Aktuelles

1026 Beiträge

Fair Toys Organisation gegründet

Fair Toys Organisation

Transparenz und Glaubwürdigkeitdurch eine Multi-Stakeholder-Initiative

Mit der Gründung der Fair Toys Organisation entsteht Verbandsangaben zufolge eine glaubwürdige Kontrollinstanz, die die wichtigen Akteurs-gruppen (Stakeholder) vereint:
Spielwarenproduzenten, Spielwarenhändler und zivilgesellschaftliche Organisationen.
Bereits bestehende Standards haben nämlich einen großen Nachteil: Weil sie von der Industrie begründet wurden, werden bei der Arbeitsweise nur die Interessen einer Akteursgruppe berücksichtigt. Daher sind sie für die Öffentlichkeit wenig glaubwürdig. Was die Kundinnen und Kunden heute verstärkt einfordern, sind unabhängige Aussagen und Belege.

Hersteller – Zivilgesellschaft – Handel

Bei der Fair Toys Organisation sind alle Akteursgruppen gleichberechtigt vertreten.
Verabschiedet die Fair Toys Organisation ein Kontrollprozedere und kommt sie zu einer Einschätzung, ist diese sehr glaubwürdig, weil sie ausgewogen alle Interessen berücksichtigt.
Die Fair Toys Organisation offeriert den Mitgliedsunternehmen, ihren Einsatz für faire Arbeitsbedingungen und ökologische
Nachhaltigkeit an den Produktionsstandorten weltweit – einschließlich Deutschlands und der EU – zu begleiten und ihr Lieferkettenmanagement unabhängig berprüfen zu lassen. Die Fair Toys Organisation hat zum Ziel, dass arbeitsrechtliche Mindestanforderungen eingehalten werden. Hierzu gehört auch die Zahlung eines existenzsichernden Lohnes für Arbeiterinnen und Arbeiter in der Spielzeugproduktion. Den Unternehmen ermöglicht die Mitgliedschaft die Chance, ihren Kundinnen und Kunden gegenüber mit einem glaubwürdigen Engagement zu werben.
Interessierte Unternehmen und Organisationen
können sich auf der Website der Fair Toys Organisation unter
informieren und im persönlichen Gespräch mit Mitarbeiter/-innen und beteiligten Unternehmen mehr
über die Vorteile und Chancen einer Mitgliedschaft in der Fair Toys Organisation erfahren.

Anfang März 2020  findet in Nürnberg eine Informationsveranstalung statt, zu der OB Dr. Ulrich Maly einläd:
Einladung des OB Dr. Ulrich Maly zur Infoveranstaltung
Spielsachen fair machen
Informationsveranstaltung zur Gründung der Fair Toys Organisation
Sehr geehrteDamen und Herren,
kurz nachdem die Spielwarenmesse ihre Pforten geschlossen hat, möchte ich Sie einladen, noch einmal nach Nürnberg zu kommen.
Zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und dem Nürnberger Bündnis Fair Toys führen wir eine Informationsveranstaltung durch, bei der Ihnen die Überlegungen zur Gründung einer Fair Toys Organisation vorgestellt werden.
Die Fair Toys Organisation will sich als Multi -Stakeholder-Initiative unter Beteiligung von Spielzeugherstellern und Handel sowie unabhängigen
Akteuren aus der Zivilgesellschaft mit einem umfassenden und transparenten Ansatz für eine glaubhafte sozial-und umweltverträgliche
Produktion von Spielzeug einsetzen.
Ich lade Sie ein, am Dienstag, 3. März 2020, um 16.00 Uhr,
im Nürnberger Rathaus, Rathausplatz 2, Schöner Saal, Zi 45,
mit mir und Vertreterinnen und Vertretern der Spielzeugunternehmen und des Spielwarenverbandes, der Wissenschaft. von Nichtregierungsorganisationen und Kommunen, zu diskutieren.
Der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie unterstützt diese Veranstaltung.
Für Nachfragen steht Ihnen Helga Riedl, Tel: 0911/231-5015, gerne zur Verfügung.
Eine Anmeldung wird bis 28. Februar erbeten.
Über Ihr Kommen würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ulrich Maly

Nici | „Glubschis“-Shop-Eröffnung

Eröffnung eines „Glubschis“-Shops

Die Nici GmbH begleitet den Launch der „Glubschis“ mit einer großangelegten Marketingkampagne, u. a. durch die Eröffnung eines „Glubschis“ Shop. Am 14. Februar 2020 öffnete deshalb im Paunsdorf Center Leipzig der weltweit erste „Glubschis“ Shop. Alle „Glubschis“ Produkte sind dort in großer Anzahl vertreten. Außerdem laden große Dekotiere und Walking Acts zum kuscheln ein, es gibt ein Glücksrad, verschiedene Give Aways und Folienballons. Im Shop können alle „Glubschis“ Charaktere vom Schlüsselanhänger über die 15 cm Plüschtiere bis hin zu den großen 25 cm Kuscheltieren gekauft werden. Zusätzlich wird der Launch durch weitere Marketingmaßnahmen wie einer kombinierten Online-/Printkampagne und Influencer-Kooperationen flankiert.

