Das „Kennerspiel des Jahres 2021“ wurde von der Jury Spiel des Jahres am Montag, dem 19. Juli 2021 verkündet.
„Paleo“ von Peter Rustemeyer ist das „Kennerspiel des Jahres 2021“
„Palea“ wurde zum „Kennerspiel des Jahres 2021“ gewählt.
Das Leben in der Steinzeit muss hart gewesen sein. Hinter jedem Gebüsch mit leckeren Beeren kann im Zweifel auch ein angriffslustiges Wildtier lauern. Ob die gefunden Beeren genießbar oder giftig sind, müssen wir auch ohne den Angriff eines Ebers selbst herausfinden. Gemeinsam wägen wir als Stamm Runde für Runde solche Risiken nur anhand der Illustrationen auf den Kartenrückseiten ab. Erst nach dem Umdrehen der Karte offenbart sich, was am gewählten Ort passiert. Gemeinsam wachsen wir an diesen Aufgaben. Wenn sich der Tag in „Paleo“ dem Ende neigt, muss der Stamm mit Nahrung versorgt sein, um gegen das Spiel bestehen zu können. Zehn Kartensets mit neuen Herausforderungen lassen sich beliebig kombinieren und bieten motivierende Abwechslung, den harten Überlebenskampf wieder und wieder anzunehmen.
Begründung der Jury:
„Paleo“ gelingt es auf außergewöhnliche Weise, dynamische Geschichten und Bilder in den Köpfen der Gruppe entstehen zu lassen, die noch lange nach Spielende nachhallen. Im harten Kampf ums Überleben lernen wir, dass wir nur zusammen als Gruppe stark sind. Die Vielzahl an unterschiedlichen Ereignissen hält unsere Neugier über viele Partien dauerhaft aufrecht und belohnt das Erkunden dieser packenden und unnachgiebigen Steinzeitwelt.
Paleo von Peter Rustemeyer (Verlag: Hans im Glück) Steinzeitlicher Überlebenskampf für 2 bis 4 Personen ab 10 Jahren Illustration: Dominik Meyer
Das „Spiel des Jahres 2021“ wurde von der Jury Spiel des Jahres am Montag, dem 19. Juli 2021 verkündet. Micro Macro: Crime City“ von Johannes Sich ist das „Spiel des Jahres 2021“.
„Micro Macro – Crime City“ wurde zum „Spiel des Jahres 2021“ gekürt
Fröhliche Menschen in Cafés. Kinder, die sich eine Kugel Eis vom Marktstand wünschen. Kunstliebhaber auf einer Vernissage. Doch mit unserem geschulten Detektivblick durchschauen wir diese vermeintliche Harmonie der Bewohner von Crime City. Über ein Dutzend Mord- und Todesfälle gilt es auf dem wuseligen und riesigen Stadtplan im Wimmelbildstil aufzuklären. Wer hatte ein Motiv, dem Skateboardfahrer ein Messer in den Rücken zu stoßen? Warum wurde der Bürgermeister vor seinem Tod mit einem großen Geldkoffer am Hafenufer gesichtet? Indizien und Spuren geben uns Hinweise auf den Tathergang und so entsteht eine spannende Rekonstruktion, komplett ohne Text und mit minimalem Regelwerk. Eifersucht, Hinterlist und Missgunst sind zwar die zentralen Themen in diesem kooperativen Suchspiel, es verpackt diese aber zuckersüß in augenzwinkernden und detailverliebten Zeichnungen.
Begründung der Jury:
Ein großes Schwarzweiß-Poster und ein paar Karten – mehr benötigt „MicroMacro: Crime City“ nicht, um in seinen Bann zu ziehen. Wenn sich die Spieler:innen über den Tisch beugen, um in der Szenerie zu versinken, dann herrscht knisternde Spannung im Raum. Alle Augen huschen über den Stadtplan, um ihm neue Informationen über die Verbrechen zu entlocken. Wenn sich in angeregter Diskussion über Motiv und Tathergang eins zum anderen fügt, erzeugt das Spiel unvergessliche Momente
MicroMacro: Crime City von Johannes Sich (Edition Spielwiese/Pegasus Spiele) Optisches Detektivspiel für 1 bis 4 Personen ab 10 Jahren Illustration: Johannes Sich, Daniel Goll, Tobias Jochinke
Starke Klassiker und Neuzugänge im Lizenz-Portfolio
Ende Mai lud die WDR Mediagroup ihre Geschäftspartner aus der Lizenzbranche zur jährlichen Hausmesse ein, um das umfangreiche Portfolio vorzustellen. Die Veranstaltung fand in digitaler Form statt, rund 60 Teilnehmer folgten der Einladung des Vermarkters. Neben einem Rück- und Ausblick auf die erfolgreiche Kampagne zum 50. Maus-Geburtstag freuten sich die Gäste über eine umfassende Vorstellung der aktuellen Themen und Services der WDR Mediagroup.
