Aktuelles

1035 Beiträge

Umsatzzuwachs mit den Kerngesellschaften Simba und Dickie in Europa

Kurz vor Eröffnung der 69. Internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg, gibt der Spielwarenhersteller Simba Dickie Group Informationen zur Geschäftsentwicklung bekannt. „Die Simba Dickie Group hat 2017 einen konsolidierten Gesamtumsatz in Höhe von 645,0 Mio. Euro realisiert“, so Manfred Duschl, CFO der Unternehmensgruppe. „Währungsbereinigt bedeutet das gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von etwa 3,3%.“ Sie liegt damit in den wichtigsten Ländern Europas über der Entwicklung des Marktes.

„Erfreulich war im Jahr 2017 zudem, dass die Simba Dickie Group gerade mit zwei ihrer Kerngesellschaften, der Simba Gruppe und der Dickie Gruppe, in den Stammländern mit den erzielten Umsatzzuwächsen über der Gesamtsteigerungsrate lag“, erläutert Manfred Duschl. Bei den ausländischen Tochtergesellschaften gab es im Jahr 2017 zwar wieder Umsatzzuwächse, diese blieben allerdings von der Größenordnung aufgrund von Verschlankungen und Konsolidierungsmaßnahmen leicht hinter der Gesamtsteigerung des Jahres 2017 zurück.

„Die Simba Gruppe mit den Gesellschaften BIG und Noris Spiele erreichte im Jahr 2017 einen konsolidierten Gesamtumsatz in Höhe von 180,2 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahr mit 160,2 Mio. Euro Umsatz ist dieser Umsatzzuwachs mit 12,5% wieder sehr erfreulich. Zum Teil ist diese beachtliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr allerdings auch darauf zurückzuführen, dass durch die Verschmelzungen der Gesellschaften Smoby Toys Hong Kong in Simba Toys Hong Kong und Smoby Toys Deutschland in BIG Umsatzanteile von Smoby im Vergleich zum Vorjahreszeitraum jetzt der Simba Gruppe hinzugerechnet worden sind.“ Die Dickie Gruppe einschließlich der Gesellschaft Tamiya-Carson – die Firmenbezeichnung ist im Jahr 2017 von Dickie Tamiya Modellbau GmbH + Co. KG in Tamiya-Carson Modellbau GmbH & Co. KG geändert worden – hat 2017 einen konsolidierten Gesamtumsatz in Höhe von 109,0 Mio. Euro realisiert. Die Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr mit einem Gesamtumsatz in Höhe von 105,6 Mio. Euro liegt damit auf dem Niveau der konsolidierten Gesamtumsatzsteigerungsrate. Der konsolidierte Gesamtumsatz der Smoby Gruppe ging im Jahr 2017 von 145,2 Mio. Euro im Vorjahr auf 119,4 Mio. Euro zurück. Hauptverantwortlich dafür zeichnen die aufgrund der im Jahr 2017 durchgeführten Verschmelzungen. Dadurch wanderten Smoby Anteile in die Simba Gruppe ab. Einige Tochtergesellschaften der Simba Dickie Group im Ausland befanden sich im Jahr 2017 noch im Stadium der Konsolidierung. Ein Fokus lag auf Verschlankungen der dortigen Strukturen und einer Konzentration auf qualitative Umsätze. „Umso erfreulicher ist, dass trotzdem der konsolidierte Gesamtumsatz im Ausland von 229,0 Mio. Euro im Vorjahr auf jetzt 236,4 Mio. Euro um 3,2% gesteigert werden konnte. Eine sehr erfreuliche Entwicklung, auf die sich aufbauen lässt“, resümiert Manfred Duschl.

Internationale Umsatzanteile

Der internationale Anteil der Simba Dickie Group liegt bei etwa 75%. Er blieb damit im Jahr 2017 unverändert zum Vorjahr. Die Hauptexportnationen der Gruppe waren auch 2017 die Länder Frankreich, Spanien und Italien. Die Konsolidierung der Simba Dickie Group im Ausland ist nunmehr weitgehend abgeschlossen. Die Zukunftspläne erläutert Manfred Duschl: „Wir wollen nicht um jeden Preis Umsatzzuwächse generieren, sondern den eingeschlagenen Weg mit verstärkten eigenen Produktinnovationen zu nachhaltigen und qualitativen Umsatzzuwächsen zu kommen, konsequent weiterverfolgen.“ Unter diesem Blickwinkel plant die Simba Dickie Group, den konsolidierten Gesamtumsatz 2018 von 645,0 Mio. Euro auf 668,0 Mio. Euro um ca. 3,5% zu steigern.

