Aktuelles

1028 Beiträge

Paul Gallant, inventor of Puzz-3D, lost his fight against cancer

Paul Galland, inventor of Puzz 3D

Paul Gallant was born in Edmunston, New Brunswick, in 1944.  He has lived  living in Montreal since 1958.  He attended lectures in commercial design.

Mr. Gallant had a successful career in the recording industry, while being successively employed by Trans Canada Musique and by CBS Records (Sony Music) for a period of eighteen (18) years.  He subsequently became manager of derived products with Canadian Broadcasting Corporation (CBC) Enterprises.  While at the CBC, he had the opportunity to show his creative talents and his expertise in the marketing of derived products.  Having in mind to express further his creative talents, he then started his own company, Gallant International Inc., licensing agent, whose main activity was to find marketable products on behalf of various clients.

His research brought him to create an innovative and revolutionary product.  The three-dimensional Puzz-3D® puzzle concept was born and Wrebbit company came to life. Gallant immediately takes steps to protect his new idea by obtaining a patent and registering the trademark. The challenges of designing, manufacturing and marketing this unique new concept had to be met.

Under Paul’s leadership, promotional and marketing skills, Wrebbit and Puzz-3D® puzzles became a worldwide success almost instantly, generating sales in over 40 countries from 1991 to 2005. His active presence with the media has brought Wrebbit a constant visibility as a high profiled organization.

Gallant’s skills allows the company to collaborate with organizations recognized worldwide, such as The Walt Disney Company, Children’s Television Workshop (CTW) „Sesame Street“ and Lucasfilm „Star Wars“, just to name a few.  The expertise and talent of Wrebbit’s team is recognized by major companies such as Milton Bradley Company and Hasbro International Inc., who are Wrebbit’s strategic partners on the international market between 1996 and 2000.

Paul can also claim credit of other inventions in the toys and games industry, such as Perfalock ™ foam flat puzzles as well as the Wrebbit Puzzle Machine      ( now Puzzle Shots factory™) and of many awards won over the years by the company, among which the Canada Export Achievement Awards (1995), Canada-American Business Achievement Awards (1996).

Mr. Gallant has been acting actively as president since the start-up of Wrebbit’s operations in 1991 through 2005. On September 9th, 2005, Paul Gallant sold the company to Hasbro Games who also acquired all the patents and rights to Puzz-3D®, Perfalock™ and the Puzzle Factory.

From his retirement in 2006, Paul had to fight a long and courageous battle with cancer.

Rekorde für die Kind + Jugend in Köln

Mit einem erneuten Aussteller- und Besucherrekord ist am Sonntag, 18. September, die Kind + Jugend 2011 in Köln zu Ende gegangen. Erstmals nutzten über 21.000 Fachbesucher aus 106 Ländern die internationale Business-Plattform in Köln, um sich eine umfassende Übersicht der Trends und Neuheiten aus der globalen Kinderausstattungsbrache zu verschaffen. Auch die Zahl der ausstellenden Unternehmen war so hoch wie nie zuvor: 940 Anbieter aus 41 Ländern zeigten ihr Sortiment (2010: 815 aus 40 Ländern). „Wir haben mit einem Wachstum von über 15 Prozent die Erfolgsgeschichte der weltweit größten Messe für Kinderausstattung fortschreiben können“, zieht Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, Bilanz. „Der Auslandsanteil lag auf Besucherseite bei 72 Prozent, auf Ausstellerseite bei 80 Prozent. Das sind im Messegeschäft keine alltäglichen Zahlen, die die weltweit führende Stellung der Kind + Jugend eindrucksvoll unter Beweis stellen“, ergänzt Markus Oster, Geschäftsbereichsleiter der Koelnmesse GmbH.

