agk

804 Beiträge

LEGO: Umsatz- u. Gewinnrückgang – Mitarbeiterabbau um 1400 Personen

Die Gruppe bereitet sich nun auf eine Restrukturierung des Unternehmens vor, um das langfristige Ziel zu erreichen, mehr Kindern auf der ganzen Welt LEGO Spielerlebnisse zu ermöglichen.

Finanzkennzahlen für das erste Halbjahr 2017 (im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016)

  • Umsatzrückgang um fünf Prozent, von 15,7 Milliarden Dänische Kronen auf 14,9 Milliarden Dänische Kronen
  • Sechs Prozent Rückgang beim operativen Gewinn, von 4,7 Milliarden Dänische Kronen auf 4,4 Milliarden Dänische Kronen
  • Drei Prozent Rückgang beim Reingewinn, von 3,5 Milliarden Dänische Kronen auf 3,4 Milliarden Dänische Kronen
  • Der operative Cash Flow aus betrieblicher Aktivität betrug 4,6 Milliarden Dänische Kronen im Vergleich zu 3,9 Milliarden Dänische Kronen

Die LEGO Gruppe hat heute die Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2017 vorgelegt, das am 30. Juni endete.  Der Umsatz für den Zeitraum betrug 14,9 Milliarden Dänische Kronen, was einen Rückgang von fünf Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016 bedeutet. Die Ergebnisse in den einzelnen Marktregionen fielen unterschiedlich aus. In etablierten Märkten wie den USA und in Teilen Europas war ein Umsatzrückgang zu verzeichnen, während die Verkaufszahlen in Wachstumsmärkten wie China im selben Zeitraum im zweistelligen Bereich stiegen.

Der operative Gewinn betrug 4,4 Milliarden Dänische Kronen, was einen Rückgang von sechs Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2016 bedeutet.  Die Gründe für diese Entwicklung sind geringere Einnahmen und höhere Kosten in Verbindung mit Investitionen in Produktionskapazität und Verwaltung, um steigenden Umsatzerwartungen zu begegnen. Leider erfüllten sich diese nicht.

Jørgen Vig Knudstorp, Chairman der Lego Gruppe, sagte: „Wir sind vom Umsatzrückgang in den etablierten Märkten enttäuscht und haben Schritte unternommen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

Wir arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen und vertrauen in unser langfristiges Potenzial, mehr Kinder in unseren etablierten Märkten in Europa und in den USA zu erreichen. Außerdem sehen wir  starke Wachstumschancen in aufstrebenden Märkten wie China.“

In der ersten Jahreshälfte erzielten Produktklassiker wie LEGO City, LEGO Friends, LEGO DUPLO und LEGO Technic die besten Ergebnisse. Auch Filmprodukte von LEGO Batman fanden viel Anklang bei den Verbrauchern.

Schlankere und einfachere Organisation geplant
Während der letzten fünf Jahre baute die LEGO Gruppe eine zunehmend komplexe Organisation auf, um das weltweite Wachstum im zweistelligen Bereich zu unterstützen.

Knudstorp sagte: „Die zunehmende Komplexität der Organisation erschwert nun unser Wachstum. Aus diesem Grund haben wir uns für eine Restrukturierung der gesamten Gruppe entschieden. In diesem Rahmen werden wir die bestehende Organisation verschlanken und unser Geschäftsmodell vereinfachen, um wieder mehr Kinder zu erreichen. Dies wirkt sich auch auf unsere Kosten aus. Außerdem wird in einigen Märkten eine Bereinigung der Lagerbestände entlang der Wertschöpfungskette durchgeführt. Die Umsetzung ist in vollem Gange.“

Die neue Organisation verstärkt den Fokus der LEGO Gruppe auf Märkte und Kunden weltweit.

Infolge dieser Pläne hält die LEGO Gruppe eine Reduzierung ihrer weltweiten Mitarbeiterzahl um ca. 8 Prozent bis Ende 2017 für notwendig. Hiervon sind ca. 1.400 Arbeitsplätze betroffen. Die LEGO Gruppe beschäftigt derzeit rund 18.200 Mitarbeiter.

„Wir bedauern es sehr, diesen Stellenabbau durchführen zu müssen, der das Leben vieler unserer Mitarbeiter weltweit betreffen wird. Mitarbeiter, die ihrer Arbeit jeden Tag mit so viel Leidenschaft nachgehen, wofür wir äußerst dankbar sind. Leider bleibt uns jedoch keine andere Wahl, als diese schwierige Entscheidung zu treffen“, sagte Knudstorp.

