkte. Sie zeigen, welche Impulse die Branche in der kommenden Saison zu erwarten hat, welche Themen Handel und Eltern umtreiben und welche Lösungen bereitgestellt werden. Der “Innovation Award“ würdigt hervorragende und innovative Produkte in acht Kategorien. Die Jury setzt sich aus internationalen Fachjournalisten sowie Sicherheits- und Gesundheitsexperten zusammen.

Der KIDS DESIDN AWARD zeichnet herausragende Konzepte und Entwürfe im Bereich Ausstattung und Möbel für Babys und Kinder aus, die in Funktion und Gestaltung ideenreich und zukunftsweisend sind. Auch hier ist die Jury hochkarätig mit Experten aus der Branche, Design und Erziehung besetzt. Zusammen mit dem 2014 eingeführten „Consumer Award“ decken die Kind + Jugend-Wettbewerbe anschaulich die Wertschöpfungskette der Branche ab: Von den ersten Ideen der Produktentwicklung bis hin zum ladenverkaufsfertigen Endprodukt, das Eltern und Kinder überzeugt. Während für den „Kind + Jugend Innovation Award“ und den KIDS DESIGN AWARD hochkarätige Jury-Komites zusammentreten, entscheiden Verbraucher über Lieblingsprodukte und Bestseller. Internationale Partnermagazine und -portale befragen ihre Kunden, sodass ein breiter und verbrauchernaher Überblick über die wichtigsten Entwicklungen rechtzeitig zur Kind + Jugend vorliegt.

Alle Gewinner werden am ersten Messetag, Donnerstag, 20.09.2018, bekanntgegeben und die ausgezeichneten Produkte und Entwürfe in attraktiven Sonderschauen im Messegelände präsentiert. Die renommierten Awards der Kind + Jugend stellen für die ausgezeichneten Unternehmen ein wichtiges Kommunikations- und Marketinginstrument dar und werden von der Branche begeistert aufgenommen.

Design-Park – Connected Kidsroom – Trendforum

Für weitere Impulse bei Industrie und Handel sorgt auch die Sonderschau DESIGN-PARC. Hier werden Objekte, Möbel und Spielwaren präsentiert, die sich durch ihre außergewöhnliche Gestaltung auszeichnen und bereits die Marktreife erlangt haben. Im vergangenen Jahr wurde darüber hinaus zum ersten Mal die Sonderschau „The Connected Kidsroom“ gezeigt, ein Thema, das auf großes Interesse bei Ausstellern wie Besucher stieß. Auch 2018 werden zu diesem Trendthema zahlreiche Ideen vorgestellt, wie neue und wegweisende Technologien zu mehr Sicherheit und Wohlfinden in Kinderzimmer eingesetzt werden können. Welche Trends noch in der Baby- und Kinderausstattungsbranche zu erwarten sind und dementsprechend Angebot und Nachfrage beeinflussen, erfahren Interessierte auch beim „Trendforum“ der Kind + Jugend. Die Fachvorträge werden von Branchenexperten und Trendforschern präsentiert und beschäftigen sich unter anderem mit Marktzahlen und Distributionsfragen. Auf der Bühne des „Trendforums“ werden darüber hinaus der „Innovation Award“ und der KIDS DESIGN AWARD verliehen.

Spielwarenmesse entwickelt neue Produktgruppe Elektronisches Spielzeug

Technologie und Elektronik haben sich im Spielwarenbereich binnen kürzester Zeit zu einer festen Größe entwickelt. Um die damit einhergehenden Marktveränderungen in der Branche abzubilden, hat die Spielwarenmesse (30.1.-3.2.2019) zu ihrer 70. Ausgabe die neue Produktgruppe Elektronisches Spielzeug konzipiert. Damit werden innovative Neuheiten aus diesem zukunftsweisenden Segment erstmals kompakt in einer eigenen Halle zusammengefasst.

Die neue Kategorie präsentiert ein vielfältiges Angebot an technologischen Spielwaren. Neben Smart Toys und virtuellen Spielen umfasst sie auch Bausätze für programmierbare Roboter, elektronisches Lernspielzeug sowie RC Fahrzeuge und Multikopter. Die Produktgruppe hält Einzug in Halle 4A. Den Grundstein dafür legte die Aktionsfläche Tech2Play. Sie hat sich seit ihrer Premiere 2017 zu einem Besuchermagneten entwickelt. Aussteller haben auch im kommenden Jahr wieder die Möglichkeit, ihre Neuheiten dort gesondert zu präsentieren.

