agk

804 Beiträge

PLAYMOBIL-Chef Horst Brandstätter im Alter von 81 Jahren verstorben

Horst Brandstätter
Mit Horst Brandstätter verliert die PLAYMOBIL-Familie ihren Chef und die Spielwarenbranchen eine ihrer profiliertesten Persönlichkeiten 

Seine Idee hat den Spielwarenmarkt revolutioniert und Kindern auf der ganzen Welt ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Am 3. Juni 2015 ist PLAYMOBIL-Chef Horst Brandstätter im Alter von 81 Jahren verstorben. Für die Kinder war er „Herr Playmobil“, für seine Mitarbeiter hausintern meist einfach nur „HOB“. Zuhause im fränkischen Zirndorf kam Horst Brandstätter noch bis zuletzt täglich ins Büro. Seine Firma, die geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG, bekannt als Hersteller des Spielzeugklassikers PLAYMOBIL, war seine Leidenschaft, sein Lebenswerk.

Im Alter von 19 Jahren trat er 1952 in das Familienunternehmen ein, das seine zwei Onkel führten, und absolvierte zunächst eine Ausbildung als Formenbauer. Schnell wurde ihm klar, dass Maschinen und Arbeitsmethoden veraltet waren. Als Mitteilhaber setzte er sich daher bereits mit 21 Jahren für Innovationen in der Firma ein. Aus dieser Zeit stammte auch Brandstätters Abneigung gegenüber dem rückwärtsgewandten Leitsatz „Das war schon immer so“. Diesen Einwand ließ der nie rastende Firmenchef nicht gelten, denn er war überzeugt davon, dass ein Unternehmen und seine Mitarbeiter sich immer weiter entwickeln müssen, um für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein. Seine visionären Ideen sowie sein Mut zu Reformen bescherten dem Unternehmen Brandstätter bald bedeutende wirtschaftliche Erfolge: 1958 entwickelte sich die Produktion von Hula-Hoop-Reifen zu einem europaweiten Verkaufsschlager.

Mitten in der Ölkrise Anfang der 1970er Jahre stellte Brandstätter, der stets auf sein Bauchgefühl vertraute, erneut sein unternehmerisches Können unter Beweis. Er beauftragte seinen Mustermacher Hans Beck (1929 – 2009) damit, ein völlig neues Systemspielzeug zu entwickeln, das sich immer weiter ergänzen lässt. Die Vorgabe: maximaler Spielwert bei möglichst geringem Kunststoffverbrauch.

Das Ergebnis: 7,5 Zentimeter große Spielfiguren – ein Ritter, ein Bauarbeiter und ein Indianer – die unter dem Namen PLAYMOBIL auf der Spielwarenmesse 1974 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. „Ihr Erfolg hat uns damals vor der Pleite gerettet“, bekannte Brandstätter später, der von der bis heute anhaltenden Faszination der Spielidee auf Kinder selbst überrascht gewesen ist: „Wer die Playmobil-Figur zum ersten Mal sieht, ist ja meist nicht beeindruckt, sie sieht sehr simpel aus. Was Playmobil wert ist, sieht man als Erwachsener nicht sofort. Es sind die Geschichten, die in den Köpfen der Kinder entstehen.“

Dank PLAYMOBIL entwickelte sich Brandstätters Unternehmen, das er inzwischen als Alleininhaber führte, zu Deutschlands größtem Spielwarenhersteller. Zuletzt, im Jahr 2014, betrug der weltweite Umsatz der Brandstätter Gruppe 595 Millionen Euro.

Dass er stets nach vorne blickte und nie müde wurde, neue Visionen Wirklichkeit werden zu lassen, belegt auch die Marke LECHUZA, die Brandstätter im Jahr 2000 als zweites Standbein für sein Unternehmen erfolgreich aufgebaut hat: Inzwischen entwickelt und produziert geobra Brandstätter nicht nur edle Kunststoff-Pflanzgefäße mit Erdbewässerungssystem unter diesem Namen, sondern auch hochwertige Garten-Möbel „made in Germany“.

