Aktuelles

1035 Beiträge

Kind + Jugend Innovation Award 2018 – Nominierte Unternehmen stehen fest

Die Kind + Jugend rückt auch in diesem Jahr mit den renommierten „Innovation Awards“ das Thema Produktneuheiten und -weiterentwicklungen ins Scheinwerferlicht. Fast 200 Unternehmen aus 27 Ländern meldeten in diesem Jahr ihre Neuheiten für den Award an. Eine internationale Expertenjury nominierte nach ausführlichen Beratungen die besten Innovationen. Alle nominierten Produkte werden in einer attraktiven Sonderschau auf der Kind + Jugend in Köln gezeigt. Die in acht Kategorien ausgesprochenen Nominierungen gelten branchenweit als wichtiges Qualitätskriterium und Vermarktungsinstrument. Die Gewinner werden am ersten Messetag, 20.09.2018, 10:00 Uhr auf der Bühne des Trend Forums in Halle 11.1  der Koelnmesse bekanntgegeben und geehrt.

Nominierte im Kind + Jugend Innovation Award nach Kategorien:

World of Moving Kids
• Bumprider AB (Schweden) mit Kinderwagen „Bumprider Connect“
• Dorel Juvenile (Maxi Miliaan B.V., Niederlande) mit Kinderwagen „Lila“
• Dorel Juvenile (Maxi Miliaan B.V., Niederlande) mit Kinderwagen Quinny Hubb
• Vidiamo (Frankreich) mit Kinderwagen Limo

World of Travelling Kids
• Dorel Juvenile (Maxi Miliaan B.V., Niederlande) mit Baby-Tragetasche „Maxi-Cosi Jade“
• Artsana S.p.A. (Italien) mit Autokindersitz „BebéCare“
• Nuna International BV (Niederlande) mit Autokindersitz „Nuna PIPATM litelx“

World of Moving Kids & Travelling Kids Accessories
• Minimonkey (Niederlande) mit dem Baby-Tragesystem „Mini Sling”
• Brands4Kids A/S Dänemark) mit dem Baby-Tragesystem „Moby 2-in1 Carrier Hip Seat”
• Business France, Papa, Maman et Moi (Frankreich) mit der Windeltasche „Lea’s Bag“

World of Kids Safety at Home
• Felibaby GmbH (Deutschland) mit dem Tür- und Treppenschutzgitter „Buzzer®“
• Drägerwerk AG & CO. KGaA (Deutschland) mit dem tragbaren Baby-Bewegungsmonitor „Dräger Dreamguard“
• Skip Hop (USA) mit der mobile Spielecke „Playview Expandable Enclosure”

World of Kids Toys
• Berg Toys B.V. (Niederlande) mit dem Go-Kart „Berg GO²“
• Doona (Simple Parenting) (Hongkong) mit dem Dreirad „Liki Trike“
• Carletto Deutschland GmbH (Deutschland) mit dem magnetischen Kleinkinder-Spielzeug „Geomag MagiCube Safari Park“
• Tomy Europe (Großbritannien) mit dem Spielzeug „Zahnrad-Magnete“

World of Kids Textiles
• Miapka Design (Polen) mit der Kinderjacke „Kids Jacket with Patent, Pastel Love”
• SAS Fleanup (Frankreich) mit dem Lätzchen „Bib Collar Silicone Fleanup Baby“
• Invented 4 KidsTM (Niederlande) mit dem Babyhandtuch „TubyTM baby towel“
• Dooky (Niederlande) mit einer UV-Licht filternden Abdeckung für Kinderautositze „Dooky Hoody UV Alert“

World of Kids Care
• Miyali BV (Niederlande) mit der Übungstasse „CanDoCup“
• Mokki AS (Norwegen) mit der Sonnenbrille „Click & Change“
• Opus Innovations Unlimited (Großbritannien) mit den plastikfreien, 100% bio-abbaubaren Reinigungstüchern „Aquint Happy Planet 100% Biodegradable Wipes“
• Think Green Ltd. (Neuseeland) mit der Milchpumpe „Haakaa Gen. 3 Multifuntional Silicone Breast Pump“