„Eine vergleichbare Zahl an Ausstellern finden wir sonst nirgends. Einen umfassenden Überblick über das gesamte Sortiment erhält man nur in Köln“, sagt Wilhelm Weischer, Geschäftsführer der BabyOne Franchise- und Systemzentrale GmbH, bei seinem Besuch der Kind + Jugend. „Zudem herrscht immer eine tolle Atmosphäre: auf der einen Seite sehr persönlich, auf der anderen Seite sehr Business like. Das lieben wir an Köln“, so Weischer weiter. „Die Kind + Jugend ist die Messe, um Produkte der Kinderausstattung zu kaufen und zu verkaufen“, begründet Robert Anslow, Managing Director Baby Product Associaction (BPA), das Engagement des britischen Verbandes zur Kind + Jugend. „Sie gibt Handel und Industrie Möglichkeiten, die sie in dieser Form weltweit kein zweites Mal finden“, so Anslow weiter. Auf Anhieb ein großer Erfolg war die Teilnahme von Baby & Family der ek/servicegroup, dem größtendeutschenHandelsverband.

Hohe Besucherfrequenz und gut gefüllte Stände bei den Ausstellern aller Bereiche sorgten auf der Kind + Jugend für ausgezeichnete Stimmung. Sehr positiv äußerten sich viele Aussteller auch über den starken internationalen Zuspruch und die Besucherqualität. Dies bestätigte auch die Messebefragung der Besucher. 90 Prozent der befragten Besucher sind an Beschaffungsentscheidungen beteiligt, 48 Prozent sogar ausschlaggebend. 87 Prozent der Besucher war mit der Erreichung ihrer Messeziele zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Deutliche Besucherzuwächse gab es unter anderem aus Russland, Brasilien, Mexiko, Japan und Korea.

Ein sicheres Zeichen für die Bedeutung der Kind + Jugend als internationaler Treffpunkt der Branche sind die erneut gestiegenen Teilnehmerzahlen wichtiger internationaler Verbände, wie der britischen Baby Product Association (BPA), dem Verband spanischer Hersteller von Kinderprodukten (ASEPRI) und des Europäischen Verband für Kindermode und Kinderfürsorge, Children’s Fashion Europe (CFE). Zudem wurden die Messetage in Köln genutzt, um den neuen europäischen Industrieverband European Nursery Products Confederation (ENPC) unter Gründungspräsidenten Jean Claude Jacomin bekannt zu geben.

Neben zahlreichen Weltneuheiten und Weiterentwicklungen, die auf der Kind + Jugend Premiere feierten, begeisterte vor allem die Kids Fashion Show die Besucher: „Eine einmalige Stimmung. Diese Qualität an Modelabels habe ich so noch nie zusammen in einer Show gesehen“, freute sich eine Düsseldorfer Kinderboutique Inhaberin. Tatsächlich hatten die Koelnmesse und das Mode- und Lifestylemagazin Luna weltweit zum ersten Mal Armani Junior, HUGO BOSS, Junior Gaultier, Simonetta, Paul Smith Junior und Lacoste gemeinsam auf den Catwalk der Kind + Jugend gebracht. Hier zeigten 30 Kindermodels die sechs High-End Fashionlabels mit ihren Trends für die Frühjahr-/ Sommersaison 2012. Weiteres Highlight im Begleitprogramm der Messe war die Verleihung des Kind + Jugend Innovation Awards für die besten Neuheiten der Branche (siehe Pressemitteilung Nr. 9).

Die Kind + Jugend in Zahlen:

An der Kind + Jugend 2011 beteiligten sich 940 Unternehmen aus 41 Ländern, davon 80 % aus dem Ausland. Darunter befanden sich 187 Aussteller aus Deutschland sowie 753 Aussteller und 1 zusätzlich vertretenes Unternehmen aus dem Ausland. Schätzungen für den letzten Messetag einbezogen, wurden zur Kind + Jugend 2011 21.200 Fachbesucher aus 106 Ländern, davon ca. 72 % aus dem Ausland gezählt.

Die nächste Kind + Jugend findet vom 13. bis 16. September 2012 statt.

40 Spielpremieren an der E-Games in Bern

Vom 28. September bis 2. Oktober findet in Bern das grosse Treffen der Schweizer Gamer-Gemeinde statt. An der E-Games, der Messe für elektronische Spiele, zeigen die grossen Konsolenhersteller und besten Softwarehersteller, was sie drin- und draufhaben. Dieses Jahr gibt es besonders viel Neues zu bestaunen. Gleich 40 Schweizer Game-Premieren sind an der E-Games anspielbereit. Aber nicht nur auf dem Bildschirm ist Action angesagt: Die Messebesucher singen mit bekannten Schweizer Showstars um die Wette oder treten auf dem virtuellen Dancefloor gegeneinander an.