Mitarbeiter

Die Simba Dickie Group beschäftigte Ende 2017 weltweit etwa 2.950 Mitarbeiter. Im Vorjahr waren es 3.050 Mitarbeiter. Notwendige Anpassungen gegenüber dem Vorjahr erfolgten dabei überwiegend im Rahmen von Konsolidierungsmaßnahmen bei Tochtergesellschaften im Ausland, insbesondere in Russland, in Middle East und in Indien. In Deutschland und in den für die Gruppe wichtigen Ländern Europas ist die Mitarbeiteranzahl tendenziell eher gestiegen. Ende 2017 beschäftigte die Simba Dickie Group in Deutschland 742 Mitarbeiter (Vorjahr: 716 Mitarbeiter) und in den Hong Kong Gesellschaften 194 Mitarbeiter (Vorjahr: 202 Mitarbeiter). Die restlichen 2.014 Mitarbeiter (Vorjahr: 2.132 Mitarbeiter) sind für die Simba Dickie Group im Ausland tätig.

Ertrags-/Finanzsituation

Erfreulicherweise haben sich im Jahr 2017 die Erträge besser entwickelt als die Umsätze und zwar nicht nur bei den deutschen und Hong Kong- Gesellschaften, sondern -was als sehr positiv zu werten ist- auch wieder bei vielen Tochtergesellschaften im Ausland. Die gute Ertragssituation der Gruppe hat sich dadurch weiter verbessert. Das liegt auch daran, dass die in den Vorjahren eingeleiteten und umgesetzten Konsolidierungsmaßnahmen und Verschlankungen zunehmend greifen und die Zielsetzung sich gerade bei den ausländischen Tochtergesellschaften auf qualitative Umsätze zu konzentrieren, konsequent umgesetzt wurde. Daneben ist die Ertrags- und Finanzsituation der Gruppe im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben. Sie gilt als gut, solide und äußerst stabil.

Wichtige Investitionen und Veränderungen 2017

Die Simba Dickie Group hat im Jahr 2017 – wie im Vorjahr– Investitionen in einer Größenordnung von etwa 20,0 Mio. Euro getätigt. Der Schwerpunkt der Investitionen lag dabei wieder auf Investitionen in Maschinen und maschinelle Einrichtungen in allen Produktionsbetrieben der Simba Dickie Group sowie einer konsequenten Fortführung der vor zwei Jahren eingeleiteten Konsolidierung der ausländischen Tochtergesellschaften. Hinzu kamen Maßnahmen zur Verschlankung von Gesellschaftsstrukturen und Verschmelzungen. Im maschinellen Bereich belief sich das Investitionsvolumen auf ca. 15,0 Mio. Euro. Der Maschinenpark in allen Produktionsbetrieben der Simba Dickie Group in den Bereichen Kunststoff-, Zinkspritzguss-, Metall- und Holzverarbeitung ist auf den technisch neuesten Stand gebracht worden, bis hin zum Einsatz von Robotern in der Kunststoffblas- und Metallverarbeitungstechnologie. Ein weiterer Schwerpunkt der Investitionen im Jahr 2017 lag in der Optimierung der Logistikprozesse in den verschiedenen in- und ausländischen Lagern der Simba Dickie Group.

Maßnahmen im Jahr 2017 in den Bereichen Verschlankung der Gesellschaftsstrukturen

Verschmelzung der Gesellschaft Smoby Toys Hong Kong in die Gesellschaft Simba Toys Hong Kong zum 1. 5. 2017. Smoby Hong Kong wird mit Beginn des Geschäftsjahres 2017/18 als eigenständige Produktlinie unter dem Dach von Simba Toys Hong Kong fortgeführt und weiterentwickelt. Verschmelzung der Gesellschaft Smoby Toys Deutschland in die Gesellschaft BIG. Konzentration der Gesellschaften der Simba Dickie Group in Spanien von bisher drei auf zwei Gesellschaften. Die Gesellschaft Smoby Toys Spanien ist in die Gesellschaft Simba Spanien verschmolzen worden. Der Produktionsbetrieb Pico in Spanien wird als eigenständige Gesellschaft fortgeführt. Kauf von 10% der Anteile an der Gesellschaft Simba Smoby Chile SA vom bisherigen Mitgesellschafter im Dezember 2017. Die Gesellschaft Simba Smoby Chile SA ist seitdem eine 100%ige Tochtergesellschaft von Simba. SAP-Anbindung der Tochtergesellschaft in Belgien. Das Projekt soll im April 2018 abgeschlossen sein. Im Jahr 2018 sind die Gesellschaften Smoby Toys in Frankreich sowie die Tochtergesellschaften in England und in Südafrika an der Reihe.