Neuer Maus-Song von Mark Foster
Nach der Begrüßung der Gäste durch Julia Wurzer, Abteilungsleitung Marken, und der Einstimmung der Teilnehmer mit dem neuen Maus-Song von Mark Forster, startete die Hausmesse mit einem Status quo des wohl prominentesten Jubiläums des Jahres: Am 07. März feierte die Sendung mit der Maus ihren 50. Geburtstag. Im Rahmen der Feierlichkeiten setzte die WDR Mediagroup gemeinsam mit ihren Partnern auf ein weitreichendes Produktsortiment und starke Handelsaktionen der mehr als 70 Lizenznehmer. Als neuer Maus-Lizenzpartner präsentierte Juwelier Kraemer, eine 100%ige Tochter der Kraemer-Gruppe, erste Skizzen von einer hochwertigen Echt-Schmuck-Kollektion für Kinder. Für DVD-Liebhaber wird es ab September eine limitierte Sammlerbox in Form einer Maus-Jubiläumsedition geben, mit umfangreichem Bildmaterial zu insgesamt 50 Jahren Mausgeschichte. Diese Jubiläumsedition wird natürlich auch digital erhältlich sein auf relevanten VoD-Plattformen. Auch in den kommenden Monaten soll die Vermarktung der Toplizenz bei den Endverbrauchern weitergehen und mit dem Maus-Türöffner-Tag am 03. Oktober ihr Finale erreichen.
„Hummel Bommel“ im Anflug
Neben der Maus startet der Neuzugang „Hummel Bommel“ durch, der seit 2020 Teil der Lizenz-Familie ist. Mitte des vergangenen Jahres sicherte sich die WDR Mediagroup die Vermarktungsrechte und etabliert die Property seitdem für die Zielgruppe Baby, Kleinkinder und Eltern. Die kleine Hummel Bommel ist Heldin der gleichnamigen, erfolgreichen Kinderbuchreihe und stammt aus der Feder eines prominenten Autorenteams: Sängerin Maite Kelly, Autorin Britta Sabbag sowie Illustratorin Joëlle Tourlonias. Gemeinsam hat das Trio die Figur der Hummel Bommel entwickelt, die für tiefgründige Geschichten mit philosophischem und altersgerechtem Anspruch steht, bebildert mit liebevollen Illustrationen und einem ganz eigenen “Hummelversum”. Verkauft wurden inzwischen über 1,1 Mio Bücher, die alle bei arsEdition erschienen sind. Das umfassende Buchprogramm spricht dabei nicht nur Kinder an, die gefühlvollen Botschaften erreichen ebenso ein erwachsenes Publikum. Als neue Lizenzpartner für die kleine Hummel konnten der Stoffhersteller Murmel Kreativ, Saatgut Dillmann, EBO Plüschtiere und die Kunstdruckerei Posterlounge GmbH gewonnen werden.
„Bobo Siebenschläfer“ mit neuen Lizenznehmern
Mit „Bobo Siebenschläfer“ und „Die Schule der magischen Tiere“ wurden zwei weitere Erfolgslizenzen präsentiert: Die Geschichten von „Bobo Siebenschläfer“ sind seit fast 40 Jahren mit weltweit über 1. Mio. verkaufter Bücher ein absoluter Klassiker im Kinderbuchbereich. Zwei TV-Staffeln wurden bereits ausgestrahlt, eine dritte ist in Planung, so dass es zu dieser Lizenz auch in Zukunft weiteren zielgruppen-optimierten Content geben wird. Neu in der Lizenz-Familie sind unter anderem die Feuerpfeil Design GmbH, die ein umfassendes Bekleidungssortiment für Babies und Kleinkinder am Markt etablieren wird, wie auch die Textilberatung Dagmar Schmidt GmbH, die sich die Rechte für Heimtextilien gesichert hat.