 

Disney-Chef Bob Igner tritt mit sofortiger Wirkung zurück

Bob Iger tritt als CEO von The Walt Disney Company zurück

Der Vorstand der Walt Disney Company gab am Dienstag, den  25. Februar 2020 nach US-Börsenschluss bekannt, dass Bob Chapek mit sofortiger Wirkung zum Chief Executive Officer von The Walt Disney Company ernannt wurde. Chapek war zuletzt als Vorsitzender von Disney Parks, Experiences and Products tätig. Er ist bereits seit 27 Jahren für Disney tätig,

Robert A. Iger tritt mit sofortiger Wirkung als CEO zurück. Er übernimmt die Rolle des Executive Chairman und wird seine Erfahrung sowie seine Führungsqualitäten nutzen, um einen reibungslosen und erfolgreichen Übergang bis zum Ende seines Vertrags am 31. Dezember 2021 zu gewährleisten.

Der abrupt verkündete Spitzenwechsel bei Disney sorgte bei vielen Anlegern und Analysten für Verwunderung. So sank die Aktie nachbörslich zeitweise um über vier Prozent.
Igers letztes Großprojekt als Vorstandschef war der Streamingservice Disney+, der in den USA am 12. November 2019 an den Start ging. Der Deutschland-Start für Disney+ ist für den 24. März 2020 angesetzt.

 

 

 

 

Besteht ein Risiko der Übertragung von Corona-Viren durch Spielzeug aus China?

Im Rahmen der aktuellen Diskussion wird immer wieder die Frage nach der Übertragung von Corona-Viren durch Spielzeug aus China gestellt.
Der DVSI – Deutscher Verband der Spielwarenindustrie e. V. – hat recherchiert und kann auf Basis der Aussagen verschiedener Quellen wie der Weltgesundheitsorganisation WHO, dem Bundesinstitut für Risikobewertung BfR und dem Robert-Koch-Institut RKI kein wirkliches Risiko erkennen.Auf der Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA ist folgende Information verfügbar:
„Hingegen ist eine Übertragung über unbelebte Oberflächen bisher nicht dokumentiert. Eine Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus über Oberflächen, die nicht zur direkten Umgebung eines Erkrankten gehören, wie beispielsweise importierte Waren, Postsendungen oder Gepäck erscheint daher unwahrscheinlich.“

Die WHO schreibt dazu:
„Ist es sicher, einen Brief oder ein Paket aus China zu erhalten?Ja, das ist sicher. Personen, die Pakete aus China erhalten, sind nicht gefährdet, sich mit dem neuen Coronavirus zu infizieren. Aus früheren Analysen wissen wir, dass Coronaviren auf Objekten wie Briefen oder Paketen nicht lange überleben.“

Auch das BfR äußert sich in seiner Mitteilung Nr. 008/2020 vom 29. Januar 2020 wie folgt:
„Atemwegserkrankungen durch neuartiges Coronavirus (2019-nCoV): Virusübertragung durch den Verzehr von Lebensmitteln oder den Kontakt mit Bedarfsgegenständen ist unwahrscheinlich“
„Die Übertragung bereits bekannter Coronaviren auf den Menschen geschieht in der Regel über die Luft als Tröpfcheninfektion. Dafür ist enger Kontakt mit einem den Virus tragenden Tier oder einem infizierten Menschen nötig. Für die Möglichkeit einer Infektion des Menschen über den Kontakt mit Produkten, Bedarfsgegenständen oder durch Lebensmittel gibt es, auch beim aktuellen Ausbruch, bisher nach derzeitigem wissenschaftlichem Kenntnisstand keine Belege.“

Für weitere Informationen empfiehlt der DVSI die nachfolgenden Quellen:
www.who.int/news-room/q-a-detail/q-a-coronaviruses 
www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html

Bitte wenden Sie sich bei Fragen dazu an Alexander Breunig, DVSI Senior Consultant Spielzeugsicherheit – Umwelt – CSR, Tel.: 0911 477112-44 oder breunig@dvsi.de.

messetrends Nr. 3/2020

Unsere messetrends Nr.3 2020 sind heute erschienen. Hier können Sie sie online lesen: (Zum Lesen bitte auf das Cover klicken.)

messetrends Nr. 2/2020

Hier können Sie unsere messetrends vom 30. Januar 2020 online lesen: (Zum Lesen bitte auf das Cover klicken.)