Aktuelles

1026 Beiträge

Licensing Market 2019 in München mit gesteigerten Besucherzahlen

Licensing International, vorm. LIMA, hatte am 05. November 2019 zum Licensing Market nach München in den Bayerischen Hof eingeladen – der Lizenzmesse von Rang im deutschsprachigen Raum. Zahlreiche ausstellende Unternehmen konnten sich über gestiegene Besucherzahlen und lebhaften Geschäftsbetrieb freuen. 2019 ganz neu in Deutschland eingeführt: Die Licensing University (Licensing U) bei der alle Inhaber(-innen) eines Tagestickets den spannenden Vorträgen von Experten lauschen konnten und der Launch des Young Professionals Networks (YPN), eines Netzwerks von Newbies oder Neueinsteigern in der Branche.

Gegen 18:30 Uhr öffneten sich die Türen zum Festsaal des Bayerischen Hofs. Die große Gala zu den Licensing International Awards Germany 2019 konnte beginnen. Special Guest in diesem Jahr Detlef Soost und Gattin Kate Hall. Auf Einladung von Brand Licensing by Burda heizte er dem Saal so richtig ein, mit Auszügen aus seinem Bühnenprogramm “Scheiß drauf, mach´s einfach”.
Die Mitglieder des deutschen Chapters von Licensing International hatten nominiert und gewählt und warteten nun gespannt (und manche auch sehr hungrig) auf die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger. Die beiden Gastgeber, Peter Hollo und Sandra Trienens, führten gekonnt und entspannt durch die Show. Begleitet von einem sensationellen Publikum und von Herzen kommendem Applaus nahmen die jeweiligen Preisträgerinnen und Preisträger ihre Awards entgegen.
Mit einem festlichen Dinner und dem schon Kult gewordenen Networking in der Bar im Festsaal klang der Abend dann aus und hinterließ viele glückliche Gesichter.
Der Dank von Licensing International geht noch einmal an alle Gäste, Fachbesucherinnen und -besucher, Mediapartner, Sponsoren, präsentierende Unternhmen, Preisträgerinnen und Preisträger, Serviceparter und an alle, die diesen Event unterstützt haben.

Die Gewinner der Licensing International Germany Awards 2019

Lizenzgeber/Lizenzagentur des Jahres 2019:
Bavaria Media

Lizenznehmer des Jahres 2019:
Edel Kids
Ferrero

Lizenzthema des Jahres 2019:
Paw Patrol

Lizenzprodukt des Jahres 2019:
BvB Taktiktafel von Ritter Sport

Promotion des Jahres 2019:
Rettet die Bienen mit Biene Maja, Studio 100, REWE

Handelspartner des Jahres 2019:
Müller

Sports Brand des Jahres 2019:
BVB

Digital Brand des Jahres 2019:
Fortnite

Corporate/Lifestyle/Vip Brand des Jahres 2019:
National Geographic

Newcomer des Jahres 2019:
Baby Shark
ESL Electronic Sports League

Licensing Industry Award 2019:
Super RTL

Lifetime-Achievement-Award 2019:
Katarina Dietrich

 

Die Gewinner der Licensing Awards 2019


Licensing International (vormals LIMA) ist der weltweit führende Verband der internationalen Lizenzbranche. 1985 als LIMA gegründet, hat es sich Licensing International zum Ziel gesetzt das Wachstum und die Bedeutung des Licensing weltweit zu fördern und zu unterstützen, und das Bewusstsein für die Vorteile und Chancen des Licensing in der Geschäfstwelt zu schärfen. Mehr als 1000 Unternehmen in 35 Ländern haben sich Licensing International angeschlossen und erhalten dadurch den Zugang zu einer ganzen Reihe von exklusiven Vorteilen. Dazu gehören eine interaktive globale Datenbank für die Lizenzbranche, umfassende Bildungsprogramme, gut besuchte Präsentations- und Kontaktforen, internationale Networking-Veranstaltungen und vieles mehr. In Deutschland veranstaltet Licensing International u.a. den Tag der Lizenzen, den Licensing Market und die LI Awards Germany – die renommierteste Award Show der deutschen Licensing Industrie. Weiterhin ist Licensing International der exklusive Sponsor der Licensing Expo in Las Vegas, und weiterer Messen in London, Hong Kong und Shanghai.

