Aktuelles

1035 Beiträge

Ravensburger Spieleland wird zum fünften Mal familienfreundlichster Themenpark Deutschlands

Familienfreundlichkeit bestätigt: Zum fünften Mal in Folge wurde das Ravensburger Spieleland zum familienfreundlichsten Themenpark Deutschlands gewählt. Dies geht aus einer jährlichen Befragung der ServiceValue GmbH in Kooperation mit der WELT am SONNTAG und unter wissenschaftlicher Begleitung der Goethe-Universität Frankfurt aus 53.644 Kundenurteilen hervor. Bewertet wurde, wie gut die insgesamt 530 Unternehmen aus 65 Branchen auf die Kundengruppe „Familie mit Kind“ eingestellt sind. 

Mit einem Family Experience Score (FES) von 83,9 Prozent erreichte der Freizeitpark am Bodensee zum fünften Mal in Folge den Gold-Platz in der Kategorie „Themenparks“. Ziel bei der Entwicklung des FES war es, ein verständliches und effizientes Instrument zur Messung der erlebten Familienfreundlichkeit von Unternehmen zu schaffen. Um dies zu erreichen, wurden insgesamt acht verschiedene familienbezogene Bewertungskriterien abgefragt. So bewerteten die 53.644 Teilnehmer, in deren Haushalt mindestens ein Kind lebt, zum Beispiel das auf Familien ausgerichtete Produkt- und Dienstleistungsangebot, familien- und kinderfreundliche Mitarbeiter sowie die kindgerechte Umfeldgestaltung. 

Der speziell entwickelte FES berechnet sich als Mittelwert aller Aussagen. So entsteht ein Ranking, in dem das Gesamtergebnis der einzelnen Unternehmen in Indexpunkten mit jeweils einer Dezimalstelle auf einer Skala von 0 (keine Zustimmung) bis 100 (volle Zustimmung) dargestellt ist. 

Über das Ravensburger Spieleland & Feriendorf 

Seit 1998 steht das Ravensburger Spieleland für Abenteuer, Spiel und Action für die ganze Familie. Das Mitmach-Konzept des Freizeitparks am Bodensee lädt Kinder von zwei bis zwölf Jahren ein, gemeinsam mit ihren Eltern zu erleben, zu lernen und jede Menge Spaß zu haben. Mitten im Grünen entdecken jährlich 400.000 Besucher die mehr als 70 Attraktionen in acht Themenwelten – und erleben dabei unvergessliche Familien-Momente. Ergänzt wird das Angebot seit 2016 von einem Übernachtungsangebot im parkeigenen Feriendorf mit 50 Ferienhäusern, 16 Forscher-Zelten und 40 Caravan-Stellplätzen. 

hall of games: gamescom 2019

Show mit mehr Premieren und Events begeistert Millionen Menschen weltweit und 373.000 Besucher vor Ort – Das neue Eröffnungsevent ‚gamescom: Opening Night Live‘ wird weltweit zum Spiele-Highlight – 373.000 Besucher aus über 100 Ländern, darunter 31.300 Fachbesucher, zu Gast in Köln – Millionen Besucher verfolgen gamescom in Netz – Flächenerweiterung und neue Angebote überzeugen