Geplante Investitionen und Maßnahmen 2018

Nachdem der harte und zeitaufwändige Konsolidierungsprozess Ende 2017 weitgehend zum Abschluss gebracht werden konnte, werden ab dem Jahr 2018 Investitionen in verschiedenen Bereichen wieder forciert. Folgende Investitionen und Maßnahmen sind für 2018 geplant: Erwerb einer Gesellschaft für Produktverpackungsgestaltung mit acht Mitarbeitern durch die Simba Dickie Group zum 1. Januar 2018. Die meisten Arbeiten für Produktverpackungsgestaltung sind bisher an Dritte vergeben worden und sollen für die gesamte Gruppe mit Beginn des neuen Jahres nahezu ausschließlich im eigenen Haus abgewickelt werden. Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung von ca. 95% an der schwedischen Entertainmentgesellschaft Ruta Ett AB zum 1. Januar 2018. Diese Gesellschaft zeichnet für die Entwicklung und Animation der Serie „Heroes of the City/die Helden der Stadt“ verantwortlich, die bereits in der zweiten Staffel sehr erfolgreich läuft. Dickie hat bereits seit 2017 über eine Lizenz die Vermarktung von Spielwaren zur Serie übernommen. Der Name der Gesellschaft wird von Ruta Ett AB in KID E MEDIA AB umbenannt. Die Gesellschaft KID E MEDIA AB soll mit eigenen IPs, Intellectual Properties, der Gruppe über Zeichentrickfilme bei Kindern Begeisterung schaffen und damit die Weichen für die Vermarktung von Spielwaren legen. Erwerb einer Beteiligung an der Gesellschaft Animaccord durch die Simba Dickie Group. Animaccord ist durch die Zeichentrickfilmserie „Masha and the Bear“ bekannt, die bereits weltweit sehr erfolgreich vermarket wird. Die Simba Dickie Group hält in vielen Ländern die Lizenz für Masha and the Bear im Spielwarenbereich. Durch die Beteiligung soll die Zusammenarbeit in diesen Bereichen noch ausgebaut werden. Bau eines vollautomatischen Hochregallagers mit ca. 15.000 Palettenstellplätzen im Logistikzentrum am Standort in Sonneberg/ Thüringen. Hinzu kommt die Investition in die Erweiterung eines automatischen Kleinteilelagers. Durch diese Maßnahme soll die am Standort in Deutschland konzentrierte Logistik der Gruppe weiter optimiert werden. Darüber hinaus ist angedacht, über den Standort der Gruppe in Sonneberg die Logistik für weitere Tochtergesellschaften der Gruppe abzuwickeln. Bau eines weiteren Lagergebäudes mit ca. 2.500 mÇ am Standort der Firma BIG in Gleißenberg. Erweiterung des Musterzimmers am Standort der Simba Dickie Group in Fürth Stadeln mit ca. 600 mÇ.

Investitionssumme von 45 Mio. € in 2018

Zusammen mit wieder geplanten Investitionen in Maschinen und maschinelle Einrichtungen ist das für 2018 anstehende Investitionsvolumen mit 45,0 Mio. Euro veranschlagt. Davon sollen 20,0 Mio. Euro in Deutschland investiert werden.

In Anbetracht dieser Zahlen meinte CEO Michael Sieber: „Wir haben Vertrauen und genügend Selbstbewusstsein in die Zukunft unseres Unternehmens und sind sehr ambitioniert!“

Neuheiten zur 69. Internationalen Spielwarenmesse Nürnberg

Als einer der Top Five Spielwarenhersteller in Europa ist die Simba Dickie Group mit 2.950 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das Spielwarensortiment umfasst mehr als 4.000 Artikel.

Die Unternehmensgruppe begrüßt die Fachbesucher der 69. Internationalen Spielwarenmesse 2018 in Nürnberg mit einem umfangreichen Sortiment an spielstarken Neuheiten.

Mit zwei Milliarden Aufrufen auf über 19 eigenen YouTube Kanälen ist die Animationsserie „Die Helden der Stadt“ weltweit zum großen Hit bei Kindern im Vorschulalter avanciert. Dickie Toys präsentiert die beliebten Figuren aus der Serie in einem lernstarken Spielzeug- Programm. Das Highlight der neuen Linie für Kinder ab einem Jahr ist die zweistöckige Polizeistation.

In enger Zusammenarbeit mit dem weltweit bekannten Landmaschinenhersteller Fendt hat Dickie Toys den Happy Farm Trailer entwickelt. Das Spielzeug ist dem Original des Lizenzgebers Fendt nachempfunden und überzeugt mit vielen Licht- und Soundeffekten. Der Happy Farm Trailer eignet sich für kleine Landwirte ab 12 Monaten und fördert neben deren Feinmotorik vor allem ihren Entdeckerdrang.

Zusammen mit dem Europa-Park, Deutschlands größtem Freizeitpark, hat Majorette die gemeinsame Marke Alpha Mods P.D. entwickelt. Sie erzählt die Geschichte von vier Jungen, die über ein Computerspiel von einer futuristischen Polizeieinheit rekrutiert werden. Majorette ist als Kooperationspartner des Europa-Park für das Merchandising der Marke zuständig und hat passend zum Erlebnis in einer Virtual Reality- Achterbahn eine actionreiche Spielwelt entwickelt. Diese besteht aus einer umfangreichen Diecast Kollektion mit Polizeifahrzeugen und einem Walkie Talkie Set im Alpha Mods P.D.-Look.

