Aktuelles

1035 Beiträge

idee+spiel – 40 Jahre Fachhandelsgeschichte mit Zukunft

Seit 1977 schreibt idee+spiel Spielzeuggeschichte. Dieses Jubiläum krönte der Verband mit einer großartigen Jahrestagung im Juni in der idee+spiel-Heimatstadt Hildesheim und der geschichtsträchtigen Kaiserpfalz in Goslar.

Über 300 Gäste folgten der Einladung zum Tagungswochenende, das unter dem Motto „Geschichte mit Zukunft“ stand und feierten gemeinsam mit Mitgliedern, Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Freunden 40 Jahre spannende und erfolgreiche Verbandsgeschichte.

Den Auftakt machte am Freitag, den 23. Juni, ein sehr persönlicher Tag der offenen Tür in der Verbandszentrale im Daimlerring. Dem folgte eine entspannte Sommernachtsparty am Hildesheimer JoBeach, wo mit kühlen Drinks, Sandstrand, Sonnenliegen und Palmen Urlaubsfeeling inmitten von Hildesheim aufkam. Vollends perfekt wurde das Beach-Party-Event durch ein atemberaubendes Feuerwerk.

Umsatzplus und Spitzenbonus

Geschenkübergabe durch Lego, v.li.  Jochen Martens, Frédéric Lehmann, Andreas Schäfer, Daniel Galle und Katharina Hanke

Zur Gesellschafterversammlung am Samstag begrüßten die beiden Geschäftsführer Jochen Martens und Andreas Schäfer die Mitglieder und stellten die Verbandsergebnisse 2016 vor. „Die idee+spiel-Mitgliedsgeschäfte konnten ihren Umsatz 2016 flächenbereinigt um rund zwei Prozent steigern und haben mit gut 6,3 Millionen € wieder einmal den höchsten Bonus der Branche erwirtschaftet“, berichtete die Geschäftsführung. Dazu beigetragen hätte der Multichannel-Vertrieb durch den idee+spiel-Online-Marktplatz. Dieser habe seinen Umsatz im zweiten Jahr seines Bestehens verdreifacht und sich zum Marktplatz mit der breitesten Produktpalette in der deutschen Spielwaren-Verbandslandschaft entwickelt. Der idee+spiel-Gemeinschaft gehören in ihrem 40. Bestandsjahr 624 Unternehmen mit insgesamt rund 800 Fachgeschäften an. Damit ist idee+spiel der mitgliederstärkste Verband der Spielwarenbranche in Deutschland und hat auch im Jubiläumsjahr seine starke Position eindrucksvoll untermauert. Aufgrund dieser soliden Verbandsentwicklung wurde der Beirat entlastet und die Verbandsbilanz 2016 einstimmig beschlossen.

Sehr gutes Zeugnis für den Verband

Vorgestellt wurden außerdem die Ergebnisse der Mitgliederbefragung, die der Verband 2016 durchgeführt hat. Dabei haben die idee+spiel-Händler ihrem Verband ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt und bewerteten die Qualität der Zusammenarbeit ausgesprochen positiv. Die Befragung liefert darüber hinaus eine wertvolle Datenbasis für zukünftige Leistungsbausteine.

Bei der anschließenden Wahl des Beirats wurde Konrad Gröne (Marketinglinie idee+spiel) einstimmig in seinem Amt bestätigt. Dem idee+spiel-Beirat gehören aktuell folgende Personen an: Wieland Sulzer (Vorsitzender), Konrad Gröne, Georg Kröger, Dirk Lonthoff, Reinhard Puppe, Klaus Theis und Andreas Wagner. Die Geschäftsführer Jochen Martens und Andreas Schäfer beglückwünschten Konrad Gröne zu seiner Wiederwahl und freuen sich auf die Kontinuität in der Zusammenarbeit mit den Gremien.