Abenteuer-, Sport-, Kampf- und Strategiespiele für den TV und den Computer, oder eine ganz neue Generation von Games, die mit Stimme und Körperbewegungen gesteuert werden, sind die Stars der Messe. Den raschen Wandel und den technologischen Fortschritt der Branche erleben die Besucher in der Schweiz nirgendwo intensiver als an der E-Games in Bern. Parallel zur Spielwarenmesse Suisse Toy präsentieren die Konsolen PlayStation, Nintendo und Xbox sowie die führenden Programmierer von Ubisoft, Electronic Arts, EA Sports, Deep Silver, Konami, SEGA, Namco Bandai oder Codemasters mit vielen Neuheiten ihre ganze Innovationskraft.

25 Jahre «Legend of Zelda»

Vor einem Vierteljahrhundert begeisterte das Spiel «The Legend of Zelda» seine Fans erstmals in 8-bit-Optik auf dem Röhrenbildschirm. Zum runden Geburtstag gewährt Nintendo spannende Ausblicke auf den neusten Release des Klassikers «The Legend of Zelda: Skyward Sword». In der Jubiläumsedition kann die Hauptfigur Link erstmals auch auf Wii durch seine abenteuerlichen Reisen zwischen Himmel und Erde gesteuert werden.

Mit SingStar gegen die Profis

Auf dem PlayStation PlayTruck findet auch dieses Jahr täglich um 15.00 Uhr das grosse Wettsingen mit dem SingStar-Game statt. Wer den Ton besser trifft und die Tonlage besser hält als Fabienne Louves (Mittwoch), Manillio, Tommy Vercetti (beide Freitag) oder QL (Donnerstag) nimmt einen tollen Preis mit nach Hause. Ebenfalls am Stand von PlayStation steigt jeden Tag der grosse DanceStar-Party-Wettbewerb. Die Tänzerin oder der Tänzer mit den besten Moves und Choreos gewinnt eine PlayStation 3 mit weiteren Goodies.

Lange erwartet: Battlefield 3

Die Premiere der dritten Ausgabe des beliebten Games von Electronic Arts sorgt mit der neuen Frostbite 2 Engine und in Kombination mit der ANT-Animationstechnologie für äusserst realistische Bilder und verspricht, die Konkurrenz in den Schatten zu stellen. Die hochmoderne Technologie ermöglicht laut Hersteller eine Grafik von überragender Qualität, realistische Grössenverhältnisse, massive Zerstörungsoptionen, dynamisches Audio und täuschend echte Charakteranimationen. Während Kugeln durch die Luft pfeifen, Mauern einstürzen und Explosionen den Spieler zu Boden werfen, fühlt sich das Schlachtfeld intensiver und interaktiver an als je zuvor. Der offizielle Release ist für Herbst 2011 auf PC, PlayStation 3 und Xbox 360 angekündigt. Dieser Titel ist an der E-Games im 18er-Bereich anspielbar.

Für ganzen Körpereinsatz

PlayStation präsentiert die neuen «Games Medieval Moves», «Carnival Island» oder «EyePet & Friends» für das schweisstreibende Spiel mit dem neuartigen PlayStation Move Controller, der die Bewegungen noch präziser in Moves am HDTV umsetzt. Rasante Abfahrten auf Skiern oder im Bob sowie Adrenalinstösse auf dem Snowmobil garantiert das neue «Eurosport Winter Stars» von Deep Silver (Release: 18.11.2011), welches für Move, Wii oder Kinect zu haben sein wird. Kinect Star Wars für die Xbox 360 lässt kleine und grosse Buben als Jedi-Ritter mit dem Laserschwert gegen die Stormtroopers und andere Bösewichte antreten. Auch R2-D2, der bekannte und beliebte Roboter aus «Star Wars», wird von Freitag bis Sonntag die Messe besuchen. Mit etwas Glück treffen die Besucher sogar den Darth Vader mit seiner Gefolgschaft. Und «Kinect Sport 2» bietet ab Ende Oktober neu auch Disziplinen wie Tennis, Ski oder Darts, während «Dance Central 2» nicht nur neue Songs, sondern auch den Multiplayer-Modus umfasst. Im komplett bewegungsgesteuerten Tanzspiel können die Besucher mit- oder gegeneinander antreten. Völlig intuitiv können damit im Wohnzimmer die Choreografien weltbekannter Tänzer nachgetanzt werden. Für die Kleinsten steht das Hegen und Pflegen der Katzen- und neu auch Bärenbabys bei Kinectimals auf dem Programm.