„Schule der magischen Tiere“ auf der großen Leinwand
Auch „Die Schule der magischen Tiere“ zählt zu einer der erfolgreichsten Buchreihen der vergangenen Jahre für Kinder ab 8 Jahren, deren Vermarktung bei der WDR Mediagroup liegt. Ergänzt werden die Bücher mit einem ersten Kinofilm, der im Herbst diesen Jahres seine deutschlandweite Premiere auf der großen Leinwand feiern wird. Neben dem Partner Kosmos, der bereits zahlreiche Puzzles, Familienspiele, DIY-Sets und Kartenspiele veröffentlicht hat, konnte auch der ZS Verlag mit seinem Kochbuch einen großen Erfolg erreichen: das Kochbuch erreichte eine Platzierung auf der Spiegel Bestseller-Liste in der Rubrik „Ratgeber Essen & Trinken“.
Zum Schluss der Präsentation erwartete die Gäste noch ein Highlight: Lucy Wendover, Head of Marketing and Brand, Aardman Animations Ltd., berichtete über Neuigkeiten zu Shaun das Schaf und weiteren kommenden Projekten. Einen neuen Service stellte das Eventmanagement der WDR mediagroup vor: Ob Maus und Elefant, Shaun das Schaf, der kleine Maulwurf oder Käpt’n Blaubär, ab sofort können Partner in ganz Deutschland WalkActs für ihre Veranstaltungen und Werbemaßnahmen buchen.
Julia Wurzer
„Obwohl natürlich eine digitale Hausmesse keine reale Veranstaltung ersetzen kann, freuten wir uns sehr über die rege Teilnahme unserer Lizenzpartner. Wir haben starke, klassische Lizenzthemen im Portfolio, deren Attraktivität für Partner, Handel und Endverbraucher ungebrochen ist. Wir freuen uns auf die vielen Gespräche, die wir in den nächsten Wochen und Monaten mit unseren Partnern führen werden und hoffen, dass wir im kommenden Jahr unsere Gäste wieder persönlich in Köln begrüßen dürfen.“ resümiert Julia Wurzer zufrieden die diesjährige digitale Hausmesse der WDR Mediagroup.
Aktuelle „Zahlen, Daten und Fakten“ zu Amazon, die das IFH KÖLN bereitstellt, zeigen: Über drei Viertel des Onlineumsatzwachstums von knapp 15 Milliarden Euro 2020 entfallen auf den Handelsriesen. Fast alle Onlineshopper:innen in Deutschland kaufen auch bei Amazon. Jeder zehnte Euro im Nonfood-Handel insgesamt landet bei Amazon. Über ein Drittel der Nonfood-Umsätze im Handel ist vom Onlineriesen abhängig.
Heute vor 27 Jahren ging Amazon in den USA an den Start und heute ist auch der Tag an dem Jeff Bezos den Chefposten beim Onlineriesen räumt. Grund genug, noch einmal genauer hinzuschauen. Das haben die Expert:innen des IFH KÖLN getan und umfangreiche „Zahlen, Daten und Fakten“ zu Amazon zusammengestellt. Diese belegen eindrücklich die Dominanz der Handelsplattform im deutschen Handel – nicht nur im Onlinebereich.
Handelsumsatz von Amazon wächst 2020 um 11,4 Milliarden Euro
Pandemiebedingt verzeichnet der Onlinehandel weltweit außerordentliche Rekorde – auch in Deutschland. Vor allem Amazon verzeichnet ungeahnte Zuwächse: Während der Onlinehandel in Deutschland 2020 insgesamt um rund 15 Milliarden Euro wachsen konnte – statt wie zuvor um rund 5,6 Milliarden Euro jährlich – entfielen hiervon rund 11,4 Milliarden Euro auf Amazon.* Das heißt, im Coronajahr 2020 hat Amazon im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich jeden Tag um 31 Millionen Euro zugelegt. Der Anteil Amazons am deutschen Onlineumsatz lag 2020 bei 53 Prozent.
„Dass Amazon in der Krise voll durchstarten konnte, liegt vor allem an dem guten Fundament des Geschäfts, das im Krisenmodus gut skaliert werden konnte. Wenn über Jahre in eine funktionierende Basis investiert wurde, braucht es nur wenige Stellschrauben,“ beurteilt Amazonkennerin Dr. Eva Stüber den Erfolg des Unternehmens im Coronajahr.