Die beliebten ChiChi Love Hunde von Simba Toys greifen aktuelle Modethemen auf. Neu zur Spielwarenmesse präsentiert der Hersteller ChiChi Love & Friends. Die 8cm großen Sammelhündchen mit beweglichen Köpfen tragen coole Outfits und besitzen individuelle Accessoires. Mit dem passenden Spielset können kleine Hundebesitzerinnen jetzt auch New Dog City erkunden.

Die weltweit erfolgreiche Serie „Die Nektons-Abenteurer der Tiefe“ wird in Deutschland ganzjährig auf SuperRTL ausgestrahlt. Simba Toys ist Master Toy Lizenznehmer und wird 2018 ein perfekt auf die Serie abgestimmtes Sortiment launchen, das zahlreiche Unterwasserfahrzeuge, Figuren, Spielsets, Plüsch sowie Roleplay Artikel umfasst.

Mit der Linie Eichhorn Constructor entstehen aus Leisten, Klötzchen, Schrauben, Muttern und zahlreichen Sonderteilen verschiedene Modelle wie Bauwerke oder Fahrzeuge. Neu im Sortiment und ein echtes Highlight ist die Eichhorn Constructor Pistenraupe. Das 200- teilige Set für Kinder ab sechs Jahren bietet Raum für vier verschiedene Modellvarianten. Mit der beigelegten Anleitung kann nach Belieben eine Pistenraupe, ein Schneemobil, ein Expeditionsfahrzeug oder ein Schneefahrzeug gebaut werden.

Bei BIG geht’s 2018 auf die große Baustelle. Der BIG-Power-Worker Maxi Loader ist das perfekte Baufahrzeug für den Nachwuchs ab drei Jahren. Mit seinem großen Räumschild können kleine Bauarbeiter spielend einfach Baumaterialien aufladen und bewegen. Dank der breiten, abwaschbaren Räder aus Softmaterial ist der Radlader das ideale Spielzeug für Drinnen und Draußen. „Können wir das schaffen? Yo, wir schaffen das!“ – mit den brandneuen BIG-Bloxx Bausteinkonstruktionssets meistern Kinder von zwei bis fünf Jahren gemeinsam mit Bob, dem Baumeister weitere Bauvorhaben.

Mit seinem neuen Spielset Container Port verspricht Aquaplay großen Spielspaß. Das Set besteht aus einer Wasserbahn mit Hafenbecken und einem beweglichen Ladekran. Kinder lernen dabei das Element Wasser spielerisch kennen und entdecken, wie Strömungen entstehen und sich deren Richtung ändern lässt. Außerdem schulen sie ihre Motorik und die Koordination bei Prozessen wie dem Umladen von Containern und dem Bedienen eines Kranarmes.

„Coffee to go“ gibt´s bei Smoby Toys, dem Rollenspielspezialisten aus Frankreich. So kommt echtes Café-Flair in die heimischen Kinderzimmer. Dank Smoby kann nun auch der Nachwuchs ab drei Jahren Espresso aus der Siebträger-Maschine kredenzen, dazu süße Teilchen reichen und die eingekauften Leckereien an der Kasse abrechnen. Rundumversorgung für die Lieblingspuppe bietet das Baby Nurse Puppen-Spielcenter von Smoby Toys. Das spielstarke Puppenheim überrascht nach dem Öffnen mit drei äußerst gro.zügigen Spielbereichen, die den Zimmern eines Hauses nachempfunden sind: ein Küchenbereich, ein Badezimmer und ein Schlafplatz laden zum ausgiebigen Spielen ein.

Faszination pur erleben Fans des VW T1 Samba bei Carson. Der Kultwagen im Maßstab 1:87 verfügt über eine störungsfreie 2,4 GHz Fernsteueranlage, die eine fein abgestimmte Steuerung von Gas und Lenkung mit Lenkungstrimmung zulässt. Der eingebaute Li-Ion Fahrakku ermöglicht eine Fahrzeit von bis zu 35 Minuten bei nur 30 Minuten Ladezeit. Die detaillierte Lackierung und Bedruckung sowie funktionierende Fahr- und Rückleuchten runden den starken Auftritt des kleinen Klassikers ab. Durch seinen sehr kleinen Wendekreis fühlt sich der Nostalgiker auch auf einer Eisenbahnanlage wohl.

Campingträume der 50er Jahre erleben Schuco Fans mit dem in der Geschichte des Wohnmobilbaus einzigartigen VW Käfer Motorhome. Schuco präsentiert zur Spielwarenmesse ein auf 500 Stück limitiertes und hochdetailliertes Miniaturmodell im Maßstab 1:18. Es wird aus dem speziell für Kleinserienmodelle entwickelten Werkstoff „Resin“ hergestellt. Anlässlich des Jubiläums „70 Jahre Porsche“ bildet Schuco den Mercedes-Benz O 317 Renntransporter des Porsche Werksteams als exklusive Miniatur im Set mit je einem Porsche 908 Kurzheck sowie einem Porsche 908 Langheck aus Metall im Maßstab 1:43 nach.