World of Kids Furniture
• Artsana S.p.A. (Italien) mit „Baby Hug 4 in 1”
• Qboo BV (Niederlande) mit dem wandelbaren Bett „Turning Bed“
• ecoBirdy (Belgien) mit dem Stuhl „Charlie

Auch in diesem Jahr stellen zur Kind + Jugend in Köln wieder rund 1.200 Anbieter aus etwa 50 Ländern aus. Erwartet werden über 22.000 Fachbesucher aus der ganzen Welt.

Robert Merkel wechselt zu Warner Bros.

Robert Merkel
Robert Merkel

Robert Merkel wird Executive Director für FMCG & Promotions EMEA bei Warner Bros. Consumer Products. Robert Merkel wechselt von der ProSiebenSat.1 Gruppe, bei der er zuletzt die Position des Managing Director Licensing innehielt. Dort erarbeitete er in enger Zusammenarbeit mit Warner Bros. Consumer Products Deutschland neue Geschäftsfelder für Properties wie „The Big Bang Theory“ und „Young Sheldon“. Aus seinen früheren Stationen bei The Walt Disney Company und Twentieth Century Fox bringt Merkel umfassende Expertise in den Bereichen Lizenzen und Entertainment mit. Robert Merkel wird zukünftig von London aus tätig sein.

 

Jahresversammlungen der VEDES Gruppe 2018

Ende Juni fanden die Jahrestagungen 2018 der VEDES Gruppe in der Nürnberger Zentrale statt. Den Anfang machte die Hauptversammlung der
VEDES AG am Donnerstag, 28. Juni 2018. Wie immer führte der VEDES Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Wiedmann die anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre gewohnt souverän durch die Sitzung. Neben den üblichen Formalien stellte er vor allem die Erfolgsstory der VEDES in den Fokus:

„Vor 114 Jahren hätte niemand vermutet, dass die VEDES zu Europas führender Verbundgruppe für Spiel, Freizeit und Familie avanciert und im Großhandel alle Marktteilnehmer aus einer Hand bedient … Als Dienstleistungsplattform bietet sie uns heute ein in der Branche einmaliges Leistungsspektrum, mit dem wir unsere Zukunft erfolgreich gestalten können.“

Somit setzt sich der Aufsichtsrat der VEDES AG unverändert aus den folgenden neun Mitgliedern zusammen:
Rainer Wiedmann Backnang,(Vorsitzender) links, Bodo Meyer Georgsmarienhütte, (stellvertr. Vorsitzender) rechts, Christiane Barth, Darmstadt, 2.v.r., Andreas Cromme, Mettingen, Bildmitte, Manon Motulsky, Wiesbaden, 4.v.r., Hildegard Peppinghaus, Münster-Wolbeck, abwesend, Stephan Sendner, Lotte, 2.v.l., Ralf Viehweg, Annaberg-Buchholz, 3.v.l., Stefan Wittmann, Nürnberg, 3.v.r.

Der VEDES Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Märtz erläuterte in seinem Bericht die Zahlen, Daten und Fakten des vergangenen Geschäftsjahres und berichtete über die aktuelle Situation der gesamten Unternehmensgruppe. Nach den Vorträgen wurden beide Gremien für das Geschäftsjahr 2017 entlastet. Danach stellte sich die Aktionärsvertreterin Christiane Barth zur Wiederwahl in den Aufsichtsrat und wurde für eine weitere Amtszeit bestätigt.

