Aktuelles

1028 Beiträge

Peter Broegger elected Chairman of TIE

Peter Broegger

Peter Broegger has been elected Chairman of the Board of Directors of Toy Industries of Europe (TIE) replacing Christian Iversen (LEGO) with effect from 21 November 2011.
A Danish national, Peter is a toy industry veteran with 18 years experience. He is currently SVP General Manager of Mattel Central and Northern Europe, Middle East and Africa, a post he has held since May 2006 when he assumed responsibility for Mattel’s Central European business. Peter joined Mattel Taiwan in 1996, followed by assignments in Malaysia and Hong Kong before moving to Europe in October 2003.
Peter has been closely involved in the management of TIE, as Treasurer and member of the Board since 2007. Based in Frankfurt, he is also a member of the advisory board of the Spielwarenmesse, International Toy Fair in Nuremberg.
Upon his appointment Peter stated, ‘I look forward to working closely with the members of TIE and our external stakeholders, further building on the foundation and outreach established by the organisation in recent years.’

Schleich will den Fachhandel intensiver und besser beraten

Ab Januar 2012 betreut Schleich den Fachhandel mit einer komplett neuen Vertriebsstruktur. Um den veränderten Marktanforderungen gerecht zu werden, wird der Spielzeughersteller seine Händler künftig noch intensiver und persönlicher betreuen. Dazu setzt Schleich auf hundertprozent eigene Vertriebsmitarbeiter.

Den weitreichenden Änderungen im Vertrieb mit neuen Mitarbeitern, neuer Gebietsaufteilung und Anpassung an aktuelle Marktanforderungen liegt eine umfangreiche Analyse der deutschen Handelsstruktur zugrunde. Unterteilt werden die Gebiete für den Vertrieb in die vier Regionen Süd, Ost, Nord-Ost und Nord-West. Gesteuert werden sie von vier Regionalverkaufsleitern mit insgesamt 27 SFADs (Schleich Fachberater im Außendienst), die sich vor allem um den Fachhandel kümmern. Im Dezember wird Schleich den Handel über die neuen Ansprechpartner detailliert schriftlich informieren.

Rund eineinhalb Jahre dauerten die Vorbereitungen für die weitreichende Umstrukturierung. Verkaufsleiter Michael Grimm: „Wir wollen die richtigen Mitarbeiter an der richtigen Stelle haben, um den Handel optimal unterstützen zu können.“ Bereits seit 3. Oktober sind die neuen Mitarbeiter bei Schleich am Firmensitz in Herlikofen und durchlaufen eine achtwöchige Einarbeitung. „Uns ist es wichtig, dass unsere Außendienstmannschaft alle Details kennt, authentisch ist und alle Fragen beantworten kann. Dazu gehört auch, alle Prozesse einmal mitgemacht zu haben – von der Figuren-Produktion bis zu deren Bemalung, der Erfassung von Aufträgen bis zum Paketversand für unsere Kunden.“

Schweiz: Spielwaren sind gefragter denn

Bei den traditionellen Spielwaren zeichnet sich im Weihnachtsverkauf 2011 ein Rekordergebnis ab – trotz Krise. Im Trend liegen Anziehpuppen, Konstruktions- und Sammelspielzeug sowie alles, was draussen gespielt wird, wie eine Umfrage unter den führenden Schweizer Spielwarenhändlern ergeben hat.

Die Umsatzkurve für traditionelle Spielwaren zeigt nach oben: In den ersten drei Quartalen 2011 ist der Umsatz gegenüber der Vorjahresperiode um zehn Prozent gewachsen. Allerdings setzt die Spielwarenbranche die Hälfte ihres für 2011 geschätzten Jahresumsatzes von 434 Millionen Franken erst im soeben begonnenen Weihnachtsverkauf um.

Detailhändler spüren den Verkaufstrends möglichst früh nach, um Bestseller rechtzeitig nachzubestellen. Sie empfehlen den Konsumenten, Trend-Spielsachen für Weihnachten 2011 möglichst frühzeitig einzukaufen – Lieferengpässe sind kurz vor Weihnachten nicht ausgeschlossen.