Obwohl er als „bodenständiger Franke“, wie Brandstätter sich selbst gerne bezeichnete, standorttreu und heimatverbunden war, überwinterte er über 20 Jahre lang in seinem Haus auf Jupiter Island in Florida, um auch im Winter seiner sportlichen Leidenschaft, dem Golfspielen, nachgehen zu können. Und um seinen Managern und Mitarbeitern die Chance zu geben, frühzeitig zu lernen, wie es ist, das Unternehmen ohne seinen Kapitän zu steuern. „Wenn der Kapitän der Einzige ist, der weiß, wo der Kompass ist, und er fällt über Bord, geht das Schiff verloren. Die Zeit, in der ich nicht da bin, müssen meine Mitarbeiter selbst Entscheidungen treffen“, erklärte Brandstätter seine Strategie.

An den Ruhestand verschwendete der 81-Jährige bis zum Schluss zwar keinen Gedanken; dafür beschäftigte er sich umso mehr mit der Frage, wie es mit seinem Lebenswerk, seinem Unternehmen, und für die mehr als 4.000 Mitarbeiter weltweit nach ihm weitergehen soll:

„Ich habe meine Firma in eine Stiftung eingebracht, die mir als Eigentümerin nachfolgen wird. Mit der gemeinnützigen Stiftung fördern wir Kinder. Gleichzeitig wird das Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensstiftung gesichert und nach meinen Vorstellungen weitergeführt.“

Mit Horst Brandstätter verliert die PLAYMOBIL-Familie nicht nur ihren Chef, Firmeninhaber und Patriarchen, sondern die Spielwarenbranche in Deutschland auch eine ihrer profiliertesten Persönlichkeiten.

Brandstätter war stets sparsam, aber keineswegs geizig, wenn es um wichtige Investitionen für seine Firma ging. Stolz setzte er im Mai 2013 den ersten Spatenstich für das neue PLAYMOBIL-Logistikzentrum in Herrieden – ein Invest von 80 Millionen Euro. Er war bis zu seinem Lebensende zielstrebig und weitblickend, scheute sich dabei aber nie, unkonventionelle Entscheidungen zu treffen.

Als fast die gesamte Branche ihre Produktion in die Billiglohnländer Asiens verlegte, setzte er auf einen arbeitsteiligen Produktionsverbund in Europa. Die größte Fertigungsstätte befindet sich im mittelfränkischen Dietenhofen, weitere Produktionsstandorte in Malta, Tschechien und Spanien. Konkurrenzfähig musste man natürlich sein, aber die Kontrolle über Qualität und Sicherheit seiner Produkte wollte Brandstätter nie aus der Hand geben.

Für Konsumenten wie Handelspartner und auch seine Mitarbeiter war er stets ein verlässlicher Fixpunkt. Einerseits ein Chef der alten Schule, andererseits aufgeschlossen und entschlossen, das Potenzial eines jeden Mitarbeiters zu fördern und zu fordern – ob alt oder jung, ob Mann oder Frau. Bis zuletzt.

Horst Brandstätter hinterlässt mit seinem Lebenswerk eine Erfolgsgeschichte, die hoffentlich andauern wird. Seine 4170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit und seine Führungsmannschaft werden sein Schiff in Form der Unternehmensstiftung in seinem Sinne weitersteuern und dafür sorgen, dass PLAYMOBIL auch weiterhin Kindern auf der ganzen Welt ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

———-

Horst Brandstätter

Horst Brandstätter, geboren am 27. Juni 1933, war der Alleininhaber der geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG in Zirndorf, Hersteller des Spielzeugklassikers PLAYMOBIL. Er zählte zu den profiliertesten Persönlichkeiten der deutschen Spielwarenbranche. Der Erfolg seines über 60-jährigen Engagements als Unternehmer war vor allem seiner Fähigkeit geschuldet, zukünftige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und sein Unternehmen darauf einzustellen.

Bereits in den 1950er-Jahren sah er die Zukunft der Spielwarenfertigung nicht mehr bei Metallwaren sondern im Kunststoffbereich. Er strukturierte den gesamten Fertigungsbetrieb des Familienunternehmens entsprechend um. Anfang der 1970er-Jahre beauftragte Horst Brandstätter seinen Mustermacher Hans Beck (1929 – 2009) damit, ein völlig neues Systemspielzeug zu entwickeln: PLAYMOBIL war geboren.

