k.kro

321 Beiträge

Hape Gruppe: Bestes Jahresergebnis seit Gründung

Die Hape Gruppe, mit Hauptsitz in der Schweiz, stellt ihr bestes Jahresergebnis seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1986 vor: Mit einer Umsatzsteigerung von über 37,4% verzeichnet das mittelständische Familienunternehmen einen Jahresumsatz von 315 Mio. CHF.
Das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens, das als Vorreiter in der Spielwarenbranche gilt, geht auf einen Globalisierungsanteil von 80% zurück. Demzufolge erwirtschaftet die Hape Gruppe je Land maximal 20% ihrer Umsätze. Mit Niederlassungen auf der ganzen Welt ist das Unternehmen nun in über 21 Ländern vertreten und deckt die Märkte West Europa, Nord Amerika, China, Australien, Japan, Korea sowie Chile selbst ab. Darüber hinaus greift die Unternehmensgruppe auf ein Distributor-Netzwerk in über 150 Ländern zurück.
Bereits seit Beginn des Unternehmens steht für den Firmengründer und -inhaber Peter Handstein fest, dass neben der hochtechnologischen Produktion in China auch der chinesische Markt enormes Potential besitzt. Mit den erfolgreichen Produktionsstätten in Ningbo, Yunhe sowie Songyang produziert die Unternehmensgruppe mit europäischen Standards bereits seit 1996 qualitativ hochwertige Holzspielwaren und vieles mehr.

Dieses Jahr gebührt Peter Handstein – erstmalig als ausländischer Unternehmer – die Ehre als „Vice Chairman“ der „China Toy Association“ vorzustehen. Trotz der zum Teil sehr komplizierten Rahmenbedingungen ist es der gesamten Unternehmensgruppe gelungen, weitgehend lieferfähig zu bleiben.  Als zukunftsorientiertes Unternehmen investiert die Hape Gruppe dieses Jahr 50 Mio. CHF und auch nächstes Jahr sind weitere 50 Mio. CHF geplant. Die Mittel werden hierbei nicht nur für effizientere Logistik für klimaneutralere Produkte investiert, sondern auch für den Ausbau der Produktionsstandorte in Europa. Des Weiteren werden die Kapazitäten der Logistik weltweit ausgebaut, um schneller und umweltfreundlicher agieren zu können. Gerade jetzt gewinnen Standorte in Europa immer mehr an Bedeutung. Mit monetärem und zeitlichem Investment setzt die Hape Gruppe noch stärker auf europaweite Vernetzungen und eigene Produktionen. Auch hohe Warenbestände bei Rohstoffen zählen zu den getätigten Investitionen für die Zukunft.

Deutsche Spielzeugstraße vor der Neupositionierung

Deutsche Spielzeugstraße vor der Neupositionierung

Mitgliederversammlung in Bad Rodach im Zeichen des Thüringener Weihnachtsland – Spielzeugstraße als Klammerfunktion?

Als der Verein „Deutsche Spielzeugstraße“ im Jahre 1996 gegründet wurde, schlossen sich schnell fast 60 Unternehmen – Museen, Spielwarenhersteller, Tourismuszentralen, Städte und Gemeinden, Handelsunternehmen, Hotels und Gasthöfe – dieser Idee als Mitglieder.Von Anfang an dabei waren auch der DVSI und SPIELZEUGinternational. So weit so gut – bis zum Frühling dieses Jahres, als der DVSI und die Fachzeitschrift SPIELZEUGinternational feststellten, dass man eigentlich so gar keine wirkliche eigene Vorstellung von dieser „Straße“ hat, die von Mittel- über Oberfranken bis nach Thüringen führt – genauer von Schwabach bis Erfurt. In den Pandemie-Jahren war es sehr ruhig um die Spielzeugstraße geworden und das eine oder andere Mitglied hat sich in aller Stille vom Spielzeugstraßen- Verein zurückgezogen.

DVSI-Geschäftsführer Ulrich Brobeil und sein Spielzeugsicherheits-Experte, Senior Consultant Alexander Breunig auf dem „Bike“ (auch ein Spielzeugstraßen-Ausflug der DVSI-Motorradgruppe wird überlegt), befuhren daher erstmals in Begleitung von Alfred Kropfeld drei Tage Mitte Mai zwischen Bad Tabarz bis Nürnberg die Spielzeugstraße und besuchten gemeinsam eine Reihe von Mitgliedern auf der Strecke und diskutierten mit diesen Möglichkeiten, wie die Spielzeugstraße zu neuem Leben seitens der Spielwarenhersteller erweckt werden kann.