Die LEGO Gruppe wird betroffenen Kolleginnen und Kollegen ein sozialverträgliches Angebot unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit machen. Dazu zählen auch die Unterstützung für den Übergang in neue Positionen innerhalb oder neue Chancen außerhalb des Unternehmens. Die Personalanpassungen werden im Rahmen der geltenden Gesetze und in Absprache mit den zuständigen Arbeitnehmergremien durchgeführt.

Zurück zum  Wachstumskurs durch das Potenzial von LEGO System im Spiel
Die geplante Restrukturierung ist eine von zwei Maßnahmen, deren Durchführung die Gruppe plant. Die zweite Maßnahme besteht in der Erschließung von Möglichkeiten für neues Wachstum. Zu diesem Zweck zieht die Gruppe Änderungen ihrer erfolgreichen Formel für Produktentwicklung und -marketing in Erwägung, um ihr ehrgeiziges Ziel zu erreichen: mehr Kindern auf der Welt LEGO Spielerlebnisse zu ermöglichen, die spielerisches Lernen fördern.

Knudstorp sagte: „Wir glauben, dass unser wichtigster Beitrag für die Gesellschaft unsere kreativen LEGO Spielerlebnisse sind, da Spielen entscheidend für das Lernen und die Entwicklung von Kindern ist. Das Spielen mit LEGO Steinen regt die Vorstellungskraft an und fördert die Teamfähigkeit, Problemlösefähigkeiten und die Vorstellungskraft von Kindern. Der Baustein ist das Herzstück unseres Geschäfts und Kinder jeden Alters lieben ihn.  Er bietet unzählige Möglichkeiten und Vorteile für Kinder, und wir glauben, dass das LEGO System im Spiel ein enormes Potenzial hat.

„Wir werden neue Möglichkeiten finden, um Kinder und Eltern zu begeistern, darunter Innovationen zur Verschmelzung von physischen und digitalen Erlebnissen, wie beispielsweise unsere erfolgreiche soziale Plattform LEGO Life und das LEGO Set LEGO Boost zum Bauen und Programmieren.  Wir haben eine starke und beliebte internationale Marke, ein starkes Geschäft und wir sind zuversichtlich, mehr Kinder auf der ganzen Welt erreichen zu können.“

Kind + Jugend 2017 punktet mit Hallenerweiterung und verbesserter Verteilung der Produktsegmente

Die internationale Baby- und Kinderausstattungsbranche trifft sich vom 14. bis 17. September zur weltweit wichtigsten Messe, der Kind + Jugend, in Köln. Der ungebrochen hohe Zuspruch der Fachwelt spiegelt sich erneut in den Aussteller-zahlen wider: Mit über 1.200 Austellern (genau: 1.232, plus 5 Prozent) aus 50 Ländern (86 Prozent Auslandsanteil) zeigen mehr Hersteller denn je ihre Neuheiten und Produktentwicklungen. Hinzu kommt die Erweiterung der Ausstellungsfläche um Halle 4.1, die einige Aussteller zur Vergrößerung ihrer eigenen Standfläche nutzten. „So viel Kind + Jugend gab es noch nie. Mit ihrer einzigartigen Struktur an Ausstellern deckt die internationale Leitmesse nahezu lückenlos das gesamte Produktportfolio der Kinder- und Babyausstattung ab. Mit diesem breiten und hochwertigen Angebot setzt die Kind + Jugend weltweit Maßstäbe und zeigt die qualitative Vielfalt und Innovationskraft der Branche – eine Business-Plattform die ihresgleichen sucht“, erklärt Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse.

Die Kind + Jugend wartet in diesem Jahr mit einer Vielzahl an Neuerungen. Im Zuge der bereits im vergangenen Jahr angekündigten Erweiterung der Ausstellungsfläche von 100.000m² auf 110.000 m² erfolgte eine neue Verteilung der Produktsegmente mit dem Ziel die gesamte Wegeführung für die Fachbesucher zu verbessern. In der neuen Halle 4.1 befinden sich nun die Länderpavillons Großbritannien, Frankreich, Spanien und Russland sowie ein Teil des größten Angebotsbereichs für Autokindersitze und Kinderwagen. In den Hallen 10.2 und 11.3 erwarten die Besucher weitere Aussteller für Autokindersitze und Kinderwagen, ergänzt um Baby-, Kinder- und Schwangerschaftsmode. Aufgrund der Flächenvergrößerung konnten einzelne Themenbereiche nun in einer Halle zusammengefasst werden. Halle 10.1 bündelt damit die Produkte Textiles Wohnen, Spielen, Lernen, Lesen und Kinderspielwaren und Halle 11.1 erstmalig den gesamten Möbelbereich. Halle 11.2 widmet sich den Themen Gesundheit und Pflege, Essen und Trinken sowie Sicherheit im Indoor-Bereich.