Wer online shoppt, kauft auch bei Amazon
Doch wer ist für den ganzen Umsatz verantwortlich? Ein Blick auf die Konsumentenseite zeigt: Wer im Internet einkauft, shoppt auch bei Amazon. Rund 94 Prozent der Onlineshopper:innen in Deutschland sind Kund:innen bei Amazon. Rund 70 Prozent des Amazon-Umsatzes wird von Prime-Mitgliedern realisiert. Und: Über ein Drittel von ihnen sind Heavy-Amazon-Shopper:innen und nutzt für mindestens die Hälfte der Einkäufe im Netz das Angebot der Onlineplattform aus Seattle.
Jeder zehnte Euro im Nonfood-Handel landet bei Amazon
Doch Amazon prägt nicht nur den Onlinehandel in Deutschland maßgeblich. Bereits jeder zehnte umgesetzte Euro im gesamten Nonfood-Handel wandert in die digitale Ladenkasse Amazons. Weitere 25 Prozent der Nonfood-Umsätze werden über Informationsrecherchen oder Preisvergleiche durch Amazon beeinflusst. Der Detailblick zeigt die Amazon-Durchdringung der einzelnen Branchen: So sind beispielsweise in der Kategorie CE & Elektro weniger als 30 Prozent der Umsätze von Amazon unabhängig. In der Kategorie Wohnen & Einrichten entfallen zwar „nur“ sieben Prozent der Umsätze auf Amazon – weitere 28 Prozent werden aber von Amazon beeinflusst.
„Der Amazon-Reifegrad der einzelnen Nonfood-Branchen nimmt weiterhin zu. In fast allen Bereichen hat der Umsatz von Amazon oder der beeinflusste Umsatz ordentlich zugelegt. Für Händler heißt das vor allem, dass sie dringend eine Strategie zum Umgang mit Amazon benötigen,“ so Hansjürgen Heinick, E-Commerce-Experte des IFH KÖLN.
* Eigene Berechnungen des IFH Köln auf Basis von Unternehmensangaben, Umsätze Deutschland, inkl. Umsatzsteuer, amazon.de ohne B2B-Umsatz, mit Marketplace-Umsätzen (Außenumsatz).
„Amazonisierung“ in Deutschland
Über die Studie
Für die Studie „Amazon – Zahlen, Daten und Fakten“ wurden umfangreiche Marktdaten des IFH KÖLN sowie Amazon-Kaufhistorien ausgewertet. Außerdem wurden im Zeitraum von Juli 2020 bis März 2021 in verschiedenen Befragungen insgesamt mehr als 6.000 Internetnutzer:innen im Alter von 14-69 Jahren online befragt.
SESAME WORKSHOP ERNENNT STUDIO 100 MEDIA ZUR LIZENZAGENTUR FÜR SESAMSTRASSE in DEUTSCHLAND, Österreich UND Schweiz
München, New York, 7. Juli 2021 – Sesame Workshop, die gemeinnützige US-amerikanische Medien- und Bildungsorganisation (NGO), hinter der Marke „Sesamstraße“, hat Studio 100 Media zur Lizenzagentur für Deutschland und die deutschsprachigen Gebiete ernannt. In dieser Funktion wird Studio 100 Media das gesamte Lizenzprogramm für die deutsche Flaggschiffmarke „Sesamstraße“ vermarkten. Im Jahr 2023 feiert die „Sesamstraße“ 50 Jahre im deutschen Fernsehen und zu diesem Jubiläum wird Studio 100 Media spezielle Markenaktivierungen und Handelsaktionen entwickeln und umsetzen. Das Kinderprogramm„Sesamstraße” ist eine Koproduktion des Sesame Workshop mit dem öffentlich-rechtlichen Sender NDR.