Die gamescom (20. bis 24. August) hat 2019 so viele Menschen erreicht wie noch nie zuvor: Vor Ort waren – Schätzungen des letzten Messetags einbezogen –  insgesamt 373.000 Besucher aus über 100 Ländern, davon 31.300 Fachbesucher. Hinzu kommen Millionen Gamer, die weltweit die Neuigkeiten online verfolgten: Alleine über 500.000 Zuschauer weltweit sahen gleichzeitig die neue internationale Show ‚gamescom: Opening Night Live‘ mit Produzent und Moderator Geoff Keighley im Live-Stream. Damit schloss die Show bereits bei der Premiere zu den Reichweiten der internationalen Top-Events der Games-Branche auf. Allein in den ersten Tagen wurden die Videoinhalte der gamescom weltweit weit über 100 Millionen Mal abgerufen. Dazu trugen unter anderem die Angebote der neuen Digitalplattform gamescom now bei. Vor Ort sorgten 1.153 Unternehmen (+10 Prozent) auf einer vergrößerten Fläche von 218.000 Quadratmetern (+8 Prozent) für eine bislang nie da gewesene Gaming-Vielfalt in den Kölner Messehallen. Der Auslandsanteil auf Ausstellerseite lag bei rund 70 Prozent und unterstreicht somit einmal mehr die internationale Bedeutung der gamescom. Die Flächenerweiterung, Anpassungen bei der Hallenbelegung sowie verbesserte Catering-Angebote trugen zu einem komfortableren Besuch bei und stießen bei den Gästen vor Ort auf positive Resonanz. Die neue event arena überzeugte eSports-Fans an allen Publikumstagen mit Turnieren verschiedener Publisher. Im Netz feierte die gamescom eine weitere Premiere.

Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH: „Die gamescom setzt auch in diesem Jahr ihre Erfolgsgeschichte eindrucksvoll fort: vor Ort und im Netz. Mit der ‚gamescom: Opening Night Live‘ haben wir einen zentralen Schritt in Richtung internationale Neuheiten-Plattform gemacht. Gleichzeitig war die Show der Auftakt für unser neues Digitalangebot gamescom now, mit dem wir der digitalen Community einen zusätzlichen Zugang zur gamescom angeboten haben. Durch die gelungene Kombination aus einem einzigartigen Gaming-Angebot auf dem Gelände, ergänzenden Formaten und der Verlängerung ins Netz haben wir die gamescom als 360-Grad-Erlebnis-Event und führende Kommunikationsplattform weiter gestärkt. Nie gab es so viele Neuerungen auf der gamescom – nie haben wir so viele Menschen erreicht wie in diesem Jahr.“

Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche: „Die internationale Relevanz der gamescom war noch nie größer als in diesem Jahr. Vor allem unsere neue Show ‚gamescom: Opening Night Live‘ hat schon bei der Premiere gezeigt, wie stark das weltweite Interesse an der gamescom ist. Mit ‚gamescom now‘ haben wir zudem einen Sammelpunkt geschaffen, bei dem Spielerinnen und Spieler einen Überblick über die vielen Neuheiten und Events auf dem Messegelände bekommen. Als größtes Games-Event der Welt stand die gamescom in diesem Jahr für allem für viele Neuheiten, für die großartige Community und auch für Themen wie Inklusion und Vielfalt.“

gamescom 2019: mehr Neuheiten als je zuvor

Den furiosen Auftakt in die diesjährige gamescom-Woche bildete das neue Eröffnungsevent gamescom: Opening Night Live. Am Montag, 19. August 2019, (20:00 Uhr), begeisterte Moderator und Produzent Geoff Keighley über 1.500 Besucher vor Ort und Millionen Menschen weltweit. Im Live-Stream sahen mehr als 500.000 Zuschauer gleichzeitig zu. In der brandneuen Show standen Ankündigungen großer Publisher und Indie-Entwickler, Weltpremieren mit neuen Trailern sowie Gastauftritte von Stars der internationalen Games-Branche auf dem Programm. Eines der Highlights war der Auftritt des visionären Spieleentwicklers Hideo Kojima, der exklusive Vorab-Einblicke in Death Stranding gewährte.

Ab dem ersten Publikumstag feierten dann begeisterte Fans die Faszination Computerspiele unter anderem in der neu eröffneten event arena. Täglich präsentierten unterschiedliche Unternehmen, darunter Gameloft, die ESL, Riot Games und die Telekom, spektakuläre Turniere und sorgten so für eine nie dagewesen eSports-Vielfalt. „Indies“, eines der diesjährigen Trendthemen, fand eine neue Heimat im gamescom indie village. Mehr als 150 Spiele von 140 Entwicklern aus über 30 Ländern boten mehr Indie-Games als je zuvor und machten das Trend-Thema für die zahlreichen Fans vor Ort erlebbar.