Digitalisierung – Vernetzung – Automatisierung

„Alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert werden. Alles was vernetzt werden kann, wird vernetzt werden. Und alles was automatisiert werden kann, wird automatisiert werden“, mit diesen Worten leitete Andreas Schäfer den Blick in die Zukunft ein. Für diese Entwicklung nannte er zahlreiche Beispiele vom selbstfahrenden Auto über den Kühlschrank, der selbstständig Nahrungsmittel nachbestellt, bis hin zu Smart-Home-Geräten, die rechtzeitig vor der Rückkehr der Hausbewohner die Heizung anschalten. „Die Digitalisierung wird weiter fort- schreiten“, ist er sicher und zeigte auf, wie die idee+spiel-Fachhändler diese Chance nutzen können.

Multichannel trifft genau den Nerv der Zeit!

Das beweist auch der Erfolg des idee+spiel-Marktplatzes mit über zwei Millionen Klicks und einer sehr guten Trusted-Shop-Bewertung.

An der Attraktivität des Marktplatzes wird ständig weitergearbeitet: So hat idee+spiel 2016 die Verlängerung der Ladentheke über Dropshipment sowie eine Erweiterung des Markplatzes durch Markenshops erreicht.

Für die Social Mums und den Modelleisenbahner 2.0 ist idee+spiel 2016 mit zwei zielgruppenspezifischen Facebook-Kanälen gleich doppelt aktiv geworden. Durch spannende Beiträge und Gewinnspiele wächst die Zahl der Fans kontinuierlich. Regelmäßige Newsletter, die zentral verschickt werden, runden das Angebot ab. Viel Potenzial steckt noch im Ausbau der Mobilfähigkeit der Angebote. Studien zeigen, dass Mobile Shopping in den kommenden Jahren enorm an Bedeutung gewinnen wird. Bereits jetzt kaufen 35 Prozent der Verbraucher mindestens einmal monatlich über ihr Smartphone ein, 11 Prozent mehr als noch vor vier Jahren. Auch auf dem idee+spiel-Online-Marktplatz kommen fast 40 Prozent der Anfragen über Smartphones, Tendenz steigend. Durch die Bereitstellung geeigneter Inhalte und Intensivierung der Social-Media-Kanäle werde idee+spiel diese Potenziale nutzen, versicherte Schäfer.

Charmante Promotion für Erlebniseinkauf

Gerade vor Weihnachten hat das gemeinsame Einkaufserlebnis einen besonders hohen Stellenwert. Diese emotionale Komponente stärkt idee+spiel mit einer charmanten Promotion am PoS: Jeder Kunde bekommt ab einem bestimmten Einkaufswert ein hochwertiges, 30 cm großes Plüschtier geschenkt und hat sogar die Auswahl zwischen Hund, Einhorn, Teddy und Pinguin.

Im Dezember sorgt eine Nikolausstiefelaktion für Kundenfrequenz, bei der die Kinder im Geschäft einen Nikolausstiefel bekommen, diesen bemalen, zurückbringen und, mit tollen Giveaways gefüllt, wieder abholen können. Das bringt die Kunden dreimal in das Fachgeschäft.

Werbemittel und Jubiläumsartikel

Zum 40. Geburtstag bekommt jeder idee+spiel- und Eurotrain-Marketingpartner die Grundausstattung der Hauptwerbemittel sowohl im Frühjahr als auch im Winter geschenkt. Enthalten sind darin über 40 Jubiläumsartikel, von denen zahlreiche exklusiv sind oder sehr deutlich im Preis gesenkt wurden.

Alle Marketingmaßnahmen werden wiederum auf dem Marktplatz, auf Facebookund über elektronisch verteilte Prospekte beworben und bieten dem Kunden einnahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg. „Das ist die Chance, die die 2015Digitalisierung uns bietet“, ist sich Geschäftsführer Schäfer sicher.

Festabend in der Kaiserpfalz zu Goslar

Dampflokfahrt zur Kaiserpfalz nach Goslar

Nach der Gesellschafterversammlung gab es ein besonderes Highlight, denn die Anfahrt zum idee+spiel-Festabend erfolgte standesgemäß in einer Traditionsfahrt unter Dampf. In einer historischen Tenderlokomotive von 1925 gelangten die Passagiere in alten Personenwaggons mit nostalgischem Ambiente sicher nach Goslar. An der Strecke standen Dutzende Fotografen, um dieses außer- gewöhnliche Ereignis mit ihren Kameras einzufangen.