Für Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender der Spielwarenmesse, ist die Schaffung einer eigenen Produktgruppe für elektronisches Spielzeug ein wichtiger Schritt: „Die Anzahl an Ausstellern in diesem Bereich wächst stetig. Mit dem neuen Bereich schaffen wir für sie ein maßgeschneidertes und optimales Umfeld.“ Gleichzeitig kann das Spielwarenmesse Team damit die Nachfrage von Bestandsausstellern hinsichtlich einer größeren Standfläche bedienen. Das neue Konzept überzeugt bereits zahlreiche namhafte Firmen. Neben Silverlit aus Hongkong und der österreichischen Unternehmensgruppe Stadlbauer zieht auch Jamara aus Deutschland in die Halle 4A. Hier wird künftig ebenfalls Spin Master zu finden sein. Der global agierende Spielwarenhersteller aus Kanada stellte bisher in drei verschiedenen Produktgruppen seine Neuheiten vor und ist nun gänzlich in der Kategorie Elektronisches Spielzeug vertreten.

Auch für Einkäufer und Fachhändler bringt die Neuerung einige Vorteile mit sich, ist die Spielwarenmesse überzeugt. Die Kategorie erleichtert ihnen die Orientierung im Technik- und Elektroniksegment. Dank der Zusammenfassung von elektronischem Spielzeug in einer Halle können sich Fachbesucher gezielt über innovative Produkte von führenden Herstellern sowie innovativen Startups informieren. Kurze Wege sorgen zudem für einen noch effizienteren Messebesuch.

 

Nintendo Sommertour sorgt für Spielspaß

Je heißer der Sommer, desto willkommener sind coole Spiele für die ganze Familie. Um sich auf unterhaltsame Art und Weise zu erfrischen, ist die Nintendo Sommertour in vielen deutscher Städte unterwegs: Auf Familien- und Kinderfesten oder in Ostseebädern verwandeln der Nintendo-Airstreamer und der VW-Bulli Straßen und Plätze in farbenfrohe Spielarenen. Rund um die beiden Fahrzeuge können BesucherInnen nach Herzenslust aktuelle Spiele für die mobile TV-Konsole Nintendo Switch ausprobieren, gemeinsam in abenteuerliche Welten eintauchen und sogar an einem Gewinnspiel teilnehmen.

Los geht die Nintendo Sommertour am Pfingstmontag, den 21. Mai, beim Festival4Family in Frankfurt am Main, und ist bis Ende September deutschlandweit unterwegs. In dieser Zeit sorgt der Nintendo-Airstreamer in elf weiteren Stopps für Vergnügen: BesucherInnen des Duda Kinderfest in Köln, der Kieler Woche, dem LVZ Kinderfest in Leipzig und dem 16. Kinder- und Jugendfestival in Stuttgart können sich auf Spiel, Spaß und Spannung für die ganze Familie freuen. Auch dem Legoland Deutschland Resort in Günzburg stattet die Sommertour am 18. und 19. August einen Besuch ab, bevor der Airstreamer seine Tour am 9. September beim SWR Familienfest in Speyer beendet. Darüber hinaus geht der Airstreamer in den ersten beiden Augustwochen auf Bäder-Reise entlang der Ostsee. Familien, die in dieser Zeit in Travemünde, Grömitz, Timmendorf, Kühlungsborn oder Zingst Urlaub machen, sollten also die Augen nach der Nintendo Sommertour offen halten.

Als zusätzlicher Teil der Nintendo Sommertour startet wenig später auch die Bulli-Tour: Den Auftakt bildet das 22. Kinderfestival in Mainz am 17. Juni. Anschließend reist auch der knallrote VW-Bus vollgepackt mit fantastischen Spielen durch mehr als ein Dutzend Städte, um deutschlandweit gute Laune zu verbreiten. Weitere Informationen zum genauen Tour-Plan werden in nächster Zeit bekanntgegeben.