Wer in diesem Jahr kein Ticket mehr für die gamescom ergattern konnte, hatte die Möglichkeit, sich zahlreiche Live-Streams und Videos von der gamescom 2019 auf gamescom now anzusehen. Über die gesamte Messelaufzeit sorgte das Team von gamescom now für vielfältige Eindrücke vom weltweit größten Event für Computer- und Videospiele: ‚booth tours‘, Events, die durch die Showfloor-Crew eingefangen wurden, Live-Inhalte aus der neuen event arena und dem indie village oder Interviews und Gameplays aus dem ‚IGN@gamescom now‘-Studio  waren nur einige Beispiele des neuen Digitalangebots. Insgesamt standen weit mehr als 28 Stunden Live-Streams für Gaming-Fans weltweit zur Verfügung.

Event- und Konferenzprogramm   

Die gamescom-Woche startete mit der Entwicklerkonferenz devcom. Das Programm war vielfältig: Über 90 Reden wurden gehalten, darunter Keynotes von Cristian Pana (Ubisoft Massive) und Randy Varnell (Gearbox). Insgesamt lockte die devcom über 3.000 Besucher bereits am 18. und 19. August auf das Kölner Messegelände. Am gamescom-Montag nutzten über 700 Teilnehmer aus den Branchen Sport, Medien und eSports den SPOBIS Gaming & Media für einen informativen Austausch und intensives Networking. Der gamescom congress endete am 21. August mit einer ausgezeichneten Bilanz: Rund 900 Besucher wollten sich den Kongress am gamescom-Mittwoch nicht entgehen lassen. Über 100 Redner zeigten auf, welche vielfältigen Potenziale in Computerspielen stecken und unterstrichen damit eindrucksvoll, dass der gamescom congress zurecht als Europas führender Think Tank rund um Games und Digitalisierung gilt. Den Abschluss der gamescom-Woche 2019 bildete traditionell das beliebte gamescom city festival. Bis zum 25. August 2019 hieß es auf dem Neumarkt, dem Rudolfplatz und dem Hohenzollernring: Bühne frei für Games, Music, Street Food! Mehr als 100.000 Besucher zusätzlich wurden zum gamescom city festival in der Rheinmetropole erwartet. 

Die digitale Reichweite 2019 umfasste laut gamescom mehr als 100 Millionen Videoabrufe weltweit und ist weiter stark steigend.

2020 findet die gamescom von Dienstag, 25. August, bis Samstag, 29. August, in Köln statt.

Schleich bringt „bayala- Das magische Elfenabenteuer“ auf die Kino-Leinwände – Filmstart ist 24. Oktober 2019

Die Sonnen-Elfen Sera, Surah und Marween wollen die Elfenwelt bayala retten

Erstmals in der über 80-jährigen Firmengeschichte bringt Schleich einen Film in die Kinos: bayala– Das magische Elfenabenteuer„. In dem Animationsfilm verleihen Schauspielerin Josefine Preuß sowie Sänger, Moderator und Entertainer Ross Antony zwei Elfen ihre Stimmen. Produziert wurde der Film von Ulysses in Ko-Produktion mit Fabrique d‘Images, den Vertrieb übernimmt Universum Film. Alle bayala Fans, die dem Filmstart am 24. Oktober 2019 entgegen fiebern, können bereits ab September mit den sieben neuen Filmcharakteren und ihren sechs tierischen Begleitern märchenhafte Szenen zuhause nachspielen. 