Outdoor, Anziehpuppen und Bausteine im Trend
Vom warmen Frühling und Herbst haben vor allem Spielwaren profitiert, die draussen gespielt werden. Die Kategorie Outdoor hat laut Marktforschungsunternehmen GfK in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 11,9 Prozent zugelegt. Marktforscher Kurt Meister: «Ebenfalls zweistellig wächst der Umsatz von Bausteinen – seit Jahren. Nach jahrelangem Krebsgang erleben 2011 auch die Anziehpuppen ein Comeback. Auch die Wettkampfkreisel erfreuen sich acht Jahre nach ihrem Boom heuer wieder grosser Beliebtheit.»

Highlights bei Migros: Tiptoi, FurReal, Playmobil-Schloss, Lego Unimog, Beyblade
Bei Migros ist das Thema Tiptoi von Ravensburger besonders gefragt, wie Mediensprecherin Martina Bosshard mitteilt. Dabei handelt es sich um ein audiodigitales Lernsystem für Bücher und Spiele. Ebenso erfolgreich in die Saison gestartet ist die Kreisel Beyblade und der Furreal-Hund Cookie, beide von Hasbro. Als weitere Trends nennt Migros das Prinzessinnenschloss von Playmobil, den Lego Technic Unimog sowie die Rennbahn Carrera go Disney Cars 2.

Teddy, Dreirad und Schaukelpferd bei Franz Carl Weber gefragt
Die Jubiläumsangebote Teddy Bär von Teddy Hermann, das Schweizer Designklassiker-Dreirad mit Namensgravur von Wisa Gloria und das Schaukelpferd mit abnehmbaren Sicherheitsbügeln von Pintoy setzt Franz Carl Weber zuoberst auf seine Weihnachts-Highlights 2011. Gefragt sind zudem der Little People Zoo von Mattel und dem per iPhone steuerbaren i-Helicopter. Wie Migros meldet auch Franz Carl Weber den Spielzeug-Hund Cookie und das Lernsystem Tiptoi als Weihnachtstrends 2011.

Bei Manor gefragt: Barbie-Prinzessinnen, Star Wars-Artikel, Playmobil-Steinzeit
Für Jungs werden bei Manor dieses Jahr Star Wars-Lizenzartikel, der Lego Unimog und Playmobil zum Thema Steinzeit und Future Planet eingekauft, wie Sprecherin Elle Steinbrecher mitteilt. Mädchen werden mit interaktiven Plüschtieren wie der Furreal-Hund Cookie, dem Hund Gogo, dem Littlest Petshop Dschungelhaus von Hasbro, Barbie mit der Prinzessinnen-Akademie von Mattel, Monster High-Puppen und Hello Kitty-Artikel beglückt. Für Boys und Girls werden bei Manor auch Spielzeug zum Experimentieren und Forschen sowie das 3D-Puzzle von Ravensburger eingekauft.

Coop verkauft Beyblades, Lego Ninja, Plüschhunde Cookie und Gogo sehr gut
Coop-Mediensprecher Urs Meier vermeldet ein anhaltendes Sammelfieber bei den Kids: Lego-Minifiguren, Sammelfiguren von Playmobil, Filly sowie Hot Wheels seien bei Coop sehr gefragt. Für Jungs aktuell sind Beyblades, Lego Ninja, Star Wars-Artikel sowie Cars. Mädchen stehen besonders auf Funktionsplüsch wie der Hund Cookie von Hasbro sowie Gogo, das Playmobil Prinzessinnenschloss, Filly Pferdchen, Zoobles und Barbie von Mattel.

