agk

808 Beiträge

Zentek Geschäftsführung erweitert

Das Kölner Entsorgungsunternehmen Zentek, ein Unternehmen führender konzernunabhängiger Entsorgungsunternehmen in Deutschland, erweitert seine Geschäftsführung. Christoph Ley (47) übernimmt ab 1. Oktober 2012 die Bereiche Vertrieb und neue Geschäftsfelder und unterstützt damit den bisherigen Geschäftsführer Dirk Peter (49), der die anderen Unternehmensbereiche weiterhin verantwortet.

BRIO ernennt Martin Hörnqvist zum CEO und Head of BRIO Play

Martin Hörnqvist, neuer CEO und Head of BRIO Play

Die BRIO AB, einer der weltweit führenden Spielwarenmarken, gab heute bekannt, dass  Martin Hörnqvist zum Chief Executive Officer der Division BRIO Play ernannt wurde. Hörnqvist bringt eine umfassende Expertise und Erfahrung beim Entwickeln von Geschäftsmodellen für  Premiummarken mit.

Bevor er zu BRIO kam, war Martin Hörnqvist Vice President sowie Head of Market Grow Strategy bei AB Electrolux. In dieser Position war er dafür verantwortlich, Konsumentenwünsche zu identifizieren und  Marketing- und Wachstums-Strategien zu entwickeln. Er bringt umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Markenentwicklung, Innovation und Business-Development mit.

Während 2011 hat die BRIO Group einige grundlegende Veränderungen in ihrer Geschäftsstruktur vorgenommen, wie zum Beispiel den Rückzug von der Börse und den Aufbau zweier strategischer Geschäftseinheiten, BRIO Play und BRIO Care. Um beide Marken voll zur Geltung zu bringen, holte BRIO Martin Hörnqvist an Bord: „Seine langjährige Expertise im Bereich strategisches Marketing wird uns dabei helfen, dass BRIO sein volles Potenzial entfalten kann“, sagt Heikki Takanen, Vorsitzende der BRIO AB.

„Ich freue mich sehr auf meine Tätigkeit bei BRIO“, sagt Martin Hörnqvist. „BRIO ist ein Traum für jeden, der eine Leidenschaft für Marken mitbringt, die auf echter Produktinnovation fußen. BRIO ist eine faszinierende Marke, erfüllt von Authentizität und Integrität. Ich bin stolz, mit der Aufgabe betraut worden zu sein, die Zukunft der Marke BRIO im Bereich Spielwaren mitzugestalten – zusammen mit einem Team, das mit Herzblut und Know-how an die Dinge herangeht“, sagt Martin Hörnqvist.

 

Bully im Hundehimmel

Bully, das berühmte ehemaligen Bullyland-Maskottchen ist im Hundehimmel.

Der wohl bekannteste Hund in Spraitbach und im Umkreis ist vor einigen Tagen im Alter von 14 Jahren verstorben. Er war besonders bei Kindern und Besuchern des BULLYWORLD-Museums sehr beliebt, und natürlich ein Freund aller Mitarbeiter, die ihn zum 25. Betriebsjubiläum Herrn und Frau Klaus geschenkt hatten. Man kann sagen, er war bekannt wie ein bunter Hund! Man konnte ihn auch öfter mal im Café Margrit antreffen. Bei vielen Besuchen im In- und Ausland freuten sich die Kunden, das lebende Firmen-Maskottchen zu sehen. Selbst auf dem Flughafen Stuttgart haben die Kinder gefragt: „Ist das der richtige Hund vom BULLYLAND?“ Leider wird man nun nie mehr hören: „Darf ich ihn mal streicheln?“ Ein besonderer Dank an alle Fans, die BULLY mochten, ihn  gestreichelt und ihm ein Leckerli gegeben haben.

myToys.de ist „Versender des Jahres“ 2012

Renommierte Auszeichnung der Versandhandelsbranche geht an den Berliner Händler für Spielwaren und Produkte rund ums Kind

