agk

808 Beiträge

VTech to acquire LeapFrog

VTech Holdings Ltd. and LeapFrog Enterprises, Inc. on February, 5th., announced, that the two companies have entered into a merger agreement whereby VTech will acquire LeapFrog.
VTech plans to acquire 100% of the outstanding common stock of LeapFrog through an all cash tender offer followed by a second-step merger. In the tender offer, VTech will offer LeapFrog investors US$1.00 per share for LeapFrog’s Class A and Class B shares, which represents a 75.4% premium over the closing price of LeapFrog’s Class A shares on 4 February 2016. The total purchase consideration amounts to approximately US$72 million. VTech will fund the tender offer through internal resources.
The tender offer is expected to commence on or about 3 March 2016, and will be open for a minimum of 20 business days. The closing of the transaction is subject to satisfaction of certain conditions set forth in the merger agreement, which has been unanimously approved by the Boards of Directors of both companies. LeapFrog’s Board has agreed to unanimously recommend to its stockholders that they tender their shares of LeapFrog common stock pursuant to the tender offer.
„We are delighted to have the LeapFrog brand joining VTech, bringing together two of the great names in children’s learning and entertainment,“ said Allan Wong, Chairman and Group CEO of VTech Holdings Limited. „VTech has been a pioneer in the electronic learning toy category for 35 years. The acquisition will allow us to offer the broadest portfolio of products that enhances the education and development of children across the world, while bringing them fun and joy.“
„We believe this is a terrific opportunity for our employees, customers, and shareholders,“ said Bill Chiasson, the Chairman of LeapFrog’s Board of Directors. „The acquisition and future investment by VTech will be instrumental to helping the LeapFrog brand achieve the mission of helping each child achieve their potential. Importantly, too, this transaction also rewards our shareholders with a significant premium from recent trading levels.“

About LeapFrog
LeapFrog Enterprises, Inc. is the leader in innovative solutions that encourage a child’s curiosity and love of learning throughout their early developmental journey. For 20 years, LeapFrog has helped children expand their knowledge and imagination through award-winning products that combine state-of-the-art educational expertise led by the LeapFrog Learning Team, innovative technology, and engaging play – turning playtime into quality time. LeapFrog’s proprietary learning tablets and ground-breaking developmental games, learn to read and write systems, interactive learning toys and more are designed to create personalised experiences that encourage, excite and build confidence in children. LeapFrog is based in Emeryville, California, and was founded in 1995 by a father who revolutionised technology-based learning solutions to help his child learn how to read.

About VTech
VTech is the global leader in electronic learning products from infancy to preschool and the world’s largest manufacturer of cordless phones. It also provides highly sought-after contract manufacturing services. Founded in 1976, VTech has been a pioneer in the electronic learning toy category with cutting-edge and innovative products that provide fun and learning to children across the world. By leveraging the decades of success, VTech continues to provide a diverse collection of telecommunication products that elevate the consumer experience with state-of-the-art technology and design. The Group is also one of the world’s leading electronic manufacturing service providers, offering world-class, full turnkey services to customers in a number of product categories. The Group’s mission is to design, manufacture and supply innovative and high quality products in a manner that minimises any impact on the environment, while creating sustainable value for its stakeholders and the community.

Februar-Ausgabe 2016

 

 

 

 

Unsere Februar-Ausgabe (Messe-Ausgabe) ist am 19. Januar 2016 erschienen.

Titelstory: Mattel: You Can Be Anything-Barbie

Cover 02-2016
Februar-Ausgabe 2016

 

Januar-Ausgabe 2016

Unsere Januar-Ausgabe 2016 ist am 18.12.2015 erschienen.

Titelstory: Knorr Toys
Sonderthema: Vorschau auf die internationalen Messen

Cover 01-2016
Januar-Ausgabe 2016

Bundeskartellamt sanktioniert vertikale Preisbindung bei LEGO

Das Bundeskartellamt hat ein Bußgeld in Höhe von 130.000 Euro gegen die LEGO GmbH wegen vertikaler Preisbindung beim Vertrieb von sog. „Highlightartikeln“ verhängt, teilte das Amt in einer Pressemitteilung vom 12. Januar 2016 mit. Betroffen waren Händler in der Region Nord- und Ostdeutschland in den Jahren 2012 und 2013, die von Vertriebsmitarbeitern der LEGO GmbH zur Anhebung der Endverkaufspreise gegenüber den Kunden gedrängt wurden.