Viele von Kindern empfohlene Spielwaren
Unter den von führenden Spielwarenhändlern genannten Bestsellern sind dieses Jahr besonders viele mit dem Suisse Toy Award 2011 ausgezeichnete Spielwaren zu finden. Dieser Konsumentenpreis für Spielzeug wird von über 16’000 Kindern aus der ganzen Schweiz bestimmt. Dabei können die Kinder ihre beliebtesten Spielsachen völlig frei von irgendwelchen Kriterien testen und bewerten. Das repräsentative Ergebnis bietet Erwachsenen eine Orientierungshilfe, welche Spielsachen dieses Jahr bei den Kindern angesagt sind.
http://www.suissetoyaward.ch

Suisse Toy Award 2011
Der SVS lädt jährlich alle Kinder der Schweiz dazu ein, Spielsachen zu testen und zu bewerten. Der SVS zeichnet die Gewinner mit dem Suisse Toy Award aus (entsprechendes Label ist auf den Produkten zu finden). Dieses Jahr haben über 16’000 Kinder ihre Lieblingsspielsachen gewählt.

Die Gewinner sind:

  • Kategorie Baby Dreams (1-3 Jahre): Little People Zoo von Mattel
  • Kategorie Little Kids (3-5 Jahre): Neuer Bauernhof mit Silo von Playmobil
  • Kategorie Girls (5-10 Jahre): Furreal Friends Cookie von Hasbro
  • Kategorie Boys (5-10 Jahre): Ninja Feuertempel von Lego
  • Kategorie Learning&Creativity (6-12 J.): Renart Sprayza Magic von Waldmeier
  • Kategorie Electronics (6-12 Jahre): Nintendo 3DS/Nintendo & Cats 3D von Waldmeier
  • Kategorie Family Games (jedes Alter): Caminos von Murmel Spielwerkstatt und Verlag

Skylanders Spyro’s Adventure ab sofort für Nintendo 3DS

Das Starter Pack für Nintendo‘s revolutionäres Handheld beinhaltet die Action-Figuren Ignitor, Stealth Elf und Dark Spyro – welcher exklusiv nur in diesem Paket enthalten ist. Außerdem sind eine „Portal of Power“-Peripherie, ein Poster und Sammelkarten inklusive, damit Kids so tief wie nie in die Welt der Sylanders eintauchen können.

Neben dem 3DS-Release gibt es für Skylanders-Fans einen weiteren Grund zur Freude: Am 21. November erscheinen neue Skylanders-Figuren, die die illustre Runde der tapferen Charaktere noch erweitern:

Hex, Dino-Rang und Wrecking Ball. Kinder können diese Figuren in Skylanders Spyro’s Adventure oder im Skylanders Spyro’s Universe im Netz unter http://universe.skylanders.com/ zum Leben erwecken.

Hex ist ein weiblicher Charakter aus der Elementen-Klasse der „Untoten“. Ihr „Wall of Bones“-Upgrade schützt sie, wenn Bösewichte hinter ihr her sind. Sie ist außerdem stark darin, Feinden auszuweichen.

Dino-Rang ist ein lustiger, grüner Typ von der Elementen-Klasse „Erde“, der Gegner mit seinen Bumerangs ausschalten kann. Seine Bumerangs sind zunächst aus Stein, doch können sich durch Upgrades schnell in vulkanische Lava verwandeln.

Wrecking Ball ist ein hungriges, blaues Party-Tier von der Elementen-Klasse „Magie“. Er hat Spaß daran, Feinde mit seiner Zunge in die Flucht zu schlagen. Wrecking Ball kann außerdem mit seiner gewalti­gen Rülps Attacke bei Feinden Furcht und Schrecken verbreiten.

Skylanders Spyro’s Adventure ist das erste Spiel, das eine Plattformübergreifende Erfahrung liefert. Es erlaubt Kindern, Spiel­zeuge durch das „Portal of Power“ zum Leben zu erwecken. Da sich die Figuren an ihre Erfahrungen „erinnern“, können sie problemlos auf Reisen gehen: vom Kinderzimmer zum Haus eines Freundes und von einer Plattform zur nächsten, inklusive Nintendo Wii, Nintendo 3DS, Xbox 360, PlayStation3, PC und Mac, sowie im Netz mit Skylanders Spyro’s Universe.