Die myToys.de GmbH, einer der führenden Händler für Spielwaren und Produkte rund ums Kind in Deutschland, ist Versender des Jahres 2012. Die Geschäftsführung von myToys.de nahm die Auszeichnung am Dienstagabend im Wiesbadener Kurhaus auf der Versandhandelsgala zur NEOCOM 2012 (ehemals Versandhandelskongress) entgegen. Der Titel „Versender des Jahres“ wird gemeinsam von dem Brancheninformationsdienst „Der Versandhausberater“, der FID Verlag GmbH und dem Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) an Unternehmen verliehen, die sich durch Innovationskraft, soziales Engagement und eine hohe Kundenorientierung auszeichnen. Die Nominierung und die Auswahl des Preisträgers erfolgt durch eine Jury namhafter Versandhandelsexperten.

Der myToys-Vorstand v.l. mit Alexander Lederle, Virpy Richter und Vorsitzenden Dr. Oliver Lederle

„Wir sind wirklich stolz auf diese Auszeichnung“, freut sich Dr. Oliver Lederle, Vorsitzender der Geschäftsführung von myToys.de, Mitgründer und Ideengeber des Unternehmens. „Aktuell feiert myToys.de seinen 13. Geburtstag und diese Auszeichnung ist ein besonders schönes Geschenk für uns und unsere Mitarbeiter. Es ist ein gutes Gefühl zu sehen, was aus unserer Idee, Eltern Produkte rund ums Kind auf unkomplizierte Weise im Internet anzubieten, nach 13 Jahren geworden ist: Ein Unternehmen, das mehrere hundert engagierte Mitarbeiter beschäftigt, kontinuierlich wächst und auch international erfolgreich ist“, sagt Dr. Lederle weiter.

Mit über drei Millionen Kunden gehört myToys.de (http://www.myToys.de)heute zu einem der führenden Multichannel-Anbieter für Kindersortimente in Deutschland. Der Umsatz des Unternehmens lag im Geschäftsjahr 2011/12 bei 240 Millionen Euro. Das ehemalige Berliner Start-up myToys.de begann im Gründungsjahr 1999 mit einem Angebot von circa 5.000 Produkten und etwa 20 Mitarbeitern. Heute hat myToys.de über 100.000 Artikel im Sortiment, beschäftigt mehr als 500 Mitarbeiter und ist mit einem französischen, englischsprachigen und russischen Onlineshop international sowie mit 13 Filialen in Deutschland auch im Stationärgeschäft aktiv. Seit 2000 hält die Otto Group 74,8% des Unternehmens, die restlichen Anteile halten die Unternehmensgründer.

 

Wii U und Wonderbook auf der Frankfurter Buchmesse

Besucher der StoryDrive Media & Entertainment Area auf der Frankfurter Buchmesse (10. bis 14. Oktober 2012, Halle 4.0) dürfen sich auf zwei besondere Produktpremieren freuen: Sieben Wochen vor dem offiziellen Verkaufsstart in Deutschland präsentiert Nintendo die neue TV-Konsole Wii U erstmals der breiten Öffentlichkeit. Die Messegäste werden ausgiebig Gelegenheit haben, die ersten Wii U-Spiele auszuprobieren und völlig neue Formen des interaktiven Videospiels kennenzulernen.

„Nintendo ist seit Jahren Aussteller auf der Frankfurter Buchmesse. Dass die Produktpräsentation in der StoryDrive Media & Entertainment Area stattfinden wird, zeigt uns, dass StoryDrive sich als medienübergreifende Trendplattform etabliert hat“, sagt Britta Friedrich, Leiterin Konferenzen bei der Frankfurter Buchmesse. „Wir haben die Besucher von StoryDrive immer als sehr neugierige, aufgeschlossene Menschen wahrgenommen, die ganz unabhängig vom Medium immer an fesselnden Geschichten interessiert sind“, sagt Silja Gülicher, Leiterin Pressestelle Nintendo Deutschland. „Wii U lässt sie tief in solche Geschichten eintauchen. Die Buchmesse ist daher genau der richtige Ort, um unsere neue TV-Konsole vorzustellen.“ Weitere Informationen zu Nintendo und zu Wii U unter www.nintendo-europe-media.com.