Neue Sonderflächen
Um dem zunehmenden Trend hin zu Digitalisierung in der Branche Rechnung zu tragen, bietet die Kind + Jugend in diesem Jahr mit dem „Connected Kidsroom“ in Halle 11.1 eine eigene kleine Produktwelt, die die Themen Digitalisierung, digitale Helfer und smarte Produkte an einem zentralen Ort bündelt. Die Besucher können sich hier von der digitalen Waage oder Schlafampel, über App-gesteuerte Pulsmesser und Baby-Videophone bis hin zu Heizungssteuerung oder Überwachungskamera informieren. Darüber hinaus gibt es mit dem neu geschaffenen Design Hotspot #DESIGNINFOCUS in Halle 11.1 nun einen eigenen Bereich für designorientierte Produkte wie Möbel, Teppiche, Tapeten und Dekorationsartikel renommierter internationaler Hersteller und Newcomer. Dieser designorientierte Ausbau ergänzt die Ausstellungsfläche des Design Parc, in der bereits marktreif entwickelte außergewöhnliche Designstücke und Spielwaren ausgestellt werden.

Abwechslungsreiches Event-Programm
Neben der reinen Produktschau hält die Kind + Jugend 2017 erneut ein umfassendes Informations- und Event-Programm für alle Zielgruppen der Fachmesse, von Start-Ups und Jungdesigners bis zu etablierten, global agierenden Markenherstellern bereit. Dieses orientiert sich an der typischen Entwicklungs- und Vertriebskette eines Produktes. Am Beginn einer Produktentwicklung steht immer ein überzeugendes Konzept und ein Prototyp. Die besten Prototypen zeigt die Kind + Jugend mit den zehn Nominierten des Kids Design Award in Halle 11.1. Der Sieger-Award wird zum Messeauftakt um 13 Uhr im Trend Forum vergeben.

Der Kind + Jugend Innovation Award prämiert Neuentwicklungen, die zur kommenden Saison in den Handel kommen. Er hat sich zu einer feste Größe in der Branche etabliert und gilt als wichtiges Marketing- und Verkaufsargument im Handel. Die Gewinner werden in acht Kategorien am ersten Messetag um 10 Uhr ebenfalls im Trend Forum gekürt.

Als sehr aufschlussreich für Einkäufer und Händler hat sich der 2014 eingeführte Consumer Award erwiesen. Im Vorfeld der Messe sind Eltern in zahlreichen Ländern aufgefordert, über ihre Lieblingsprodukte abzustimmen. Die besten im Ranking werden mit dem Consumer Award ausgezeichnet. In diesem Jahr wird dieser in Deutschland, Großbritannien, Frankreich Niederlande, Österreich, Polen, Russland sowie der Türkei verliehen

Schließlich bietet das Kind + Jugend Trend Forum in Form von Vorträgen und Diskussionsrunden wertvolle Profitipps und Best Practices für den Berufsalltag. Internationale Experten informieren und beraten die Besucher etwa zu typischem Kaufverhalten junger Eltern oder geben Anregungen für das Ideen- und Innovationsmanagement innerhalb des eigenen Unternehmens.