Studio 100 Media schließt Lizenzabkommen mit Zapf Creation zu „Heidi“

Studio 100 Media und Zapf Creation haben eine umfangreiche, internationale Lizenzvereinbarung zu „Heidi“ (CGI) geschlossen. Die mehrjährige Vereinbarung umfasst zunächst die Rechte im deutschsprachigen Raum, Frankreich, UK und Irland, Russland, Polen, Skandinavien, Benelux, der Tschechischen und der Slovakischen Republik. Im Rahmen der Kooperation sind Puppen und Plüschfiguren der Charaktere der beliebten CGI-Serie geplant. Die Produktneuheiten werden ab 2020 verfügbar sein. Zapf Creation bringt insgesamt fünf Produkte heraus: eine Heidi-Weichpuppe mit Talkback-Funktion (30 cm), zwei Heidi- und Peter-Weichpuppen (30 cm) und zwei Kuscheltiere, den Bernhardiner Josef (20 cm) und eine Ziege (15 cm). Die Puppen werden in einem völlig neuen Produktionsverfahren hergestellt.

Licensing International: Erstmals Licensing U beim Licensing Market in München

Licensing International bietet den Mitgliedern nicht nur zahlreiche Webinare an. An diesen können Mitglieder entweder direkt teilnehmen oder diese im Mitgliederbereich herunterladen und immer wieder anhören. Unter dem Namen Licensing U bietet Licensing International Weiterbildungen, Seminare und Vorträge für Licensing-Fachleute, und solche die das noch werden wollen, an.

Was bisher hauptsächlich nur in den USA verfügbar war, startet zum Licensing Market 2019 nun auch in Deutschland. Die Begleitung von Lizenmessen und Events mit der Licensing U. Jeder mit einem gültigen Tagesticket zum Licensing Market 2019 kann an der Licensing U teilnehmen. Ob Mitglied oder Nicht-Mitglied. Ganz ohne zusätzliche Kosten. Zutritt nur für Fachbesucher und Unternehmen – keine Privatpersonen.

Location: Kaminlounge im Erdgeschoss

Programm: Jeweils einstündige Vorträge, Roundtable Gespräche und/oder Diskussionsrunden zu Themen, die Sie wirklich intereressiern. Ausgewiesene Fachleute stehen Ihnen mit spannenden Beiträgen zur Vergügung.

10:00 – 11:00 Uhr: Thema: Vertragt Euch – Rechte, Lizenzen und Piraten. Grundlegendes zur rechtlichen Seite des Licensing. Referent: Christian Fortmann, Gründungspartner der 24IP Law Group, hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im IP Sektor. Nach vielen Jahren der Ausarbeitung- und Verfolgung von Patenten, Marken und Designrechten für große und kleine Unternehmen aus aller Welt, um ihnen zu helfen, ihre IP Rechte zu stärken, und sie gegen Mitbewerber zu verteidigen, liegt sein Hauptfokus heute auf dem Management multinationaler IP Rechteportfolios für europäische Gesellschaften unterschiedlichster Größen.

11:00 – 12:00 Uhr: Thema: Marke machen – die Grundlage für ein erfolgreiches Licensing-Modell. Wie aus einer Idee eine Marke und wie aus einer Marke eine Lizenzmarke werden kann. Referent: Bernd Conrad, Inhaber und Gründer von Conrad Enterprises. Bernd Conrad begann seine Laufbahn im Bereich Licensing & Merchandising im Jahr 1998. Im Laufe der Jahre hat er bei renommierten Unternehmen, darunter Saban Consumer Products / Fox Kids, TV-Loonland und m4e leitende Positionen bekleidet. Der Werbekaufmann und Marketingwirt (IHK) konnte u.a. mit dem Launch der Lifestyle-Marke Pucca Fingerspitzengefühl bei der Etablierung einer Marke beweisen. Er gilt als einer der Architekten des internationalen Lizenzerfolges von „Mia and me“. Diese Animationsserie hat, aus Deutschland heraus initiiert, ihre Heimat bei Fernsehsendern in über 80 Ländern weltweit gefunden und die Basis für ein erfolgreiches Lizenzprogramm geschaffen.