Weit vor dem offiziellen Verkaufsstart in Deutschland schlägt Sony Computer Entertainment auf der Frankfurter Buchmesse sein interaktives Peripheriegerät für PS3, „Wonderbook“, auf. Wonderbook greift die Idee eines einfachen Märchenbuchs auf und sorgt dabei durch den Einsatz von Augmented Reality Technologien für ein multidimensionales Erlebnis, das die Geschichten direkt im Wohnzimmer zum Leben erweckt.

Die StoryDrive Media & Entertainment Area, 2010 erstmals für Aussteller aus den Bereichen Film, Games, Merchandising und Interactive eingerichtet, ist das Ausstellerareal der All-Media-Plattform Frankfurt StoryDrive. Zu StoryDrive gehören außerdem ein Handelsplatz für cross- und transmediale Stoffe sowie eine zweitägigen Konferenz, die am 11. und 12. Oktober 2012 unter dem Motto „Maximise your story, maximise your business“ stattfindet. Dabei werfen mehr als 20 Top-Referenten aus Europa und Übersee zum dritten Mal einen Blick in die Zukunft des Mediengeschäfts. Erstmalig findet am Wochenende das StoryDrive Festival statt. www.buchmesse.de/storydrive

 

Suisse Toy: Schweizer spielen wie nie zuvor

Ob online am PC/Mac, mit Smartphone oder offline mit Familie und Freunden: Spielen liegt im Trend. Dies bestätigt nebst den steigenden Verkaufszahlen im Jahr 2011 die stetig wachsende Besucherzahl in der Halle der Gesellschaftsspiele an der Suisse Toy. Am grössten Schweizer Spielevent des Jahres treffen sich Spielbegeisterte sämtlicher Generationen vom 3. bis 7. Oktober auf dem Messeplatz Bern. Wiederum sind Spielpremieren und Schweizer Entwicklungen vor Ort.

An der 13. Durchführung der Suisse Toy treffen sich Gross und Klein an den Spieltischen, wenn die Traditionsverlage Carlit + Ravensburger, Schmidt Spiele, Kosmos und Co. ihre neusten Spiele und Klassiker präsentieren. Die Besucher können Hunderte der spannendsten Spiele wie Strategiespiele, Memorys, Puzzles oder Gedächtnistrainings vor Ort selber ausprobieren. Wer nicht lange die Spielregeln studieren möchte, der lässt sich von einer Fachperson in die Welt der Gesellschaftsspiele einführen.

Spielwarenbranche ist stabil

5 000m2 Brutto-Ausstellungsfläche widmen die Organisatoren der Suisse Toy allein dem Bereich der Gesellschaftsspiele: «Schweizer spielen so viel wie nie zuvor», sagt Peter W. Gygax, Geschäftsführer der Schweizer Firma Carletto. «Ein gutes Beispiel hierfür ist Qwirkle, das ‚Spiel des Jahres 2011‘.» Dieses Kombinations- und Legespiel sei bislang das meistverkaufte ‚Spiel des Jahres‘ und auch 2012 halte der Verkaufserfolg ungebrochen an. «Alleine in der Schweiz wurden seit der Verleihung über 20 000 Spiele abgesetzt», so Gygax. Gemäss Gygax verkaufen sich dieses Jahr zudem besonders Outdoor-Spiele hervorragend. «Spiele wie Möllky oder Cross-Boule, beides coole Boccia-Varianten, liegen hoch in der Konsumentengunst», bestätigt er. (Branchenzahlen siehe Box)