Veranstaltungsort war die im 11. Jahrhundert errichtete Kaiserpfalz, in der über 200 Jahre deutsche und europäische Geschichte „gemacht“ wurde. Sie bot den richtigen Rahmen, um auch die idee+spiel-Geschichte aufleben zu lassen. Auf diese Zeitreise begaben sich die Gäste mit dem bekannten Kabarettisten Klaus Karl Kraus, den Geschäftsführern Jochen Martens und Andreas Schäfer sowie den Zeitzeugen Wencke Koch, die seit 27 Jahren bei idee+spiel arbeitet, dem Händlerehepaar Klaus-Dieter und Angelika Hartfelder und dem Beiratsvorsitzenden Wieland Sulzer.

Zurück in die Gegenwart ging es dann mit den fünf jungen Künstlern des Glas-BlasSing Quintetts, die aus allem, was der Altglascontainer so hergibt, Musik zauberten. Mit ihrer Mischung aus „Flaschen-Performance“ und Kleinkunst 2017 begeisterten sie das Publikum, das aus dem Lachen und Staunen nicht mehr herauskam. Anschließend feierten und tanzten die Gäste auf der After-Show- Party bis spät in die Nacht.

Tosenden Beifall erhalt das GlasBlasSingQuintett in der Goslarer Kaiserpfalz

40 Jahre Chronik und exklusives Puzzle

Abendveranstaltung in der Kaiserpfalz

Zum Abschied schenkte idee+spiel jedem Tagungsteilnehmer eine informative und aufwendig gestaltete idee+spiel-Chronik, in der die letzten 40 Jahre anhand von Zeitzeugeninterviews, historischem Text- und Bildmaterial, legendären Exklusivartikeln sowie Einblicken in frühere Werbemittel liebevoll und kenntnisreich aufgearbeitet wurden. Zur Erinnerung gab es außerdem ein „Goodie-Bag“ mit vielen hochwertigen Geschenken wie z.B. einem exklusiven idee+spiel-Puzzle.                                                                                                              So endete die festliche Veranstaltung, in der Geschichte und Zukunft aufs Schönste in Einklang gebracht wurden, und idee+spiel mit der ersten Beachparty und der ersten Dampflokfahrt der Verbandsgeschichte dafür gesorgt hat, dass das Event auch nach 40 Jahren immer wieder neu und überraschend ist.

Die nächste idee+spiel-Jahrestagung findet am 22. und 23. Juni 2018 statt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

The Art of Loyalty wird digitaler

„Bienvenue à Paris“ hieß es dieses Jahr vom 16. bis 17. Mai für rund 400 geladene Gäste des weltweiten Marktführers in der Entwicklung und Durchführung von Loyalty-Kampagnen, TCC (The Continuity Company).

Unter dem Motto „The Art of Loyalty“ hatte das Unternehmen in diesem Jahr Geschäftspartner aus den Branchen Handel, Mineralöl und Markenartikel zu seinem „International Marketing Forum“ in die französische Hauptstadt eingeladen und begeisterte sie mit innovativen Loyalty-Ansätzen, internationalen Top-Speakern und spannenden „Store Tours“ durch die modernsten Konzepte des französischen Einzelhandels.

Exklusive Location im Herzen Paris

Besonderer Austragungsort des diesjährigen International Marketing Forums war das beliebte Carroussel du Louvre. Als eine der weltweit größten Sammlungen europäischer Kunst bot es für das besondere Herzstück des International Marketing Forums, den sogenannten „Showcase“, den angemessenen Rahmen. Großflächig wurde den internationalen Händlern und Partnern von TCC die gesamte Bandbreite zukunftsweisender Loyalty-Kampagnen vorgestellt. Dazu gehörte neben zahlreichen neuen Marken-Kooperationen auch das digitale Angebot von TCC sowie der Unternehmens-Töchter Gametation und Summit.