Im neuen Film „bayala – Das magische Elfenabenteuer“ dreht sich alles um Freundschaft, Mut und Abenteuer, Elfen, Magie und farbenfrohe Welten – der Stoff, aus dem Leinwandträume gemacht sind. Das Land der Elfen ist in Gefahr, denn seit dem Verschwinden der mächtigen Drachen vergeht auch die Kraft der Magie. Doch als ein Drachenei gefunden wird, keimt Hoffnung im Palast der Sonnen-Elfen auf. Die Elfenprinzessinnen Sera und Surah und ihre treuen Freunde treten im Film eine abenteuerliche Reise über Berge und Flüsse und durch verwunschene Landschaften an, um mit vereinten Kräften ihre magische Elfenwelt zu retten. 

Einstieg ins Filmgeschäft 
„Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Ulysses einen großartigen Animationsfilm in die Kinos zu bringen. Das ist eine wundervolle Premiere für Schleich“, so Monika Bleile, Licensing Manager der Schleich Gruppe. „Die bayala Welt bietet dabei alles, was man für ein zauberhaftes Kinoerlebnis benötigt: Elfen, Einhörner, Magie, aber auch die Themen Zusammenhalt, Vertrauen, Frieden und Toleranz.“

„Die Fantasiewelt von bayala ist unglaublich inspirierend, war bisher aber fast ausschließlich durch die Spielfiguren von Schleich zugänglich“, erklärt Emely Christians, Geschäftsführerin der Ulysses Filmproduktion. „Mit unserem Kinofilm wollen wir einem noch breiteren Publikum Zugang zu dieser magischen Welt bieten, von der wir uns haben selbst bereits verzaubern lassen.“ 

Für das Elfenabenteuer ist der Sänger, Moderator und Entertainer Ross Antony als Synchronsprecher aktiv und erfüllt sich damit einen großen Traum: „Die Zuschauer können sich mit mir auf eine aufregende Reise durch die Drachenberge begeben, um die Elfenwelt zu retten. Es wird einfach so schön und es war eine der tollsten Sachen, die ich je machen durfte!“, so Ross Antony. Er spricht den flippigen Wald-Elfenkönig Nemus. Seine Schauspielkollegin Josefine Preuß synchronisiert die Sonnen-Elfe Surah: „Es hat sehr viel Spaß gemacht, der kleinen, mutigen Elfe mein Stimme zu leihen. Es wartet ein spannendes Abenteuer auf die kleinen und großen Zuschauer.“ 

bayala – Zauberhafte Elfenwelt seit zwölf Jahren 
Die einzigartige Elfenwelt bayala wurde bereits 2007 erfunden und ist seitdem fester Bestandteil des Schleich Sortiments. In den vergangenen zwölf Jahren hat sie sich mit vielen unterschiedlichen Charakteren und Spielsets kontinuierlich vergrößert und inzwischen zu einer umfassenden Erlebniswelt weiterentwickelt. Nun geht die einzigartige Erfolgsgeschichte mit dem Kinofilm in die nächste Runde. Die Hauptcharaktere des Films finden mit sechs Schleich Sets auch in den Kinderzimmern Einzug: Die fröhliche und abenteuerlustige Sonnen-Elfenprinzessin Surah besitzt besondere Schatten-Elfenflügel, mit denen sie als einzige Sonnen-Elfe auch nachts fliegen kann. Ihr Papagei Kuack ist ein treuer Begleiter, den sie liebevoll im Arm halten kann. Ihre Zwillingsschwester, Sonnen-Elfenprinzessin Sera, weiß dagegen alles über die heilenden Eigenschaften von Pflanzen und Kräutern. Sie wird vom mutigen Schatten-Elfenjungen Jaro begleitet. Die freche rothaarige Elfe Marween mit ihrem niedlichen Waschbär Piuh und dem kleinen Drachen Nugur sowie die geheimnisvolle Schatten-Elfenprinzessin Nuray und ihr Rabe Munyn sind auch immer dabei. Außerdem gibt es noch die zarte blonde Elfe Feya. Sie ist die beste Freundin von Eyela, der obersten Kronprinzessin des bayala Elfenreiches, zu der eine majestätische Einhorn Eisskulptur gehört. Kleine Fantasy-Fans können mit all den Figuren so ihre Lieblings-Filmmomente direkt nachspielen oder sich neue Geschichten ausdenken – der Fantasie und Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Die Elfen Surah, Sera und Co. kommen ins Kinderzimmer – tolle Lizenzprodukte 
Zum Filmstart gibt es neben den Schleich Figurensets auch passende Lizenzprodukte: Alle großen und kleinen bayala Fans können sich auf Mode und Accessoires von Capelli New York, T-Shirts von Spreadshirt und kuschelige Bettwäsche von Herding freuen. Zudem bietet Schmidt Spiele Puzzles und ein Brettspiel an und mit den Hörspielen von Universum Film, dem Film-Magazin von Blue Ocean sowie den Büchern von Egmont Schneider können alle Zuschauer auch nach dem Film erneut in die Elfenwelt eintauchen. Außerdem erwartet alle Elfenfreunde ab Oktober ein spannendes, interaktives Abenteuer für PC und Spielkonsolen. Die Spiele werden von Wild River veröffentlicht. Ebenfalls ab Herbst 2019 gibt es dann noch das passende Schulranzen-Set mit MAGIC MAGS von Step by Step. 