Immer aktuell: Fussball, Motorsport und Eishockey

Dieses Jahr startet die EA Sports Virtual National League an der E-Games. Im Spiel «NHL12» stellt jeder National League A Club eine eigene virtuelle Mannschaft, die eine Saison lang um den offiziellen, virtuellen Schweizer-Meister-Titel kämpft. Das «FIFA 12 Game» von Electronic Arts wurde mit dem «Gamescom Award 2011 Best Console Game» ausgezeichnet und darf mit Spannung erwartet werden. Und «Pro Evolution Soccer 2012» von Konami wird das einzige Fussballspiel sein, das die offiziellen UEFA-Champions-League- und UEFA-Europa-League-Wettbewerbe bietet. Codemasters präsentiert mit «F1 2011» einen würdigen Nachfolger des mehrfach preisgekrönten Bestsellers, spielbar auf sieben Stationen und neu mit Splitscreen und Safetycar. «Forza Motorsport 4» ist das Rennspiel des Jahres, das im vierten Teil mit fotorealistischen Strecken und einer Schweizer Strecke in den Berner Alpen begeistert.

 

Hot Wheels Video Racer: Die coolste Action-Kamera seit es Autos gibt!

Dort wo die Pisten am schnellsten, die Kurven am engsten und die Hindernisse am gefährlichsten sind, geben die legendären Hot Wheels® Flitzer mit ihren „heißen Rädern“ erst richtig Vollgas. Doch bislang waren die wagemutigen Stunts und spektakulären Rennmanöver schon in Sekundenbruchteilen wieder vorbei. Damit ist jetzt Schluss! Der neue Hot Wheels Video Racer hält mit seiner integrierten Mikro-Kamera jede heiße Action fest. Und weil heiße Routen und waghalsige Stunts überall warten, lässt sich der Hot Wheels Video Racer sogar an Skateboards, Fahrrädern oder gleich am Helm befestigen.

Die in die Front des 1/64 Renners integrierte VGA-Kamera wird zum Start per Knopfdruck aktiviert und zeichnet Pisten und Stunts direkt aus dem Cockpit auf. Bis zu 20 Minuten Aufnahmezeit und eine Bildfrequenz von 30 oder 60 Bildern pro Sekunde sind möglich. Die geschossenen Aufnahmen können gleich nach Ende der rasanten Fahrt auf dem Monitor an der Unterseite des Fahrzeugs auf ihre Actionfilmqualität geprüft werden.

Sind die Aufnahmen im Kasten, wird’s noch einmal richtig spannend. Der Clou ist die actiongeladene, spezielle Hot Wheels Video Racer Software zum Download. So geht´s: Mit dem mitgelieferten USB-Kabel lassen sich die aufgenommenen Szenen ruckzuck auf den Computer übertragen. Mit zahlreichen Video-, Grafik- und Audio-Spezialeffekten der Software lassen sich Sequenzen und Highlights von der Strecke nachbearbeiten und zum coolen Thriller zusammen schneiden – so bleiben jedes Rennspektakel, jeder Looping und jeder Crash auf Film erhalten. Welcher Fahrer dreht wohl den coolsten Streifen?

EK-Unternehmerkongress 2011: Die Zukunft ist menschlich!