Stefan Kastenmüller, Sesame Workshops General Manager für Europa: „Ich bin begeistert von dieser strategischen Partnerschaft mit Studio 100 und der Möglichkeit, der Marke „Sesamstraße“ in Deutschland noch einmal einen stärkenden Impuls zu geben. Neben der Fortführung aller Lizenzaktivitäten wird Studio 100 neue Wege entwickeln, damit Familien und Kinder ihren Lieblingscharakteren auf vielfältige Weise erleben und vertiefen können. Alle Kinder können sich darauf freuen, von den berühmten Charakteren wie Ernie und Bert, oder Cookie Monster in Themenparks, Live-Shows, Apps noch mehr durch neue Inhalte unterhalten zu lassen. Immer mit unserer Mission, Kindern zu helfen, schlauer, stärker und freundlicher aufzuwachsen.“
Studio 100 Media CEO Martin Krieger fügt hinzu: „Wir sind sehr glücklich, Sesame Workshop in Deutschland, der Schweiz und Österreich zu vertreten. Viele von uns sind mit der ‚Sesamstraße‘ aufgewachsen und es ist natürlich aufregend, sie nun in unserem Portfolio zu haben. Diese Verbindung passt perfekt, vor allem mit Blick auf die Werte, für die wir ebenfalls stehen. Ich glaube, dass unsere Expertise nachhaltig dazu beitragen wird, die aktuelle Popularität der Marke zu stärken und auszubauen und ihre Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Wir freuen uns darauf, viele Lizenzierungsmöglichkeiten in wichtigen und neuen Kategorien zu kreieren.“
Mit Übernahme der ICTI Präsidentschaft hat DVSI-Geschäftsführer Ulrich Brobeil nun auch einen Sitz im unabhängigen Governing Board des ICTI Ethical Toy Program (IETP, früher: ICTI Care Process) inne. Neben Spielwarenmarken, dem Spielwarenhandel, Herstellern und Verbänden sind auch zivilgesellschaftliche Organisationen mit an Bord, um gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen zu arbeiten.
1995 verfasste das International Council of Toy Industries (ICTI) einen Kodex über gute Unternehmenspraktiken mit dem Titel „Code of Business Practices“, der als einheitlicher Standard für ethische Produktion in der Spielzeugindustrie gilt. 2004 wurde die ICTI Care Foundation als unabhängige Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen, um die Umsetzung des ICTI Care Process und die Zertifizierungsvorgänge auf der Grundlage des Code of Business Practices des ICTI zu überwachen. Die Abkürzung „ICTI“ vor dem Namen bringt die langjährige Beziehung zum Ausdruck – ICTI Ethical Toy Program (IETP).
IETP steht für den Schutz von Arbeitern und Arbeiterinnen und für eine Spielwarenbranche, die sich zu ihrer Verantwortung bekennt: das Programm unterstützt verantwortungsvolle Lieferketten in der Spielwaren- und Entertainmentbranche. IETP arbeitet mit mehr als 1.200 Lieferanten sowie 1.500 Marken, Händlern und Lizenzgebern weltweit zusammen. Das starke Programm zur Zertifizierung von Sozialstandards, die weitreichenden Programme zum Kompetenzaufbau, die skalierbaren Initiativen zum Wohlergehen von Arbeitern und die Online-Plattform für verantwortungsvolles Sourcing und Business Matching haben dafür gesorgt, dass das ICTI Ethical Toy Program einen hervorragenden Ruf genießt.
Die Förderung von Nachhaltigkeit entlang globaler Lieferketten und die Einhaltung grundlegender Arbeits- und Umweltstandards bei der Spielwarenproduktion steht seit Jahren auch auf der Agenda des DVSI. Mit der Gründung der Fachgruppe „Lieferkette“ setzte der DVSI im Jahr 2015 ein weiteres Zeichen der Selbstverpflichtung. Von Anfang an waren neben Industrie und Handel auch Vertreter der NGO’s Werkstatt Ökonomie/Fair Spielt und Christliche Initiative Romero kooperativ und aktiv dabei, getreu dem Ansatz „Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen“. Schon früh (2016) suchte der DVSI zu diesem Ansatz auch den Dialog mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ). Auch bei der Gründung der hieraus gemeinsam entwickelten Fair Toys Organisation (FTO), einer vom BMZ unterstützten Multistakeholder-Initiative aus engagierten Unternehmen, dem DVSI, Handel und zivilgesellschaftlichen Organisationen, war der DVSI mit seiner Kompetenz eine treibende Kraft für die Koalition unterschiedlicher Interessengruppen. DVSI-Geschäftsführer Ulrich Brobeil war es von Anfang wichtig, in diesen Prozess auch Auditierungs- und Zertifizierungssysteme wie eben IETP, aber auch amfori (früher: BSCI), SEDEX, SMETA, SA 8000 und andere mit einzubeziehen. Mit dem Sitz im IETP Governing Board schließt sich ein Kreis.