Ein neues spannendes Geschicklichkeitsspiel für ein bis vier Spieler ab fünf Jahren bietet Noris-Spiele mit „Blocky Mountains“ an. Auf den höchsten Gipfel der „Blocky Mountains“ führt ein abenteuerlicher Weg. Diesen baut man aus Blöcken und bringt den Wanderer und seinen tierischen Begleiter, den Bären, dann mit Mut und Geschick zum Gipfel.

Ein ganz besonderes Erlebnis verspricht Schipper Arts&Crafts mit seinem neuen „Malen nach Zahlen“ – Motiv „Flamingos“. Es gehört zur Bildreihe „Meisterklasse Triptychon“. Die Malvorlagen haben eine fühlund sichtbare Leinenstruktur. Diese bewirkt nicht nur eine wesentlich verbesserte Optik des fertigen Gemäldes, sondern unterstreicht auch den malerischen Charakter der Bilder und unterstützt den gewünschten „Öl-auf-Leinwand-Effekt“.

Maggie und Bianca Fashion Friends heißt die neue IT-Serie für Mädchen im Alter zwischen 5 und 14 Jahren. Modisches Schulzubehör rund um das Leben der zwei Teenager aus der Mailänder Fashion Academy bietet Undercover mit seinem neuen stylischen Programm. Ein Highlight der neuen Kollektion ist der Maggie und Bianca Rucksack im Jeans-Style. Für fashionbegeisterte Mädchen präsentiert Undercover zwei verschiedene Tragetaschen. Ein echter Hingucker ist dabei die funktionelle Schultertasche, die ganz entspannt mit Hilfe eines höhenverstellbaren Tragegurts über die Schulter getragen werden kann. Lässiger ist die Maggie und Bianca Shopping Bag. Diese praktische Stofftasche lässt sich mit einem Reißverschluss verschließen und bietet sowohl Stauraum für die Wertsachen als auch für Einkäufe.

Über die Simba Dickie Group: Als einer der Top Five Spielwarenhersteller Europas ist die SIMBA DICKIE GROUP mit 2.950 Mitarbeitern rund um den Globus aktiv. Das 1982 von Fritz und Michael Sieber gegründete Familienunternehmen erzielte im Jahr 2017 einen Umsatz von 645 Mio. Euro. Mehr als 4.000 Artikel umfasst das vielfältige Spielwarensortiment, das vom bekannten BIGBOBBY- CAR über Schuco Sammlermodelle bis zur Ankleidepuppe Steffi Love von Simba Toys und zu Holzbausteinen von Eichhorn oder Spielzeugautos von Majorette reicht. Die Firmenphilosphie lässt sich mit fünf Worten beschreiben: we love to make toys. Dieser Leitgedanke findet sich in den Werten Verantwortung, Glaubwürdigkeit, Innovation, Qualität und Service wieder.

Die Simba Dickie Gruppe plant den Puppenhersteller Corolle zu kaufen

Die Simba Dickie Gruppe möchte im Wesentlichen die gesamten Vermögenswerte des französischen Puppenherstellers Corolle erwerben, kündigte das Unternehmen am letzten Donnerstag an.

Der Abschluss des Geschäfts unterliegt den üblichen Bedingungen und dem Anhörungsverfahren der Arbeitnehmervertretung Corolle gemäß französischem Recht. Die weiteren Bedingungen des Geschäfts sind geheim. Corolle, eine Tochtergesellschaft der Mattel, Inc., ist der französische Puppenhersteller par excellence und verfügt über 40 Jahre Markentradition. Das Unternehmen hat seinen Sitz in der märchenhaften Region Frankreichs, dem Loire-Tal, in Langeais. Seine Premium-Babypuppenserien werden von Kindern liebevoll behütet und von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Trotz seiner französischen Ursprünge verzeichnet das Unternehmen europa- und weltweit hohe Absätze und auch die Marke ist international bekannt. Falls der Kauf zustande kommt, würde die Simba Dickie Gruppe eine neue Gesellschaft in Frankreich mit der Rechtsform SAS gründen. Nach Abschluss des Geschäfts würde die neue Tochtergesellschaft der Simba Dickie Gruppe die Vermögenswerte von Corolle erwerben und deren Geschäfte mit allen Mitarbeitern am bestehenden Standort in Langeais unter neuer Leitung von Simba führen.

Die Leitung von Simba Toys verfügt über große Erfahrung bei Produktentwicklung und Marketing und plant das Puppensortiment von Corolle zu verbessern, um eine höhere Preisklasse zu bedienen und die Absätze weltweit zu steigern.

Über Corolle:

Corolle SAS, eine Premiummarke für Babypuppen und 100prozentige Tochter von Mattel, Inc. ist ein französisches Unternehmen mit Sitz in Touraine, das seit 1979 tätig ist. Corolle hat kreative Serien im Sortiment, z. B. verschiedene Puppentypen und Zubehör, die auf Alter und Entwicklung des Kindes angepasst sind. Der Großteil des Corolle Sortiments an Puppen und Zubehör wird in Spielwaren- und Babygeschäften in über 20 Ländern sowie über die Internetseite von Corolle (www.corolle.de) und anderen führenden Online-Portalen vertrieben.