Am darauffolgenden Freitagvormittag fand die Gesellschafterversammlung der SPIELZEUG-RING GmbH & Co. KG statt. Geschäftsführerin Manon Motulsky (Bildmitte nächste Seite) erläuterte die aktuellen Marktbedingungen sowie die Geschäftsentwicklung der Vereinigung in ihrem 49. Jahr und warf anschließend einen ersten Blick auf das kommende Jubiläumsjahr 2019:

„Ein halbes Jahrhundert SPIELEZUG-RING muss natürlich gebührend gefeiert werden! Zum 50. Geburtstag werden wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen … Und ich hoffe wirklich auf viele Teilnehmer aus unseren Reihen, damit wir im Mitgliedskreis wieder einmal richtig groß zusammen feiern können!“

Somit setzt sich der nun fünfköpfige Beirat des SPIELZEUG-RINGs wie folgt zusammen: Thomas Stockklauser, Reit im Winkel, (Vorsitzender) rechts, Jürgen Möhnle, Nördlingen, (stellvertr. Vorsitzender), links, Maria Habermeyer, Neuburg an der Donau, 2.v.l., Florian Huber, Mittersill, (Österreich) abwesend, Birgit Nagel, Waldkirchen, 2.v.l.

Im Anschluss wurden Geschäftsführung und Beirat für das Geschäftsjahr 2017 einstimmig entlastet. Nach der erfolgreichen Beschlussfassung über die Änderung des Gesellschaftervertrages, dass die Zahl der Beiratsmitglieder bis auf fünf Personen aufgestockt werden kann, standen die entsprechenden Beiratswahlen an. Beiratsmitglied Jürgen Möhnle schied turnusgemäß aus, stellte sich zur Wiederwahl und wurde in seinem Amt bestätigt. Außerdem wurden aus dem Mitgliedskreis Maria Habermeyer und Florian Huber (in Abwesenheit)jeweils für eine reguläre Amtsdauer von drei Jahren in den Beirat gewählt.

Am Nachmittag fand die Generalversammlung der VEDES eGstatt. Neben den aktuellen Unternehmenskennzahlen stellte der VEDES Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Märtz die VEDES Digitalisierungsoffensive als tragende Stütze der VEDES Wachstumsstrategie in den Vordergrund und freute sich, dass die angeschlossenen Fachhändler aktuell bereits an rund 160 Standorten die VEDES digitale Shopping-Lösung nutzen:

„Diese erfreuliche Entwicklung zeigt, dass unsere Mitglieder die hohe strategische Bedeutung einer integrierten Omnichannel-Strategie zunehmend erkennen. Denn klar ist: Für die Zukunftsfähigkeit des inhabergeführten Einzelhandels ist eine sinnvolle Verknüpfung aller Vertriebsaktivitäten und -kanäle absolut erforderlich. Als effiziente Serviceplattform ist es unsere zentrale Aufgabe, unsere Mitglieder auf diesem Weg zu unterstützen, indem wir maßgeschneiderte Lösungen für den digitalen Wandel anbieten.Die Digitalisierung ist dabei als Evolution statt Revolution zu verstehen, denn sie stellt einen dynamischen Prozess dar, der sich permanent verändert und vor allem kontinuierlich weiterentwickelt.“

Der fünfköpfige Aufsichtsrat der VEDES eG setzt sich somit unverändert aus den folgenden fünf Mitgliedern zusammen: Rainer Wiedmann Backnang (Vorsitzender) links, Bodo Meyer, Georgsmarienhütte, (stellvertr. Vorsitzender), rechts, Christiane Barth, Darmstadt, 2.v.r., Hildegard Peppinghaus, Münster-Wolbeck, abwesend, Ralf Viehweg, Annaberg-Buchholz, 2.v.l.

Nach anschließender Diskussion mit wertvollen Beiträgen wurden Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2017 einstimmig entlastet. Danach standen die Wahlen zum Aufsichtsrat an: Ralf Viehweg schied turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat aus, stellte sich zur Wiederwahl und wurde in seinem Amt bestätigt. In der im Anschluss an die Generalversammlung stattfindenden konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates wurden Rainer Wiedmann als Vorsitzender und Bodo Meyer als sein Stellvertreter bestätigt.