Beide Touren drehen sich um Nintendo Switch, die erste tragbare TV-Konsole der Welt. Sie ermöglicht es, Videospiele zu jeder Zeit, an jedem Ort und mit jedem zu erleben. Auf der Reise durch Deutschland können BesucherInnen so die Konsole im TV- im Handheld- und im Tisch-Modus kennenlernen. Auch eine Vielzahl an Titel sorgen für jede Menge Spielspaß für die ganze Familie: So können sich in Mario Kart 8 Deluxe bis zu acht Spieler gleichzeitig rasante Kart-Rennen liefern, oder in Splatoon 2turbulente Farbschlachten austragen. In den originellen Spielen von 1-2 Switchbehält man am besten gleich seine Kontrahenten im Auge statt des Bildschirms. Mit dabei sind auch die neuen Titel Donkey Kong Country: Tropical Freeze, Kirby Star Allies und ab dem 22. Juni auch der Sportspaß Mario Tennis Aces.

Als Walking Act reist Super Mario gemeinsam mit dem Nintendo Airstreamer quer durch Deutschland. Wer dem pfiffigen Nintendo-Helden also einmal die Hand schütteln oder ein lustiges Foto zur Erinnerung an einen ausgelassenen Familientag schießen möchte, hat dazu bei der Sommertour die beste Gelegenheit.

Obendrein gibt es ein großes Gewinnspiel während der Nintendo Sommertour. Wer daran teilnehmen möchte, probiert einfach verschiedene Nintendo Switch-Titel aus, die auf der Sommertour dabei sind, und lässt sich das auf einem Laufzettel bescheinigen. Am Ende gibt man den ausgefüllten Zettel einfach ab und nimmt somit automatisch an der attraktiven Verlosung teil. Dabei gibt es jede Menge tolle Preise zu gewinnen. Der Hauptgewinn für die ganze Familie: ein Übernachtungspaket für das Legoland Deutschland Resort inklusive Parkeintritt an zwei Tagen.

Spielwarenmesse eG präsentiert neuen Vorsitzenden im Aufsichtsrat

Axel Kaldenhoven – Geschäftsführer, Schmidt Spiele GmbH, Mitglied im Aufsichtsrat seit 2005 und seit 2018 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Spielwarenmesse eG

Die Generalversammlung der Spielwarenmesse eG hat am 4. Mai 2018 in Baden-Baden stattgefunden. In diesem Rahmen hat der Aufsichtsrat aus seinen Reihen Axel Kaldenhoven (54) zu seinem Vorsitzenden gewählt. Der CEO der Schmidt Spiele GmbH folgt damit auf Hans Ulrich Remfert, der altersbedingt ausgeschieden ist. Den stellvertretenden Vorsitz hat nach wie vor Thomas Mersch, Andrea Moden GmbH. Nach Beschlussfassung der Generalversammlung reduziert sich damit die Zahl der Aufsichtsratsmandate von zehn auf neun.

Beate Becker (Heless GmbH), Frank R. Schneider (Franz Schneider GmbH & Co. KG) und Britta Sieper (Sieper GmbH) haben turnusgemäß zur Wiederwahl gestanden. Sie wurden jeweils in ihrem Amt bestätigt. Den Aufsichtsrat komplettieren Paul Heinz Bruder (Bruder Spielwaren GmbH & Co. KG), Hans Jörg Iden (Unternehmensgruppe Iden), Dr. Rainer Noch (Noch GmbH & Co. KG) und Uwe Weiler (Simba Dickie Group GmbH). Hinzu kommen die beiden Ehrenaufsichtsräte Volker Sieper und Dieter Hahne. Letzterer würdigte mit Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender der Spielwarenmesse eG, auf der Generalversammlung die Verdienste von Hans Ulrich Remfert und bedankte sich für dessen langjährigen Einsatz. Der ehemalige Revell-Chef war im Jahr 2000 in den Aufsichtsrat gewählt worden und hatte 2012 den Vorsitz übernommen. Seinem Nachfolger Axel Kaldenhoven ist ebenso viel daran gelegen, weiter konstruktiv im Gremium mitzuwirken: „Ich bedanke mich für das Vertrauen meiner Kollegen und freue mich darauf, mit ihnen gemeinsam auch künftig die Belange der Genossenschaft zu vertreten, wobei wir die Marktgegebenheiten immer fest im Blick haben“.