Simba Dickie Group übernimmt schwedisches Unternehmen Ruta ett Entertainment AB

„Wir sehen ganz klar, dass Spielwaren- und Entertainmentbranche immer mehr verschmelzen“, so fasst Michael Sieber, Geschäftsführender Gesellschafter des Fürther Spielwarenherstellers Simba Dickie Group, einen starken Trend in der Spielwarenlandschaft zusammen. Mit dem Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der schwedischen Gesellschaft Ruta ett Entertainment AB zum 1. Januar 2018 trägt die Simba Dickie Group nun dieser Entwicklung Rechnung.

Ruta ett Entertainment AB, ein Unternehmen mit Sitz in Falun nahe Stockholm, wurde 2004 gegründet. Das achtköpfige Kreativteam umfasst erfahrene „Animators“, App Entwickler, Musiker und Autoren und arbeitet weltweit mit Profis aus der Entertainmentbranche zusammen.

Die Geschäftsidee der jungen Schweden lautet qualitativ hochwertiges Unterhaltungsprogramm für Kinder zu entwickeln. Mit der Produktion der Animationsserie „Heroes of the City“ gelang dem Unternehmen ein sensationeller Erfolg. Es werden damit speziell Kinder im Vorschulalter angesprochen. 2015 setzte Ruta ett seinen Fokus ganz auf YouTube, das Medium der jungen Generation. Mittlerweile wird „Heroes of the City“ in mehr als 70 Ländern über 19 eigene YouTube- Kanäle ausgestrahlt, mit über drei Millionen Abonnenten und zwei Milliarden YouTube-Videoaufrufen weltweit.

Vl: Werner Lenzner, Licensing and Strategic Development Manager Simba Dickie Group; Felix Stork, Managing Director Kid-E-Media und Corporate Marketing Director Simba Dickie Group; Pelle Ferner, Managing Director Kid-E-Media; Erik Foberg, Business Developer Kid-E-Media

Seit 2017 ist Dickie Toys als Master Toy Lizenznehmer ein wichtiger Kooperationspartner des schwedischen Unternehmens und vermarktet erfolgreich Spielzeugfahrzeuge und Plüschtiere aus der Animationsserie. Unter dem Dach der Simba Dickie Group firmiert Ruta Ett nun unter dem Namen „Kid E Media AB“. Felix Stork, Corporate Marketing Director der Simba Dickie Group und sein Team bilden als Experten aus dem Bereich digitales Marketing die Schnittstelle zur Firmengruppe. Als Kid E Media Geschäftsführer freut sich Felix Stork auf die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit den Schweden: „Unsere Idee, in das Thema Entertainment einzusteigen, eigenen Content und eigene Apps zu produzieren, haben wir mit diesem Schritt verwirklicht. Die Philosophie und Vision des kreativen und sehr sympathischen Teams, das viel Expertise mitbringt, passt gut zu uns.“

Gründer und kreativer Kopf Pelle Ferner ergänzt: „Die Zusammenarbeit seit 2016 mit der Simba Dickie Group und den Entwicklern von Dickie Toys hat uns allen viel Spaß gemacht. Schon beim ersten Rundgang durch den riesigen Showroom entdeckten wir überall Spielzeugwelten, die uns zu neuen Stories inspirieren. In der Zusammenarbeit mit einem der größten Spielwarenhersteller der Welt gibt es so viel Potential, das wir ausschöpfen können, um neuen Content zu entwickeln und unsere Stories weltweit bekannt zu machen.“ Das Ziel von Kid E Media ist, die erfolgreiche Strategie fortzusetzen, um in den digitalen Kanälen vertreten zu sein, in denen sich die Kinder von heute und morgen bewegen.

tcc und die Kundenbindung der Zukunft

Die Entwicklung und Durchführung von aktivierenden Marketingkampagnen zur Steigerung der Kundenbindung: Das ist die Kernkompetenz des international agierenden Loyalty-Kampagnen-Spezialisten tcc (The Continuity Company). Pünktlich zum 20. Jubiläum seiner deutschen Tochter begeistert der global Player mit innovativen Lösungen für moderne und zukunftsweisende Kundenbindungsprogramme. Nächster Schritt in Richtung Digitalisierung: Zum 1. Januar 2018 hat sich das Unternehmen an der niederländischen Technologieplattform DFFRNT Media beteiligt und baut damit sein digitales Portfolio weiter aus. Somit ist tcc jetzt in der Lage, eigene Virtual- oder Augmented Reality- Lösungen in Zusammenhang mit Treuekampagnen inhouse zu entwickeln.