 

Jazwares und Epic Games ebnen den Weg für ein umfangreiches Fortnite Produktsortiment

 Jazwares gibt eine neue Partnerschaft mit Epic Games bekannt, die mit der Entwicklung und Produktion einer breiten Palette an Fortnite Spielzeugen einhergeht und von IMG vermittelt wurde. 

Jazwares’ brandneue Fortnite Produktkollektion wird originalgetreue Spielfiguren, Domez, Loot Boxen, Spielsets, Spielwelten, Spielzeug-Repliken der in Fortnite eingesetzten Waffen und Werkzeuge, Plüsch, Fahrzeuge und vieles mehr enthalten! 

Judd Zebersky, CEO, Jazwares, sagt: „Wir sind begeistert, ab sofort Teil des Fortnite-Erlebnisses zu sein. Fortnite ist mehr als nur eine Entertainment Marke gepaart mit Produkten; es ist eine globale Bewegung. Unsere Produktlinie wird die Grenzen traditioneller Spielwaren verschieben, indem die digitale Welt in reale Produkte umgesetzt wird, wie es die Fans niemals zuvor gesehen haben. Wir freuen uns darauf, mit Epic Games auf eine gemeinsame Reise zu gehen.“ 

Mark Rein, Vizepräsident von Epic Games, fügt hinzu: „Jazwares ist ein großartiger Partner, mit dem wir überaus gern zusammenarbeiten. Das Team von Jazwares hat von Anfang an gezeigt, dass es das Fortnite-Universum versteht und seine Einzigartigkeit perfekt in Szene setzen kann. Jazwares arbeitet derzeit an Produkten, von denen ich mir sicher bin, dass sie unsere Spieler lieben werden. Ich kann es kaum erwarten, dass die Produkte in den Handel kommen und unsere Fans sie sehen werden!“ 

Das Sortiment wird ab Dezember 2018 bei Händlern weltweit erhältlich sein. 

Fortnite ist ein Action-Building-Spiel von Epic Games, in dem man sich in einen riesigen PVP Battle Royale mit 100 Spielern stürzt oder sich mit Freunden in einer Koop-Aktion zusammenschließt , um die Welt vor einer Horde Monster zu retten. Die Spieler erschaffen und machen Beute in riesigen Welten, in denen keine zwei Spiele jemals identisch sind. Fortnite Battle Royale ist kostenlos und verfügbar für PC, Mac, PlayStation 4, Xbox One, iOS und bald auch Android. 

Simba Dickie Group investiert in Schweizer Spielwarenfachhandel

Der alte und neue CEO der FCW-Gruppe: Yves Burger

Eine Investorengruppe um den CEO Yves Burger übernimmt von der französischen Ludendo Gruppe 100% des Aktienkapitals der Franz Carl Weber AG und ermöglicht damit den unternehmerischen Fortbestand auf einer vollständig unabhängigen Basis. Neben Yves Burger beteiligen sich der Schweizer Unternehmer Marcel Dobler und der Spielwarenhersteller Simba Dickie Group mit je 33% an Franz Carl Weber. Dieser neue Aktionärskreis macht das Schweizer Traditionshaus mit seinen 19 Filialen zukunftsfähig mit exklusivem Know-how im Online-Bereich und mit einem gesicherten Zugang zu den im Spielwarenhandel immer wichtigeren Beschaffungsmärkten für Eigenmarken.

Die seit Januar laufenden Kaufverhandlungen mit der in Nachlassstundung befindlichen Ludendo Gruppe konnten in den letzten Tagen erfolgreich abgeschlossen werden. Der ausgehandelte Vertrag über den Verkauf von 100% des Aktienkapitals der Franz Carl Weber AG wurde in der Folge auch durch das Pariser Handelsgericht genehmigt.