Pyramide bestehend aus rund 1.500 Martinigläsern von tcc Markenpartner Schott Zwiesel

Als eindrucksvolles Highlight konnten sich die anwesenden Gäste zudem über eine außergewöhnliche Pyramide bestehend aus rund 1.500 Martinigläsern freuen, die von TCC Markenpartner Schott Zwiesel extra für den TCC Showcase angeliefert und aufgebaut wurde. „Wir freuen uns sehr über das durchweg positive Feedback unserer Gäste und vor allem darüber, mit welcher Begeisterung unsere neuen Kampagnen aufgenommen wurden“, erklärte Jörg Croseck, TCC Regional Director Central & Eastern Europe im Anschluss an das diesjährige Forum.

Markenpartnerschaften, die den Shopper begeistern

Prämien Line-Up, Dr. Oetker

Zu den weiteren Programmpunkten des „Showcase“ zählte außerdem die Vorstellung neuer Markenkooperationen mit den weltweit erfolgreichen Unternehmen ELLE, Dr. Oetker, Kartell und American Tourister (Samsonite Group), mit denen TCC ein Prämien Line-Up in den Bereichen Living- und Wohnaccessoires, Beauty- und Küchenartikel sowie Reisegepäck entwickelt hat.

„Unser Portfolio an namhaften Lifestyle- und Entertainment-Marken wächst kontinuierlich. Mit über 60 renommierten Partnern an unserer Seite bieten wir dem Handel eine einmalige Auswahl anerkannter Brands“, resümierte Martin Bieri, Senior Vice President, Group Head of Brands & Licensing der TCC-Gruppe.

Hochkarätige Vorträge

Joseph Jaffe, Gründer und CEO der internationalen Beratungsagentur Evol8tion

Als weiteres Highlight hatten die Teilnehmer des International Marketing Forums zudem die Gelegenheit, hochrangige internationale Redner aus den Bereichen Handel, Loyalty und Digitalisierung kennenzulernen. Im eleganten Ambiente des Carroussel du Louvre gaben die Speaker spannende Insights zu hochaktuellen Themen der Kundenbindung. Zu den diesjährigen Rednern zählten unter anderem: Joseph Jaffe, Gründer und CEO der internationalen Beratungsagentur Evol8tion, der mit den anwesenden Gästen seine Expertenkenntnisse im Bereich des Loyalty-Marketings teilte.

Dr. Graeme Codrington, Autor und Experte für Markt-Trends

Ebenfalls vor Ort war Christian Horner, selber ehemaliger Rennfahrer und aktueller Teamchef von Red Bull Racing, der darüber berichtete, wie Content und Begeisterung zur Marken-Bindung beitragen können, sowie Erik Qualman, Motivationstrainer und Bestseller-Autor des Buches “What Happens in Vegas Stays on YouTube“, das unter anderem für den Pulitzer Preis nominiert wurde und der darüber berichtete wie digitales Marketing zur Kundenbindung beitragen kann.

Innovative Store-Konzepte

Abgerundet wurde das diesjährige Marketing Forum mit den beliebten „Store Tours“ durch die neuesten Shop-Konzepte und Marketing-Innovationen ausgesuchter französischer Einzelhändler in und um Paris. Dazu zählten zum Beispiel der Hypermarkt Carrefour, das neue Einkaufszentrum Les Halles sowie die beliebte französische Food Hall La Grande Epicerie, die im weltweit ältesten Kaufhaus mitten im Herzen von Paris zu finden ist.

 

 

 

 

 

 

Anker: Der Steinbaukasten bleibt in Rudolstadt

Seit über 130 Jahren werden Ankersteine nach traditionellem Rezept von Hand hergestellt. Es werden laut Firmenangaben zu 100 Prozent natürliche Materialien verwendet. Die Ankersteine bestehen aus Kreide, Quarzsand, natürlichen Farbpigmenten und Leinöl und erfüllen höchste ökologische Kriterien.
Ab sofort werden die Ankersteine von der Ankerstein GmbH hergestellt, die zur AWO Rudolstadt gehört. Die bisherigen Eigentümer Gerhard Gollnest und Fritz- Rüdiger Kiesel, die auch die Holzspielzeugmarken goki, Heimess und Holztiger herstellen, haben das Geschäft mit den Ankersteinen übergeben, werden aber auch zukünftig mit der neuen Ankersteinfabrik kooperieren. Sie schätzen die Ankersteine unverändert als eines der nachhaltigsten und sinnvollsten Spielzeuge der Welt. Die hochwertigen, pädagogisch wertvollen Anker-Steinbaukästen sind Schatzkästen für große und kleine Baumeister. Burgen, Paläste, Türme, Brücken … der Kreativität und Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ankersteine sind langlebige Begleiter, die mit der Zeit durch ihre Patina noch schöner werden. Die Ankersteine haben vielen treue Freunde auf der ganzen Welt. Zu den berühmtesten gehören Albert Einstein, Erich Kästner, Jurek Becker, Walter Gropius, Roman Herzog und Bill Clinton, der die Ankersteine in einer schriftlichen Botschaft „just wonderful“ findet.