Einzigartige Erlebnisse schaffen

Seit 2011 führt Jörg Croseck als Gf. die Geschicke von TCC Deutschland

„Einzelhändlern und Marken die Möglichkeit zu geben, ihre Kunden durch einmalige Erlebnisse zu begeistern – das ist unser Ziel“, erzählt Jörg Croseck, tcc Regional Director Central & Eastern Europe. „Nur wer seine Shopper emotional anspricht und ihnen ein unvergessliches persönliches Angebot bietet, kann sie dauerhaft an sich binden“, so der Loyalty-Experte. Aus diesem Grund hat sich tcc in den letzten zwei Jahren neu aufgestellt. Aktiv wurden klassische Kundenbindungs-Programme für den Handel durch digitale Schnittstellen ergänzt. So kaufte das Unternehmen im September 2015 mit „Gametation“ nicht nur einen führenden Anbieter im Bereich Online Gaming. Mit der Übernahme des Online-Retail-Spezialisten „Summit“ rund ein Jahr später, wurde das digitale Leistungs-Portfolio um die Bereiche Big Data Management, DMP (Data Management Platform) und Analytics erweitert.

Digitales 360° Portfolio dank Smart Connect

Mit Smart Connect bietet tcc seinen Handelskunden die Möglichkeit, auf eine neue Art und Weise mit Kunden zu kommunizieren und deren Einkaufsverhalten besser nachzuvollziehen. So werden die gesammelten Punkte nicht nur digital erfasst – gleichzeitig können den Kunden einzigartige Virtual- und Augmented Reality-Erlebnisse geboten werden, ebenso wie persönliche Angebote oder Hinweise auf Sonderaktionen. Hierfür entwickelt tcc gemeinsam mit DFFRNT Media Erlebniswelten, die individuell auf den Kunden zugeschnitten sind. „Mit tcc Smart Connect bieten wir zukunftsweisende Omnichannel-Kampagnen an, die von mobilen Games, über einzigartige digitale Belohnungen bis hin zu komplexen Einblicken in die Wünsche und das Einkaufsverhalten der Kunden reichen“, so Croseck stolz. „Damit sind wir für die kommenden Jahre gut aufgestellt und werden gezielt die jüngere Zielgruppe für unsere Treuekampagnen begeistern.“

Exklusive Prämien-Line-Ups

Prämien-Line-Up für Feinschmecker: Sternekoch und Genussmensch Johann Lafer (li.), gemeinsam mit Martin Bieri, Senior Vice President, Group Head of Brands & Licensing der TCC-Gruppe

Auch im Bereich der Markenpartnerschaften hat sich tcc Deutschland zum 20. Geburtstag etwas Besonderes einfallen lassen: So kooperiert das Unternehmen nun exklusiv mit dem beliebten österreichischen Sternekoch Johann Lafer, mit dem bereits an einer hochwertigen Prämien-Range gearbeitet wird. Zudem ist der Loyalty-Kampagnen-Spezialist neuer Lizenz-Partner von Fackelmann, mit dem eine hochwertige Auswahl von Backutensilien unter der Marke Dr. Oetker exklusiv angeboten werden. So wird treuen Shoppern die Möglichkeit geboten, durch Punktesammeln gemeinsam mit ihren Familien in die Erlebniswelt des Backens einzutauchen. „Neben dem Trend zur Digitalisierung beobachten wir immer mehr auch die Hinwendung zur Familie und Freunden“, so Martin Bieri, Head of Brands and Licensing der tcc-Gruppe. „Diesen Wunsch erfüllen wir den Kunden, indem wir sie mit qualitativ hochwertigem Koch- und Backgeschirr für ihre Treue belohnen.“

Disneys Minnie Maus erhält Stern auf dem „Walk of Fame“

Am 22. Januar 2018  ehrte die Handelskammer von Hollywood Disneys Minnie Maus offiziell mit einem Stern auf dem Hollywood „Walk of Fame“. Zu den Festrednern gehörten Disney Vorstand und CEO Robert A. Iger sowie Katy Perry, die weltweite Pop-Ikone und Jurymitglied der ABC-Show „American Idol”. Als Überraschungsgast nahm auch Heidi Klum an der feierlichen Zeremonie teil. Der Stern wurde in der Kategorie Film neben dem El Capitan Theatre vergeben.