Probe spielen: Premieren an der Suisse Toy

Ob sich die folgenden Spiele ebenfalls zu Favoriten entwickeln, wird sich erst noch zeigen, denn es handelt sich um Neuheiten, die erstmals an der Suisse Toy gezeigt werden: MasterDice, ein Würfelspiel, bei dem ein Code geknackt werden muss, feiert an der Suisse Toy Schweizer Premiere. Das packende Spiel, wofür man Logik mit einem Quäntchen Glück braucht, wurde vom Schweizer Verlag Gamefactory entwickelt. Ebenfalls eine Schweizer Erfindung, die erstmals dem Publikum vorgestellt wird, ist das Brettspiel BrändiAhoi. Die Spieler unternehmen in der Rolle des Kapitäns eine Schiffsreise in fremde Länder und schmuggeln blinde Passagiere an der Küstenwache vorbei. Weiter zum Kennenlernen spielbereit sind die vom Verein «Spiel des Jahres» ausgezeichneten Spiele 2012: das Spiel des Jahres Kingdom Builder, das Kinderspiel des Jahres Schnappt Hubi! und das Kennerspiel des Jahres Village sowie weitere Spiele des aktuellen Jahrgangs. Auch der Spielwaren Verband Schweiz SVS zeichnet jedes Jahr besonders beliebte Spiele mit den Suisse Toy Awards aus. Das Besondere daran ist, dass über 15 000 Kinder aus der ganzen Schweiz Dutzende von Spielsachen diesen Sommer getestet und bewertet haben. Die Gewinner der diesjährigen Awards werden am Eröffnungstag der Suisse Toy (3. Oktober) bekannt gegeben.

Typisch schweizerisch – vom Familiengeflüster bis zum Robidog

Diese Spiele sind speziell für den Schweizer Markt entwickelt worden: Familiengeflüster ist ein amüsantes Familien-Gesellschaftsspiel, das für den Deutschen Lernspielpreis nominiert ist. Co-Autor des Spiels ist der bekannte Schweizer Familientherapeut Henri Guttmann. Er signiert und präsentiert am Samstag, 6. Oktober, anlässlich der Suisse Toy, das Spiel. Kreuz und quer durch die Schweiz, vom Rheinfall bis zum Matterhorn, geht die Entdeckungsreise der Besucher beim exklusiv für die Schweiz herausgegebenen Familienspiel Labyrinth Swiss Edition. Regionen bezogene Memo-Spiele und Puzzles präsentiert carta.media: So besteht das Bundeshaus mit Aare und Marzilibad aus 1 000 Puzzelteilen. Eine Portion Glück, Strategie und ein gutes Gedächtnis sind beim Brettspiel Robidog gefragt. Dabei versuchen die Spieler einander ihre eigenen Hundehäufchen in Robidog-Behältern unterzujubeln. Fingerspitzengefühl, Konzentration und räumliches Denken werden bei Finger-Kick trainiert. Mit dem Finger stösst der Spieler einen Kick-Ball an, um die Feldkugeln zu treffen und diese im gegnerischen Tor zu versenken. Das Spiel wird hobbymässig in einer kleinen Werkstatt in Lyss produziert. Bäume pflanzen, Blumenwiesen säen, Teiche anlegen: Als umweltbewusster Bauer versuchen die Spieler beim Legespiel Siebenpunkt, auf ihrer Ackerfläche möglichst vielen Tierarten einen Lebensraum zu bieten. Wer am Ende die wertvollsten Tierarten beheimatet, gewinnt. Das taktische Legespiel entstand in Zusammenarbeit mit der Schweizer Bauernvereinigung IP-Suisse.

Schweizer Spielwarenmarkt wuchs 2011 um drei Prozent:

Traditionelles Spielzeug war in der Schweiz 2011 so gefragt wie seit neun Jahren nicht mehr: Der Umsatz ist um drei Prozent auf 440 Millionen Franken gestiegen. Die Spielwarenbranche Schweiz hat 2011 im Vergleich zu anderen Non-Food-Märkten sehr gut abgeschlossen. Trotz Währungskrise, vermehrten Auslandeinkäufen und sinkender Konsumentenstimmung hat die Branche das beste Ergebnis der letzten neun Jahre erzielt.