Irischer Spielwarenhändler Smyths Toys will Toys“R”Us in der DACH-Region übernehmen

Der irische Spielwarenhändler Smyths Toys hat einen Vertrag zur Übernahme von Toys“R”Us in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) unterzeichnet und wird somit – aller Voraussicht nach – der größte Händler für Spielwaren und Babyartikel in Europa. Smyths Toys betreibt bereits erfolgreich 110 Spielwarengeschäfte und Online-Shops in Irland und Großbritannien und wird nun sein Unternehmensportfolio um weitere 93 Märkte und 4 Online-Shops in der DACH-Region erweitern, so eine Pressemitteilung von Toys R Us vom 21. April.

Vorbehaltlich der endgültigen Genehmigung durch das zuständige Gericht in den USA, aller zuständigen Behörden und vertraglicher Regelungen wird Smyths alle Unternehmenseinheiten der Marke Toys“R”Us in der DACH-Region sowie alle Mitarbeiter und das Management in diesen drei Ländern, einschließlich der Hauptverwaltung in Köln, übernehmen.

Im Namen von Smyths Toys, sagt Tony Smyth: „Wir haben unser Unternehmen vor mehr als dreißig Jahren gegründet und sind unseren Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten sehr dankbar für die Unterstützung, die wir in dieser Zeit erhalten haben. Kunden jeglichen Alters stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir sind fest davon überzeugt, dass sich der `multi-channel` Spielwarenhandel weiterhin positiv entwickeln wird und dass wir unsere Marke in Kontinentaleuropa erfolgreich einführen und ausbauen können.
Toys“R”Us in der DACH-Region ist profitabel, hat ein starkes Führungsteam und viele treue Kunden. Dies ist ein guter Ausgangspunkt für unsere Expansion.“

Der Geschäftsführer von Toys“R”Us Central Europe, Detlef Mutterer, sagt: „Nach umfassenden Sondierungsgesprächen bin ich sehr zufrieden, dass Smyths Toys den Bieterprozess für unser Unternehmen gewonnen hat. Smyths Toys ist ein außerordentlich erfolgreiches Handelsunternehmen, das in der Vergangenheit stark gewachsen ist. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren, werden auf Kundenwünsche eingehen und zusammen das Geschäft vorantreiben. Wir haben schon jetzt viele gemeinsame Lieferanten und freuen uns auch weiterhin auf die konstruktive Zusammenarbeit mit all unseren Geschäftspartnern.“

Über TOYS “R” US

Toys“R”Us nimmt im deutschsprachigen Raum mit derzeit 93 Filialen sowie jeweils landeseigenen Onlineshops eine marktführende Rolle im Handel mit Spielwaren und Babyartikeln ein. Mit seinem breit gefächerten Angebot aus den Bereichen Spielwaren, Multimedia, Outdoor und Baby führt Toys“R”Us das umfangreichste Sortiment der Branche. Durch attraktive Kundenvorteilsprogramme, hohe Servicestandards und Produktqualität zu günstigen Preisen bietet das Toys“R”Us Konzept den Kunden einen großen Mehrwert.Besuchen Sie uns doch auch einmal im Internet unter www.toysrus.de.

Über Smyths Toys

Smyths Toys wurde vor mehr als dreißig Jahren gegründet und ist heute – mit mehr als 110 Standorten – der führende `multi-channel` Spielzeug-Einzelhändler im englisch-sprachigen Europa. Smyths Toys ist ein Familienunternehmen. Die Läden, Marken, Kataloge und die Fernsehwerbung von Smyths sind außerordentlich beliebt bei Kunden jeden Alters.  Diese Transaktion macht Smyths Toys zum größten Spielzeug-Einzelhändler in Europa.

Wechsel der Geschäftsführung bei Steiff

Die Geschäfte der Margarete Steiff GmbH mit Sitz in Giengen und der Dachgesellschaft Steiff Beteiligungsgesellschaft mbH werden ab sofort interimistisch von Peter Hotz geführt. Der bisherige Geschäftsführer Daniel Barth verlässt nach über 4 Jahren bei Steiff das Unternehmen, um sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Der 48-jährige Peter Hotz hatte als Geschäftsführer die Leitungsfunktion namhafter mittelständischer Unternehmen inne – darunter die Stokke GmbH, ein Premiumkinderwagenhersteller, bei dem er auch für den weltweiten Vertriebsinnendienst und Customer Service verantwortlich zeichnete.
Die Margarete Steiff GmbH bedankt sich bei Daniel Barth für sein außerordentliches Engagement sowie seinen besonderen Einsatz für das Unternehmen. Die Suche nach einem/r neuen Geschäftsführer/in wurde bereits eingeleitet.