Branchenverbände blicken positiv in die Zukunft
Der Bundesverband des Deutschen Spielwaren-Einzelhandels e.V. (BVS) zeigt sich optimistisch: Der Babyboom in Deutschland ging auch 2016 weiter und befeuerte die Umsätze der Baby- und Kinderausstatter. So gaben Eltern im vergangenen Jahr für ihre Kleinsten in den ersten drei Lebensjahren nach Einschätzung des IFH Retail Consultants 2,5 Mrd. Euro und damit vier Prozent mehr als im Vorjahr aus. Was den Markt der Kinderwagen angeht, stehen hochwertige Kinderwagen mit gedeckten Farben weiter hoch im Kurs. Laut Interconnection Consulting kauften die Deutschen in 2016 insgesamt 774.200 Kinderwagen inklusive Buggys (+2 Prozent zu 2016). Auch der Markt der Autokindersitze wuchs zuletzt: Die Deutschen kauften laut Interconnection Consulting rund 2,4 Mio. Autokindersitze (+2 Prozent zu 2016). Im Trend sind weiter rückwärtsgerichtete Autokindersitze mit besserem Aufprallschutz. Im Spielzeugbereich konsolidierte sich nach den überdurchschnittlichen Wachstumraten in den Vorjahren zuletzt der Markt. Während der Spielwaren-Gesamtmarkt laut npdgroup in 2016 um 3,6 Prozent zulegte, stieg der Umsatz für unter Dreijährige um 0,8 Prozent auf 529 Mio. Euro.

Der Umsatz der deutschen Möbelindustrie lag laut dem Verband der deutschen Möbelindustrie (VdM) im Jahr 2016 bei 18 Mrd. Euro. Anteilig produzierte die deutsche Möbelindustrie 2016 Kindermöbel im Wert von 2,4 Mrd. Euro. Hinzu kamen Kindermöbel-Importe im Wert von 1,7 Mrd. Euro. In der Summe ergibt sich ein Umsatzvolumen für Kindermöbel von 4,1 Mrd. Euro im Jahr 2016 und ein Möbelhandelsumsatz in Deutschland von 4,5 Mrd. Euro. Damit ist jedes achte in Deutschland produzierte Möbel ein Kindermöbel. In den Export gehen deutsche Kindermöbel kaum, wenngleich es Unternehmen gibt, die gute Exporterfolge erzielen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der verkauften Kindermöbel damit leicht gestiegen. Leicht zugenommen hat ebenfalls die Importware, so dass der Bereich Kinder- und Jugendmöbel ein wachsendes Segment darstellt. Die Zukunftsaussichten auf dem deutschen Markt sind positiv: Mit einem Zuwachs von 3,2 Prozent an Neugeborenen im Jahr 2015 entwickelt sich die Zielgruppe moderat wachsend. Für 2016 und das laufende Jahr wird ebenfalls eine leichte Steigerung erwartet. Entscheidend für den Erfolg der deutschen Möbelindustrie wird weniger die Zielgruppenmenge sein als vielmehr, dem Importdruck standzuhalten. Importmöbel neigen dazu, preiswerter als einheimische zu sein. Neben dem Qualitätsversprechen „Made in Germany“ sind gutes Design, Innovationen, Multifunktionen und die Verwendung ökologischer Materialien mehr denn je angesagt.

Der Markt für Kinderbekleidung und -textilien geht zwar mit einem Gesamtumsatz von zirka 2,6 Mrd. Euro in 2016 (2,7 Mrd. Euro in 2015) weiter zurück, wird aber bunter und lebhafter, meldet der Bundesverband des Deutschen Texteinzelhandels (BTE). Rund 1.800 Unternehmen sind im Bereich Bekleidung und Textilien für Kinder von 0 bis 14 Jahren tätig. Sie haben durchschnittlich etwa 1,5 Prozent Umsatz gegenüber dem Vorjahr verloren, während der Bekleidungshandel insgesamt fast ein Umsatzpari erzielte. Insgesamt ist die Mode für Kinder mit Verzierungen, kräftigen Farben und Schmuck bei Mädchen sowie Anleihen an die Sportwelt bei den Jungs deutlich bunter geworden. Auch Vertriebswege werden vielfältiger. Insbesondere Second-Hand-Märkte, Tausch oder Kleidermiete gewinnen aufgrund des Nachhaltigkeitsgedanken der Eltern an Bedeutung. Trotz des wirtschaftlich schwierigen Umfelds stimmen amtliche Meldungen hinsichtlich deutlich verbesserter ökonomischer Bedingungen für Haushalte mit Kindern in 2017 den Fachhandel und Markenhersteller positiv.

Mai-Ausgabe 2017

Cover der Mai-Ausgabe
Cover der Mai-Ausgabe 2017

Unsere Mai-Ausgabe ist am 3.05. 2017 erschienen.
Unsere Titelstory handelt von Hudora: Spaß an Bewegung – immer wieder neu
Als Sonderthemen berichten wir über Modellbau, Modellautos, Konstruktionsspielzeug, Sommertrends sowie Schulstart

Boti und der Fidget Cube: „Zappeln“ gegen den Stress!