Lesen Sie hier die komplette Story mit Bildern: Spielzeugstraße06-2022 (PDF Download)

Edel: „Goldener Spatz“ für „Pettersson und Findus“

Das jährlich in Gera und Erfurt stattfindende Kinder Medien Festival Goldener Spatz ist das größte Festival für deutschsprachige Kindermedien. Sechs Tage lang werden aus einer Vielzahl von Einreichungen vorausgewählte Film- und Fernsehbeiträge für Kinder und Jugendliche präsentiert. Träger der über 70 Veranstaltungen ist die Deutsche Kindermedienstiftung „Goldener Spatz“. Ein herausgehobenes Merkmal des Festivals ist, dass die Vergabe der Preise in den verschiedenen Kategorien durch eine Kinderjury erfolgt.

Auch in diesem Jahr waren 36 Beiträge aus verschiedenen Kategorien für die begehrte Auszeichnung nominiert, unter anderem auch eine Folge der 2021 erschienenen dritten Staffel der „Pettersson und Findus“-Produktion von Edel und dem ZDF. Dabei überzeugte die Zeichentrickserie mit der Folge „Die tote Elster“ in der Kategorie „Serie/Reihe Animation“ und setzte sich damit gegenüber weiteren acht Produktionen durch. Zu den Mitnominierten zählten u.a. Episoden von „Die Schlümpfe“, „Rico & Oskar“ und „100% Wolf“. Bei der Preisverleihung am 3. Juni im Theater in Erfurt wurden Edel und das ZDF mit dem „Goldenen Spatz“ ausgezeichnet.

„Zauberberg“ von Amigo wurde zum „Kinderspiel des Jahres“ gewählt

Am heutigen Montag, den 20. Juni 2022 kürte die Kinderspieljury des Vereins Spiel des Jahres das magische Kugelbahn-Kooperationsspiel „Zauberberg“ der Autoren Jens-Peter Schliemann und Bernhard Weber, erschienen bei Amigo, zum Kinderspiel des Jahres 2022.

„In ‚Zauberberg‛ kommt die beliebte Kugelbahn auf eine neue Art zum Einsatz. Sie wird zum Schauplatz für ein magisches Wettrennen – kooperativ, in Teams oder auch alleine. Der attraktive Spielaufbau zieht die Kinder an den Spieltisch und der innovative Murmelmechanismus lässt sie so schnell nicht wieder los. Angeregten Diskussionen zur Platzierung der Murmeln folgen gebannte Blicke auf die Kugelbahn. Das ist ein Gesamtpaket, das alle Kinder immer wieder bezaubert,“ heißt es in der Begründung der Jury.

Das Spiel konnte sich gegen „Auch schon clever“ und „Mit Quacks & Co. nach Quedlinburg“, beide von Wolfgang Warsch, beide erschienen bei Schmidt, durchsetzen. „Es war ein insgesamt starker Jahrgang, bei dem es einige gute Spiele nicht auf die Liste geschafft haben“, sagte der Koordinator der Kinderspieljury, Christoph Schlewinski, Im Rahmen der Preisverleihung.

Zum ersten Mal seit zwei Jahren konnte die Verleihung des Preises Kinderspiel des Jahres wieder mit Publikum stattfinden, wie schon 2019 im ehemaligen Hauptzollamt in Hamburg.
Außerdem veröffentlichte die Jury eine Empfehlungsliste mit vier weiteren herausragenden Kinderspielen.

Nominierungen für TOP 10 Spielzeug 2022 

Begeistern, fördern, die Fantasie anregen – das, und noch viel mehr, wird von einem guten Spielzeug erwartet. Doch welche Spielzeuge haben 2022 das größte Potential? Mit dieser Frage be­schäftigt sich auch in diesem Jahr der Handelsverband Spielwaren (BVS) und sorgt mit der bekannten TOP 10 Spielzeug-Hitliste für Orientierung bei Endverbrauchern und Handel. 43 Spielzeuge wurden jetzt nominiert und liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die be­gehrte Auszeichnung. Die von der Handels-Jury gekürten zehn Gewin­ner werden auf der großen Jahrespressekonferenz der Spielwaren­branche im November 2022 der Öffentlich­keit vorgestellt.

„Die Hersteller haben sich in diesem Jahr wieder selbst übertroffen: 43 ideen­reiche und innovative Spielzeuge schafften es in die Endrunde und sind für die TOP 10 Spielzeug 2022 nominiert“, so Steffen Kahnt, BVS-Geschäftsführer. Alle Nominie­rungen für die TOP 10 Spiel­zeug 2022 finden Sie unter www.top10spielzeug.de.
Nomi­nierte Produkte sind auf Produktverpackungen und in der Werbung des Ein­zelhandels an einem eigenen Nominierungs­label zu erken­nen.