Miteigentümer und IT-Spezialist: Marcel Dobler

Die neuen, paritätisch beteiligten Eigentümer Yves Burger, bisheriger Geschäftsführer, Marcel Dobler, Mitgründer von digitec, dem Schweizer Spezialisten in Sachen IT, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation, und die Simba Dickie Group stellen das Unternehmen auf eine neue finanzielle Basis. Damit gewinnt Franz Carl Weber neue Flexibilität und die Voraussetzungen sind geschaffen, das Einkaufserlebnis des Kunden noch klarer ins Zentrum zu rücken. Mit den klassischen Fachhändler-Stärken eines breiten Sortiments, Kundennähe und einer hohen Beratungskompetenz soll Franz Carl Weber wieder an seine glanzvollste Zeit anknüpfen. Gleichzeitig kann mit einer dezidierten Online-Strategie und einem sicheren Zugang zu Eigenmarken auch eine überzeugende Antwort auf die gegenwärtigen strukturellen Herausforderungen des stationären Handels im Allgemeinen gefunden werden.

Vertritt den Mitbesitzer Simba Dickie Group  im Verwaltungsrat: Florian Sieber

Yves Burger, CEO Franz Carl Weber, ist überzeugt: «Die Zukunft unseres ‚Franzki‘ ist gesichert. Wir sind einer der weltweit ältesten Spielwarenbrands und seit mehr als 135 Jahren eng mit der Schweiz verbunden. Nun darf ich gemeinsam mit den beiden starken Partnern Marcel Dobler und Simba Dickie die Zukunft des Unternehmens gestalten.»

Franz Carl Weber Schweiz 

Die Franz Carl Weber AG ist seit mehr als 135 Jahren die unangefochtene Nummer eins unter den Schweizer Spielwarenspezialisten und eines der weltweit ältesten Spielwarengeschäfte. Sie verfügt in der Schweiz über 19 Filialen und mehr als 240 Mitarbeiter.

Kind + Jugend 2018: Starkes Teilnehmerfeld und marktorientiertes Eventprogramm

Zur kommenden Kind + Jugend vom 20. bis 23. September 2018 in Köln zeichnet sich erneut ein hervorragendes Ergebnis ab. Wenige Monate vor der Veranstaltung sind nahezu alle Standflächen vergeben.

Mit rd. 1.200 Anbietern, darunter die Top-Unternehmen und führenden Marken der Baby- und Kinderausstattungsbranche, bietet die Kind + Jugend dem einkaufenden Handel auch in diesem Jahr optimale Voraussetzungen für Information, Inspiration und Order. Über 85 Prozent der Anbieter kommt erneut aus dem Ausland. Zum Erfolgsprofil der Kind + Jugend gehört auch das hochkarätige Eventprogramm, das unter der Überschrift „Support Circle“ Innovationen, Trendvorträge und Themenpräsentationen zusammenfasst. Damit stellt sich die Kind + Jugend auch in diesem Jahr markt- und zukunftsorientiert auf.

Zu den auf der Kind + Jugend 2018 ausstellenden Key Player gehören u. a. ABC Design, aden & anai, Alvi, Angelcare, Artsana-Chicco, Baby Björn, Babymoov, bibi-Lamprecht, Bebecar, Brevi, Britax Römer, Cam il mondo, Combi, Cybex, Delta Children, Diono, Dorel, Doudou et Compagnie, ergobaby, Easywalker, Foppa Pedretti, Geuther, Hauck, Hartan, HTS, iCandy, Infantino, Jané, Joie/Nuna, Joolz, Kaloo, Kiddy, KidsII, Kidsmill, Lässig, Lodger, Mayborn – Jackel, Munchkin, Mutsy, Nattou, Newell, Novatex, Nuby, Nürnberg Gummi, Odenwälder, Paidi, Peg Perego, Philips Avent, Pinolino, reer, Reisenthel, roba-Baumann, rotho, Schardt, Sauthon, sigikid, Sterntaler, Tobi, Uppababy, Vulli, Wickelkinder – manduca und Julius Zöllner.