Mattel Deutschland: Sebastian Trischler ist neuer Geschäftsführer

 Sebastian Trischler hat zum 01.08.2019 die Position des Country Manager DACH übernommen und wird als neuer Geschäftsführer die Mattel GmbH in Frankfurt am Main leiten. In seiner neuen Rolle berichtet er an Sanjay Luthra, Managing Director EMEA. 

Sebastian Trischler ist der neue Geschäftsführer von Mattel Deutschland

Bevor Sebastian Trischler (39) 2014 seine Karriere bei Mattel startete, hatte er unterschiedliche leitende Vertriebsfunktionen in der Consumer Products Division bei L’Oréal Deutschland inne. Seine Vertriebsexpertise und sein Verständnis für Kunden sowie Partner nutzte er bei Mattel effektiv, unter anderem in seiner Funktion als Vertriebsdirektor, indem er das Lizenzgeschäft im Handel weiter vorantrieb, neue Wachstumstreiber identifizierte und den Außendienst strategisch weiterentwickelte. Zuletzt verantwortete er bei Mattel als Senior Director den Ausbau des E-Retail Geschäfts in Europa inklusive Amazon und leitete das E-Commerce Center of Competence. Sebastian Trischler verfügt durch seine langjährige Erfahrung über ein umfassendes Know-How in der Spielwarenindustrie und kennt die individuellen Bedürfnisse von Eltern, Vertriebspartnern sowie weiterer Stakeholder. Diese Expertise wird er gewinnbringend für das Wachstum von Mattel in der DACH-Region einsetzen. 

„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe. Die schnell fortschreitende Digitalisierung führt zu spannenden Dynamiken in den Märken und bietet viele neue Chancen für die gesamte Branche. Um Antworten auf aktuelle Marktentwicklungen zu haben, arbeiten wir bei Mattel ständig an geeigneten Konzepten, die wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Handels- und Mediapartnern umsetzen möchten. Unser Ziel ist es, durch eine sehr individuelle und zielgerichtete Konsumenten- und Shopper-Ansprache Wachstum in der Kategorie zu erzielen“, so Trischler. „Jeden Tag versuchen wir uns neu zu erfinden und setzen auf agile und flexible Teams. Wir haben bei Mattel ein starkes Portfolio an Marken und Produkten, die speziell auf aktuelle Wünsche und Bedürfnisse von Eltern und Kindern ausgerichtet sind. Dank grenzenloser Spielerlebnisse, die die digitale Welt mit dem klassischen Spiel verbinden und gleichzeitig spielerisches Lernen fördern, gestalten wir die Zukunft des Spielens mit. Wir wollen Kinder glücklich machen und sie durch die wunderbare Zeit ihrer Kindheit begleiten.“ 