Für seine außergewöhnlichen Leistungen und sein soziales Engagement wurde Brandstätter 1993 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Seit 1997 ist er Ehrenbürger seiner Heimatstadt Zirndorf. Der Bund deutscher Unternehmensberater ernannte ihn 1999 zum „Manager des Jahres“. 2003 erhielt er den Bayerischen Verdienstorden, 2008 das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und 2013 ernannte ihn die Marktgemeinde Dietenhofen, Standort der größten PLAYMOBIL-Produktion, zum Ehrenbürger. Auch international finden seine Verdienste Anerkennung: Als ersten deutschen Spielwarenhersteller nahm ihn die nordamerikanische Toy Industry Association 2014 in ihre Hall of Fame auf.

Horst Brandstätter wäre am 27. Juni 2015 82 Jahre alt geworden.

Die geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG mit Sitz im fränkischen Zirndorf bei Nürnberg ist der Hersteller von PLAYMOBIL und damit Deutschlands größter Spielzeugproduzent. Die 7,5 cm großen PLAYMOBIL-Figuren stehen im Zentrum dieses kreativen, vielfach ausgezeichneten Systemspielzeugs. Das fantasievolle Rollenspiel mit den historischen und modernen Themenwelten fasziniert Kinder und wird von Eltern und Pädagogen gleicher­maßen geschätzt. Seit 1974 wurden bereits 2,8 Milliarden PLAYMOBIL-Figuren gefertigt. Die über 30 Spielthemen werden in mehr als 80 Ländern weltweit vertrieben. Die Brandstätter-Gruppe mit Produktionsstätten in Deutschland, Malta, Spanien und Tschechien erreichte 2014 einen Gesamtumsatz von 595 Mio. Euro und beschäftigt weltweit mehr als 4.000 Mitarbeiter. Das innovative Unternehmen steht für Premium Spielzeugqualität „made in Europe“. Seit 2000 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen unter dem Markennamen LECHUZA auch hochwertige Pflanzgefäße und Design-Gartenmöbel aus Kunststoff.

Juni/Juli-Ausgabe

Unsere Juni/Juli-Ausgabe ist am 27. Mai 2015 erschienen.

Die Sonderthemen dieser Ausgabe sind: Puppen und Mädchenspielzeug, Plüsch, Spiel- und Sammelfiguren sowie Karnevals- und Festartikel

Titelgeschichte: Stadlbauer: Schildkröt-Von Puppenmüttern empfohlen

 

 

coerabbildung 06-07
Cover der Juni-Juli Ausgabe

Mai-Ausgabe 2015

cover der Mai Ausgabe 2015
Cover der Mai-Ausgabe 2015

Die Sonderthemen der Mai-Ausgabe sind: Modellbau, Modellautos, Konstruktionsspielzeug, Sommertrends, Schulstart

Titelgeschichte: Playmobil: Trends und Innovationen 2015

Die Pokémon Kids Tour 2015 lädt ein zum Start ins Abenteuer

Im Frühjahr und Sommer erleben Kinder in neun deutschen Städten jede Menge Spielspaß in der bunten Welt der Pokémon. Sie sind wieder unterwegs: Die Pokémon reisen durch Deutschland, erleben Abenteuer in der Hoenn-Region und spielen sich in die Herzen aller Kinder. Zum zweiten Mal schickt Nintendo die ebenso wunder- wie wandelbaren Fantasiewesen auf die Pokémon Kids Tour. Von Ende Mai bis zum zweiten Septemberwochenende machen sie in neun deutschen Städten Halt und sorgen auf Kinder- und Stadtfesten für Abenteuerstimmung. Speziell Einsteigern eröffnet die Tour eine gute Gelegenheit, einmal in die spannende Welt der Pokémon einzutauchen. An mehreren Mitmachstationen können interessierte Kinder den Pokémon-Trainerpass erwerben, Rätsel lösen, beim Malen kreativ werden und tolle Preise gewinnen. Darüber hinaus warten zahlreiche Überraschungen auf die Besucher.  Und nicht zuletzt können sie sich natürlich nach Herzenslust mit den neuen Editionen Pokémon Omega Rubin und Pokémon Alpha Saphir für die mobilen Konsolen der New Nintendo 3DS-Familie vergnügen.