12:00 – 13:00 Uhr: Thema: Produktsicherheit und Compliance – organisatorische Voraussetzungen im Unternehmen. Referent: Jürgen Jagoschinski, Inhaber Jago Projektbetreuung. Profilierter Fachmann in den Bereichen Produktsicherheit, Compliance und Audits. Bis vor kurzem langjähriger Berater des DVSI – Deutscher Verband der Spielwarenindustrie.

13:00 -14:00 Uhr: Thema: Science of Entertainment/Character Licensing. Referent: Mark Kingston, Senior Vice President International Consumer Products – Viacom International Media Networks. Mark Kingston ist ein ausgewiesener Licensing Experte und Top-Executive mit langjähriger internationaler Erfahrung. Zu seinen vorherigen Stationen gehörten auch die BCC und Disney. Dieser Vortrag ist in englischer Sprache.

14:00 – 15:00 Uhr: Thema: Erfolgreiches Sports Licensing – wie HEAD Performance DNA in erfolgreiche Lizenzprodukte transformiert. Referent: Giuseppe Faranna, Vice President , Division Manager Licensing bei HEAD Sport GmbH. Gisuseppe Faranna ist ein ausgewiesener Licensingprofi. Zu seinen Stationen gehörten die BMW Group. Er war Director Brand Partnerships & Alliances bei Philips Consumer Lifestyle, Marketing Director Crocs Europe B.V. und Director IMG Worldwide Licensing & Consumer Products bei IMG. Seit Januar 2016 ist er bei Head Sports in Kennelbach.

Uhrzeiten, Themen, Referenten/-innen können sich ändern.

Nintendo verkauft 10 Mio. „Nintendo Switch“-Konsolen in Europa

10 Millionen „Nintendo Switch“ in Europa

Die „Nintendo Switch“-Familie feiert den Start in ihre dritte Weihnachtssaison in Europa mit dem Sprung über eine wichtige Absatzmarke: Nach der kürzlichen Einführung des Handhelds „Nintendo Switch Lite“, der die mobile TV-Konsole „Nintendo Switch“ ergänzt, gibt Nintendo of Europe bekannt, dass europaweit mehr als 10 Mio. Konsolen der „Nintendo Switch“-Familie verkauft wurden. In Europa wächst der Hardwareabsatz von „Switch“ kontinuierlich: Er liegt 2019 um knapp 30 Prozent höher als im Vorjahr und mehr als 40 Prozent über dem des Jahres 2017. Seit der Markteinführung von „Nintendo Switch“ im März 2017 haben sich Besitzer der Konsole in Europa mehr als 36 Mio. von Nintendo veröffentlichte Spiele zugelegt – sowohl physisch als auch digital im Nintendo eShop.

Die Familie der ‚Nintendo Switch‘-Konsolen bereitet Mio. von Fans in ganz Europa Freude, und dass sie jetzt einen so wichtigen Meilenstein passiert hat, belegt ihre breite Popularität“, sagte Stephan Bole, Präsident von Nintendo of Europe. „Die Verkaufszahlen der Hard- und Software von ‚Nintendo Switch‘ steigen jedes Jahr signifikant. Bestehenden Konsolenbesitzern steht ebenso wie Neueinsteigern eine Vielzahl an Spielen zur Auswahl und viele weitere Titel sind bereits unterwegs.“

 

Neue Rekordzahlen für SPIEL ’19 in Essen

 

Die weltgrößte Messe für Gesellschaftsspiele SPIEL ’19 ist am Sonntag mit einer Rekordbeteiligung von 209.000 Spielefans, Einkäufern und Lizenznehmern aus aller Welt (Vorjahr 190.000) zu Ende gegangen. Mit rund 1.200 Ausstellern (Vorjahr 1.150) und mehr als 1.500 Neuheiten (Vorjahr 1.400) hatte die Messe schon zu Beginn ihren Vorjahresrekord gebrochen. Die deutlich vergrößerte Ausstellungsfläche, die neue Hallenstruktur und das verbesserte Einlasssystem sorgten für ein noch besseres Messeerlebnis.