„Es freut uns, dass wir mit Sebastian einen Geschäftsführer in der DACH-Region gewinnen konnten, der nicht nur das Team vor Ort sehr gut kennt, sondern auch umfassende Erfahrung in der Region sowie Inspiration aus dem internationalen sowie digitalem Geschäft mitbringt. Wir sind uns sicher, dass Sebastian dank seiner Führungsexpertise und Leidenschaft den Erfolgspfad, auf dem sich das Team aktuell befindet, gemeinsam weiter gestalten wird,“ erklärt Sanjay Luthra, Managing Director EMEA. 

Die Nintendo Switch erhält Familienzuwachs

In einem Video enthüllte Nintendo Co., Ltd. heute Nintendo Switch Lite, eine Konsole, die eigens für das Spielen im Handheld-Modus ausgelegt ist. Das handliche Leichtgewicht ist ab 20. September in drei verschiedenen Farben erhältlich: Gelb, Grau und Türkis.

Nintendo Switch Lite ist ab dem 20. September in drei verschiedenen Farben erhältlich: Gelb, Grau und Türkis.

Ein Zubehörset bestehend aus einer Tragetasche und einer Bildschirmschutzfolie wird ebenfalls erhältlich sein. Ein Video auf der offiziellen Nintendo Switch Lite-Website bietet einen umfassenden ersten Blick auf Nintendo Switch Lite.

Nintendo Switch, das im März 2017 erschienene Aushängeschild der Nintendo Switch-Familie, bietet Nintendo-Fans drei verschiedene Spielmodi: den TV-Modus, in dem die Konsole in die Nintendo Switch-Station eingesetzt wird, den Tisch-Modus, bei dem SpielerInnen sich je einen Joy-Con nehmen und mit- oder gegeneinander spielen können, sowie den Handheld-Modus. Nintendo Switch ist mit Controllern – den Joy-Con – in Neon-Blau und Neon-Rot oder in Grau erhältlich.

Bei Nintendo Switch Lite ist die Steuerung vollständig in die Konsole integriert. Zudem fällt die Konsole kompakter aus als das Gesamtpaket Nintendo Switch. Da Nintendo Switch Lite eigens auf das Handheld-Spiel ausgelegt ist, verfügt sie im Gegensatz zu Nintendo Switch über keinen Aufsteller und die Darstellung auf dem Fernseher wird nicht unterstützt. Aus gleichem Grund sind daher weder eine Station noch ein HDMI-Kabel im Lieferumfang inbegriffen. Ein ausführlicher Vergleich von Nintendo Switch und Nintendo Switch Lite ist auf der offiziellen Nintendo Switch-Website zu finden.

Alle Titel des umfangreichen Nintendo Switch-Spielesortiments, die den Handheld-Modus unterstützen, können auf der neuen Konsole gespielt werden, manche Spiele mit leichten Einschränkungen. Selbstverständlich sind Nintendo Switch und Nintendo Switch Lite miteinander kompatibel, sodass Mehrspielertitel wie Super Mario Maker 2, Mario Kart 8 Deluxe, Splatoon 2 und Super Smash Bros. Ultimate über Nintendo Switch Online oder im lokalen drahtlosen Mehrspielermodus miteinander gespielt werden können. Welche Funktionen und Modi von den Spielen unterstützt werden, können die Spieler der Spielepackung sowie den Produktinformationen auf der offiziellen Nintendo-Website entnehmen.

