Die Spiele-Autoren-Zunft e.V. (SAZ) hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 3. Juni 2011 turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt: Neu hinzu kamen Harald Mücke (43) als 1. Vorsitzender und Dr. Michael Feldkötter (39) als 2. Vorsitzender, Christian Beiersdorf (61) wurde als Schatzmeister wiedergewählt. Hauptthema auf der Mitgliederversammlung war eine große Öffentlichkeits- und Medienaktion unter dem Motto „Auch Spiele haben Autoren“, die in Kürze noch im Detail vorgestellt werden wird. Gegenstand einer engagierten Debatte war auch der Entwurf für einen Verhaltenskodex bei Urheberrechtsproblemen, der mit den Spieleverlagen diskutiert werden soll. Die SAZ will mit „Kodex zu Urheberrechtsfragen“ mehr Fairplay erreichen. Für ihr engagiertes Eintreten für die Interessen der Spieleautoren wurde die SAZ dann auf dem 30. Göttinger Spieleautorentreffen mit dem Inno-Spatz ausgezeichnet. Diese Preis wird vom Veranstalter und Gründer des Treffens, Reinhold Wittig, in Kooperation mit der Stadt Göttingen vergeben.
Aktuelles
Seit April 2011 unterstützt Markus Fliegner (39) als Product Manager das auf Lizenzartikel in den Bereichen Schreibwaren, Kreatives, Taschen, Schulranzen und Kindergeschirr spezialisierte Unternehmen Undercover GmbH mit Sitz in Nürnberg. Zuvor war er acht Jahr bei Beluga Spielwaren in Zirndorf und dort die letzten vier Jahre für das Produkt- und Qualitätsmanagement zuständig.
Der Spielwarenverband China Toy Association wurde aufgrund einer ministeriellen Verfügung mit Wirkung zum 24. Juni 2011 in China Toy and Juvenile Products Association umbenannt. Der Verband organisiert die China Kids Expo (CKE), bisher verankert in der China Toy Expo, als einzige exportorientierte Fachmesse China International Baby Carriers & Baby Articles Fair vom 12. bis 14. Oktober 2011 in Shanghai. Für die CKE haben sich schon internationale Einkäufer aus 74 Ländern angekündigt.
Am 16./17. Mai fand bei Uhu in Bühl/Baden die Mitgliederversammlung des Verbandes Hobby-Kreativ e.V. statt, sie war verbunden mit einer Betriebsbesichtigung der Produktionsanlagen für Klebstoffe. Bei der turnusgemäßen Wahl des Vorstands und der Kassenprüfer wurde für zwei Jahre Manfred Pulst als Vorstand bestätigt und als Stellvertreter Nils Henssen von Staedtler-Mars gewählt, Marion Milkau und Stephan Rayher standen nicht mehr zur Verfügung. Kassenprüfer ist wieder Martin Erler und neu Frank Barthel von der Papierfabrik Ludwig Bähr. Die Mitglieder beschlossen ein weiteres Engagement in Richtung von Verbrauchern und Multiplikatoren. Dazu werden Medien wie das Internet verstärkt eingesetzt. Auf der Bildungsmesse Didacta vom 14. bis 16. Februar 2012 in Hannover wird es wieder einen Gemeinschaftsstand mit Workshops für Pädagogen und Erzieher geben.
Die Roba Baumann GmbH hat zum 1. Juli ihr Exportteam um Lars Herlev verstärkt, der mit seiner Handelsagentur die Vertriebsregion Skandinavien übernimmt. Laut Vertriebs- und Marketingleiter André Boy-Nieder verfügt er über langjährige Erfahrung und ausgezeichnete Referenzen im skandinavischen Möbelhandel. Der Kindermöbelhersteller hatte bereits im Januar 2011 sein Exportgeschäft um die Regionen Österreich und Schweiz erweitert.
Zur diesjährigen 33. Preisverleihung gab der Verein Spiel des Jahres die Sieger in den zwei Kategorien Spiel des Jahres und erstmals Kennerspiel des Jahres 2011 bekannt. Im Hotel Esplanade in Berlin gab die neunköpfige Fachjury am 27. Juni aus jeweils drei nominierten Spieletiteln pro Kategorie ihren Favoriten bekannt. „Spiel des Jahres“ ist „Qwirkle“ von Susan McKinley Ross (Verlag: Schmidt Spiele) und in der neuen Kategorie „Kennerspiel des Jahres 2011“ das Brettspiel „7 Wonders“ von Antoine Bauza (Verlag: Repos Production, deutscher Vertrieb: Asmodee). Am 25. Juli wurde „Da ist der Wurm drin“ von Carmen Kleinert (Zoch) als „Kinderspiel des Jahres 2011“ bekannt gegeben.
Nominierungsliste Spiel des Jahres 2011
Asara von Wolfgang Kramer und Michael Kiesling (Ravensburger)
Die verbotene Insel von von Matt Leacock (Schmidt Spiele)
Empfehlungsliste Spiel des Jahres 2011
Blockers! von Kory Heath (Amigo)
Die Burgen von Burgund von Stefan Feld (Alea / Ravensburger)
Freeze von Hans-Peter Stoll und Andrea Meyer (BeWitched-Spiele)
Geistesblitz von Jacques Zeimet (Zoch)
Luna von Stefan Feld (Hall Games)
Mondo von Michael Schacht (Pegasus Spiele)
Safranito von Marco Teubner (Zoch)
Skull & Roses von Hervé Marly (Lui-même)
Sun, Sea & Sand von Corné van Moorsel (Cwali)
Uluru von Lauge Luchau (Kosmos)
Nominierungsliste Kinderspiel des Jahres 2011
Die kleinen Zauberlehrlinge von Thomas Daum und Violetta Leitner (Schmidt Spiele / Marke Drei Magier)
Monster-Falle von Inka und Markus Brand (Kosmos)
Empfehlungsliste Kinderspiel des Jahres 2011
1000 und ein Schatz von Marco Teubner (Haba)
Banana Jump von Max Gerchambeau (Winning Moves)
Das große Kullern von Jens-Peter Schliemann und Bernhard Weber (Ravensburger)
Das große Tier-Rätsel von Gunter Baars und Wolfgang Kramer (Ravensburger)
Flucht vor dem T-Rex von Jörg Domberger (Die Spiegelburg / Coppenrath)
Grimaffen von Reiner Knizia (Selecta)
Kissenschlacht von Liesbeth Bos (Amigo)
Kleine Froschmusik von Anja Wrede (Edition Siebenschläfer)
Pappsatt von Christine Basler und Alix-Kis Bouguerra (Selecta)
Schätzinsel von Kirsten Hiese (Haba)
Tiptoi – Magors Lesezaubervon Kai Haferkamp (Ravensburger)
Zicke Zacke von Marek Zoschl (Zoch)
Nominierungsliste Kennerspiel des Jahres 2011
Lancaster von Matthias Cramer (Queen Games)
Strasbourg von Stefan Feld (Pegasus Spiele)
Für das Kennerspiel existiert keine separate Empfehlungsliste. Die gemeinsame Empfehlungsliste mit dem Spiel des Jahres umfasst wie auch in den Vorjahren Spiele verschiedenster Schwierigkeitsgrade und deckt den Bereich des Kennerspiels mit ab.