Skylanders Spyro’s Adventure’s beinhaltet eine umfangreiche Einzelspieler-Kampagne, Battle-Modi, Rätsel und Schatzsuche plus eine tolle Kollektion an sammelbaren Figuren, eine spannende Story und eine nie da gewesene interaktive Unterhaltung. Das Spiel wurde von der USK ab 6 Jahre freigegeben.

Spielwarenbranche: Drittes Jahr in Folge solides Wachstum

Auf der gemeinsamen Pressekonferenz von DVSI und BVS am Donnerstag, 17. November, in Nürnberg,  referierte der Direktor der npdgroup deutschland GmbH/EuroToys, Werner Lenzner, über die Absatzentwicklung von Spielwaren im Jahr 2011.

„Spielwaren – spannend, innovativ und phantasieorientiert – so stellt sich auch die Marktentwicklung dar. Überraschungen gibt es immer wieder! Die Stimmung der Verbraucher blieb 2011 auf einem positiven Niveau hinsichtlich der Erwartungen bei der Einkommensentwicklung und auch der Bereitschaft dieses Mehreinkommen auch in den Kauf von Spielwaren umzusetzen. Daher hat sich der Gesamtmarkt Spielwaren weiterhin mit einer deutlichen Steigerung von bisher 7% gegenüber dem Jahr 2010 positiv weiterentwickelt. Es bleiben allerdings in diesen turbulenten Zeiten die Unwägbarkeiten der gesamtwirtschaftlichen Orientierung. Vor diesem Hintergrund könnten die kommenden Wochen dieser positiven Gesamtentwicklung noch einen leichten Knick bescheren.

Woran liegt es nur, dass die Spielwarenbranche in den letzten drei Jahren eine solche positive Entwicklung erfahren konnte? Mit Sicherheit sind es keine steigenden Geburtenraten und somit eine Vergrößerung der Zielgruppe. Es stellt sich also die Frage: Was steckt hinter dem Wachstum bei Spielwaren?

Ein wichtiger Grund ist sicherlich, dass Spielwaren heute im Trend der Zeit liegen, es gibt neue innovative Produkte, die Begehrlichkeiten bei den Konsumenten wecken und in der Zielgruppe genauso angesagt sind wie die neuesten elektronischen Gadgets. Natürlich wird immer noch ein großer Teil des Umsatzes mit klassischen Spielwaren erzielt, doch die Top Renner haben nur noch wenig mit dem Spielzeug der Vergangenheit zu tun. Der Umsatzanteil von Produkten die weniger als 2 Jahre auf dem Markt sind beträgt 50% (Stand Oktober 2011). Klassiker, die 10 Jahre oder länger unverändert verkauft werden, erzielen weniger als 10% des Gesamtumsatzes der Branche.

Welche Topthemen sind fur die Kinder spannend?

Mit vielen Spielzeugen, von welchen die Kinder heute begeistert sind, können wir Erwachsene nichts anfangen. Wirft man einen Blick in die Kinderzimmer von Jungs im Alter von 6 bis 12 Jahren, findet man mit großer Sicherheit Beyblades oder Star Wars Spielzeuge, bei den Jüngeren Produkte zu Cars, The Movie. Bei den Mädchen sind Filly, Zoobles, Monster High, Barbie und Hello Kitty top. Die Faszination, die diese erfolgreichen Produkte auf die Kinder ausüben, sind für Erwachsene kaum oder überhaupt nicht nachvollziehbar. Und gerade das ist der Erfolgsfaktor, die Kinder tauchen in ihre eigene Welt ab, zu der Erwachsene keinen Zugang haben. Die innovative Produktentwicklung macht aber auch bei Lernspielzeugen, z.B Tip Toi oder auch bei Sportspielzeugen nicht halt, Nerf, Squap, Wave oder Snakeboards, Slacklines um nur einige zu nennen. Dank dieser neuen Trends kann die Spielwarenbranche auch Ihre Abhängigkeit vom Weihnachtsgeschäft (siehe Grafik) reduzieren. Denn gerade außerhalb der Weihnachtssaison liegt noch ein großes Umsatzpotential, dass durch Trendthemen, die Kinder und Jugendliche begeistern, erschlossen werden kann. Ein weiterer positiver Aspekt dabei ist, dass einige der technischen Innovationen auch wieder Erwachsene begeistern, z.B. RC Fahrzeuge und Baukästen, und so neue Umsätze generiert werden.