Zusätzlich zu den drei Farbversionen von Nintendo Switch Lite erscheint am 8. November auch die limitierte Nintendo Switch Lite Zacian & Zamazenta-Edition. Diese Konsole ist mit Knöpfen in stilvollem Blau und Magenta sowie mit Illustrationen der beiden Legendären Pokémon der Spiele Pokémon Schwert und Pokémon Schild verziert. In Pokémon Schwert und Pokémon Schild erleben Spieler ein neues Abenteuer in der Galar-Region. Dort können sie nicht nur neu entdeckte Pokémon fangen, bekämpfen und trainieren, sondern auch das Geheimnis um die Legendären Pokémon Zacian und Zamazenta ergründen. Die Nintendo Switch Lite Zacian & Zamazenta-Edition ist im teilnehmenden Handel verfügbar, solange der Vorrat reicht. Die Spiele Pokémon Schwert und Pokémon Schild sind ab 15. November für alle Nintendo Switch-Konsolen erhältlich.

Weitere Informationen zu Nintendo Switch Lite sind auf der offiziellen Nintendo Switch-Website aufgeführt.

DVSI will wachsen und weiter „Kante“ zeigen

„Heiße“ Themen wie Spielzeugsicherheit, Nachhaltigkeit oder die Förderung der Spielkultur sowie die Arbeit an einem klaren Profil und den Serviceleistungen gehen dem Deutschen Verband der Spielwarenindustrie auch in den nächsten Jahren nicht aus. Das betonte DVSI-Geschäftsführer Ulrich Brobeil auf der Mitgliederversammlung in Nürnberg, die vom 3. bis 4. Juli 2019 bei Europas führender Verbundgruppe, der VEDES, stattfand. Brobeil präsentierte den Mitgliedern ein inhaltlich wie wirtschaftlich sehr erfolgreiches DVSI-Jahr 2018, das von einer Vielzahl von Projekten geprägt war. Einen spannenden wie kritischen Blick auf Chinas Expansionsbestrebungen im Rahmen der „Neuen Seidenstraße-Strategie“ warf der Inhaber des Lehrstuhls für Ostasienwirtschaftan der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Markus Taube.

Typisches DVSI-Kaiserwetter und eine prima Stimmung prägten am Mittwochabend das „Get-together“ der rund 80 DVSI Mitglieder und Gäste im Bootshaus am Nürnberger Dutzendteich, bevor es am Donnerstagmorgen in der VEDES-Zentrale in medias res ging. VEDES-Konzernlenker Dr. Thomas Märtz, der in seiner Begrüßung die Transformation seiner Verbundgruppe von einer traditionellen Einkaufsgesellschaft zu einer modernen Dienstleistungszentrale skizzierte, gab mit „Gemeinsam statt einsam“ gleich das Thema der Tagung vor. DVSI-Geschäftsführer Ulrich Brobeil griff es mit „Zusammen unterwegs“ auf. In seinem Rechenschaftsbericht machte Brobeil deutlich, dass der DVSI diePlattform für den Austausch und Dialog untereinander ist und dass gerade die heterogene Struktur der Mitglieder zu den großen Stärken des Verbandes zählt. Neben dem Dialog zählen Positionierung, Interessenvertretung nach Außen, das vielfältige Serviceangebot sowie die interne und externe Kommunikation zu den zentralen Aufgaben des DVSI. 

Der DVSI-Geschäftsführer verwies bei der Vorstellung der „Strategie 2025“ auf fünf Schwerpunkte, die in den kommenden Jahren neben der Spielzeugsicherheit die Arbeit des Verbandes prägen werden. Dazu zählten die Themenkomplexe Nachhaltigkeit, menschwürdige Arbeitsbedingungen, die Förderung der Spielkultur, der Brexit sowie auch die rechtssichere Klärung der Systembeteiligungspflicht im Rahmen des neuen Verpackungsgesetzes. „Beim Thema Nachhaltigkeit,“ so Brobeil, „sind wir auf einem guten Weg, wie die von uns unterstützte bio!TOY-Konferenz gezeigt hat. Als Verband müssen wir eine Klammer schaffen, damit wir mehr in Kreisläufen denken.“ Hinsichtlich der Förderung der Spielkultur kündigte Brobeil ein Trägermodell an, das von relevanten Akteuren in der Spielwarenbranche getragen werden soll. Außerdem will der DVSI bis 2025 rund 50 neue Mitglieder gewinnen, um „die fiskalische und organisatorische Gesundheit“ weiter zu stärken. Der Verband schloss das Geschäftsjahr mit einem Plus ab. „Wir haben gut gewirtschaftet“, sagt Brobeil. Der Jahresabschluss wurde einstimmig genehmigt, Vorstand und Geschäftsführung entlastet.