Der „Start ins Abenteuer“ – so das Motto der Pokémon Kids Tour 2015 –  erfolgt am 30. und 31. Mai beim Weltspieltag auf dem Alexanderplatz in Berlin. Nach Tourstopps in Köln, Kiel, Hamburg, Stuttgart und München, im LEGOLAND Deutschland bei Günzburg sowie in Dresden endet die Rundreise am 12. und 13. September beim Hits4Kids Festival in Essen. Der silberne Airstreamer von Nintendo sowie mehrere Zelte und Aktionsflächen der Partner AMIGO, Panini, Universal Pictures Germany und TOMY bilden mit jeder Station eine farbenfrohe Spielarena.

Im Hauptzelt können die Pokémon-Fans und alle, die es noch werden möchten, ihren persönlichen Pokémon-Trainerpass erhalten. An der ersten Station von Amigo lernen angehende Trainer beim Poké-Memo mit Sammelkarten die verschiedenen Arten von Pokémon zu unterscheiden. Anschließend lässt sich im Nintendo 3DS-Spiel das erste eigene wildlebende Pokémon fangen. An der dritten Station schließlich gilt es, einzelnen Pokémon die richtigen Megasteine zuzuordnen. Außer auf ihren Pass dürfen sich die frischgebackenen Trainer auf weitere Überraschungen freuen.

Ihre neu erworbenen Fähigkeiten können die Kids anschließend in den Spielen Pokémon Omega Rubin und Pokémon Alpha Saphir beweisen, die im Airstreamer auf sie warten. Darin durchstreifen sie die unerforschte Hoenn-Region, um z.B. die legendären, also besonders seltene und besonders starke Pokémon, Groudon und Kyogre aufzustöbern. Darüber hinaus lernen sie die neuen amiibo-Figuren von Nintendo kennen, die sie in dem Spiel Super Smash Bros. für Nintendo 3DS direkt ausprobieren können.

Zum Rahmenprogramm gehören auch eine Panini-Rätselstation und ein Kreativbereich: hier können die  kleinen Tour-Gäste Kopfnüsse knacken und lustige Pokémon-Bilder ausmalen. Zudem dürfen sie mit dem Nintendo 3DS-Spiel Pokémon Art Academy künstlerisch kreativ werden und sich in Pokémon Rumble World in actionreiche Kämpfe stürzen. Ebenfalls vor Ort ist TOMY mit seinen begehrten Pokémon-Produkten. Im Anime-Zelt sind zahlreiche Trailer zu sehen: zu den zwei neuen Pokémon-Filmen „Genesect und die wiedererwachte Legende“ und „Diancie und der Kokon der Zerstörung“, die Universal Pictures Germany am 4. Juni auf DVD herausbringt sowie zur Pokémon Anime TV-Serie. Obendrein wird dort auch der neue Nintendo Anime Channel vorgestellt. Mit ihm können alle Nintendo 3DS-Besitzer völlig kostenlos ausgewählte Folgen der Pokémon Anime-Serie anschauen.

Kurz: Es gibt viel zu entdecken bei der Pokémon Kids Tour 2015. Und für viele Kinder wird sie vielleicht zum Beginn einer wunderbaren Freundschaft.

Daten der Pokémon Kids Tour 2015

Datum Stadt / Event Location
30.-31.05. Berlin / Weltspieltag Alexanderplatz
06.-07.06. Köln / Hits4Kids Neumarkt
20.-21.06. Kiel / Kieler Woche Prinzengarten
12.07. Hamburg / Hits4Kids Planten un Blomen
18.-19.07. Stuttgart / Kinder- und Jugendfestival Schlossplatz
01.-02.08. München / Hits4Kids Olympiapark
08.-09.08. Günzburg / LEGOLAND Deutschland LEGOLAND Allee
15 -16.08. Dresden / Stadtfest Altmarkt
12.-13.09. Essen / Hits4Kids Kennedyplatz

„Spielepapst“ Erwin Glonnegger wird 90 Jahre alt

Fit durch Gesellschaftsspiele: Der "Spielepapst" Erwin Glonnegger feiert 90. Geburtstag
Fit durch Gesellschaftsspiele: Der „Spielepapst“ Erwin Glonnegger feiert 90. Geburtstag

Gesellschaftsspiele halten offensichtlich fit. Das weiß wohl keiner besser als Erwin Glonnegger. Wie kaum ein Zweiter brachte der Mann, der über 20 Jahre für das Spieleprogramm bei Ravensburger verantwortlich war, das Gesellschaftsspiel in deutsche Wohnzimmer und warb ein Leben lang für die deutsche Spielekultur, die er engagiert prägte. Am 19. Mai feiert der Spielepapst, wie ihn seine Fans respektvoll nennen, seinen 90. Geburtstag.