Mega-erfolgreiche Kickstarter-Kampagne für den Anti-Stress-Würfel „Fidget Cube“ – Sechs unterschiedliche Seiten zum „Herumfummeln“ und Stressabbau – Weitere Varianten des Würfels geplant

Wird der Fidget Cube der neue „Zauberwürfel?“ Er soll sogar beim Stressabbau helfen.

Eine der bislang erfolgreichsten Kickstarter-Kampagnen wurde für den „Fidget Cube“ umgesetzt. Das angestrebte Ziel von 15.000 US$ wurde im Handumdrehen erreicht, am Ende waren es fast 7 Mio. US$, die die beiden Brüder Matthew und Mark McLachlan für ihr Unternehmen Antsy Labs auf der Crowdfunding-Plattform zur Umsetzung ihres Anti-Stress-Würfels sammeln konnten. Mit dem Unternehmen Big on Toy Innovation (Boti), bekannt u.a. durch Little Live Pets und Cup cacke Püppchen, hat die neuseeländische Firma  Zuru (bekannt u.a. als Hersteller der Erfolgsprodukte Bunch OBalloon und Robo-Fish) und Partner von Antsy Labs“ einen starken Vertriebspartner in Deutschland, Österreich und den Benelux-Staaten für das aktuell sehr gefragte Gadget gefunden. In den USA haben die Verkäufe des Fidget Cube bei Target und Walmart pro Store die Zahl von 150 Stück – pro Tag! – bereits überschritten. Und das derzeit noch ohne TV-Werbung. Das Besondere am „Fidget Cube“ sind die sechs Seiten, an denen nach Herzenslust geklickt, geglitten, gedreht, gerollt und gekreiselt werden kann. Klingt komplex, lässt sich aber schnell mit einem Blick auf die unterschiedlich beschaffenen Seiten erklären. Eine wirkt wie ein Analogstick eines Spiele-Controllers, eine andere birgt eine frei drehbare Kugel sowie kleine Schalter, eine andere wiederum wird von fünf klickenden Knöpfen geziert. Der Sinn dahinter? Stressabbau auf verschiedenste Art und Weise – etwa wie wenn man mit einem Kugelschreiber klickt oder nebenher mit etwas herumspielt. Die sechs Seiten bieten zig Möglichkeiten, die Hände (und sogar den Mund!) zu bewegen und dadurch im Idealfall entspannter zu werden. Der „Fidget Cube“ kommt in acht Farbkombinationen ab Ende Mai in den Markt. Zubehör wie „Prism“, ein kleiner Gummirahmen in vier Farben mit Schlüsselanhänger, ermöglicht sogar das bequeme Mitführen des Fidget Cube’s als Schlüsselanhänger.

Zudem stehen weitere lizenzierte Fidget Gadgets unter der Bezeichnung „Fidget Spinner“ vor der Markteinführung.

April-Ausgabe 2017

cover
Titelbild der April-Ausgabe 2017

Unsere April-Ausgabe 2017 ist am 29. März 2017 erschienen.

Die Sonderthemen der Ausgabe sind: Baby- und Kleinkindspielzeug, Holszpielzeug sowie Audio/Video.
Titelstory: Spin Master: Lizenzen zum Spielen

duo-Geschäftsführung wurde erweitert

Neu in der duo-Geschäftsführung: Gabriele Lubasch

Zum 01. März 2017 wurde Gabriele Lubasch (56) zur Geschäftsführerin Finanzen und Organisation berufen. Gabriele Lubasch begann 1994 ihre Karriere bei duo schreib & spiel als Geschäftsstellenleiterin und wurde 2010 zur Prokuristin ernannt.
In ihrer neuen Position wird Gabriele Lubasch gemeinsam mit Hans Jörg Iden, Geschäftsführer Strategie und Logistik und Thorsten Paedelt, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing die Berliner Kooperation führen und weiter auf Erfolgskurs halten.
duo schreib & spiel verzeichnete in den vergangenen Jahren ein deutlicheres Wachstum, als die betreffenden Märkte. Zuletzt konnte der zentralregulierte Verkaufsumsatz mit 475 Anschlusshäusern um über 13 % zum Vorjahr auf 320 Mio. Euro gesteigert werden.