Minnie Maus bekommt einen Stern auf dem Hollywood „Walk of Fame“ anlässlich der Feier ihres 90. Jubiläums im El Capitan Theatre am 22. Januar 2018 in Los Angeles (Photo by Stefanie Keenan/Getty Images for Disney)

„Minnie Maus ist ein Star und eine Modeikone, seit sie erstmals in dem wegweisenden Zeichentrickfilm Steamboat Willie die Leinwand eroberte,” schwärmte Robert A. Iger.  „Als Star in über 70 Filmen hat Minnie in ihrer illustren Karriere weltweit Millionen Zuschauer unterhalten, Herzen erobert und Freude gebracht, wo auch immer sie auftauchte.  Wir freuen uns ungemein, ihren kulturellen Einfluss und die vielen Errungenschaften nun mit einem eigenen Stern auf dem Hollywood ‚Walk of Fame‘ gewürdigt zu sehen.”
Minnie Maus, Veteranin aus über 70 Filmen, zählt zu den weltweit bekanntesten Stars von Hollywood, und hat Generationen von Kindern und Familien begeistert. Sie wird geliebt für ihre ansteckende Fröhlichkeit und ihren unverwechselbaren Stil, von dem sich bereits Modedesigner, Künstler und Fans rund um den Globus inspirieren ließen. Ihr klassischer Punkte-Look wird von der Modeindustrie stetig neu interpretiert, angefangen bei ihrem frühen Pillbox-Blumenhut, der die damalige Hutmode beeinflusste, bis hin zu ihrer berühmten Schleife und den Ohren.
„Minnie steht für Zeitlosigkeit. Ihr Stil ist die Essenz aus Mode, die Spaß macht,” sagte Katy Perry. „Bis zum heutigen Tag trägt niemand eine Schleife, die Farbe Rot, oder Polka Dots so wie sie. Es ist eine besondere Begabung, so vielen Menschen Freude zu bereiten, und sie schafft das mühelos mit einem Augenaufschlag. Ich bin überglücklich, dabei sein zu dürfen, wenn die zauberhafte Minnie mit einem Stern auf dem ‚Walk of Fame‘ geehrt wird.”
Zur Feier von Minnies rundem Jubiläum und dem National Polka Dot Day werden am 23. Januar weltweit eine Reihe von Mode-Kooperationen gestartet, darunter eine limitierte Kollektion von Coach, inspiriert von ihrem legendären Stil. Die Kollektion umfasst 20 Teile, darunter Handtaschen, kleine Lederartikel und Accessoires– allesamt in der typischen  Formensprache von Coach und mit historisch inspirierten Disney Applikationen sowie Minnies geliebten Polka Dots. Coach Creative Director Stuart Vevers gestaltete zudem ein maßgeschneidertes Kleid für Minnie, das sie nach der Zeremonie beim Ehren-Lunch in Hollywoods renommiertem Chateau Marmont trug.

 

Adobe Systems: Frohes Fest für den Online-Handel

Deutsche Konsumenten investieren durchschnittlich 565 € in Weihnachtsgeschenke – Mehr als jeder Zweite erledigt Weihnachtseinkäufe online und knapp drei Viertel mobil – Nur 15 Prozent der Deutschen sind „Last Minute“-Shopper

Der aktuelle „Adobe Digital Insights (ADI) Holiday Retail Survey 2017” von Adobe, zu der weltweit mehr als 5.000 Konsumenten befragt wurden (davon über 1.000 in Deutschland) liefert interessante Fakten zum Einkaufsverhalten der Deutschen für das Weihnachtsgeschäft. Demnach investieren Konsumenten 2017 durchschnittlich 565 € in Weihnachtsgeschenke – dies sind rund 20 Prozent mehr als im vergangenen Jahr (471 €). Geshoppt wird dabei bevorzugt online: Mehr als jeder zweite Deutsche (51 Prozent) nimmt sich in diesem Jahr vor, sämtliche Weihnachtsgeschenke im Internet einzukaufen. Knapp drei Viertel (74 Prozent) nutzen beim Weihnachtsshopping ihr Smartphone, 42 Prozent verfügen bereits über entsprechende Apps ihrer Lieblingshändler.

Social Media und Chatbots
Überraschend: Nur jeder fünfte deutsche Shopper (19 Prozent) nutzt soziale Medien wie Facebook, Twitter & Co., um sich beim Geschenke-Kauf inspirieren zu lassen (61 Prozent), die Produktbewertungen anderer Nutzer zu checken (43 Prozent) oder auch, um in den Profilen ihrer Freunde und Familienmitglieder nach möglichen Weihnachtswünschen zu recherchieren (39 Prozent). Neue Technologien wie Chatbots werden bei der Geschenke-Suche von nur 8 Prozent der Deutschen als nützlich angesehen.

Zeitplanung für die Weihnachtseinkäufe, Quelle: Adobe Digital Insights (ADI) Holiday Retail Survey 2017

Rund die Hälfte aller Deutschen (45 Prozent) hat zwar schon eine vage Idee, welche Geschenke die richtigen sein könnten. Auf dem Weg zur perfekten Weihnachtsüberraschung setzt jeder Vierte (24 Prozent) auf eine konkrete Geschenke-Liste und Termine, bis wann die Einkäufe erledigt sein sollten. Knapp ein Drittel (31 Prozent) verfügt über keine Shopping-Strategie und kauft Geschenke ganz spontan, wenn sie etwas Passendes sehen. Insgesamt wollen die Deutschen am ehesten Geschenke kaufen, die einen praktischen Nutzen versprechen (72 Prozent), aber auch Bücher, Musik oder Filme (20 Prozent) liegen hoch im Kurs.