„Spielen Sie eigentlich noch?“ Glonnegger antwortet prompt: „Natürlich! Jeden Dienstag und Samstag, am Nachmittag mit einem kleinen Spielerkreis hier aus der Stadt.“ Seit vielen Jahren lädt er regelmäßig zu seinen Spielerunden ein und stellt Teilnehmern auch gerne neue Spiele vor, um deren Spielhorizont zu erweitern. Noch heute führt er diese Tradition im Gemeinschaftsraum des Seniorenstifts fort, in das er letztes Jahr umzog. Dass ihn das Gesellschaftsspiel mit seinen Winkelzügen, Wendungen, dem Planen der nächsten Schritte und sich Hineinversetzen in Mitspieler auch mit 90 rüstig gehalten hat, steht für ihn außer Frage. Dann zitiert er sich augenzwinkernd selbst: „Viel schöner noch als Sexappeal ist ein Ravensburger Spiel.“

Der richtige Riecher für Erfolgsspiele von memory bis Malefiz

Gesellschaftsspiele sind für Glonnegger, der als Spiele-Experte unter dem Wikipedia-Eintrag „Gesellschaftsspiele“ ganz oben rangiert, nicht nur eine alte Liebe, sondern auch eine Berufung:

1949 zog Glonnegger in seinem Lebenslauf eine Ereigniskarte: Er heuerte als ausgebildeter Buchhändler beim Otto Maier Verlag in Ravensburg an und widmete sich zunächst dem Vertrieb von Fachbüchern. Doch bald zeichnet sich Glonneggers besonderes Gespür für neue Themen, Produkte und Märkte auch bei Gesellschaftsspielen ab. Damit machte er Karriere und zog Anfang der 60er Jahre eine weitere Ereigniskarte: Ravensburger übertrug ihm die Leitung über das gesamte Programm des Spieleverlags.

Damals boomte das Gesellschaftsspiel in Deutschland und stieg während Glonneggers Tätigkeit von einer Randerscheinung zu einem in allen Schichten akzeptierten Freizeitvergnügen auf. Dafür hatte er unermüdlich getrommelt, außerdem besaß er einen untrüglichen Riecher für erfolgversprechende Spieleideen: Wenn Familien mit „memory“, „Malefiz“, „Deutschlandreise“ oder anderen Klassikern damals wie heute ihren Spaß haben, dann ist das ein wesentliches Verdienst von Erwin Glonnegger. Auch Ravensburger Longseller wie „4 erste Spiele“, das erste Spiel des Jahres „Hase und Igel“, „Öl für uns alle“, die Erwachsenenspiele „Casino-Serie“, das „Börsenspiel“ und viele mehr verantwortete er oder entwickelte er mit.

Spielbegeisterung ging bei Glonnegger weit über den Beruf hinaus: Er war – neben einem Team von Redakteuren – Programm-Macher, Spieleerfinder, Spielelobbyist und Erforscher der Spielekultur in einer Person. Und er hatte eine Mission: Die Anerkennung des Gesellschaftsspiels als Kulturgut. Er schrieb über das Spielen, war Gastautor in Zeitungen und Zeitschriften und erhielt für sein Engagement 1986 das Bundesverdienstkreuz. Wundert es, wenn er in der Spieleszene als „Botschafter des Gesellschaftsspiels“ bezeichnet wurde?

1985 beendete Erwin Glonnegger nach 36 Jahren seine Laufbahn bei Ravensburger, aber nicht seinen Einsatz für das Gesellschaftsspiel: 1988 erschien sein Lebenswerk „Das Spielebuch“ – ein Standardwerk in der Spielebranche. Es folgten zahlreiche Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vorträge und Auszeichnungen. Vor zwei Jahren erst wurde er mit dem „Dau Barcelona Award“ geehrt. Neues Spiel – neues Glück! Das wünschen ihm Ravensburger, viele Spielefans und SPIELZEUGinternational zu seinem Geburtstag.