Wie wichtig Führung, Qualifikation und Motivation für Fachhändler und ihre Teams sind, darum ging es auf dem „EK Unternehmerkongress 2011“ am 8. September 2011. Im traditionsreichen Bielefelder Ringlokschuppen drehte sich am Vortag der Trend- und Eventmesse EK HOME (09.-11.09.2011) alles um das Thema „Die Zukunft ist menschlich!“

Mitgewirkt haben neben den Bielefelder Handelsexperten hochkarätige Referenten, die genau wissen, wie Mitarbeiter bewegt und Kunden begeistert werden. Keynote-Speaker war Prof. Dr. Lothar Späth, ehemaliger Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg und später Vorstandsvorsitzender der Jenoptik in Jena. Die weiteren Referenten – Bestseller-Autoren,  Managementdozenten, Schauspieler und natürlich Handelspartner der EK – vermittelten anschaulich und praxisnah, wie die Mitarbeiter zum echten Erfolgsfaktor im Fachhandel werden können.

„Der Erfolg des Unternehmers im Einzelhandel ist in besonderer Weise ein persönlicher Erfolg. Wichtiger als alle technischen und konzeptionellen Fortschritte der Kundenbeziehungs-Prozesse ist der Mensch – er ist immer noch das beste Kundenbindungsinstrument. Dabei kommt es auf das ´Mehr´ an Kundenbeziehung an. Die Ware technisch erklären zu können ist nur die Basis. Entscheidend ist, den emotionalen Mehrwert glaubwürdig und überzeugend vermitteln zu können,“ so der EK-Vorstandsvorsitzende Franz-Josef Hasebrink.

Eine Premiere war die Verleihung des EK Passion Star (der Preis für Leidenschaft im Handel). Der EK Passion Star richtet sich an alle Handelspartner der EK, unabhängig von Größe und Umsatz. Es zählt einzig und alleine die Leidenschaftlichkeit einer Idee und der Umsetzung. „Wir zeichnen die Handelsgeschäfte aus, die ihre Kunden für sich positiv einnehmen, die ein Zuhause im täglichen Einkauf bieten und die dadurch zum Lieblingshändler ihrer Kunden geworden sind. Denn Leidenschaft ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Handel“, erläutert EK-Vertriebsvorstand Bernd Horenkamp.

EK HOME 2011 – Mehr entdecken, mehr erfahren, mehr erleben

Vom 9.-11. September zeigte die EK HOME, die Trend- und Eventmesse der Bielefelder Verbundgruppe EK/servicegroup, Top-Neuheiten aus den Geschäftsfeldern living, comfort, family und fashion. Der EK-Vorstandsvorsitzende Franz-Josef Hasebrink erläutert den diesjährige Leitgedanken der Messe: „Wir laden unsere Besucher auf eine Erkundungstour ein: ,Entdecke das Mehr!’ ist das Motto der EK HOME 2011. Wir bieten unseren Handelspartnern mehr, so dass diese das Rüstzeug haben, einen Mehrwert am POS zu vermitteln. Der Verbraucher sucht Qualität, Erlebnis und Service. Einkaufen soll eine Entdeckungsreise für alle Sinne sein. Emotionale Kundenbindung als Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb, zum Beispiel durch unsere ausgefeilten Absatzkonzepte, ist eine Grundlage für unsere Mehrwert-Strategie.“

So warteten in den vier Geschäftsfeldern innovative Konzepte und attraktive Produkte darauf, von Händlern und Kunden entdeckt und erlebt zu werden. Das besondere Plus: Bei einer Vielzahl der erstklassigen Sortimente wurden exklusive Messerabatte gewährt. Ergänzt wird das umfangreiche Angebot durch hilfreiche Absatzkonzepte und Dienstleistungen.

Mehr Praktisches und Schönes für die Kleinen und Großen bei family

Für die ganz Jungen stand bei „proBaby“ und „Happy Baby“ in der EK-Tochtergesellschaft baby & family das neue Sortiment mit allem, was dem neuen Erdling und seiner Familie seine Ankunft in der Welt noch leichter und schöner macht. Bei Buch & Marketing hatte man sich ganz auf die Lesegewohnheiten und die ansprechende Präsentation für den Kunden eingestellt, inklusive Multichannel-Lösung mit Online-Shop. Bei den Spielwarenexperten von SPIEL & SPASS standen die 19 Erlebniswelten und abverkaufsstarke EK-Handelsmarke FUN Company im Mittelpunkt.