Die Branche erfährt in den letzten Jahren einen nie dagewesenen Boom und vermeldet auch für 2019 Rekordumsatzzahlen. Die moderne Welt der Brett- und Kartenspiele fasziniert immer mehr Menschen: Die weltgrößte Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele lockte in den letzten vier Tagen eine Rekordzahl von 209.000 Spielefans in die Essener Messehallen. Es sind gerade junge Erwachsene, die sich mehr und mehr für das Hobby begeistern und sich damit auch bewusst für eine Form der analogen Unterhaltung entscheiden.

Dass Spielen mehr ist als Unterhaltung, zeigten auch der erstmals im Rahmen der SPIEL veranstaltete EDUCATORS‘ DAY, der Pädagogen, Lehrenden und interessierten Personen die Möglichkeit gab, sich über das Potenzial von Brettspielen in der Schule und in der Erwachsenenbildung zu informieren. Mehrere Podiumsdiskussionen befassten sich unter anderem mit der Situation iranischer Brettspielverleger oder der Frage, welchen ökologischen Fußabdruck Brettspiele hinterlassen.

Eine wichtige Verbraucherorientierung bot einmal mehr die Auszeichnung innoSPIEL. Für sein besonders innovatives Konzept wurde das Familienspiel „Ab durch die Mauer“ prämiert:

In „Ab durch die Mauer“ möchten sich 2-4 Geister verkleiden und sind auf der Suche nach dem nötigen Zubehör. Doch die Kleiderkammern sind plötzlich nicht mehr da, wo sie einmal waren. „Ab durch die Mauer“ erschafft die Illusion, dass Spielfiguren wirklich durch Mauern gehen können. Dies geschieht durch die innovative Kombination eines drehbaren Spielplans mit drei Magnetschiebern, die unter der Spielfläche eingelassen sind. „Ab durch die Mauer“ von Jürgen Adams, Zoch Spiele, 2-4 Spieler, ab 7 Jahren, 20 Minuten.

Auch zwei große Charity-Aktionen waren Teil der SPIEL ’19: Die Kuchenspende-Aktion „BrettSPIELcake“ und der Verkauf von Spielen, die von Verlagen gespendet wurden. Dadurch konnte am Sonntag eine attraktive Spende in Höhe von 10.770 EUR an den Verein „Balu und Du“ übergeben werden, der Grundschulkinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren im außerschulischen Bereich fördert. Dieser wird das Geld für die Startfinanzierung eines neuen Standortes in Essen verwenden.

Die Interessengemeinschaft Spieleverlage e.V. meldet anlässlich der SPIEL ’19 ein neuerliches Wachstum von 4 Prozent für das Jahr 2019. Im Lauf der letzten fünf Jahre hat die deutsche Brettspielbranche um über 40 Prozent zugelegt. Unter allen Spielwaren sind die klassischen Spiele und Puzzle die wichtigste Warengruppe im Weihnachtsgeschäft.

Die nächsten Internationalen Spieltage SPIEL ’20 finden vom 22.10. – 25.10.2020 in der Messe Essen statt.

Wissen, was gespielt wird!

Fortbildung ist Zukunftssicherung – nach dem Motto findet seit mehr als 15 Jahren der vom DVSI und dem TÜV Rheinland organisierte Safety Day statt. Auch in diesem Jahr lockten die Sicherheits- und Rechtsexperten rund 50 „Wissbegierige“ nach Köln, um sich am 17. Oktober ein Update in punkto Spielzeugsicherheit, aktuelle gesetzliche Entwicklungen, Marktüberwachung und die Einführung eines „Waffenscheins“ zu holen.