Der Anteil der Spielwaren mit Lizenz ist im 3.Quartal 2011auf dem höchsten Niveau, das jemals erreicht wurde.

Die Lizenzprodukte für Jungen waren innerhalb der verkaufsstärksten Produkte immer noch sehr dominant. Hier zeigt sich noch deutliches Potential mit mehr Themen und Produkten für Mädchen neben den Filly, Prinzessin Lillifee, Monster High und Disney Produkten.

Ein Ausblick auf die Entwicklung in den nächsten Wochen ist rein spekulativ. Inwieweit sich die bisherigen Trends und Produktschwerpunkte im angefangenen Weihnachtsgeschäft fortsetzen oder spannende Marktentwicklungen stattfinden werden – erst im Januar 2012 wissen wir mehr, wenn wir den Markt komplett ausgewertet haben.“

Führungswechsel bei der LEGO GmbH: Dirk Engehausen wird Lego Europa-Chef

Dirk Engehausen wird zum 1. Januar 2012 Europa-Chef der Lego Gruppe

Die LEGO Gruppe wird ab 1. Januar 2012 umstrukturiert. Neben dem CEO Jørgen Vig Knudstorp werden 21 weitere Führungsmitglieder an der Spitze des Unternehmens stehen, die mehr Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten. Dirk Engehausen, derzeitiger Geschäftsführer der LEGO GmbH (Central Europe), wird im Zuge dessen zum Europa-Chef der LEGO Gruppe ernannt. Seine Nachfolge als Geschäftsführer für LEGO Central Europe tritt Michael Kehlet an. Er leitet aktuell den Bereich Operations der LEGO GmbH am Standort Grasbrunn bei München.
„Wir haben uns dazu entschlossen, unsere Organisation aus einer starken Position heraus anzupassen, um uns auf zukünftige Herausforderungen und weiteres Wachstum vorzubereiten“, so Jørgen Vig Knudstorp, CEO der LEGO Gruppe. „Die Organisation war sehr erfolgreich, aber unsere Mitarbeiterzahl und unser Umsatz haben sich in den letzten fünf Jahren grob verdreifacht. Die Umstrukturierung ist wichtig, um unseren Kunden weiterhin erstklassigen Service zu bieten und die richtigen Produkte für sie zu entwickeln. Die bisherige Organisation war nicht dafür geschaffen, den neuen Herausforderungen stand zu halten.“
Dirk Engehausen wird als einer der insgesamt 21 neuen Führungsmitglieder an Jørgen Vig Knudstorp berichten. Engehausen ist seit 2004 Geschäftsführer für Central Europe. Seit 2006 leitet er zudem die Geschäfte in Südeuropa (Italien, Frankreich, Portugal und Spanien).

Michael Kehlet wird zum 1. Januar 2012 Geschäftsführer von Lego Central Europe

Ab 1. Januar 2012 übernimmt der gebürtige Däne Michael Kehlet, 34, die Position des Geschäftsführers für LEGO Central Europe. Der Wirtschaftswissenschaftler kam 2004 nach Stationen als Produktmanager und Sales Director zur LEGO Gruppe in Billund und war dort zunächst im globalen Beschaffungswesen tätig. Ein Jahr später übernahm er die Verantwortung für die globale Sales & Operations Planung. Anfang 2009 ging er in die USA, wo er zum Senior Director Forecasting und Demand Planning befördert wurde, bevor er Ende 2010 schließlich die Position des Operations Directors in Deutschland übernahm. In dieser Rolle war er Teil der Geschäftsführung von LEGO Central Europe. Kehlet lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern bei München.
Das Führungsteam der LEGO GmbH besteht neben dem neuen Geschäftsführer Michael Kehlet weiterhin aus Christian Korbes (Vice President Marketing) und Søren Lund (Vice President Sales). Ein neuer Operations Director wird derzeit gesucht.