EK Fun: Starke Impulse für 2015

Trendige Produkte, ein innovativer Sortiments- Mix und marktgerechte Multichannel-Angebote bleiben auch 2015 wesentliche Impulsgeber auf der EK Fun. Dazu kommen frische Ideen zum Beispiel aus dem Marketing sowie Synergien, die aus Verbindungen starker Marktpartner entstehen. All das und noch vieles mehr finden die Handelspartner der EK/servicegroup und erstmals auch die Mitglieder des neuen Kooperationspartners Vedes auf der EK Fun vom 22.-23. April 2014. Gemeinsam mit über 200 Markenausstellern zeigt der Mehrbranchenverbund im EK-Messezentrum in Bielefeld auf 25.000 qm die ganze Family-Welt inklusive Shopkonzepte, Events und Dienstleistungen. Für Mehrwert sorgen auch diesmal besondere Messekonditionen. Schließlich gilt das Messe-Motto: „So macht Handeln Spaß!“

2014 war ein gutes Jahr

Auf der Jahrespressekonferenz, die traditionsgemäß im Rahmen der EK FUN stattfand, zeigten sich der EK-Vorstandsvorsitzende Franz-Josef Hasebrink und sein Vorstandskollege Bernd Horenkamp mit dem Verlauf des vergangenen Geschäftsjahres zufrieden. „2014 war ein erfolgreiches Jahr für die EK. Durch die Kooperationen mit Vedes und ANWR sowie der Übernahme der Euretco haben wir die Weichenstellung für die Zukunft vorgenommen.“ Hier verzeichnete die EK – wie bereits vermeldet – mit einem Umsatz von rund 1,3 Mrd. Euro ein Plus von 1,7 Prozent. Bei dem Ausschüttungsvolumen an die Handelspartner als zentralem Maßstab für die Stärke einer Verbundgruppe konnte die EK ebenfalls zulegen und das hohe Niveau des Vorjahres weiter auf über 24 Mio. € steigern. Entsprechend zufrieden ist Hasebrink auch mit der Ertragslage. Hier wirke sich die deutliche und nachhaltige Verbesserung der Kostenstruktur ebenso aus wie die permanente Optimierung von Abläufen und Strukturen, machte der Vorstandsvorsitzende deutlich. „Die gute wirtschaftliche Situation der EK ist weiterhin die Basis für Investitionen in unsere Zukunftsfähigkeit“, so Hasebrink. Zu den wichtigen Aktionsfeldern der Ostwestfalen zählen hier die wesentlichen Investitionen in den Markt und die Mitglieder. Im Fokus stehen u. a. der weitere konsequente Ausbau der Multichannel- Aktivitäten sowie des differenzierten Leistungsspektrums für großflächige inhabergeführte Handelsformate – von Möbelhäuser über Baumärkte bis hin zu Lebensmittelmärkten. Einen leichten Rückgang musste die EK bei der Zahl der Mitglieder hinnehmen, die zum 31.12.2014 bei 2.116 lag (Vorjahr 2.167). Gründe dafür liegen im anhaltenden Wettbewerbsdruck sowie in altersbedingten Geschäftsaufgaben.

EK übernimmt Mehrheit an Euretco

Ein wesentliches strategisches Instrument bleibt die anorganische Entwicklung über Verbindungen mit anderen mittelstandsorientierten Verbundgruppen wie ANWR (Buchwert) oder Vedes (ToyPartner Vedes/EK). Auf der Pressekonferenz verkündete der Vorstand das Gelingen eines weiteren Zusammenschlusses im Handel: Nach einstimmigem Beschluss sowohl des Aufsichtsrates als auch der EK- Vertreterversammlung übernehmen die Bielefelder die Mehrheitsanteile an der Euretco. Zur marktführenden Mehrbranchenverbundgruppe in den Niederlanden zählen aktuell über 2.000 selbstständige Facheinzelhändler. 2014 wurden über 900 Mio. € umsetzt. „Wir schaffen mit dem Anteilserwerb eine einzigartige europäische Unternehmer-Plattform für den inhabergeführten Mittelstand. Dies ist ein wesentlicher Entwicklungsschritt für den Verbund, wir steigern Größenordnung und Wirtschaftlichkeit der EK, somit auch die Leistungsfähigkeit für die mittelständischen Gesellschafter,“ umriss Franz-Josef Hasebrink die Dimension der Zusammenarbeit.