Innovation Award und Kids Design Award

Alle Ausstellungssegmente sind hervorragend besetzt, zudem Neuaussteller wie Schlafkontor oder Lulando/Moleo sowie Wiederaussteller wie Jumbo Spiele oder Evenflow das Angebot bereichern. Im Eventprogramm sind der „Kind + Jugend Innovation Award“ und der KIDS DESIGN AWARD wichtige Ankerpunkte. Sie zeigen, welche Impulse die Branche in der kommenden Saison zu erwarten hat, welche Themen Handel und Eltern umtreiben und welche Lösungen bereitgestellt werden. Der “Innovation Award“ würdigt hervorragende und innovative Produkte in acht Kategorien. Die Jury setzt sich aus internationalen Fachjournalisten sowie Sicherheits- und Gesundheitsexperten zusammen.

Der KIDS DESIDN AWARD zeichnet herausragende Konzepte und Entwürfe im Bereich Ausstattung und Möbel für Babys und Kinder aus, die in Funktion und Gestaltung ideenreich und zukunftsweisend sind. Auch hier ist die Jury hochkarätig mit Experten aus der Branche, Design und Erziehung besetzt. Zusammen mit dem 2014 eingeführten „Consumer Award“ decken die Kind + Jugend-Wettbewerbe anschaulich die Wertschöpfungskette der Branche ab: Von den ersten Ideen der Produktentwicklung bis hin zum ladenverkaufsfertigen Endprodukt, das Eltern und Kinder überzeugt. Während für den „Kind + Jugend Innovation Award“ und den KIDS DESIGN AWARD hochkarätige Jury-Komites zusammentreten, entscheiden Verbraucher über Lieblingsprodukte und Bestseller. Internationale Partnermagazine und -portale befragen ihre Kunden, sodass ein breiter und verbrauchernaher Überblick über die wichtigsten Entwicklungen rechtzeitig zur Kind + Jugend vorliegt.

Alle Gewinner werden am ersten Messetag, Donnerstag, 20.09.2018, bekanntgegeben und die ausgezeichneten Produkte und Entwürfe in attraktiven Sonderschauen im Messegelände präsentiert. Die renommierten Awards der Kind + Jugend stellen für die ausgezeichneten Unternehmen ein wichtiges Kommunikations- und Marketinginstrument dar und werden von der Branche begeistert aufgenommen.

Design-Park – Connected Kidsroom – Trendforum

Für weitere Impulse bei Industrie und Handel sorgt auch die Sonderschau DESIGN-PARC. Hier werden Objekte, Möbel und Spielwaren präsentiert, die sich durch ihre außergewöhnliche Gestaltung auszeichnen und bereits die Marktreife erlangt haben. Im vergangenen Jahr wurde darüber hinaus zum ersten Mal die Sonderschau „The Connected Kidsroom“ gezeigt, ein Thema, das auf großes Interesse bei Ausstellern wie Besucher stieß. Auch 2018 werden zu diesem Trendthema zahlreiche Ideen vorgestellt, wie neue und wegweisende Technologien zu mehr Sicherheit und Wohlfinden in Kinderzimmer eingesetzt werden können. Welche Trends noch in der Baby- und Kinderausstattungsbranche zu erwarten sind und dementsprechend Angebot und Nachfrage beeinflussen, erfahren Interessierte auch beim „Trendforum“ der Kind + Jugend. Die Fachvorträge werden von Branchenexperten und Trendforschern präsentiert und beschäftigen sich unter anderem mit Marktzahlen und Distributionsfragen. Auf der Bühne des „Trendforums“ werden darüber hinaus der „Innovation Award“ und der KIDS DESIGN AWARD verliehen.