Aufgrund des Ausscheidens von Frédéric Lehmann, ehemaliger Geschäftsführer der Lego GmbH, und Jörg Vallen, Geschäftsführender Gesellschafter der Busch GmbH & Co. KG, aus dem Engeren Vorstand des DVSI stellten sich Karen Pascha-Gladyshev, Nachfolgerin von Lehmann an der Spitze Legos, sowie Dr. Rainer Noch, Geschäftsführender Gesellschafter der Noch GmbH & Co. KG und bisher Mitglied im Erweiterten Vorstand, zur Wahl. Beide Kandidaten wurden gewählt. Zugleich kündigte Ulrich Brobeil einen „Paradigmenwechsel“ in der Zusammenarbeit mit dem BVS an. Um Ressourcen effektiv zu nutzen und Kompetenzen zu bündeln führen beide Verbände ab nächstem Jahr eine gemeinsame Jahresveranstaltung durch. Die nächste DVSI-Mitgliederversammlung findet somit am 1. bis 2. Juli 2020 in Köln statt; am 7. bis 8. Juli 2021 ist dann der DVSI in Nürnberg Gastgeber des Branchentreffens. „Die Sondierungen im Vorfeld der Mitgliederversammlung haben klar gezeigt“, begründet Ulrich Brobeil diesen Schritt, „dass unsere Mitglieder die Kooperation ausdrücklich begrüßen.“

Ein chinesisches Jahrhundert vor der Tür?

Die Machtverhältnisse zwischen Europa und China verschieben sich. Mit gewaltigen In­vestitionen in Asien und Europa sowie der Erschließung neuer Handelsrouten will ein alterndes und an die Grenzen des Wachstums stoßendes China der eigenen Wirtschaft in den kommenden Jahren zusätzliche Wachstumsimpulse geben und die landesweite Ungleichheit bei der wirtschaftlichen Entwicklung reduzieren. Vor allem mit der „Belt and Road-Initiative“, bekannt als „Neue Seidenstraße“, versucht China seine globale Gestaltungs- und Wirtschaftsmacht auszubauen, indem es entlang der neuen Routen in strategisch relevanten Regionen neue Wirtschaftsräume für sich entwickelt. Die Neue Seidenstraße ist zentraler Bestandteil von Xi Jinpings Außenpolitik, um den Einfluss Chinas in den Nachbarregionen und darüber hinaus auszubauen. Die Seidenstraße, jahrhundertelang vom Westen geprägte Lebensader zwischen Europa und dem Land der Mitte, droht dabei in die Hände Chinas überzugehen.

Das waren die zentralen Thesen des Vortrags von Prof. Dr. Markus Taube, Lehrstuhlinhaber für Ostasienwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen. „In den nächsten fünf bis zehn Jahren wird sich entscheiden“, so Prof. Taube in seinem spannenden, inspirierenden Vortrag ‚Die neue Seidenstraße – ein Strategiespiel für Fortgeschrittene’, „ob China eine Führungsrolle in einem neuen Wirtschaftsraum einnimmt.“ Der Ostasienexperte machte deutlich, dass „China kein Partner mehr ist, sondern ein Systemkonkurrent.“ Alle Versuche des Westens, einen Wandel durch Handel herbeizuführen, seien gescheitert. Europa, das zwar seit vielen Jahren mit Entwicklungshilfe in Ländern an der „Belt and Road“ engagiert ist, müsse seine Leistungen stärker in den Vordergrund stellen.