Die betroffenen Artikel sowie gezielt ausgewählte Händler wurden in regelmäßig aktualisierten Listen festgehalten. Zum Teil wurden den Händlern bei Unterschreitung der in den Listen festgeschriebenen Endverkaufspreise die Verknappung von Liefermengen bis hin zur Nicht-Belieferung angedroht. Teils wurde auch die Höhe des Preisnachlasses auf den Händlereinkaufspreis bei der LEGO GmbH mit der Einhaltung der Listenendverkaufspreise verknüpft.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „LEGO hat nach Einleitung des Verfahrens umfangreiche interne Ermittlungen durchgeführt und von Anfang an selbst maßgeblich zur Aufklärung des Sachverhalts beigetragen. Es wurden auch entsprechende organisatorische und personelle Konsequenzen gezogen. Bei der Bußgeldfestsetzung wurde diese Kooperation und die einvernehmliche Verfahrensbeendigung, ein sog. Settlement, umfassend berücksichtigt.“

Das verhängte Bußgeld ist noch nicht rechtskräftig. Gegen den Bescheid kann Einspruch eingelegt werden, über den das Oberlandesgericht Düsseldorf entscheidet.

Auch Lego selbst veröffentlichte am gleichen Tag eine Pressemitteilung zu diesem Thema, in dem das Unternehmen bereits ankündigte, keine Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Bundeskartellamtes einzulegen. Hier die Pressemitteilung der Lego GmbH:

Bundeskartellamt verhängt Bußgeld gegen die LEGO GmbH

Das Bundeskartellamt hat gegen die LEGO GmbH wegen Verletzung wettbewerbsrechtlicher Vorgaben ein Bußgeld in Höhe von 130.000 Euro verhängt.

Das Unternehmen akzeptiert die Entscheidung des Bundeskartellamtes und wird keine Rechtsmittel dagegen einlegen. Die LEGO Gruppe hat während des gesamten Verfahrens umfassend mit dem Bundeskartellamt kooperiert.

Die Entscheidung des Bundeskartellamtes beruht wesentlich auf Informationen, die im Rahmen einer von der LEGO Gruppe durchgeführten internen Untersuchung ermittelt wurden. Unmittelbar nachdem die LEGO Gruppe im Februar 2014 vom Bundeskartellamt über bestehende Verdachtsmomente in Kenntnis gesetzt wurde, hat die LEGO Gruppe zur vollständigen Aufklärung des Sachverhaltes auf freiwilliger Basis eine umfassende interne Untersuchung veranlasst.

Die von einer externen Anwaltssozietät durchgeführte Untersuchung führte zur Aufdeckung des folgenden Fehlverhaltens:

  • In einer begrenzten Anzahl von Fällen wurden interne Compliance-Richtlinien der LEGO Gruppe von einzelnen Vertriebsmitarbeitern in einer bestimmten innerdeutschen Region missachtet.
    • Die Vorfälle betreffen die Jahre 2012 und 2013.
    • Die Fälle bezogen sich auf eine begrenzte Anzahl von Einzelhandelspartner und auf etwa 20 LEGO® Produkte
    • Die Ergebnisse der internen Untersuchungen lassen darauf schließen, dass das vorgenannte Verhalten, nicht zuletzt infolge seiner sehr begrenzten Reichweite, keinen Einfluss auf das allgemeine Marktniveau der Endverkaufspreise in Deutschland hatte.

Im November 2014 leitete die LEGO Gruppe die Ergebnisse der internen Untersuchung an das Bundeskartellamt weiter. Des Weiteren wurden folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Gegenüber Mitarbeitern, welche in verantwortlicher Weise am beschriebenen Fehlverhalten beteiligt waren, wurden arbeitsrechtliche Schritte eingeleitet. In einzelnen Fällen führte dies zur Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses.
    • Das bestehende weltweite Compliance-Programm der LEGO Gruppe wurde umfassend aktualisiert. Insbesondere wurde das Schulungsprogramm erheblich intensiviert und bereits zusätzliche Mitarbeiterschulungen durchgeführt.

John Goodwin, Chief Financial Officer der LEGO Gruppe, stellt dazu fest:
“Obgleich sich das Fehlverhalten lediglich auf eine beschränkte Anzahl von Fällen innerhalb eines begrenzten Zeitraumes in einem bestimmten Teil Deutschlands bezog, möchten wir ausdrücklich klarstellen, dass dieses Verhalten absolut inakzeptabel ist und in keinster Weise repräsentativ dafür, für was die Marke LEGO steht.”

Er fügt hinzu: “Wir nehmen das festgestellte Fehlverhalten einzelner LEGO Mitarbeiter ebenso wie die Entscheidung des Bundeskartellamtes sehr ernst und haben bereits Maßnahmen ergriffen, um derartiges Verhalten in Zukunft zu verhindern. Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass die LEGO Gruppe jederzeit die geltenden rechtlichen Vorgaben aller Länder beachtet. Dies ist tief verwurzelt in unseren Werten und unserer Unternehmenskultur, so wie wir auch bei all unseren geschäftlichen Handlungen offen, ehrlich und transparent sind, u