Zwei neue Mitarbeiter bei WBCP

Ab 01.06. 2017 sofort verstärken Björn Meyer und Giulia Foith das Warner Bros. Consumer (WBCP) Team in Hamburg. Björn Meyer steigt als Sales & Retail Business Development Manager ein. Er betreut unter anderem Handelskooperationen und legt seinen Fokus hier verstärkt auf das Spielwarensegment. In seiner Position bei WBCP verantwortet er den Retailbereich und erschließt unter anderem neue Geschäftsfelder und entwickelt neue Sales- und Marketingstrategien. Als Sales & Retail Business Development Manager berichtet er direkt an Stefan Hausberg, Executive Director Consumer Products.

Björn Meyer und Giulia Foith

Zudem begrüßt WBCP Giulia Foith als Retail Business Development Coordinator. Foith wird Meyer im Retail Business Development unterstützen und ist hauptsächlich für die Koordination und Durchführung der verschiedenen Handelsaktivitäten im Online- sowie Offlinebereich verantwortlich.

IQ-Spieleverlag: Übergabe des Geschäftsbetriebs

Die Mediengruppe Oberfranken (MGO) – Fachverlage GmbH & Co. KG aus Kulmbach hat zum 1. Juni 2017 die Geschäfte des IQ-Spiele Verlages übernommen. Der bisherige Geschäftsführer Dr. Markus Haberer ist aus der operativen Tätigkeit ausgestiegen. Der Lernspieleverlag IQ-Spiele GmbH ist aus dem Vorläufer “AIKIU-Lernspiele” hervorgegangen, der von Susanne Galonska gegründet wurde. Mitte 2007 wurde daraus die IQ-Spiele GmbH. Anfang 2013 wurde der Verlagssitz nach Donaueschingen verlegt.

Warner Bros. gewinnt fünf Lizenzpreise

Auch in diesem Jahr richtete die LIMA International die Licensing Expo in Las Vegas aus, die vom 23. bis 25. Mai 2017 stattgefunden hat. Warner Bros. Consumer Products (WBCP) hat bei der diesjährigen Preisverleihung gleich fünf der begehrten Auszeichnungen gewonnen und somit das beste Ergebnis eines Studios erzielt.
Drei der Kernmarken des Unternehmens im Bereich Licensing konnten jeweils einen Gewinn verbuchen. Warner Bros. Consumer Products konnte in der Kategorie „Beste Spielzeugmarke“ mit den „DC Super Hero Girls“ überzeugen. Außerdem gewann WBCP die Kategorie der besten Lizenzkampagne in Kooperation mit Turkish Airlines zu „Batman v Superman:Dawn of Justice“. Die magische Welt von „Harry Potter – Hogsmeade“ – in den Universal Studios Hollywood wurde als beste Erlebniswelt ausgezeichnet.

Warner Bros. gewann in insgesamt 5 Kategorien der International Licensing Awards 2017 der LIMA in Las Vegas

Darüber hinaus holte der Lizenznehmer Hot Topic im zweiten Jahr in Folge die Trophäe für den Retailer des Jahres, diesmal als Auszeichnung für das Produktportfolio zum Warner Bros.-Film „Suicide Squad“. Neben Hot Topic konnte auch Lizenznehmer Mattel mit den „DC Super Hero Girls“-Action-Figuren einen Preis für die Beste Neuheit im Bereich „Spielwaren, Spiele und Rollenspiele“ abräumen.