Spielzeugsicherheit ist eine komplexe Herausforderung, die eine umfassende Qualifizierung verlangt, um ein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft steuern. Davon zeugte auch die diesjährige Agenda, die so unterschiedliche Themen wie „Spielzeugsicherheit entlang der gesamten Supply Chain“, „Hygieneanforderungen der Spielzeugrichtlinie“ und „Waffenrechtliche Bewertung von Spielzeug“ bot. Diese Mischung aus „Special interest-“ und die gesamte Branche betreffenden Themen ist seit Jahren das Erfolgsrezept des DVSI SafetyDays, wie Daniel Disam, Qualitätsmanagement Schleich, bestätigt. „Der SafetyDay 2019 liefert uns viele interessante, spannende, gute und hilfreiche Informationen, die wir jetzt bei Schleich aufarbeiten und umsetzen werden. Besonders gut hat uns gefallen, dass das Seminar stringent geclustert war, sodass wir genau die Informationen, die für Schleich relevant sind, rausfiltern konnten.“

Dass Spielzeugsicherheit und Qualität viele Facetten aufweist, wurde besonders in den ersten drei Referaten am Vormittag deutlich. Qualität, so der Tenor der Vorträge, beginne schon am Anfang der Lieferkette, weshalb sich Hersteller von einer „risikoorientierten Prüfung“ zu einem umfassenden „Compliance Management“ und zur „Supply Chain Resilienz“ weiterentwickeln müssten. „Ich glaube“, sagt der neue DVSI-Sicherheitsexperte Alexander Breunig, der das Seminar moderierte, „diese Entwicklung ist unaufhaltbar, denn alle Grenzwertdiskussionen zielen letztendlich auf die Vermeidung von potenziell gefährlichen Stoffen ab. Das verdeutlichte auch Marco Scialpi in seinem Referat über Kunststoffmaterialien, die mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommen.“ Lebensmittelkontaktmaterialien unterliegen besonders strengen Anforderungen, weshalb Scialpi auch dazu riet, die Ideen und die Systematik des HACCP-Konzepts als Vorlage auch für die Herstellung von Spielzeug zu nutzen.

Mit den Auswirkungen der neuen Marktüberwachungs-Verordnung auf die Spielwarenbranche griff Rechtsanwalt Dr. Arun Kapoor ein brisantes Thema auf, das viele Markenherstellern seit Jahren ein Dorn im Auge ist. „Die Quintessenz des Vortrages ist“, so Breunig, „dass sogenannte Online- und Fulfillment-Anbieter, auf deren Plattformen Spielzeug angeboten wird, ab 2021 dafür Sorge tragen müssen, dass alle Konformitäts- und Produktsicherheitsanforderungen erfüllt werden und sie eine geeignete Dokumentation nachweisen müssen. Im Klartext: Sie werden in die Verantwortung genommen.“

Das Update „News from Brussels“ und „Mechanische Sicherheit und chemische Stoffe“ lieferte weitere praxisrelevante Einblicke in aktuelle Entwicklung zum Thema Spielzeugsicherheit. Johanna Fraunholz, Team Leader Quality Department NICI, die das erste Mal beim Safety Day in Köln war, zieht ein äußerst positives Fazit. „Die Bandbreite der Vorträge und die Inhalte waren alles in allem sehr interessant und informativ, sodass ich viel für meine tägliche Arbeit bei NICI mitnehmen konnte. Man erfährt zwar viel durch die regelmäßigen DVSI Newsletter, aber durch die komprimierte Präsentation von Fakten aus den unterschiedlichsten Bereichen wie etwa Normänderungen oder die Auswirkungen der neuen Marktüberwachungsverordnung wird man immer auf den neuesten Stand gebracht. Ich fühlte mich sehr gut aufgehoben.“

Als heißes Thema entpuppten sich Spielzeugwaffen, bei dem europäisches und deutsches Recht auseinandergehen. In Deutschland könnte es dazu führen, dass importierte Spielzeugwaffen, die europäisches Recht und die Anforderungen der Spielzeugnorm erfüllten, jedoch die deutschen Grenzwerte für Geschossenergie überschritten, unter waffenrechtlichen Aspekten zu betrachten wären. Eine Lösung ist noch in der Schwebe.

Der nächste DVSI SafetyDay findet voraussichtlich am 15. Oktober 2020 statt.