EK und VEDES bündeln Kräfte

Erst am Anfang der gemeinsamen Entwicklung steht die Kooperation mit der Nürnberger Vedes. Mit der Gründung der ToyPartner Vedes/EK GmbH haben die beiden europaweit tätigen Verbundgruppen die Weichen langfristig neu gestellt. Die gemeinsame Gesellschaft steht seit Februar 2015 nicht nur für eine bedeutende Fachhandels-Allianz in der Branche, sondern ist gleichzeitig Resultat der zukunftsorientierten EK- Unternehmenspolitik. „Gemeinsam können wir für den Fachhandel deutlich mehr bewegen als jeder für sich. Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Bündelung des Serviceportfolios ist in der Branche einzigartig,“ so Einkaufs- und Vertriebsvorstand Bernd Horenkamp, der gemeinsam mit den Vedes-Vorständen Wolfgang Groß und Achim Weniger die Geschicke der paritätisch besetzten Gesellschaft leitet. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht dabei die ganzheitliche Sicherung der Wettbewerbsposition unabhängiger Spielwarenhändler.

EK Fun: Zeit für gute Geschäfte

Der Veränderungsdruck im Einzelhandel steigt, der qualitäts- und serviceorientierte Fachhandel steht weiter im Wettbewerb mit Discountern und reinen Online-Händlern. Herausforderungen, auf die die EK/servicegroup auch auf der EK Fun passende Antworten geben will. Erstmals wird die Vedes, Nürnberg, ihr komplettes Lagersortiment mit über 18.000 Artikeln aus den Bereichen Spiel, Freizeit und Familie in ihrem neuen Showroom in Bielefeld präsentieren. Die Haupteinkaufstage der Nürnberger dauern insgesamt 15 Tage. Auf die „Baby-Fachhändler“ wartet das breite EK-Leistungsprogramm von baby & family und wer arrondierende Sortimente führt, kommt am trendigen EK-Programm rund um fashion für junge Zielgruppen, PBS (Papier/Büro/Schreibwaren), Bücher, Uhren/Schmuck und ausgewählte Living-Artikel – inklusive intelligenter Cross-Over-Konzepte – nicht vorbei. Für die Unterscheidbarkeit im Wettbewerb und die notwendigen Margen stehen die baby & family-Warenprogramme mit Eigenmarken und vielen Exklusivprodukten der Markenlieferanten. Sie macht aus jedem „Allrounder“ einen Spezialisten: Die Papier/Büro/Schreibwaren-Systemfläche der EK will nicht nur durch Angebotsvielfalt, Aktualität, effektive Bewirtschaftung und starke Margen überzeugen, sondern vor allem durch ihr scharfes Fachhandels-Profil. Auf der EK Fun warten neue Sortimente und Modul-Bausteine auf die Fachbesucher.

Multichannel: Gute Online-Auftritte garantiert!

Auch das Thema Multichannel rückt auf der EK Fun in den Mittelpunkt. Schließlich kaufen laut aktuellen Marktschätzungen knapp 30 Prozent der Deutschen ihre Spielwaren online, und rund 50 Prozent der Käufe im stationären Handel werden vom Konsumenten online vorbereitet. „myWeb“, die Multichannel-Lösung der EK, bringt deshalb zur EK Fun eine Weblösung mit der Spezialisten-Website in „Happy Baby“-Optik ins Netz. Auch die Anbindung des Webshop-Moduls steht: Allein im Baby- Bereich können schon jetzt rund 1.000 Artikel online angeboten werden. Die noch junge „myWeb“-Lösung (im September 2014 gestartet) soll bereits Ende des Jahres bei rund 100 Händlern umgesetzt sein.

Ausblick 2015

„Der Fachhandel wird weiterhin erfolgreich sein, wenn er auf Attraktivität durch starke Marken, Positionierung durch Profil statt Preis, Leistung mit intelligenten Konzepten und Kundenbindung durch emotionalen Mehrwert und Nähe setzt – und das auf allen Kanälen. Wir unterstützen unsere Handelspartner hier auch 2015 in unserer Funktion als Beschaffungsverbund, Systemgeber und Kompetenz-Netzwerk mit einem umfassenden Leistungsspektrum“, skizzierte Franz-Josef Hasebrink das laufende Jahr.